Steiermark Kärnten Leben Sport
Für mich
Nervensystem betroffen

Covid-19 als "Brandbeschleuniger" für neurologische Vorerkrankungen

Sars-CoV-2 kann nicht nur die Lunge befallen, auch andere Bereich des Körpers werden von einer Covid-Infektion in Mitleidenschaft gezogen. Ein Jahr nach einer Infektion klagen zwei Drittel der Patienten über Nervensystem-Erkrankungen.

gestern

Nervensystem betroffen
Covid-19-Totimpfstoff

Valneva: EU-Kommission will Vertrag kündigen

Zuletzt war es im Zulassungsverfahren immer wieder zu Verzögerungen gekommen, nun will die EU-Kommission den Vertrag in Bezug auf den Covid-19-Impfstoff des österreichisch-französischen Unternehmens kündigen.

gestern

Covid-19-Totimpfstoff
Gecko-Leiterin

Katharina Reich: ''Sollten über den Sommer bei der Maske bleiben''

Katharina Reich spricht im Interview über die Differenzen zwischen den Covid-Gremien, wieso sie der Meinung ist, dass die Maske bleiben sollte und wie ein weiteres "Dilemma" im Herbst verhindert werden soll.

Interview

von Martina Marx

  •  gestern

Es sei ein schwieriger Spagat zwischen Wissenschaft und Politik, sagt Katharina Reich, die der Gecko-Kommission vorsteht
Gecko-Leiterin
Ist das gesund?

Wieso Erziehungsschwäche der Eltern nicht der Grund für ADHS ist

Zappelphilipp und Tagträumerin: Menschen, die mit ADHS leben, erhalten häufig diese Zuschreibung. Was sich hinter dem Kürzel versteckt und wo es Unterstützung gibt, besprechen wir in der neuen Folge des "Ist das gesund?"-Podcasts.

Podcast

15.05.2022

Ist das gesund?
Bei Covid-19

Schwerer Verlauf wird auch durch genetische Faktoren beeinflusst

Eine Forschungsgruppe unter Leitung der Med Uni Wien fand die Ursache für die überschießende Immunreaktion bei einer Covid-19-Infektion.

13.05.2022

Covid, schwerer Verlauf, Ursache
Bei Covid-19
Entscheidendes Enzym

Ursache für plötzlichen Kindstod dürfte gefunden sein

Das Enzym Butyrylcholinesterase (BChE) dürfte eine entscheidende Rolle beim plötzlichen Kindstod spielen. Ein Mangel dürfte die Fähigkeit reduzieren, aufzuwachen und auf die Umwelt zu reagieren.

13.05.2022

Professional pediatrician examining infant
Entscheidendes Enzym
Intelligente Sensorik & Licht

Digitaler Pflegehelfer soll Stürze verhindern

Mehr als die Hälfte der Stürze von pflegebedürftigen Menschen ereignen sich in deren Wohn- und Schlafbereich. Eine Leuchte aus Graz mit eingebauter intelligenter Sensorik zeigt Verlassen des Betts und alarmiert Pflegende.

Mit Video

13.05.2022

Intelligente Sensorik & Licht
Nach Kehlkopfentfernung

Tablet "Erna" macht Tele-Reha für HNO-Patienten möglich

Ein Tablet namens Erna soll Patientinnen und Patienten nach einer Kehlkopfentfernung das Stimmtraining erleichtern. Das Rehabilitationsprogramm findet ganz einfach in gewohnter Umgebung zu Hause statt.

13.05.2022

Nach Kehlkopfentfernung
Angepasste Impfstoffe

Welche Vakzine in Entwicklung sind und wann sie zugelassen werden

Impfstoffe, die an Omikron angepasst wurden, sind aktuell in der Entwicklung. Bis zum Ende des Sommers sollten sie verfügbar sein. Aber auch die Schließung der Impflücke ist essenziell.

von Martina Marx

  •  12.05.2022

Auffrischungsimpfung, Angepasste Impfstoffe, Biontech, Moderna
Angepasste Impfstoffe
ME/CFS-Tag

Was das "Chronic Fatigue Syndrom" mit Long Covid zu tun hat

Am 12. Mai ist internationaler ME/CFS-Tag. Das chronische Erschöpfungssyndrom ist seit 1969 von der WHO anerkannt, Forschung und Anlaufstellen fehlen in Österreich aber weitgehend.

12.05.2022

CFS, fatigue syndrom
ME/CFS-Tag
Experte erklärt

Kann die Corona-Impfung Long Covid auslösen?

Aufgrund einer umstrittenen Studie zu Impfnebenwirkungen wird nun auch diskutiert, ob die Covid-19-Impfung Long-Covid-ähnliche Symptome auslösen kann. Wir haben beim Neurologen Michael Stingl nachgefragt.

Faktencheck

11.05.2022

Long Covid, Impfung
Experte erklärt
Veränderungen im Gehirn

Warum sich Vernachlässigung in der Kindheit auf das ganze Leben auswirkt

Emotionale, körperliche und kognitive Vernachlässigung von Kindern ist keine Seltenheit. Um dem zielführend entgegenwirken zu können, sind aber einige Hürden zu nehmen.

von Teresa Guggenberger

  •  11.05.2022

Veränderungen im Gehirn
348 Fälle in 20 Ländern

WHO untersucht Zusammenhang zwischen Covid und Hepatitis

Weltweit häufen sich die Zahlen von Hepatitis, die nicht von den üblichen Hepatitis-Viren ausgelöst werden. Hypothesen gibt es einige, die WHO untersucht nun Covid, aber auch Adenoviren als Auslöser.

11.05.2022

Hepatitis, Kinder, Adenovirus, Covid
348 Fälle in 20 Ländern
Gesundheits-Talk

Depressionen, Fehlgeburten und unerfüllter Kinderwunsch

Der Weg zum Mutterglück kann ein steiniger sein. Expertinnen geben im Gesundheitstalk Antworten zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Und wieso wir mehr über postpartale Depression sprechen sollten.

Video

von Sonja Krause

  •  10.05.2022

Gesundheits-Talk
Studie von Mediziner Matthes

Wie hoch ist das Risiko von Impfnebenwirkungen wirklich?

Harald Matthes, ein deutscher Mediziner, will in einer Untersuchung festgestellt haben, dass die Impfnebenwirkungen in der Realität um ein Vielfaches höher als die gemeldeten Zahlen sind. Doch stimmt das wirklich?

Faktencheck

von Martina Marx

  •  10.05.2022

Matthes, Studie, Impfnebenwirkungen
Studie von Mediziner Matthes
Studie aus Schweden

Adipositas im Kindesalter kann später zu Krebserkrankungen führen

Starkes Übergewicht hat viele gesundheitliche Folgen. Eine Untersuchung zeigt nun, dass Adipositas in jungen Jahren in Zusammenhang mit diversen Krebserkrankungen steht.

10.05.2022

Studie aus Schweden
TikTok, Instagram, Youtube

Die sozialen Medien setzen Kindern täglich große Mengen Junkfood vor

Wiener Forscherteam nahm Social-Media-Beiträge unter die Lupe. Fazit: Influencer bewerben zu 75 Prozent ungesunde Lebensmittel. Die Beiträge verstoßen außerdem großteils gegen WHO-Standards für Kinder.

10.05.2022

TikTok, Instagram, Youtube
Spender gesucht

Thrombozytenspende: Weil jedes Plättchen zählt

Bei unterschiedlichen Erkrankungen fällt die Zahl der Blutplättchen im Körper stark ab. Um Betroffenen zu helfen, kann man Thrombozyten spenden.

von Teresa Guggenberger

  •  09.05.2022

Georg Kurzmann arbeitet auf der Blutbank und spendet auch selbst
Spender gesucht
Für den Klimaschutz

Wie aus Muskelfleisch im Labor unser Schnitzel wachsen soll

Zwei österreichische Wissenschaftlerinnen arbeiten mit ihren Teams an etwas ganz Großem: der Erzeugung von Fleisch im Labor. Damit sollen Treibhausgas-Emissionen und Tierleid verringert werden.

von Daniele Marcher

  •  09.05.2022

Für den Klimaschutz
WHO-Adipositas-Report

Experten fordern einen "Präventionspass" gegen Übergewicht

Mehr als die Hälfte der erwachsenen Österreicher ist adipös. "Ernährungsmedizin-Papst" Kurt Widhalm fordert daher, dass der "Mutter-Kind-Pass" auf einen Jugendpass ausgedehnt wird, um Übergewicht im jungen Erwachsenenalter zu verhindern.

09.05.2022

WHO-Adipositas-Report
Rat vom Coach

Welche Übungen Rücken und Haltung stärken

Wie kann ich meine Haltung bessern und meinen Rücken stärken? Fitness-Coach Bernd Marl gibt Tipps, wie eine aufrechte Körperhaltung trainiert werden kann.

08.05.2022

Rat vom Coach
Künstliche Gebärmutter und Co.

Wie werden wir in Zukunft Kinder bekommen?

Es wird gerätselt, geforscht und verbessert: Die Reproduktionsmedizin hält einige Szenarien dafür bereit, wie Frauen in Zukunft Kinder bekommen könnten. Besonders aus ethischer Sicht gibt es aber noch einiges zu klären.

von Anna Stockhammer

  •  08.05.2022

Künstliche Gebärmutter und Co.
Greenpeace-Untersuchung

Resistente Keime im Fleisch erhitzen die Gemüter

Greenpeace ließ Fleischwaren in unseren Tiefkühlregalen auf Keimbelastung testen. Karl Bauer vom Ver­ein Stei­ri­scher Tier­ge­sund­heits­dienst wiederum kritisiert Greenpeace. Der gemeinsame Nenner ist klein.

von Matthias Reif

  •  07.05.2022

Greenpeace-Untersuchung
Coronavirus

Um 20 Jahre älter: Lang anhaltende kognitive Störungen nach Intensivstation

Britische Forscher warnen vor kognitiven Störungen durch schwere Covid-19-Verläufe. Die Wissenschaftler schätzen, dass das Ausmaß des Verlusts an kognitiven Kapazitäten im Schnitt jenem zwischen dem Alter von 50 und 70 Jahren entspricht.

