Suche
Steiermark Kärnten Leben Sport
Gute Frage

Müssen es wirklich 10.000 Schritte am Tag sein?

Tägliche Bewegung hilft nachweislich dabei, gesund zu bleiben. Ob es dafür wirklich 10.000 Schritte oder mehr braucht, untersuchte nun eine Studie.

von Teresa Guggenberger

  •  27.01.2023

10.000 Schritte; Studie; Gesundheit
Gute Frage
Covid-19

Gecko spricht sich für Virusmonitoring auch bei Maßnahmenende aus

Es brauche auch weiterhin ein "entsprechendes Level an Surveillance", sind die Expertinnen und Experten von Gecko überzeugt.

27.01.2023

Covid-19
Wie bei Influenza

Wird die Coronaimpfung zum jährlichen Booster?

Ein Expertengremium der US-Arzneimittelbehörde FDA hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, dass aus der Coronaimpfung eine "Herbstimpfung" werden sollte – ähnlich der jährlichen Influenza-Immunisierung.

27.01.2023

Wie bei Influenza
Sterberisiko erhöht

Wieso Kälte für Menschen gefährlicher als Hitze sein kann

Ist es extrem kalt, ist die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen um rund ein Drittel höher als Temperaturen mit der niedrigsten Mortalität. Das ergab eine Untersuchung, die Daten aus 27 Ländern der ganzen Welt verglichen hat.

27.01.2023

Sterberisiko erhöht
Schadstoffe & Geschmack

Erdnussbutter im Test: Kein einziges Produkt ist "gut"

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) nahm 14 Erdnussbutterprodukte, darunter 7 aus Bioherstellung, aus Supermärkten, Spezialgeschäften und Online-Shops unter die Lupe. Warum kein einziges Produkt wirklich überzeugen konnte.

27.01.2023

Schadstoffe & Geschmack
Adipositas

Starkes Übergewicht kann bereits bei Kindern Fettleber verursachen

In Österreich gelten 250.000 Kinder und Jugendliche als übergewichtig. Ein Zuviel an Gewicht ist gesundheitsschädlich, und kann schon bei Kindern die Leber stark negativ beeinflussen.

27.01.2023

Adipositas
Im Jahr 2022

Fast elf Prozent mehr Todesfälle in Österreich als vor Corona

Nach vorläufigen Daten sind im vergangenen Jahr hierzulande 91.765 Menschen gestorben. Besonders viele Tote gab es in den letzten Wochen des Jahres und auch seit Jahresbeginn 2023.

26.01.2023

Im Jahr 2022
"Sterile Gebärmutter"

Plazenta hält Babys bis zur Geburt keimfrei

Internationales Expertenteam mit österreichischer Beteiligung führt in früheren Studien nachgewiesene Bakterien in Plazenta- und Fruchtwasser-Proben auf Verunreinigungen zurück

26.01.2023

"Sterile Gebärmutter"
Tabu-Thema Periode

Wieso wir über die Menstruation sprechen müssen

Die Hälfte der Weltbevölkerung hat sie, gesprochen wird dennoch kaum über die Periode. Was man – auch als Mann – über die Regelblutung wissen sollte und welche Mythen überholt sind.

von Martina Marx

  •  26.01.2023

Menstruation
Tabu-Thema Periode
Ist das gesund?

Warum war es richtig, den Traum vom Gehen aufzugeben, Nico Langmann?

Nico Langmann ist erfolgreicher Rollstuhltennisspieler. Seine Kindheit war geprägt von der Idee, irgendwann wieder gehen zu können. Diese loszulassen, war wohl seine wichtigste Lebensentscheidung.

Medizin-Podcast

von Teresa Guggenberger

  •  26.01.2023

Rollstuhltennisspieler Nico Langmann
Ist das gesund?
Neue Studie, altes Wissen

Wie Luftverschmutzung Pollenallergien beeinflusst

Luftverschmutzung spielt eine Rolle, wenn es um Pollenallergien geht. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Eine neue Studie wollte dies nun weiter untermauern – bleibt aber ein paar Antworten schuldig.

26.01.2023

Neue Studie, altes Wissen
Gute Frage

Zusatzstoffe im Essen: Ist E620 etwas, das ich essen sollte?

Unsere Lebensmittel sind häufig voller Zusatzstoffe, die auf der Verpackung auch angeführt sein müssen – allerdings in E-Nummern. Und wer weiß schon, was die bedeuten. Ein kleiner Wegweiser.

25.01.2023

Gute Frage
Endometriose

Youtuberin Ana Johnson spricht über Kampf gegen Unfruchtbarkeit

Der Social-Media-Star erzählt in seinem neuesten Youtube-Video von dem Leidensweg mit Endometriose, ihrem unerfüllten Kinderwunsch und dem Druck von außen.

Mit Video

von Julia Primus

  •  25.01.2023

Endometriose
Psychische Belastungen

Ein Drittel der Kinder zeigt "klinisch manifeste Ängste"

Über den Zeitraum von zwei Jahren wurden Online-Befragungen mit Kindern zwischen drei und zwölf Jahren durchgeführt – ein großer Teil leidet an psychischen Belastungen. Behandlungsplätze gibt es aber zu wenige.