06.05.2022

Patientinnen und Patienten leiden unter anderem an Wortfindungsstörungen
Coronavirus
Auslöser HP-Viren

Vorstufe des Vulvakarzinoms: Kann eine Creme eine Operation ersetzen?

Eine Creme, die den Wirkstoff Imiquimod enthält, ist in der Behandlung von Vorstufen des Vulvakarzinoms laut einer Grazer Forscherin gleich erfolgreich wie ein chirurgischer Eingriff.

06.05.2022

Vulvakarzinom, HPV, Impfung, Creme, Operation
Auslöser HP-Viren
Einschätzung der EMA

Omikron-Impfstoffe dürften bis September zugelassen sein

Die Europäische Arzneimittelagentur rechnet mit einer Zulassung der auf die Omikron-Variante angepassten Impfstoffe bis September. Bislang sind 50 Prozent der europäischen Bevölkerung geboostert.

05.05.2022

Einschätzung der EMA
Studie gestartet

Totimpfstoff von Valneva soll zum Booster werden

Valneva strebt die Zulassung des Covid-19-Totimpfstoffes als Booster an. Aus diesem Grund wurde in den Niederlanden eine Studie mit 150 Personen gestartet.

05.05.2022

Valneva, Totimpfstoff, Booster
Studie gestartet
Neues Buch

Bill Gates erklärt, wie die nächste Pandemie verhindert werden kann

Bill Gates hat sich seit Ausbruch der Pandemie intensiv mit dieser beschäftigt. Seine Erkenntnisse hat er in einem Buch zusammengetragen. An Donald Trump übt der Milliardär Kritik, über Verschwörungstheorien zeigt er sich überrascht.

05.05.2022

Bill Gates präsentierte sein neues Buch
Neues Buch
Nächste Welle in Südafrika

BA.4 und BA.5 in Österreich: Was das für den Herbst bedeuten kann

Die Subvarianten von Omikron, BA.4 und BA.5, wurden nun auch in Österreich nachgewiesen – und zwar in Wien, in der Steiermark und in Salzburg. In Südafrika sorgen diese Varianten für eine weitere Welle.

von Martina Marx

  •  04.05.2022

Covid, BA.4, BA.5, Österreich
Nächste Welle in Südafrika
Gegen Juckreiz & Co.

Neurodermitis: Was hilft, wenn der Schutzfilm brüchig ist

Die Haut ist unsere Schutzbarriere vor Umwelteinflüssen. Doch bei Neurodermitis ist diese Wirkung eingeschränkt. Was gegen Juckreiz und Co. hilft.

Frage und Antwort

von Martina Marx

  •  04.05.2022

neurodermitis, behandlung
Gegen Juckreiz & Co.
Intensivmediziner Hasibeder

Wieso der dritte Pandemiesommer nicht verschlafen werden sollte

Walter Hasibeder warnt davor, den Sommer nicht ein drittes Mal zu verschlafen und sich in Sachen Pandemiemanagement auf den Herbst ab sofort vorzubereiten.

von Martina Marx

  •  03.05.2022

Covid, Herbst, Vorbereitungen
Intensivmediziner Hasibeder
In der Wachstumsphase

Welche Auswirkungen vegetarische Ernährung auf Kinder hat

Vegetarische Kinder sind nicht gesünder oder ungesünder als ihre fleischessenden Altersgenossen. Das zeigt nun eine groß angelegte Studie, die allerdings ein paar Mängel aufweist. Eine Einordnung.

von Martina Marx

  •  03.05.2022

In der Wachstumsphase
Mittlerweile vier Todesfälle

228 betroffene Kinder: Zahl der Hepatitis-Fälle steigt

Die Zahl der Hepatitis-Fälle mit unklarer Ursache bei Kindern stieg laut der Weltgesundheitsorganisation auf mindestens 228. Was genau die Leberentzündung auslöst, ist noch nicht geklärt.

03.05.2022

Hepatitis, Ursache, Kinder, Österreich
Mittlerweile vier Todesfälle
Welt-Asthma-Tag

Asthma: Verminderte Lungenfunktion schon im Kinder- und Jugendalter

5,5 Millionen Kinder in der EU leiden an Asthma, oft wird die Erkrankung aber nicht erkannt oder falsch diagnostiziert. Doch in Bezug auf den Behandlungserfolg ist eine frühe Diagnose notwendig.

03.05.2022

Welt-Asthma-Tag
Antivirales Medikament

Paxlovid kann Covid-Infektionsübertragung nicht verhindern

Paxlovid soll schwere Covid-Verläufe verhindern, eine Infektionsübertragung kann das Medikament des Pharmakonzerns Pfizer aber nicht unterbinden.

02.05.2022

Paxlovid, Covid
Antivirales Medikament
Mittleres & höheres Alter

Wie viele Stunden wir schlafen sollten

Sieben Stunden Schlaf sollten Menschen mittleren und höheren Alters bekommen. Wesentlich mehr oder weniger hat einer neuen Studie zufolge negative Auswirkungen.

02.05.2022

Wie viel Schlaf ist gesund?
Mittleres & höheres Alter
Eierstockgewebe eingefroren

Eine einzigartige Schwangerschaft nach Krebserkrankung

Nach einer Krebsdiagnose ließ eine Patientin vor 15 Jahren ihr Eierstockgewebe einfrieren. Damals war dies ein experimentelles Verfahren. Nun erwartet die Frau ein Kind.

02.05.2022

Krebs, Schwangerschaft, Eierstockgewebe, eingefroren
Eierstockgewebe eingefroren
Leberentzündung

Hepatitis: Welche unterschiedlichen Auslöser es gibt

Hepatitis hat durch zahlreiche Fälle bei Kindern mit unklarer Ursache zuletzt viel Aufmerksamkeit erregt. Was eine Entzündung der Leber auslösen kann und wieso das Organ so wichtig für uns ist.

von Martina Marx

  •  02.05.2022

Hepatitis, Kinder, Ursache
Leberentzündung
Ist das gesund?

Neurodermitis: Wie man den ständigen Juckreiz in den Griff bekommt

Juckreiz als Hauptsymptom der Neurodermitis klingt für Nicht-Betroffene gar nicht so schlimm. Doch für Erkrankte kann dieser eine enorme psychische Belastung bedeuten. Dermatologe Franz Legat erklärt, was die entzündliche Hauterkrankung lindern kann.

Podcast

von Martina Marx

  •  02.05.2022

Ist das gesund?
Studie aus Österreich

Long Covid hängt offenbar mit Virusresten zusammen

Eine Studie aus Österreich zeigt, dass Long-Covid-Symptome offenbar mit dem Vorhandensein von Virusbestandteilen zusammenhängen. Außerdem ist es bei der Studie keinesfalls so, dass vor allem bei Menschen mit schwerem Krankheitsverlauf Long Covid die Folge sei.

02.05.2022

In Österreich wurde eine Studie zu Long Covid veröffentlicht
Studie aus Österreich
Zwei Fälle in Österreich

US-Behörde vermutet Adenovirus hinter Hepatitis-Fällen bei Kindern

Bei neun derartigen Fällen in Alabama seien alle betroffenen Kinder positiv auf das Adenovirus 41 getestet worden, erklärte die US-Gesundheitsbehörde CDC am Freitag.

30.04.2022

Zwei Fälle in Österreich
Viruserkrankung

USA meldet Fall von H5-Vogelgrippe beim Menschen

Nach einem Fall im Dezember in Großbritannien wurde nun auch in den USA ein Fall der H5N1-Vogelgrippe bei einem Menschen gemeldet. Der Betroffene habe als einziges Symptom Erschöpfung aufgewiesen.

29.04.2022

Vogelgrippe, H5, USA
Viruserkrankung
In Österreich

Hospitalisierungsrate während Omikron deutlich gesunken

In Österreich zeigte sich in der Omikron-Welle ein Minus von 65 Prozent gegenüber der Delta-Welle. Auch bei der Sterblichkeit der Covid-19-Hospitalisierten ist ein Rückgang zu sehen. Mit acht Prozent ist die Sterblichkeit aber immer noch hoch.

29.04.2022

Hospitalisierungsrate, Österreich
In Österreich
In den USA

Moderna beantragt Impfstoff-Zulassung für Kinder

Bisher ist noch kein Coronavakzin für Kinder unter fünf Jahren zugelassen. Der US-Pharmakonzern beruft sich auf Daten aus Studien mit 6.700 Kindern.

28.04.2022

In den USA
Grazer Entwicklung

Mit Sensor und App: Wie ein neues Pflaster die Temperatur messen kann

Das System setzt sich aus einem pflasterintegrierten Temperatursensor und einer App zur Abbildung und Verarbeitung der Daten zusammen. Die im Sensor gespeicherten Daten werden dann mittels Smartphone ausgelesen.

28.04.2022

Im Gesundheitsbereich gehört die Messung der Körpertemperatur zur täglichen Routine
Grazer Entwicklung
Typische Kinderimpfungen

Antibiotika können Wirkung von Impfungen bei Kindern beeinflussen

Ein US-Forscherteam konnte die Auswirkung von Antibiotika auf die Schutzwirkung von Impfungen nachweisen. Ein sorgfältiger Einsatz sowie Probiotika könnten dem Effekt entgegenwirken.

von Martina Marx

  •  28.04.2022

Typische Kinderimpfungen
,,Weiße Flecken''

Covid-19-Infektion kann Netzhautschäden verursachen

Laut der Untersuchung einer Schweizer Forschungsgruppe kann eine Infektion mit Sars-CoV-2 auch Schäden an der Netzhaut verursachen. Nachhaltige Sehstörungen wurden aber nicht beobachtet.