25.01.2023

Trauriges Mädchen sitzt neben einem kleinen Teddybären auf Fensterbank
Psychische Belastungen
Österreichischer Krebsreport

50 Prozent aller Krebstodesfälle wären vermeidbar

Der alljährlich erscheinende Österreichische Krebsreport zeigt in der Behandlung dieser Erkrankung Fortschritte auf. Aber es braucht Verbesserungen bei der Vorsorge, denn eine Vielzahl von Todesfällen wäre vermeidbar.

24.01.2023

Österreichischer Krebsreport
Toxische Substanzen

Wieso Transfette gefährlich werden können und wie man sie meiden kann

Trans-Fettsäuren haben in Lebensmitteln keine Funktion, dennoch sind sie in bestimmten im Übermaß enthalten und können sich als äußerst gesundheitsschädlich erweisen.

24.01.2023

transfette, schädlich, Lebensmittel
Toxische Substanzen
Aktuelle Studiendaten

Schwangere durch Covid-Impfung vor Komplikationen geschützt

Zum wiederholten Mal zeigt eine Studie, dass die Covid-Impfung Schwangere vor Komplikationen bei Infektion mit der Omikron-Variante schützt. Aber: die Durchimpfungsrate unter Schwangeren ist vielerorts zu niedrig.

23.01.2023

Aktuelle Studiendaten
Weltkuscheltag

Der gesundheitliche Effekt des Kuschelns

Wieso Kuscheln positive Auswirkungen auf Körper und Geist hat und was Oxytocin damit zu tun hat.

21.01.2023

Weltkuscheltag
Gefährlicher Mangel

Vitamin B dürfte auch Rolle für Gefäßgesundheit spielen

Mangel an Vitaminkomplex kann zu schädlichen Veränderungen der Aortenwand führen, das zeigt eine Studie von Grazer Forschenden.

20.01.2023

Gefährlicher Mangel
Health Influencer

Gesundheits-Accounts auf Instagram: Auf diese Warnzeichen sollte man achten

Das Thema Gesundheit wird auch auf Social Media sehr viel diskutiert. Health-Influencer geben Gesundheitstipps und ferndiagnostizieren Krankheiten. Wie man mit solchen Health-Accounts am besten umgeht.

20.01.2023

Health Influencer
Enttäuschte Hoffnungen

HIV-Impfstoff erweist sich als nicht wirksam

Ein aussichtsreicher HIV-Impfstoff schützt nicht, das zeigen neue Daten. In den Vakzin-Kandidaten des US-Pharmakonzerns Johnson & Johnson waren große Hoffnungen gelegt worden.

19.01.2023

Enttäuschte Hoffnungen
Viele Österreicher betroffen

Wie man chronische Rückenschmerzen lindern kann

26 Prozent der österreichischen Bevölkerung leiden an chronischen Rückenschmerzen, doch eine Operation sollte nur im Notfall erfolgen. Wie man gegensteuern kann.

19.01.2023

Viele Österreicher betroffen
Betrifft auch Todesfälle

Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach Covid massiv erhöht

In den ersten drei Wochen nach einer Covid-Infektion ist das Risiko, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln, massiv erhöht. Nach 18 Monaten liegt das Risiko noch immer beim Fünffachen von Nichtinfizierten.

19.01.2023

Betrifft auch Todesfälle
Pfeiffersches Drüsenfieber

Ein Schritt näher an einem Impfstoff gegen das Epstein-Barr-Virus

Eine Forschungsgruppe rund um Elisabeth Puchhammer-Stöckl hat eine spezifische Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus entdeckt. Das könnte einen Sprung in der Forschung gegen das Virus, das das Pfeiffersche Drüsenfieber auslöst, auslösen.

19.01.2023

Pfeiffersches Drüsenfieber
Für ältere Menschen

Moderna will Zulassung von RSV-Impfstoff beantragen

RSV-Infektionen sorgen diesen Winter für eine Belastung der Spitäler. Für ältere Menschen könnte demnächst ein Impfstoff zur Verfügung stehen.

18.01.2023

Für ältere Menschen
Trigeminusneuralgie & MS

Wie mithilfe einer Druckkammer Gesichtsschmerzen verschwanden

Jahrelang litt Cristina Simionescu unter extremen Gesichtsschmerzen – keine Therapie half. Doch dank Behandlungen in der Druckkammer und einer zielgerichteten Operation ist sie heute schmerzfrei.

von Teresa Guggenberger

  •  18.01.2023

Druckkammer am LKH Graz
Trigeminusneuralgie & MS
Biomarker im Blut

Schweizer forschen an Bluttest, der Krebs innerhalb von Minuten erkennt

Die Früherkennung von Krebs ist wegen biologischer und technischer Hürden noch immer ein schwieriges Unterfangen. Wissenschaftler der deutschen Universität Freiburg kommen diesem Ziel einen Schritt näher.

18.01.2023

Biomarker im Blut
Gebärmutterhalskrebs

Personalisierte Bestrahlung soll Chance auf Tumorfreiheit erhöhen

Präzise Bestrahlung "von innen" soll in Zukunft die Behandlung und Kontrolle von Gebärmutterhalskrebs verbessern. Die Strahlendosis wird je nach Tumorgröße und anderen Faktoren angepasst.