28.04.2022

Covid, Auge, Folgeschäden
,,Weiße Flecken''
Weltweit 190 Fälle

Adenovirus könnte ein Faktor bei gehäuften Hepatitisfällen sein

Stetig steigt die Zahl der Hepatitisfälle bei Kindern mit unbekannter Ursache. Sorgen bereitet, dass bei etwa zehn Prozent diese Form der Leberentzündung zu akutem Leberversagen führt.

von Martina Marx

  •  27.04.2022

Weltweit 190 Fälle
Aktuelle Studie zeigt

Intervallfasten bringt nicht mehr als Fasten allein

Einer im New England Journal of Medicine veröffentlichten chinesischen Studie zufolge gibt es keine statistisch relevanten Unterschiede zwischen zeitabhängiger und reiner Kalorienreduktion.

27.04.2022

Zwölf Monate lang sollten alle Teilnehmer eine Diät von 1500 Kilokalorien pro Tag für Männer und 1200 bis 1500 Kilokalorien für Frauen befolgen
Aktuelle Studie zeigt
Grazer Forschung

Ein Wirkstoff, der die Behandlung von Fettleibigkeit verbessern soll

Eine Gruppe von Grazer Fachleuten hat einen Wirkstoff entwickelt, der gegen hohe Fettsäurespiegel im Blut wirken soll. So könnte die Behandlung von Fettleibigkeit und Stoffwechselstörungen verbessert werden.

27.04.2022

Grazer Forschung
Virusevolution

Variante XE, BA.4 oder BA.5: Das Coronavirus bleibt unberechenbar

Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach warnte vor einer kommenden "Killervariante" – aber wie sich Sars-CoV-2 weiterentwickeln wird, ist kaum vorherzusagen. Aktuell stehen die Varianten XE, BA.4 und BA.5 unter Beobachtung.

26.04.2022

Virusevolution
Starköchin und EU-Abgeordnete

Sarah Wiener: "Kalorien auf Speisekarten sind überholtes Denken"

In englischen Gastronomie-Ketten müssen Kalorienangaben seit Monatsanfang angeführt werden, auch Deutschland überlegt. Doch die Starköchin und EU-Abgeordnete aus Österreich ist skeptisch.

26.04.2022

Sarah Wiener
Starköchin und EU-Abgeordnete
Corona

Nationales Impfgremium empfahl Booster ab fünf Jahren

Experten empfehlen dritten Stich "spätestens zu Schulbeginn vor den voraussichtlich nächsten Infektionswellen".

25.04.2022

CORONA-IMPFUNG: IMPFM�GLICHKEIT F�R F�NF- BIS ELFJ�HRIGE KINDER
Corona
Leberentzündung

Hepatitis mit unbekannter Ursache: Nun auch zwei Verdachtsfälle in Österreich

Die Ursache für die teils schwer verlaufende Hepatitis-Erkrankungen bei Kindern wird aktuell untersucht. In Österreich wurden nun zwei Verdachtsfälle gemeldet, die in Wien behandelt werden.

25.04.2022

Kinder, Hepatitis, Covid
Leberentzündung
Multiorganerkrankung

Folgeschäden: Wenn Covid-19 Spuren hinterlässt

Covid-19 kann neben akuten Beschwerden auch längerfristige gesundheitliche Schäden verursachen und Organe bzw. Bereich im gesamten Körper in Mitleidenschaft ziehen.

von Martina Marx

  •  25.04.2022

Folgeschäden, Erkrankung, Covid-19
Multiorganerkrankung
Mysteriöse Hepatitis

Neun Fälle in Italien, Bub in ernstem Zustand

Ein vierjähriger Bub lag aber weiterhin in ernstem Zustand im Kinderkrankenhaus "Bambino Gesu" in Rom, eine Lebertransplantation wird mittlerweile jedoch als nicht notwendig erachtet.

23.04.2022

FILES-BRITAIN-HEALTH-VATICAN-RELIGION
Mysteriöse Hepatitis
Novavax-Daten zeigen

Kombinationsimpfstoff gegen Covid-19 und Grippe ist möglich

Erste Studienergebnisse des US-Unternehmens Novavax zeigen, dass ein Covid-Grippe-Kombinationsimpfstoff "gut verträglich" sei. Eine Phase-2-Studie zur Dosisbestätigung soll bis Jahresende beginnen.

22.04.2022

February 26, 2022: Novavax Covid 19 Coronavirus Vaccination Inscription - New Omikron Death Vaccine Vaccine Novavax NVX-
Novavax-Daten zeigen
Neue Testverfahren

Ein Atemtest und eine App, die Covid-19 am Husten erkennen sollen

Nasen- und Rachenabstrich kennen wir alle zur Genüge. Nun wurde in den USA ein Atemtest für Sars-CoV-2 zugelassen. Und auch eine App, die Covid-19 am Husten erkennen soll, ist in Entwicklung.

von Martina Marx

  •  22.04.2022

Test, Covid, APP
Neue Testverfahren
Ursache noch unklar

Ungewöhnliche Häufung von Hepatitis-Fällen bei Kindern

In Österreich sind noch keine Fälle bekannt, aber in mehreren Ländern Europas und auch in den USA sind Kinder an einer Form der Hepatitis erkrankt, die nicht auf die gängigen Hepatitisviren zurückgeführt werden kann.

von Martina Marx

  •  22.04.2022

Hepatitis, Kinder, Ursache
Ursache noch unklar
Kinderärzte raten zu Impfung

Meningokokken: Schwer erkennbar und doch gefährlich

Von einem banalen Infekt ist eine Erkrankung, die von Meningokokken ausgelöst wurde, oft nicht unterscheidbar. Schnell kann diese aber einen schweren Verlauf nehmen.

21.04.2022

Kinderärzte raten zu Impfung
Hormon Oxytocin

Es macht zufrieden und die Menge nimmt im Alter zu

Um das Hormon Oxytocin ranken sich zahlreiche Mythen. Aktuellen Studienergebnissen zufolge bestimmt das Hormon zu gutem Teil mit, wie wir uns in bestimmten Situationen verhalten.

21.04.2022

Das Hormon Oxytocin stärkt Beziehungen
Hormon Oxytocin
Omikron-Variante

Kehlkopfentzündung bei Covid-19: Was die Halsschmerzen lindert

Omikron zieht die oberen Atemwege in Mitleidenschaft. Das äußert sich etwa durch häufigeres Auftreten von Kehlkopfentzündungen. Was bei einer Laryngitis hilft und wieso man nicht flüstern sollte.

von Martina Marx

  •  21.04.2022

Kehlkopfentzündung, Omikron, Covid, Therapie
Omikron-Variante
Aktuelle Covid-19-Prognose

Covid-19-Zahlen sinken weiter, aber nicht mehr so schnell

Die Covid-19-Fallzahlen bzw. die Anzahl der positiven Tests gehen in Österreich weiter zurück, auch in den Spitälern entspannt sich die Lage – was vor allem auf den Normalstationen von Bedeutung ist.

20.04.2022

Aktuelle Covid-19-Prognose
Impfungen im Vergleich

Covid-19-Impfung nicht für mehr Herzbeutelentzündungen verantwortlich

Covid-19-Impfungen werden immer wieder mit einem erhöhten Risiko von Erkrankungen des Herzens in Verbindung gebracht. Eine Studie mit 400 Millionen Daten zeigt nun, dass das Risiko nicht höher als bei anderen Impfungen auch ist.

20.04.2022

Impfungen im Vergleich
Einzelne Fallberichte

Könnte Paxlovid bei Long Covid Linderung bringen?

Einzelne Fallberichte geben Long-Covid-Betroffenen Hoffnung. Das Covid-Medikament Paxlovid scheint die Beschwerden zu lindern. Für eine Bestätigung dieser Hypothese braucht es aber noch mehr Daten.

20.04.2022

Paxlovid, Long Covid
Einzelne Fallberichte
Ist das gesund?

Länger gesund leben? Ist einfach. Alle 30 Minuten aufstehen und 5 Minuten gehen

Sitzen ist das neue Rauchen. Wir sitzen viel zu viel und das versetzt unseren Körper ständig in Stress. Klingt seltsam, ist aber so. Der Molekularbiologe und Altersforscher Dr. Slaven Stekovic erklärt, warum ein bisschen Bewegung und die richtige Atmung uns gesünder alt werden lassen.

Podcast

von Barbara Haas

  •  19.04.2022

Dr. Slaven Stekovic
Ist das gesund?
Datenlage in Österreich schlecht

Long Covid: Anerkennung als Berufskrankheit gefordert

46.000 Krankenstände wegen Long Covid gab es in den letzten zwölf Monaten in Österreich. Experten klagen, dass die Datenlage in Österreich die Arbeit erschwert. Bessere Vernetzung wäre notwendig.

19.04.2022

Long Covid; Daten; Österreich; Beruf
Datenlage in Österreich schlecht
Ohne Trennung von der Mutter

Aufatmen im Kreißsaal: So wird Frühchen der Start erleichtert

Unzertrennlich: Ein neuer Erstversorgungstisch ermöglicht es, dass Frühchen nach der Geburt direkt bei der Mutter versorgt werden können. Dieser ist nun in Graz im Einsatz.

von Teresa Guggenberger

  •  18.04.2022

Frühchen ; Concord Birth Trolley; Graz
Ohne Trennung von der Mutter
Das kleine Einmaleins

Wie viele Eier man sich zu Ostern gönnen darf

Frühstücksei, Osterei, Schoko-Ei: In diesen Tagen dreht sich wieder alles um Ei. Ist es wirklich eine Cholesterinbombe? Hilft es wirklich, Eier abzuschrecken? Und was bedeuten die Angaben auf Eiern? Ein kleiner Überblick.

gestern

Das kleine Einmaleins
Keine Bedenken bei Lockerungen

Niki Popper: ,,Das wird funktionieren''

Bezüglich der neuen Lockerungen ab Samstag zeigen sich die Experten durchwegs optimistisch. Auch Simulationsforscher Niki Popper meint, die Zahlen sprechen dafür. Dennoch sollten Szenarien für den Herbst erstellt werden.