17.01.2023

Gebärmutterhalskrebs
Volksdroge Alkohol

Wie gesund das tägliche Glas Wein wirklich ist und wie man humorvoll ablehnt

Für viele gehört das Glas Wein oder ein Bier einfach zu einer guten Mahlzeit dazu. Aber wie gesund ist das wirklich, wie findet man eine gute Balance und wie kann man das gut gemeinte Glaserl humorvoll ablehnen?

Mit Videos

16.01.2023

"Nein, danke, heute nicht": Wer das gutgemeinte Glas Wein ablehnt, wird nicht selten belächelt
Volksdroge Alkohol
Fünf Tipps vom Experten

Was Kontaktlinsenträger im Winter gegen trockene Augen tun können

Gerade in der kalten Jahreszeit haben trockene Augen wieder Hochsaison. Viele Kontaktlinsenträger kennen das nur zu gut. Doch es gibt Möglichkeiten, das Austrocknen der Augen zu vermeiden.

16.01.2023

Fünf Tipps vom Experten
Nach Tod von Lisa Marie Presley

Diese Symptome haben Frauen bei Herzstillstand und Herzinfarkt

Medienberichten zufolge soll Lisa Marie Presley einen Herzstillstand erlitten haben. Wie sich die Symptome und Risikofaktoren von Herzstillstand und Herzinfarkt bei Frauen von jenen bei Männern unterscheiden.

von Teresa Guggenberger

  •  13.01.2023

Nach Tod von Lisa Marie Presley
Sterilisation mit 27?

Julia Brandner: "Möchte selbst über meinen Uterus entscheiden"

Für Stand-up-Comedienne Julia Brandner (27) ist klar: Sie möchte keine Kinder, sie will sich sterilisieren lassen. So weit kommt es allerdings nicht: Ein Beratungsgespräch bleibt ihr verwehrt. Der Grund? Ihr Alter.

von Claire Herrmann

  •  13.01.2023

Julia Brandner ist StandUp-Comedienne, Autorin und Bloggerin
Sterilisation mit 27?
WHO warnt vor Welle

Scharlach: Worauf Eltern achten sollten

Die Krankheit mit der Himbeerzunge: Die WHO warnt vor einer Scharlachwelle in Europa, in einigen Ländern steigen die Fallzahlen tatsächlich. Welche Symptome auftreten und worauf man achten sollte.

von Martina Marx

  •  13.01.2023

WHO warnt vor Welle
Gute Frage

Brauchen Kinder Vitaminpräparate, um gesund zu bleiben?

Bunte Vitamin-Dragees sollen das Immunsystem von Kindern stärken. Doch tun sie das wirklich? Und sind diese Vitaminpräparate wirklich notwendig?

12.01.2023

Gute Frage
T-Zellen und Botenstoffe

Wie Covid-19 das Immunsystem schwächt

Covid-19 kann nicht nur akut eine sehr schwer verlaufende Erkrankung sein, die Infektion kann sich auch längerfristig auf das Immunsystem auswirken und es weniger widerstandsfähig machen.

12.01.2023

T-Zellen und Botenstoffe
In Österreich

Deutlicher Anstieg der Todesfälle im Dezember 2022

In Österreich war die Anzahl gegen Ende des Jahres im Vergleich zu 2021 erhöht, in der Kalenderwoche 52 wurde gar die höchste Zahl des gesamten Jahres registriert. Der Grund dürfte der Zusammenfall von Corona und Influenza gewesen sein.

Grafik

12.01.2023

In Österreich
Dry January

Welchen Effekt eine Alkoholpause auf Körper und Geist hat

Einen Monat lang keinen Alkohol zu trinken – das propagiert „Dry January“, also der „trockene Jänner". Welchen Effekt der Alkoholverzicht hat und wie viel Alkohol zu viel ist.

von Martina Marx

  •  12.01.2023

Dry January
Ist das noch gesund?

Das verändert sich im Körper, wenn Sie einen Monat keinen Alkohol trinken

Es gibt einen Trend und immer mehr machen mit. Er heißt "Dry January" und gönnt dem Körper einen Monat lang Pause vom Alkohol. Wir haben nachgefragt, was sich wirklich verändert, wenn wir auf Wein und Bier verzichten.

Podcast

von Barbara Haas

  •  12.01.2023

Im "dry January" verzichtet man 31 Tage auf Alkohol. Was das mit dem Körper macht?
Ist das noch gesund?
Gute Frage

Sind Silikone in Haarpflegeprodukten immer schädlich?

Der Inhaltsstoff in Pflegeprodukten fürs Haar gerät öfter in die Kritik, nicht alle Silikone sind jedoch gleich. Auch Trockenshampoo hat einen schlechten Ruf – Experten klären über den Mythos auf.

von Simone Rendl

  •  11.01.2023

Gute Frage
Aufruf zur Impfung

Grippewelle in Österreich unverändert stark

Die echte Grippe ist in Österreich weiter stark verbreitet, aus diesem Grund wird auch der Aufruf zur Influenzaimpfung erneuert. Zeitlich ist die Impfung immer noch sinnvoll.