15.04.2022

Niki Popper
Keine Bedenken bei Lockerungen
So erkennt man Anzeichen

Covid-19-Infektionen erhöhen Diabetesrisiko

Vor allem nach schweren Verläufen einer Covid-19-Erkrankung ist das Diabetesrisiko etwas erhöht. Experten raten daher, auf Anzeichen zu achten.

14.04.2022

So erkennt man Anzeichen
Großbritannien

Grünes Licht für Corona-Impfstoff von Valneva

In Großbritannien darf der Corona-Impfstoff der österreichisch-französischen Firma Valneva bei 18- bis 50-Jährigen eingesetzt werden.

14.04.2022

Großbritannien
Gründonnerstag

Wie Spinat am besten auf den Teller kommt

Wie man Spinat richtig zubereitet, lagert – und was Orangensaft damit zu tun hat. Ein paar frische Rezeptideen für den Gründonnerstag inklusive.

Mit Rezepttipps

14.04.2022

Gründonnerstag
Biontech/Pfizer

Multivarianten-Impfstoff könnte bis Herbst zur Verfügung stehen

Ein Impfstoff, der gegen alle möglichen Varianten des Coronavirus wirkt: Das ist für viele Impfstoffhersteller das Ziel. Biontech/Pfizer versucht dieses nun zeitnah umzusetzen.

13.04.2022

Omikron; Impfung; Corona
Biontech/Pfizer
Gesundheitstalk

''Sport darf nie schmerzhaft werden''

Mit dem Frühling erwacht auch wieder die Lust auf Bewegung – doch was tun, wenn der Sport nur Schmerzen verursacht? Experten geben im Gesundheitstalk Antworten.

Video

von Sonja Krause

  •  13.04.2022

Gesundheitstalk
Vielversprechende Resultate

mRNA-Impfung könnte Tumortherapie ermöglichen

Einer niederländischen Studie zufolge könnte die mRNA-Technologie einer bei Blutkrebs wirksamen Zelltherapie auch zu einer Wirkung bei Tumorerkrankungen verhelfen.

13.04.2022

Cancer cell in human body
Vielversprechende Resultate
Partnerschaft & psychische Erkrankung

Gemeinsam gegen dunkle Gedanken: Wie man helfen kann

Alles verändert sich, wenn ein Mensch an einer psychischen Störung erkrankt – auch die Partnerschaft. Doch die Beziehung kann auch Kraft zum Durchhalten geben.

von Teresa Guggenberger

  •  13.04.2022

Partnerschaft; Krankheit; Psyche
Partnerschaft & psychische Erkrankung
Nationales Impfgremium

Vierte Corona-Impfung derzeit nur für Risikogruppen empfohlen

Das Nationale Impfgremium (NIG) empfiehlt die vierte Corona-Impfung derzeit nur für Risikogruppen. Allen anderen sollte eine Impfung jedoch auch nicht verwehrt werden.

12.04.2022

Nationales Impfgremium
Neue Studie

Dreifach-Geimpfte sind bei Omikron-Infektion weniger ansteckend

Wenn sich Menschen, die dreifach geimpft sind, mit der Omikron-Variante infizieren, sind sie weniger ansteckend als etwa Ungeimpfte. Das zeigt nun eine Studie aus der Schweiz. Eine zweifache Impfung reicht für diesen Effekt nicht aus.

12.04.2022

Booster; Ansteckung; Omikron; Corona
Neue Studie
Zeckensaison startet

Was bei der FSME-Impfung zu beachten ist

Auch wenn große Teile der Bevölkerung die Grundimmunisierung absolviert haben, sollte auf die Auffrischung nicht vergessen werden. Wichtig zu wissen ist auch, wie man eine Zecke richtig entfernt.

12.04.2022

Personen unter 60 Jahren sollten die FSME-Impfung alle fünf Jahre auffrischen lassen
Zeckensaison startet
Schwerer Covid-Verlauf

Risiko für Lungenveränderungen bei Männern über 60

Es lasse sich noch nicht abschätzen, wie sich die strukturellen Veränderungen der Lunge zeitlich weiter verhalten, so die Mediziner. Aus Langzeitstudien zur Sars-Pandemie im Jahr 2003 mit Sars-CoV-1 sei bekannt, dass noch 15 Jahre nach Erkrankung Veränderungen des Lungengewebes festzustellen sind.

11.04.2022

Schwerer Covid-Verlauf
Rauchen, Übergewicht, Stress

Ungesunder Lebensstil kostet Männer mehr als 20 Jahre Lebenserwartung

Deutsche Wissenschaftler erstellten Programm zur Beurteilung des biologischen Alters. Dazu wurden zusätzlich zu Lebensstilbedingungen die Serummarker einberechnet. So ergab sich eine Differenz von 22,7 Lebensjahren zwischen Männern mit den ungünstigsten Werten gegenüber der günstigsten Gruppe.

11.04.2022

Rauchen, Übergewicht, Stress
Erste Trainingseinheiten

Nach einer Covid-19-Erkrankung: Worauf beim Sport zu achten ist

Nach einer Covid-19-Infektion sollte man es in Sachen Training etwas ruhiger angehen lassen. Denn geht man zu schnell an seine Belastungsgrenzen, kann das gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.

von Martina Marx

  •  11.04.2022

Sport, Covid, Training
Erste Trainingseinheiten
Ostereierfarben problematisch

Osterjause im Check: So nachhaltig ist das Angebot im Supermarkt

Eier, Schinken, Pinzen und Schokohasen: In den meisten Supermärkten sind zumindest drei davon in Bio-Qualität verfügbar. Ostereierfarben hingegen erneut in der Kritik.

08.04.2022

Ostereier; Osterjause; Eierfarben; Check; Greenpeace
Ostereierfarben problematisch
Schilddrüsenentzündung

''Langanhaltende Halsschmerzen sind ein Warnsignal''

Schilddrüsenentzündungen treten häufig nach Virusinfekten auf. Expertinnen und Experten mahnen, erste Signale ernstzunehmen.

07.04.2022

Schilddrüse; Entzündung
Schilddrüsenentzündung
Zur Selbstanwendung

Handy-App erkennt Hautkrebs zuverlässig

Eine Handy-App scannt verdächtige Hautstellen und stellt das Hautkrebsrisiko in Ampelfarben grün, gelb, rot dar. Bereits 5000 Fälle wurden so frühzeitig erkannt.

07.04.2022

Hautkrebs; Früherkennung; App
Zur Selbstanwendung
Blutgerinnsel nach Covid-19

Lungenembolie-Risiko noch sechs Monate nach Ansteckung

Menschen, die eine Covid-19-Infektion hinter sich haben, zeigen ein erhöhtes Risiko für eine Lungenembolie. Und das auch bei einem leichten Verlauf der Erkrankung.

07.04.2022

Blutgerinnsel nach Covid-19
"Scheinbar unverwundbar"

Wieso sich manche Menschen nicht mit dem Coronavirus anstecken

Es gibt Menschen, die es bislang vermeiden konnten, sich mit dem Coronavirus zu infizieren. Es gibt mehrere Erklärungsansätze, wieso manche Menschen gegenüber Sars-CoV-2 immun sein könnten.

von Martina Marx

  •  07.04.2022

Sportmittelschule Villach Lind Schuloeffnung Lauren Pessnegger
"Scheinbar unverwundbar"
Psyche von Kindern & Jugendlichen

Auswirkungen der Pandemie müssen eingedämmt werden

Am 7. April ist Weltgesundheitstag, besonders aber die psychische Gesundheit von jungen Menschen hat während der Pandemie gelitten. Es braucht unbedingt mehr Versorgungsmöglichkeiten.

07.04.2022

Psyche von Kindern & Jugendlichen
Entspannung auch in Spitälern

Neue Prognose: Infektionsgeschehen weiter rückläufig

Die Zahl der Covid-19-Neuinfektionen sinkt weiter, das stellt auch die neue Berechnung des Prognose-Konsortiums in Aussicht. Die Belagszahlen in den Spitälern gehen ebenfalls weiter zurück.

Mit Grafik

06.04.2022

Entspannung auch in Spitälern
In Österreich

Rekombinante aus zwei Omikron-Varianten entdeckt

Das Spikeprotein von BA.1.1 bei einem BA.2-Virus – diese Rekombination wurde nun in Österreich entdeckt. Grund zur Beunruhigung besteht aber nicht.

06.04.2022

In Österreich
Makrozephalie

Übermäßig groß: Warum manche Gehirne zu stark wachsen

Niederösterreichische Forscher bestätigten Genmutationen als Grund für Makrozephalie. Liegen diese Mutationen vor, wird das Gehirn größer als üblich.

05.04.2022

Gehirn; zu groß; Makrozephalie
Makrozephalie
Erste Daten

Impfstoff aus Österreich scheint vor Omikron und weiteren Varianten zu schützen

Ein an der MedUni Wien entwickelter Impfstoff gegen das Coronavirus zeigt in präklinischen Daten, dass er gegen alle bisher bekannten Varianten wirken kann, und zwar auch bei Menschen, die bisher keinen Impfschutz aufgebaut haben.

05.04.2022

Omikron; Corona; Impfstoff; Neu; Wien; Österreich
Erste Daten
Covid-19 in Österreich

Sinken die Zahlen, weil wir weniger testen?

Die Kurve der laborbestätigten Fälle in Österreich zeigt nach unten. Doch welche sind die Faktoren für das beruhigte Infektionsgeschehen? Und welche Rolle spielt da das veränderte Testregime?

von Martina Marx

  •  05.04.2022

Covid-19 in Österreich
Grazer Forschungsarbeit

Ein zwielichtiges Protein und dessen Rolle bei Alzheimer

Eine Gruppe Grazer Fachleute hat ein Protein entdeckt, das bei der Entstehung von Alzheimer eine Rolle spielt. Eine weitere Arbeit identifizierte neue Gen-Risikozonen.

04.04.2022

Alzheimer, Ursache
Grazer Forschungsarbeit
Bis zu 20 Monate

Hybride Immunität: Nach Impfung und Infektion ist man am besten geschützt

Neue Studien zeigen: Die Kombination aus Impfung und Infektion schützt besonders gut vor dem Coronavirus. Eine Rolle spielt dabei allerdings, wann die Erkrankung durchgemacht wurde.

04.04.2022

Hybride Immunität; Schutz; Corona; Covid-19
Bis zu 20 Monate
Langzeitfolgen

Immer mehr Organe geschädigt: Covid-19 greift auch die Leber an

Nachdem die Hamburger Wissenschaftler Sars-CoV-2 schon früher als Multiorganvirus beschrieben hatten, wiesen sie jetzt einen direkten Befall der Leber durch das Sars-CoV-2 nach.

03.04.2022

TOPSHOT-DENMARK-HEALTH-VIRUS-RESEARCH
Langzeitfolgen
Ältere Menschen betroffen

40 Prozent mehr Diabetes-Fälle nach Covid-19-Erkrankung

Eine US-Studie an älteren Menschen hat ein um 40 Prozent erhöhtes Risiko für den Ausbruch von Diabetes nach einer SARS-CoV-2-Infektion ergeben. Die Epidemiologen analysierten die Daten von 181.280 Versicherten.

03.04.2022

BRITAIN-EU-POLITICS-BREXIT-HEALTH-DIABETES
Ältere Menschen betroffen
Rat vom Coach

Übungen für eine knackige Rückseite

Coach Bernd Marl erklärt dieses Mal, mit welchen Übungen man die hintere Muskelkette stärkt.

Video

03.04.2022

Rat vom Coach
Corona

Guter Schutz bei Kindern nach zwei Teilimpfungen

Die Impfung verhindert weiterhin kritische Krankheitsverläufe und verringert das Risiko für Spitalsaufnahmen bei Erkrankungen durch jede der beiden Virus-Varianten, so die Studien-Autoren.

02.04.2022

Corona
Ist das gesund?

So verändert sich unser Körper, wenn man mit Yoga anfängt

Yoga ist Trend, in Österreich betreiben es mehr als 350.000 Menschen, dabei gibt es Yoga schon seit 3500 Jahren. Ö3-Moderatorin Sandra König ist selbst Yogalehrerin und beschreibt in ihrem neuen Buch "Auf die Plätze, lächeln, los!" Wege, um leichter Zugang zu Yoga zu finden. Alle Infos im Podcast.

Podcast

von Barbara Haas

  •  02.04.2022

ö3-Moderatorin Sandra König ist Yoga-Fan
Ist das gesund?
Stoffwechsel

Warum das Frühstück die wichtigste Mahlzeit am Tag ist

Eine Studie zeigt, wieso man das Frühstück dem Abendessen vorziehen sollte. Vor allem, wenn man auf gesunde Weise Gewicht reduzieren möchte.

von Martina Marx

  •  02.04.2022

Frühstück; Gesund; Abnehmen; Gewicht halten
Stoffwechsel
Keine Wunderwaffe

Große Studie zeigt: Ivermectin unwirksam bei Covid-Erkrankungen

Nach den unzähligen Diskussionen bezüglich Ivermectin hat sich nun eine große Studie angesehen, ob das Medikament gegen Covid-19 wirksam ist. Das Ergebnis ist eindeutig.

01.04.2022

Ivermectin; Corona; Covid-19
Keine Wunderwaffe
Krankheit von Bruce Willis

Das steckt hinter Aphasie

Hollywoodstar Bruce Willis hat das Ende seiner Schauspielkarriere bekannt gegeben, da bei ihm Aphasie diagnostiziert wurde. In Österreich dürften nach Schätzungen rund 10.000 Menschen von Aphasie betroffen sein. Das steckt hinter der Erkrankung.

31.03.2022

Bruce Willis
Krankheit von Bruce Willis
Influenza

Für März ungewöhnlicher Anstieg bei Grippeerkrankungen

Virologin Monika Redlberger-Fritz spricht von einer "moderaten Influenza-Aktivität", die wohl auf das Wegfallen der Masken zurückzuführen sei.

30.03.2022

Sick woman in bed with a thermometer
Influenza
Auffrischung vor dem Herbst

Wer braucht einen vierten Stich und wann kommen die angepassten Impfstoffe?

Es gilt, Vorbereitungen für den Herbst zu treffen. Eine dieser kann eine vierte Impfung sein. Aber wer sollte eine solche bekommen? Und: Wann wird es die angepassten Impfstoffe geben?

Frage/Antwort

von Martina Marx

  •  30.03.2022

vierte Covid-Dosis, Impfstoff
Auffrischung vor dem Herbst
Deutscher Gesundheitsminister

Lauterbach: Vierte Impfung für alle ab 60

In Österreich gibt es derzeit keine allgemeine Empfehlung für die vierte Dosis der Covid-19-Impfstoffe. Karl Lauterbach plädiert nun dafür, eine vierte Dosis für alle Menschen über 60 in der EU zu empfehlen.

29.03.2022

GERMANY-POLITICS-HEALTH-VIRUS
Deutscher Gesundheitsminister
Coronavirus-Podcast wird eingestellt

Drosten: "Ich schaffe es nicht mehr"

Sandra Ciesek und Christian Drosten haben mit dem NDR-Podcast "Coronavirus-Update" die Pandemie erklärt. Am 29. März geht die vorerst letzte Folge online. Das Ende einer pandemischen Ära.

Analyse

von Martina Marx

  •  29.03.2022

Drosten, Podcast, letzte Folge, Ciesek
Coronavirus-Podcast wird eingestellt
Reinfektion mit Sars-CoV-2

Wie oft kann ich mich mit dem Coronavirus infizieren?

Vermehrt hört man im eigenen Umkreis, dass sich Menschen zum wiederholten Mal mit dem Coronavirus infiziert haben. Aber wie oft geht das überhaupt und wie lange ist man nach einer Erkrankung vor einer weiteren Infektion geschützt?

Frage/Antwort

von Martina Marx

  •  29.03.2022

Reinfektion mit Sars-CoV-2
Kreisrunder Haarausfall

Was hinter dem kahlen Kopf von Jada Pinkett Smith steckt

Bei kreisrundem Haarausfall kommt es zu kahlen Stellen am Kopf oder Körper. Zugrunde liegt der Erkrankung meist eine Belastungssituation.

von Teresa Guggenberger

  •  28.03.2022

Jada Pinkett Smith
Kreisrunder Haarausfall
Wissen um die eigene Gesundheit

Wieso Sie drei Fragen bei jedem Arztbesuch stellen sollten

Das Wissen um Gesundheit ist essenziell, um ein gesundes Leben führen zu können. Was der Begriff Gesundheitskompetenz bedeutet, wie man diese fördern kann und welche Rolle hier drei einfache Fragen spielen können.

von Martina Marx

  •  28.03.2022

Wissen um die eigene Gesundheit
Vermehrt Frühgeburten

SARS-CoV-2-Infektion verdoppelt Risiko von Schwangeren

Unter anderem wurden stark vermehrte Thrombosen und Frühgeburten registriert. Das unterstreicht erneut die Bedeutung der Covid-19-Impfung für Schwangere.

26.03.2022

Vermehrt Frühgeburten
Produktqualität

VKI-Test: So schneidet die Extrawurst ab

An der Qualität der in Österreich erhältlichen Extrawurstprodukte gibt es kaum etwas auszusetzen. Ein gesundes Lebensmittel ist es dennoch nicht.

25.03.2022

Extrawurst; Test; VKI; Inhaltsstoffe; gesund
Produktqualität
Untersuchung

Mikroplastik erstmals in menschlichem Blut nachgewiesen

Mikro- und Nanoplastik verstecken sich in vielen Lebensmitteln und Verpackungen. Daher nimmt der Mensch rund fünf Gramm Plastik pro Woche zu sich. Partikel können auch im Blut landen.

25.03.2022

Mikroplastik; Magen; Darm; Nanoplastik; Blut
Untersuchung
Erfolgreich getestet

Kommt die Antibabypille für den Mann?

Bisher ist Empfängnisverhütung meist Frauensache. Eine Pille für den Mann wurde nun erfolgreich an Mäusen getestet. Die Hersteller können sich eine mögliche Zulassung in den nächsten fünf Jahren vorstellen.

24.03.2022

Mann; Pille; Antibabypille; Verhütung; Schwangerschaft
Erfolgreich getestet
''Sicher und verträglich''

Moderna will Impfstoffzulassung für Kleinkinder beantragen

Für Kleinkinder ist derzeit kein Coronaimpfstoff zugelassen. Moderna zeigt sich nach einer Datenauswertung aber zuversichtlich und will diese nun bei der Europäischen Arzneimittelbehörde einreichen.

23.03.2022

Moderna; impfung; Corona; Kinder; Kleinkinder
''Sicher und verträglich''
Hochinzidenz bis Ostern

Drosten: Auch im Herbst wird es noch Maßnahmen brauchen

Deutscher Top-Virologe Christian Drosten rechnet damit, dass man noch jahrelang die Inzidenzen "mit relativ milden Maßnahmen im Herbst und Winter" kontrollieren muss. Weiters hat er angekündigt, sich aus dem Podcast "Das Coronavirus-Update" zurückzuziehen.

23.03.2022

Hochinzidenz bis Ostern
Elektroden im Gehirn

Trotz vollständiger Lähmung: Patient kann wieder kommunizieren

Dank Elektroden im Gehirn konnte ein vollständig gelähmter Mann nun wieder lernen zu kommunizieren. Forscherinnen und Forscher sehen darin Hoffnung für die nicht allzu ferne Zukunft.