11.01.2023

Aufruf zur Impfung
Im AK-Test

Wie "echt" Balsamico aus dem Supermarkt wirklich ist

Die Arbeiterkammer Oberösterreich ließ 11 Balsamico-Essige aus dem Handel im Labor untersuchen und hat erfreuliche Nachrichten für Konsumentinnen und Konsumenten. Was es mit der "Echtheit" von Balsamico wirklich auf sich hat.

11.01.2023

Im AK-Test
Molekulare Greifzange

Was die jüngeren Coronavirus-Varianten so ansteckend macht

Linzer Physiker untersuchten, wie die Coronaviren-Spikes der unterschiedlichen Varianten an der Oberfläche menschlicher Zellen haften. Jüngere haben den Ursprungsvarianten demnach einiges voraus.

11.01.2023

Coronavirus, Ansteckend
Molekulare Greifzange
Jung und HIV-positiv

"Als Person verändert mich weder HIV noch meine Homosexualität"

2019 hat Michael Hofbauer die Diagnose HIV-positiv erhalten. Nun hat er ein Buch geschrieben. Darin schildert der 23-Jährige, wie er es geschafft hat, mit dem Schicksalsschlag gut zu leben.

von Claire Herrmann

  •  10.01.2023

Michael Hofbauer (23) hat sein erstes Buch geschrieben
Jung und HIV-positiv
Nächste Grippewelle droht

Kärntner Infektiologe rät zum Comeback der FFP2-Maske

Durch den Schulbeginn wird sich laut Infektiologe Ulrich Zerlauth die Grippewelle erneut aufbauen. Für den Mediziner ist die Grippe derzeit gefährlicher als Corona und er rät zur Maske in Räumen mit vielen Menschen.

von Marko Petelin

  •  10.01.2023

Krankenhaushygieniker und Infektiologe am Klinikum Klagenfurt, Ulrich Zerlauth sieht erst Ende Febrauar das Ende der Virensaison.
Nächste Grippewelle droht
Weltweite Ausbreitung

XBB.1.5 wird auch in Europa dominante Corona-Variante werden

Bereits seit Dezember breitet sich die neue Variante des Corona-Virus XBB.1.5 in den USA aus, auch in Europa wurden bereits Fälle gemeldet. Prognosen zeigen, dass sich die Sublinie zur dominierenden Variante entwickelt.

09.01.2023

Weltweite Ausbreitung
Schwere Verläufe der echten Grippe

Zwei Kinder nach Influenza-Infektion gestorben

Nach wie vor ist die Grippewelle in Österreich nicht am Abebben. Nun sind in Oberösterreich zwei Kinder in Zusammenhang mit einer Influenza-Infektion verstorben.

von Martina Marx

  •  09.01.2023

Schwere Verläufe der echten Grippe
Trotz veränderter Genetik

Vorhandene Medikamente gegen Affenpocken wirksam

Affenpockenviren sind trotz der offenbar veränderten Genetik weiter empfindlich gegenüber den vorhandenen Medikamenten. In Österreich sind bislang über 300 Fälle bekannt.

09.01.2023

Trotz veränderter Genetik
Husten, Fieber & Co.

Wann sollte ich mit meinem Kind zum Arzt?

Zahlreiche Erreger sorgen für eine Vielzahl an kranken Kindern. Auf welche Warnzeichen man bei kleineren und größeren Patienten achten sollte.

von Martina Marx

  •  09.01.2023

Husten, Fieber & Co.
"Veganuary"

Sieben Tipps für einen veganen Start ins Jahr

 „Veganuary“ – das ist eine Kombination aus den Worten „vegan“ und „January“. Seit einigen Jahren starten Menschen nicht nur mit guten Vorsätzen, sondern auch mit pflanzlicher Ernährung ins neue Jahr. Was dabei zu beachten ist.

von Martina Marx

  •  06.01.2023

Vegan, Tipps, Start, Veganuary
"Veganuary"
Breitet sich rasch aus

Was über die XBB.1.5-Variante des Coronavirus bislang bekannt ist

In den USA zeichnet XBB.1.5 schon für über 40 Prozent der Neuinfektionen verantwortlich, in Österreich tritt sie bisher vereinzelt auf. Noch weiß man wenig Konkretes über diese Rekombinante.

von Martina Marx

  •  05.01.2023

XBB.1.5.
Breitet sich rasch aus
Streit um OP-Indikation

Warum die Zungenbändchen-Diagnose bei Babys oft falsch und gefährlich ist

Der Kinder- und Jugendchirurg Johannes Schalamon warnt vor Folgen von Falschdiagnosen beim Thema Zungenbändchen – und entgegnet anhand wissenschaftlicher Daten Vermutungen und Fehlinterpretationen.

von Didi Hubmann

  •  05.01.2023

Zungenbändchen, Baby, durchtrennen
Streit um OP-Indikation
Rat vom Coach

Wie man mit Trainingsroutine den inneren Schweinehund bezwingt

Wie schaffe ich es, auf Dauer in eine Trainingsroutine zu kommen? Trainer Bernd Marl gibt Tipps, die helfen, die Neujahrsvorsätze erfolgreich umzusetzen.