23.03.2022

Lähmung; Kommunikation; Gehirn; Locked-In
Elektroden im Gehirn
Studie überprüfte Mythos

Müssen es wirklich 10.000 Schritte sein?

Tägliche Bewegung hilft nachweislich dabei, gesund zu bleiben. Ob es dafür wirklich 10.000 Schritte oder mehr braucht, untersuchte nun eine Studie.

von Teresa Guggenberger

  •  22.03.2022

10.000 Schritte; Studie; Gesundheit
Studie überprüfte Mythos
Covid-19-Medikament

Nun können Hausärzte Paxlovid verschreiben

Die Verschreibung der "Covid-19-Pille" über den niedergelassenen Bereich ist bereits möglich. Es soll vor allem bei schon infizierten Covid-19-Risikopersonen zum Einsatz kommen.

22.03.2022

Paxlovid, Österreich, erhältlich
Covid-19-Medikament
Gender-Medizin

Warum Frauen anders krank werden

Frauen riskierten ihr Leben, weil der Herzinfarkt zu spät erkannt wurde. Frauen erlitten Folgeschäden, weil Medikamente zu stark dosiert waren. Das war die weibliche Realität bis zur Jahrtausendwende, und auch heute noch erfahren Frauen Diskriminierung in gesundheitlichen Belangen.

von Claudia Gigler

  •  22.03.2022

Gender-Medizin
Alkoholkonsum

Was sich im Gehirn verändert, wenn man täglich ein Glaserl trinkt

Auch mäßiger Alkoholkonsum kann sich – wenn dieser regelmäßig stattfindet – auf Hirnvolumen, Hirnsubstanz und die graue und weiße Masse im Gehirn auswirken.

22.03.2022

Alkoholkonsum
Covid-19

Daten aus Großbritannien zeigen: Mehrfach-Infektionen nehmen zu

In England gibt es schon einige Fälle, wo sich Menschen bis zu viermal mit dem Coronavirus infiziert haben. Mit Fortdauer der Pandemie gibt es immer mehr Personen, die eine Covid-19-Infektion mehrfach durchgemacht haben.

21.03.2022

Covid-19
Gender-Effekt im OP

Männer-Chirurgie kann für Frauen gefährlich werden

Kranke Frauen haben ein höheres Risiko, Komplikationen zu entwickeln, wenn sie von Chirurgen operiert werden. Ein Lösungsansatz wären gemischte Teams, allerdings ist der Frauenanteil in der Chirurgie relativ niedrig.

21.03.2022

Gender-Medizin
Gender-Effekt im OP
Jo-Jo-Effekt

Wenn Diäten zum Teufelskreis werden

Regiert das Darmhirn das Großhirn und fordert nach Diäten mehr Nahrung? Adipositas-Experte Matthias Blüher erklärt, wie der Teufelskreis beim Gewichtsverlust unterbrochen werden kann.

von Carina Kerschbaumer

  •  21.03.2022

Jo-Jo-Effekt
Covid-Medikament

Mit Paxlovid: Covid-19-Behandlung beim Hausarzt soll einfacher werden

Paxlovid, ein orales Medikament zur Behandlung von Covid-19, wird in Österreich wahrscheinlich in der kommenden Woche von Hausärzten verschreibbar sein. Doch das Einsatzgebiet ist eingeschränkt.

18.03.2022

Paxlovid, Österreich
Covid-Medikament
Durch die Pandemie

Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen massiv gestiegen

Bereits jedes dritte Volksschulkind ist von Schlafstörungen betroffen. Das ergab eine österreichische Studie.

18.03.2022

Durch die Pandemie
Globuli & Co.

Studie: Wirkung der Homöopathie wird überschätzt

Das Wissenschaftler-Netzwerk Cochrane ortet mangelhafte Forschungspraxis bei Homöopathie-Studien. Dadurch könnte der tatsächliche Behandlungseffekt der homöopathischen Mittel überschätzt werden.

17.03.2022

Globuli & Co.
Totimpfstoff

Valneva erwartet Zulassung bereits im April

Mit dem Vakzin von Valneva steht ein weiterer Corona-Impfstoff in den Startlöchern. Läuft alles so, wie es sich die Hersteller vorstellen, könnten die ersten Impfdosen bereits im Mai in Österreich sein.

17.03.2022

Valneva; Impfung; Zulassung; EU
Totimpfstoff
Ist das gesund?

Kinderwunsch: Das sind die Gründe, warum manche Frauen nicht schwanger werden

Wenn Frauen in die Kinderwunschklinik zu Heinz Strohmer kommen, sind sie etwa 38 Jahre alt. In diesem Alter gibt es nur noch 25 bis 30 Prozent Wahrscheinlichkeit, ein Kind zu bekommen. Neben dem Alter der Frau spielt schlechte Samenqualität der Männer eine Rolle bei unerfülltem Kinderwunsch.

Podcast

von Barbara Haas

  •  17.03.2022

Kinderwunsch-Experte Heinz Strohmer
Ist das gesund?
Neue Varianten des Coronavirus

Was nach Omikron kommen könnte

Omikron war nicht die erste Variante, sie wird auch nicht die letzte gewesen sein. Über die Evolution von Sars-CoV-2 und die Vorbereitungen auf den Herbst.

von Martina Marx

  •  17.03.2022

Covid-Varianten
Neue Varianten des Coronavirus
Angst, Trauer, Wut

"Darf" man sich angesichts des Kriegs in der Ukraine überhaupt schlecht fühlen?

Der Krieg in der Ukraine löst starke Emotionen in uns aus. Psychotherapeut Lukas Wagner erklärt, warum wir jetzt besonders auf unsere mentale Gesundheit achten sollten und wie wir sie schützen können.

Interview

von Claire Herrmann

  •  gestern

Angst, Trauer, Wut
Seit Pandemie besonders beliebt

Vitaminpräparate: Nur "teurer Urin" oder auch schädlich?

Ein Drittel der Bevölkerung nimmt mindestens einmal pro Woche Vitamine als Nahrungsergänzungsmittel ein. Viele davon haben die Devise "hilft es nicht, schadet es nicht". Das, so sind sich Experten einig, kann aber schlimme Folgen haben.

gestern

Seit Pandemie besonders beliebt
Vorübergehende Berufsunfähigkeit

Wegweisendes Urteil: Hoffnung für Long-Covid-Patienten

Long Covid belastet Betroffene körperlich und psychisch schwer. Zusätzlich müssen viele Patientinnen und Patienten hart für eine rechtliche Anerkennung der Erkrankung kämpfen. Maarte Preller war dabei nun erfolgreich.

von Teresa Guggenberger

  •  gestern

Maarte Preller; Long Covid; Österreich
Vorübergehende Berufsunfähigkeit
Immunantwort

Wieso Kinder anders auf das Coronavirus reagieren

Das Immunsystem von Kindern funktioniert anders als jenes von Erwachsenen. Was dies in Bezug auf die Antikörperbildung und die Wahrscheinlichkeit von weiteren Infektionen bedeutet.

von Martina Marx

  •  15.03.2022

Kinder, Covid
Immunantwort
Transplantat

Isländische Kabeljau-Haut lässt Wunden heilen

In den USA ist die medizinische Verwendung der "zellfreien Stützstruktur" bereits zugelassen. Nun soll eine EU-Studie genauere Daten liefern. Vor allem Diabetes-Patienten könnten von dieser Behandlung profitieren.

15.03.2022

Kabeljau, Haut, Wundheilung
Transplantat
Immunität sinkt wieder

Lamprecht: ''Sommer 2022 nicht ungenutzt verstreichen lassen''

Die Immunität in der Bevölkerung werde wieder sinken, sagt Covid-19-Spezialist Bernd Lamprecht. Aus diesem Grund brauche es rasch Vorkehrungen für den Herbst.

14.03.2022

Immunität sinkt wieder
Ernährung & Bewegung

Adipositas bei Kindern: Wie man vorbeugen und gegensteuern kann

Nicht erst seit der Pandemie sind Übergewicht und Adipositas bei jungen Menschen im Steigen begriffen. Wie man gegensteuern kann und wo es Hilfe und Unterstützung gibt.

von Martina Marx

  •  14.03.2022

Kinder, Übergewicht, Adipositas
Ernährung & Bewegung
Charité Berlin

Boosterimpfung oder zwei Impfungen und eine Infektion: Was schützt besser?

Eine Infektion nach zweifacher Impfung kann wie ein Booster wirken – allerdings nur dann, wenn sie zum richtigen Zeitpunkt eintritt. Das konnte nun ein Team der Charité Berlin zeigen.

11.03.2022

Charité Berlin
Steigende Infektionszahlen

Popper: ''Ein weiteres Mal nicht optimal vorbereitet''

Simulationsforscher Nikolas Popper plädiert für klare Ziele im Pandemiemanagement und auch dafür, dass diese der Bevölkerung klar kommuniziert werden. Zur aktuellen Situation sagt er: "Man hat sich dafür entschieden, den Dingen jetzt in gewisser Weise freien Lauf zu lassen bei den Positivtestungen."

11.03.2022

Popper, Pandemie, Österreich
Steigende Infektionszahlen
Covid-19

Herzfehler birgt erhöhtes Risiko für schweren Verlauf

Leidet man an einem Herzfehler, ist das Risiko um 40 Prozent erhöht, im Fall einer Covid-Erkrankung intensivmedizinisch betreut werden zu müssen.

11.03.2022

Covid, Herzfehler, Risiko, Intensivstation
Covid-19
Covid-19-Impfung

Harter Kern der Impfgegner kaum noch zu erreichen

Rund zehn Prozent der Bevölkerung sind klar gegen die Covid-Impfung eingestellt. Sie zu erreichen, ist ein fast unmögliches Unterfangen. Chancen, Überzeugungsarbeit zu leisten, gibt es via Hausarzt und auch am Arbeitsplatz.