05.01.2023

Rat vom Coach
Gute Frage

Husten und Schnupfen: Wann muss man eine OP verschieben?

Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Muss man einen Eingriff automatisch verschieben, wenn man verschnupft ist? Anästhesisten erklären, wann Eingriffe verschoben werden sollten.

04.01.2023

Gute Frage
Hohe Influenzaaktivität

Ende der Grippewelle noch nicht in Sicht

Noch keine Entwarnung gibt es in Sachen Grippewelle, die Infektionszahlen bleiben hoch, wie aktuelle Daten vom Zentrum für Virologie der Med-Uni Wien zeigen.

Mit Grafik

04.01.2023

Hohe Influenzaaktivität
Durch Wind und Abwässer

Wie giftiger Reifenabrieb in den Salat kommt

Ein Team aus Wiener Forschenden fand heraus, dass Salatpflanzen Schadstoffe aus Reifenabrieb über die Wurzel aufnehmen. Auch PVC-Mikroplastik kann 500 Jahre lang Weichmacher in Gewässer abgeben.

04.01.2023

Durch Wind und Abwässer
Phase-III-Studie

Neues Medikament gegen Covid-19 mit vielversprechenden Ergebnissen

Schon länger ist bekannt, dass Remdesivir ein wirksames Medikament gegen Covid-19 ist, bislang war es allerdings via Infusion verabreichbar. Chinesische Fachleute haben nun mit einem oralen Präparat vielversprechende Ergebnisse erzielt.

04.01.2023

Phase-III-Studie
Vor allem in Wechseljahren

Erhöhtes Thromboserisiko bei Diabetikerinnen

Frauen, die an Diabetes leiden, haben ein erhöhtes Risiko, Thrombosen zu entwickeln. Fachleute raten zu einer besonders sorgfältigen Überwachung während der Wechseljahre.

03.01.2023

Vor allem in Wechseljahren
Fleischalternativen immer beliebter

In Österreich wird weniger Fleisch gegessen

27 Prozent gaben in einer Online-Umfrage an, heuer weniger Fleisch essen zu wollen. Besonders hoch ist der Anteil der Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, unter den 18- bis 29-Jährigen (56 Prozent).

von Apa

  •  03.01.2023

Fleischalternativen immer beliebter
Gute Frage

Natürlich oder gefärbt – Wie pflege ich graue Haare richtig?

Grau liegt im Trend – vor allem, wenn es um die Haarfarbe geht. Ob natürlich oder gefärbt, der "Granny Look" wird selbstbewusst getragen. Alterndes Haar braucht allerdings die richtige Pflege, um schön zu bleiben.

von Simone Rendl

  •  02.01.2023

Happy mature woman shielding eyes on sunny day model released, Symbolfoto, OIPF02508
Gute Frage
Studie der Med-Uni Innsbruck

Den "Männerschnupfen" gibt es gar nicht

Fachleute der Med-Uni Innsbruck konnten in einer Studie zeigen, dass Männer keine schlimmeren Symptome haben als Frauen – diese erholen sich aber schneller.

02.01.2023

Studie der Med-Uni Innsbruck
Bei Covid-19

Alter und Impfstatus: Wie sie das Risiko bei Hospitalisierungen beeinflussen

Die Covid-Impfung verschiebt das Altersspektrum der Spitalspatienten laut einer kanadischen Studie stark. Die Hospitalisierungsrate steigt bei Ungeimpften schon bei 30- bis 39-Jährigen auf das Zweifache im Vergleich zu Jüngeren.

02.01.2023

Bei Covid-19
Gute Frage

Hilft das Reparaturbier gegen den Kater?

Warum „Weitertrinken“ den Kater nur zeitlich verschiebt und was die besseren Katermittel sind.

von Sonja Krause

  •  01.01.2023

Gute Frage
An den Feiertagen

Was Magen und Darm nach deftigem Essen hilft

Die Weihnachtstage sind auch die Zeit der Völlerei. Aber was kann man tun, damit danach nicht tagelang der Bauch rumort? Diätologin Daniela Grach gibt Tipps, damit der Genuss ohne unangenehmes Nachspiel bleibt.

von Teresa Guggenberger

  •  01.01.2023

Weihnachten; Essen; Entlastung
An den Feiertagen
Bewusst essen statt Verbote

Ernährungsexpertin: "Es braucht die Freigabe zu essen, was und so viel ich möchte"

Wie viel, wann und was? Fragen zum Essen kreisen in den meisten Köpfen herum. Ernährungsexpertin Cornelia Fiechtl erklärt, warum wir uns die falschen Fragen stellen, wenn es um Ernährung geht.

von Teresa Guggenberger

  •  31.12.2022

Bewusst essen statt Verbote
Schlechter Atem

Probiotische Bakterien mildern Mundgeruch

Weltweit leidet etwa ein Viertel aller Menschen zumindest zeitweise an unangenehmem Mundgeruch, medizinisch Halitosis genannt. Chinesische Forscher haben nun die positive Wirkung von probiotischen Bakterien untersucht.

31.12.2022

Woman pinching nose due to bad breath by male mouth during sleep
Schlechter Atem
Nach Corona-Infektion

Gen-Faktoren für PIMS-Syndrom bei Kindern entdeckt

Etwa eines von 10.000 Kindern mit Covid-19 erkrankt einige Wochen später an einer schweren Entzündungsreaktion. Diese dürfte, Forschern zufolge, auf einem Fehler im angeborenen Immunsystem basieren.

29.12.2022

Nach Corona-Infektion
Stiftung Warentest

Ingwershots aus dem Supermarkt: Was ist dran an den Vitaminspendern?

Ingwer-Shots haben die Regale von ­Supermärkten, Diskontern und Drogeriemärkten erobert. Man findet sie sogar im Eigenmarkensortiment nahezu aller Geschäfte. Der Verein für Konsumenteninformation hat geprüft, was wirklich drinnen steckt.

29.12.2022

Stiftung Warentest
Long-Covid-Forschung

Forschende fanden anti-entzündliche Marker bei chronischer Erschöpfung

Erschöpfungserscheinungen gehen häufig mit einer Long-Covid-Erkrankung einher. Ein Forschungsteam aus Wien analysierte Blutplasma von Long-Covid-Patienten und arbeitet nun an möglichen Therapien.

29.12.2022

Long-Covid-Forschung
Ist das gesund?

Wie es 2023 wirklich gelingt, mehr Sport zu machen

Alle Jahre wieder nimmt man sich vor, Sport zu machen. Was dabei zu beachten ist, wann ein sportmedizinischer Test notwendig ist und welche Gadgets man wirklich braucht, erklärt Mediziner Manfred Wonisch in der neuen Folge des "Ist das gesund"-Podcasts.

Medizin-Podcast

von Martina Marx

  •  29.12.2022

Ist das gesund?
Silvester-Feiern

Das ist im Notfall zu tun: Erste-Hilfe-Tipps des Roten Kreuzes

Verbrennungen und Hörschäden sind häufigsten Verletzungen nach Unfällen mit Feuerwerkskörpern. Lesen Sie hier, was im Notfall zu tun ist.

29.12.2022

Jahreswechsel in Nordrhein-Westfalen
Silvester-Feiern
Gute Frage

Bringt es etwas, die Haare ausfetten zu lassen?

Lässt man viel Zeit zwischen Haarwäschen verstreichen, werden die Haare irgendwann weniger schnell fett – dieses Beauty-Gerücht hält sich hartnäckig. Profis klären auf, ob diese Taktik wirklich Früchte trägt.

von Simone Rendl

  •  gestern

Frau mit kurzen Haaren hält Bürste in der Hand und schreit
Gute Frage
Vakzine gegen Fentanyl

US-Forscher arbeiten an Impfstoff gegen Opioid-Überdosierung

Texanische Wissenschaftler arbeiten an Vakzinen gegen Fentanyl. Das Opioid soll noch vor der Aufnahme ins Gehirn von Antikörpern abgefangen werden. Im Tiermodell zeigten sich erste positive Ergebnisse.

gestern

Vakzine gegen Fentanyl
Im Öko-Test

Arsen in Reiswaffeln nachgewiesen: Elf von 20 fielen durch

Getestet wurden elf kleine, für Kinder ab dem Beikostalter ausgelobte und neun große Reiswaffeln. Arsen wurde in allen Produkten nachgewiesen. Nur zwei wurden im Test als "gut" bewertet.

gestern

Im Öko-Test
Reinfektion mit Sars-CoV-2

Wie oft kann ich mich mit dem Coronavirus infizieren?

Vermehrt hört man im eigenen Umkreis, dass sich Menschen zum wiederholten Mal mit dem Coronavirus infiziert haben. Aber wie oft geht das überhaupt und wie lange ist man nach einer Erkrankung vor einer weiteren Infektion geschützt?

Frage/Antwort

von Martina Marx

  •  gestern

Reinfektion mit Sars-CoV-2
Leberzirrhose

Abstinenz verhindert Komplikationen und lässt länger leben

Liegt eine Leberzirrhose vor, ist es umso wichtiger, vollständig auf Alkoholkonsum zu verzichten. Das kann den Verlauf der Krankheit beeinflussen.

gestern

Leberzirrhose
Gute Frage

Helfen Gurken und Teebeutel gegen dunkle Augenringe?

Wer kennt es nicht, das Bild von Personen in Serien und Filmen, die sich Zuhause zur Pflege Gurkenscheiben auf die Augen legen. Doch hat das grüne Gemüse tatsächlich einen Effekt auf die Haut?

von Simone Rendl

  •  27.12.2022

Gute Frage
Zwei Jahre Covid-19-Impfung

Christoph Wenisch: ''Die Impfung hat gemacht, was sie machen sollte''

Christoph Wenisch war einer der ersten Menschen, die vor zwei Jahren in Österreich gegen Sars-CoV-2 geimpft wurden. Das Foto mit seiner empor gestreckten Faust ging um die Welt. Wie die Impfung seine Arbeit beeinflusst hat und welche Lehren er aus fast drei Jahren Pandemie zieht.