10.03.2022

Covid-19-Impfung
Vorhofflimmern als Indiz

Grazer Forscher entwickeln ein Tool, um Schlaganfallrisiko zu bewerten

Ein Team von Fachleuten der Med-Uni Graz entwickelten einen klinischen Risiko-Rechner zur frühzeitigen Erkennung von Herz-Flimmerepisoden.

10.03.2022

Vorhofflimmern als Indiz
Weltnierentag

Wie man die Nieren gesund hält

Oft machen sich Nierenerkrankungen erst bemerkbar, wenn es für eine Behandlung schon zu spät ist. Doch es gibt Möglichkeiten der Früherkennung und auch Maßnahmen, die man selbst setzen kann, um die Nierengesundheit zu fördern.

10.03.2022

Nieren, Gesundheit, Symptome
Weltnierentag
Gegen Omikron

Wie immun die österreichische Bevölkerung ist

Wie viele Personen sind durch Impfung geschützt, wie viele haben einen Schutz durch Impfung und durchgemachte Infektion? Das hat sich eine Gruppe von Fachleuten rund um Simulationsforscher Nikolas Popper angesehen.

10.03.2022

Omikron, Immunität, Österreich
Gegen Omikron
Covid-19-Prognose

Omikron-Welle: Lockerungen lassen Infektionszahlen wieder steigen

Ein Abflachen der Infektionskurve ist der neuen Prognose für Österreich nicht zu entnehmen. Im Gegenteil, während der nächsten Tage werden die Infektionszahlen auf diesem hohen Niveau verbleiben. Dies gilt auch für die Belegung in den Spitälern.

Mit Grafik

10.03.2022

Covid-19-Prognose
Könnte im April verfügbar sein

Valneva: Der nächste Covid-19-Impfstoff in den Startlöchern

Valneva, das französisch-österreichische Pharmaunternehmen, sieht die Zulassung seines Covid-19-Impfstoffes näher kommen. Ende März könne VLA2001 von der EMA zugelassen werden.

09.03.2022

Valneva, Covid-Impfstoff, Zulassung
Könnte im April verfügbar sein
Plateaubildung

Wieso die Infektionszahlen nicht rasch sinken

Keine Omikron-Wand, sondern ein Plateau zeigt die Infektionskurve aktuell. Und das wird sich so schnell auch nicht ändern. Eine Erklärung.

Mit Grafik

von Martina Marx

  •  09.03.2022

Plateaubildung
Kinderwunsch

Fruchtbarkeitsstörung: Welche Behandlungsmethoden es gibt

Geht der Kinderwunsch nicht wie geplant in Erfüllung, sollten einige Untersuchungen bei Mann und Frau gemacht werden. Bei Fruchtbarkeitsstörungen stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung.

09.03.2022

Kinderwunsch
''Schrumpfung des Gehirns''

Covid-19-Infektion kann Gehirnschäden verursachen

Hirnscans zeigen, dass eine Covid-Erkrankung auch Auswirkungen auf das Gehirn haben kann. Ob die Veränderungen temporär sind und sich auch wieder rückbilden, muss nun erforscht werden.

08.03.2022

''Schrumpfung des Gehirns''
Kommunikationsproblem

Studie aus Graz: Darum verlieren Krebspatienten so drastisch an Gewicht

Schneller Gewichtsverlust ist oftmals das erste Anzeichen einer Krebserkrankung. Warum Betroffene so viel Fett- und Muskelmasse verlieren, zeigt nun eine Studie aus Österreich.

08.03.2022

Kommunikationsproblem
Unerfüllter Kinderwunsch

Woran es liegen kann, wenn es nicht klappt

Geht der Plan schwanger zu werden nicht auf, sollte spätestens nach einem Jahr ärztlicher Rat eingeholt werden. Fruchtbarkeitsstörungen können sowohl bei Frauen, wie auch bei Männern vorliegen.

07.03.2022

Schwangerschaft; Kinderwunsch
Unerfüllter Kinderwunsch
''Kollateralschäden''

Covid-19: Ursache für den Verlust des Geruchssinns geklärt

Immer wieder kommt der Verlust des Geruchssinns infolge einer Sars-CoV-2-Infektion vor. Wie es dazu kommt, scheint nun geklärt.

07.03.2022

''Kollateralschäden''
Transplantationsmedizin

Wie aus Blutgruppe A oder B Blutgruppe 0 wird

Die Veränderung der Blutgruppe soll in der Transplantationsmedizin helfen.

07.03.2022

Transplantationsmedizin
Was gesünder und fitter macht

Wie man das Mikrobiom umprogrammiert

Der menschliche Körper gleicht einem Zoo. In und auf ihm lebt eine Vielzahl von Mikroorganismen. Dieses Mikrobiom beeinflusst vom Darm aus, wie viele Kalorien verbrannt werden.

von Klaus Höfler

  •  06.03.2022

Was gesünder und fitter macht
Vorsorgeuntersuchung

Wann welcher Arzttermin im Kalender stehen sollte

Noch nie nahm das Thema Gesundheit so breiten Raum ein in der öffentlichen Debatte wie zu Covid-Zeiten. Gleichzeitig rückte vieles, was unseren allgemeinen Gesundheitszustand betrifft, in den Hintergrund. Insbesondere die Vorsorge hat in den Zeiten der Pandemie gelitten.

von Claudia Gigler

  •  05.03.2022

Vorsorge und Kontroll-Untersuchungen
Vorsorgeuntersuchung
Rat vom Coach

Entspannt trainieren: So gelingt der Sonnengruß

Training, das entspannt: Eine der bekanntesten Yoga-Übungen ist der Sonnengruß. Trainer Bernd Marl zeigt, worauf zu achten ist.

05.03.2022

Rat vom Coach
Johannes Rauch

Schon wieder gute Vorsätze - was dem neuen Gesundheitsminister gelingen muss

Gemachte Fehler nicht wiederholen, evidenzbasiert entscheiden – das wollten auch Johannes Rauchs Vorgänger. Was dem neuen Gesundheitsminister gelingen muss.

von Martina Marx

  •  05.03.2022

Johannes Rauch
Im Falle eines Atom-Unfalls

Wer wann Kaliumjod-Tabletten einnehmen sollte

Mediziner warnen eindrücklich vor der vorbeugenden Einnahme von Kaliumjodid-Tabletten.

04.03.2022

Im Falle eines Atom-Unfalls
MNS und FFP2-Maske

Maske reduziert Infektionsrisiko massiv

Eine neue Studie internationaler Fachleute zeigt - zum wiederholten Mal - dass eine Maske vor der Ansteckung mit Atemwegserkrankungen schützt.

04.03.2022

MNS und FFP2-Maske
Grazer Forschungsarbeit

Covid-19: Hybridimmunität bietet robusten Schutz

Grazer Fachleute können in einer Arbeit zeigen, dass der Schutz gegen Infektion, aber vor allem gegen schwere Erkrankung, nach einer Infektion zumindest zwölf Monate anhält. Dennoch sei das kein Grund, auf die Impfung zu verzichten.

von Martina Marx

  •  04.03.2022

Grazer Forschungsarbeit
Kein Abwärtstrend bei Infektionen

Corona-Maßnahmen: Kommen die Öffnungen zu früh?

Mehrere Experten mahnen angesichts der anhaltend hohen Infektionszahlen zur Vorsicht. Epidemiologe Gartlehner: "Jetzt alles zu öffnen am Samstag ist genau das Gegenteil von dem, was man epidemiologisch tun würde bei diesen hohen Infektionszahlen."

von Martina Marx

  •  03.03.2022

Kein Abwärtstrend bei Infektionen
Omikron

Wie man sich im Haushalt vor Ansteckung schützen kann

Omikron ist äußerst ansteckend, doch es gibt Wege und Mittel, das Risiko einer Infektion im selben Haushalt zu minimieren.

03.03.2022

Omikron, Ansteckung, Schutz, Haushalt
Omikron
Ist das gesund?

Hormonexperte Peter Frigo: Warum die Kilos so stark von Hormonen gesteuert werden

Fasten ist gesund, aber nicht für alle machbar. Wenn sich Kilos hartnäckig halten, ist oft nicht das Essen falsch, sondern der Hormonmix. Hormonexperte Peter Frigo erklärt, wie Mikroplastik sich als Hormon im Körper einschleicht und uns am Abnehmen hindert.

Podcast

von Barbara Haas

  •  03.03.2022

Warum nehme ich nicht ab? Plastik ist schuld, sagt Experte Frigo
Ist das gesund?
Gesundheitstalk

Fasten und Abnehmen: Wie man Gewicht nachhaltig verliert

Zu Beginn der Fastenzeit startet so mancher eine neue Diät. Diätologin Elisabeth Pail gibt in unserem Gesundheitstalk Ratschläge, worauf man wirklich verzichten sollte, wenn man Gewicht verlieren möchte.

Video

02.03.2022

Gesundheitstalk
Was gesünder und fitter macht

''Eine Fettzelle stirbt nicht zwangsläufig''

Wie Fettzellen nach einer Fastenphase weiter Signale aussenden und den Appetit beeinflussen, erklärt der Adipositas-Experte Matthias Blüher von der Universitätsklinik Leipzig.

Interview

von Carina Kerschbaumer

  •  02.03.2022

Diät, Fasten, Abnehmen, Kalorien
Was gesünder und fitter macht
Großbritannien

Daten zeigen geringere Sterblichkeit bei Omikron

Eine Auswertung des Sterberegisters nach Delta- und Omikron-Varianten in Großbritannien ergab, dass die Sterblichkeit bei Omikron stark reduziert war.

02.03.2022

Großbritannien
Start in die Fastenzeit

Wie gesund ist Fasten eigentlich?

Während viele Ernährungstrends kommen und gehen, bleibt das Fasten. Doch wie gesund ist es? Und was passiert im Körper?

von Teresa Guggenberger

  •  02.03.2022

Start in die Fastenzeit
Bei mRNA-Impfstoffen

Allergische Reaktion auch nach zweiter Dosis: Wie hoch das Risiko ist

Hat man nach der ersten Dosis eines mRNA-Impfstoffs gegen Covid-19 eine allergische Reaktion erlitten, muss das nicht heißen, dass dies auch nach der zweiten der Fall ist. Eine Meta-Analyse hat Daten von 22 Studie dazu untersucht.