Interview

von Martina Marx

  •  27.12.2022

Zwei Jahre Covid-19-Impfung
Covid wird wie Grippe bleiben

Diskussion nach Aussage Drostens zu Corona-Endemie

Die Aussage des deutschen Virologen Christian Drosten in einem Interview, dass die Corona-Pandemie nach seiner Ansicht vorbei sei, hat eine Diskussion ausgelöst. Forderung nach Lockerungen der Sicherheitsmaßnahmen wurden laut.

27.12.2022

++ ARCHIVBILD ++ CORONA: VIROLOGIN DOROTHEE VON LAER
Covid wird wie Grippe bleiben
Zahlen & Daten

Was wir nach zwei Jahren über Risiken und Nebenwirkung der Impfung wissen

Vor zwei Jahren wurden in Österreich die ersten Covid-Vakzine verabreicht. Seit dem wurden unzählige Studien veröffentlicht. Was wir über das Sicherheitsprofil dieser Impfstoffe wissen.

von Martina Marx

  •  27.12.2022

Zahlen & Daten
Alkoholkonsum

Was sich im Gehirn verändert, wenn man täglich ein Glaserl trinkt

Auch mäßiger Alkoholkonsum kann sich – wenn dieser regelmäßig stattfindet – auf Hirnvolumen, Hirnsubstanz und die graue und weiße Masse im Gehirn auswirken.

26.12.2022

Alkoholkonsum
Alena Buyx

"Die Wissenschaft hat uns gerettet"

In der Endphase der Pandemie holen uns weitere Krisen ein. Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, über unsere Stärken und wie wir als Gesellschaft lernen können, resilienter zu werden.

Interview

von Martina Marx

  •  25.12.2022

Alena Buyx, Interview
Alena Buyx
Streit, Trauer & Einsamkeit

Was man tun kann, wenn Weihnachten die Psyche belastet

Nicht immer und nicht für jeden ist Weihnachten die schönste Zeit im Jahr. Was man tun kann, damit die Psyche nicht zusätzlich belastet wird.

Interview

von Teresa Guggenberger

  •  24.12.2022

Streit, Trauer & Einsamkeit
Gute Frage

Wie vermeide ich Streit bei der Familienfeier?

Damit die Stille Nacht nicht laut wird: Psychiaterin Theresa Lahousen-Luxenberger gibt Tipps, um Auseinandersetzungen unterm Christbaum zu vermeiden.

von Teresa Guggenberger

  •  23.12.2022

Gute Frage
Viele Burschen konsumieren

Gefährlicher Trend Nikotinbeutel: "Das fängt mit zwölf Jahren an"

Nikotinbeutel werden bei Burschen und jungen Männern immer beliebter. Gesetzliche Regelungen fehlen noch, nicht selten kommt es daher zu Nikotinvergiftungen – bereits bei Kindern.

von Veronika Höflehner

  •  23.12.2022

Viele Burschen konsumieren
Gute Frage

Darf ich abgelaufene Medikamente noch einnehmen?

Fast jeder hat das ein oder andere Medikament zu Hause. Und irgendwann laufen Arzneimittel auch ab. Aber kann man ebendiese abgelaufenen Medikamente noch einnehmen? Wir haben nachgefragt.

von Teresa Guggenberger

  •  22.12.2022

Gute Frage
Bei schweren Verläufen

Welche Covid-Medikamente das Überleben langfristig am besten gewähren

Wie unterschiedliche Medikamente im Fall von schweren Covid-Verläufen akut helfen, zeigen schon einige Untersuchungen. Eine Studie hat nun auch erhoben, wie diese langfristig Mortalität vorbeugen.

22.12.2022

Bei schweren Verläufen
Lieferengpässe

Wieso manche Medikamente in Österreich Mangelware sind

So manches Arzneimittel ist derzeit in Österreich nicht verfügbar – allen voran Erkältungsmedikamente und Antibiotika. Die Ursachen der Medikamentenknappheit und was das für Ärztinnen und Patienten bedeutet.

22.12.2022

Lieferengpässe
Grippe, RSV, Corona

Wie man ohne Ansteckung durch die Feiertage kommt

Die Grippe-Erkrankungen sind in Österreich auf Rekordhoch, auch die Covid-Infektionen gehen nicht merklich zurück und die Kinderspitäler sind mit RSV-Fällen überbelegt. Welche Maßnahmen man zu den Feiertagen ergreifen sollte, um sich vor Ansteckung mit Krankheitserregern zu schützen.

von Martina Marx

  •  21.12.2022

Grippe, RSV, Corona
Skinscreener von medaia

EU-Zulassung: Meilenstein für Grazer App zur Hautkrebserkennung

Vorreiterrolle: Als eine der europaweit ersten Gesundheits-Apps bekommt Skinscreener eine neue gewichtige EU-Zulassung. Dem Start-up medaia soll das als Türöffner für die globale Expansion dienen. Welche Pläne man jetzt wälzt.

von Markus Zottler

  •  21.12.2022

medaia-Gründer Michael Tripolt und medaia-CEO Albin Skasa
Skinscreener von medaia
Bis zu fünf Jahre

Blutvergiftung erhöht Risiko für Herzerkrankungen

Nach einer überstandenen Sepsis (Blutvergiftung) soll das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall bis zu fünf Jahre lang zwei bis dreimal so hoch sein.