01.03.2022

Covid-Impfung, allergische Reaktion
Bei mRNA-Impfstoffen
Demenzerkrankung

Neuer Bluttest kann Alzheimer zuverlässig nachweisen

Eine gesicherte Diagnose einer Alzheimererkrankung ist bislang schwierig zu stellen und oft mit hohen Kosten verbunden. Ein neuer Bluttest könnte das nun ändern.

von Teresa Guggenberger

  •  01.03.2022

Demenzerkrankung
Coronavirus

Für Krebspatienten Maske weiter ganz wichtiger Corona-Schutz

Rund 375.000 Personen in Österreich leben mit einer Krebserkrankung. Diese haben ein erhöhtes Risiko für schwere Covid-19-Verläufe, Hospitalisierung und Tod, zeigen Studien. "Die Maske ist und bleibt ein ganz wichtiger Schutz", sagte deshalb der Mediziner Arschang Valipour von der Wiener Klinik Floridsdorf.

01.03.2022

Coronavirus
Belastender als Autoabgase

Studie zeigt: Viele herkömmliche Putzmittel enthalten Schadstoffpartikel

Bis alles glänzt und blitzt: In den meisten Wohnungen und Häusern wird wöchentlich geputzt. Viele handelsübliche Putzmittel können allerdings gesundheitsschädigend sein.

28.02.2022

Belastender als Autoabgase
Auswirkungen auf das Arbeitsgedächtnis

Stress: Unterschiedliche Effekte auf Jung und Alt

Bei Jüngeren schlägt sich Stress negativ auf das Arbeitsgedächtnis nieder, bei älteren Menschen ist dieser Effekt nicht so stark ausgeprägt, zeigten nun Schweizer Fachleute.

28.02.2022

Stress, Effekt, Alter
Auswirkungen auf das Arbeitsgedächtnis
Omikron BA.1 und BA.2

Infektion mit beiden Varianten hintereinander möglich, aber selten

Laut einer aktuellen Studie aus Dänemark ist eine Omikron-Reinfektion mit der BA.2-Variante des Coronavirus nach einer vorherigen mit BA.1 möglich, komme aber selten vor.

28.02.2022

Omikron BA.1 und BA.2
Welttag der Seltenen Erkrankungen

Loeys-Dietz-Syndrom: Nur knapp 100 Patienten weltweit

Der 28. Februar ist der Welttag der Seltenen Erkrankungen. Besonders selten leiden Menschen am Loeys-Dietz-Syndrom. Das rechtzeitige Erkennen der Krankheit kann aber lebensrettend sein.

28.02.2022

Bei seltenen Erkrankungen dauert es oft lange, bis die richtige Diagnose gestellt werden kann
Welttag der Seltenen Erkrankungen
Pulmonale arterielle Hypertonie

Wieso diese seltene Erkrankung so häufig falsch diagnostiziert wird

Am Montag ist der Tag der seltenen Krankheiten. Pulmonale arterielle Hypertonie ist eine solche. In Österreich sind etwa 500 Menschen davon betroffen.

von Martina Marx

  •  27.02.2022

Tag der seltenen Erkrankungen
Pulmonale arterielle Hypertonie
Antworten für Impfskeptiker

Medikamentenunverträglichkeit: Ein Grund, sich nicht impfen zu lassen?

Sie stehen der Covid-Impfung skeptisch gegenüber? Haben medizinische Bedenken? Dann stellen Sie Ihre persönliche Frage, wir liefern regelmäßig die Antwort.

26.02.2022

Antworten für Impfskeptiker
Studie aus Israel

Schutz vor Covid-19: Ist eine vierte Impfung notwendig?

Untersuchungen aus Israel zeigen: Antikörperwerte lassen sich nicht ewig steigern. Damit der vierte Stich Sinn ergibt, muss der Zeitpunkt stimmen.

25.02.2022

Studie aus Israel
Totimpfstoff-Kandidat

Valneva erhielt erste Bewertung von EMA-Ausschuss

Vorbehaltlich des Zeitplans der EMA rechnet das österreichisch-französische Unternehmen mit einer Zulassung Ende des ersten Quartals 2022.

25.02.2022

Valneva Sweden AB is preparing to start production of their COVID-19 vaccine in Stockholm, Sweden, on February 16, 2021.
Totimpfstoff-Kandidat
Coronavirus

Schwangere schützen ihre Kinder durch Impfung

"Mütterliche Antikörper" seien viel besser als eine riskante Covid-19-Infektion. Mehr als die Hälfte der Babys hatte sechs Monate nach der Geburt "mütterliche" Antikörper im Blut.

25.02.2022

Coronavirus
Biontech/Pfizer

EMA: Grünes Licht für Booster für Kinder ab zwölf Jahren

In Österreich ist die dritte Impfung auch für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren bereits im "off-label-use" möglich.

25.02.2022

Biontech/Pfizer
Humane Papillomaviren

Wie man sich gegen Gebärmutterhalskrebs schützen kann

Die Österreichische Krebshilfe fordert mehr Maßnahmen zur Erhöhung der HPV-Durchimpfungsrate. Gegen die HP-Viren gibt es auch – für Kinder – ein kostenfreies Impfprogramm.

24.02.2022

Humane Papillomaviren
Erektile Dysfunktion

Führt eine Covid-19-Infektion zu Erektionsstörungen?

Männer berichten von Erektionsstörungen nach einer Covid-19-Infektion. Ein wissenschaftlicher Artikel hat nun die möglichen Mechanismen dahinter beleuchtet. Wohin man sich im Falle einer erektilen Dysfunktion wenden sollte.

von Martina Marx

  •  24.02.2022

Erektionsstörungen, Covid-19, Covid-Impfung
Erektile Dysfunktion
Unnötigen Konsum vermeiden

Paracetamol birgt Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Salz in löslichem Paracetamol könnte gesundheitliche Schäden verursachen. Demnach sollte ein unnötiger Konsum über einen längeren Zeitraum vermieden werden.

24.02.2022

Paracetamol, Nebenwirkungen
Unnötigen Konsum vermeiden
Long Covid

Impfung nach Corona-Erkrankung könnte gegen Langzeitfolgen wirken

Eine Schweizer Studie sieht einen Zusammenhang zwischen Covid-19-Impfung und dem Verhindern von Long-Covid-Symptomen.

23.02.2022

Long Covid, Impfung
Long Covid
Zum wiederholten Mal

Gegen Covid-19: Keine Wirkung von Ivermectin nachgewiesen

Ivermectin wird als "Wundermittel" gehandelt – immer noch. Und das, obwohl mittlerweile mehrere Studien und Untersuchungen zu einem ähnlichen Ergebnis kommen. Eine Behandlung mit dem Parasitenmittel hat keinen Effekt bei Covid-19.

23.02.2022

Ivermectin, Covid-19, Wirksamkeit
Zum wiederholten Mal
Daten aus Südafrika

Subtyp BA.2 in Südafrika nicht gefährlicher als BA.1

Laut einer – noch nicht offiziell begutachtete Studie – dürfte die Subvarianten BA.2 von Omikron im Vergleich zu BA.1 nicht für schwere Verläufe verantwortlich zeichnen. Auch die WHO präsentierte am Dienstag ähnliche Analyse-Resultate.

23.02.2022

Omikron, BA.1, BA.2, schwerere Verläufe
Daten aus Südafrika
Österreichische Forschungsarbeit

Wie ein Covid-19-Medikament aus einer Pflanze entsteht

In einer Pflanze, die der Tabakpflanze sehr ähnlich ist, werden Proteine hergestellt, die helfen können, Covid-19 zu behandeln. Fachleute aus Graz und Wien sind maßgeblich an dieser Forschung beteiligt.

23.02.2022

Covid-Medikamente, Pflanzen
Österreichische Forschungsarbeit
Seitlinge, Shiitake & Co.

Warum Zuchtspeisepilzen die Zukunft gehört

Gezüchtete Bio-Speisepilze sind nicht nur eine Geschmacksfrage: Die "Verwandten der Tiere" bringen Genuss, Nachhaltigkeit und Gesundheit unter einen Hut.

von Daniela Bachal

  •  23.02.2022

Seitlinge, Shiitake & Co.
Rezeptideen

Austernpilz & Co.: So schmecken Zuchtpilze am besten

Die steirische Diätologin und Pilzzüchterin Michaela Friedl und die Kärntner Seminarbäuerin und Pilzzüchterin Sabine Jäger verraten ein paar Rezepte zum Nachmachen.

von Daniela Bachal

  •  23.02.2022

Rezeptideen
Negativer Antigentest "kein Freifahrtschein"

Schnelltests erkennen Omikron-Infektion oft nicht

Eine aktuelle deutsche Studie zeigt, dass viele gängige Antigentests Infektionen mit der Omikron-Variante des Coronavirus nicht erkennen können.

22.02.2022

Negativer Antigentest "kein Freifahrtschein"
Deutsche Studie

86 Prozent der Corona-Toten starben am Virus

Häufigste unmittelbare Todesursache war ein sogenannter diffuser Alveolarschaden, ein Schaden an den tief liegenden Lungenbläschen, gefolgt von Multiorganversagen.

22.02.2022

Nur in 14 Prozent der untersuchten Fälle war Corona lediglich die Begleiterkrankung, wie die Forscher berichten
Deutsche Studie
Neandertaler-Gen

Erhöht Risiko für schweren Covid-19-Verlauf, schützt aber vor Infektion mit HIV

Eine vom Neandertaler geerbte Genvariante kann das Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf erhöhen. Sie kann bei ihren Trägern aber auch das Risiko einer HIV-Infektion um 27 Prozent verringern.

21.02.2022