21.12.2022

Bis zu fünf Jahre
Billigprodukte überzeugten

Zahlreiche Schadstoffe in teuren Bodylotions gefunden

35 Lotionen nahm das Magazin Ökotest unter die Lupe, mit überraschendem Ergebnis: Während die teuren Produkte viele schädliche Stoffe enthielten, überzeugten billige Produkte mit Qualität.

20.12.2022

Billigprodukte überzeugten
Sunday Scaries

Angst vor dem Montag? Das kann dahinter stecken

Wichtige Meetings oder eine Präsentation vor der neuen Chefin: So ein Montag kann mit herausfordernden Situationen einhergehen. Das sorgt bei Einigen bereits am Sonntag für Angstgefühle.

von Claire Herrmann

  •  18.12.2022

"Sunday Scaries" sind weit verbreitet
Sunday Scaries
Alzheimer-Studie

Mit einem Hirnschrittmacher gegen Alzheimer ankämpfen

Nachdem an einer Universität in Toronto bei einem Adipositas-Patienten nach Tiefer Hirnstimulation mit Elektroden Flashbacks ausgelöst wurden, wird nun am Einsatz der Technik bei Alzheimer-Patienten geforscht.

18.12.2022

Alzheimer-Studie
3,5 Millionen Dollar pro Dosis

EMA empfiehlt Zulassung des teuersten Medikaments der Welt

Eine Dosis des Medikamentes kostete mehrere Millionen Dollar. Die Europäische Arzneimittelagentur hat sich nun für die bedingte Zulassung des Präparats "Hemgenix" ausgesprochen.

16.12.2022

3,5 Millionen Dollar pro Dosis
mRNA-Technologie

Krebsimpfung zeigt gegen Hautkrebs Wirkung

Eine Impfung gegen Hautkrebs des US-Unternehmens Moderna zeigte in einer Studie vielversprechende Ergebnisse. Das Risiko einer Neuerkrankung wurde um 40 Prozent gesenkt.

16.12.2022

Hautkrebs, Krebs, Impfung, mRNA
mRNA-Technologie
Cluster-Kopfschmerzen

Was hinter der Diagnose von Tom Kaulitz steckt

Der Ehemann von Heidi Klum leidet unter Cluster-Kopfschmerzen. Immer wieder sind diese auch im Podcast der Kaulitz-Zwillinge Thema. Wie man Cluster-Kopfschmerzen erkennt und behandelt.

von Teresa Guggenberger

  •  16.12.2022

Tom Kaulitz
Cluster-Kopfschmerzen
Immunschuld

Sind die Coronamaßnahmen die Ursache der aktuellen Krankheitswelle?

Die Pandemiemaßnahmen sollen der Grund dafür sein, dass aktuell so viele Menschen krank sind. Doch was ist wirklich dran an diesem Argument?

Faktencheck

von Martina Marx

  •  16.12.2022

Immunschuld
Immunschuld
Bei Stirn und Augenlidern

Kann eine Operation Migräne heilen?

Migräne kann die Lebensqualität stark einschränken. Eine Operationsmethode kann die Beschwerden lindern. Doch sie kann nicht bei allen Betroffenen angewandt werden.

von Teresa Guggenberger

  •  16.12.2022

Migräne; Schmerz; Operation
Bei Stirn und Augenlidern
Rauchverbot wird ausgeweitet

Wie schafft man es, erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören?

Das Rauchverbot in Österreich soll ausgeweitet werden. Eigentlich ein guter Zeitpunkt, um das umzusetzen, was sich viele über Monate oder sogar Jahre vornehmen: mit dem Rauchen aufhören. Wie das gelingen kann.

Frage & Antwort

von Teresa Guggenberger

  •  15.12.2022

Rauchverbot wird ausgeweitet
VKI-Test

Schadstoffe im exotischen Obst: Diese Früchte sollten Sie nicht kaufen

Sind Kaki, Mango, Grapefruits & Co. eine gesunde Empfehlung im Winter? Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) ließ 28 exotische Früchte im Labor auf Schadstoffe prüfen. Worauf Sie beim Kauf achten sollten.

15.12.2022

VKI-Test
"Ist das gesund?"-Podcast

„Er lag im Koma und so konnte ich bei ihm sein“

Als vor zwei Jahren Sonja Amanns Mann wegen einer schweren Covid-Erkrankung ins Koma fiel, hatte sie eine Idee. Im "Ist das gesund?"-Podcast erzählt sie von "Bonding Moments" und warum sie mit "Together Audio" auch anderen Angehörigen aus der Ohnmacht helfen möchte.

von Barbara Haas

  •  15.12.2022

Sonja Amann im "Ist das gesund?"-Podcast
"Ist das gesund?"-Podcast
Rauchfrei bis 2025

Wäre ein Rauchverbot wie in Neuseeland in Österreich sinnvoll?

Neuseeland verbietet jungen Generationen das Rauchen. Wären diese rigorosen Maßnahmen auch in Österreich möglich? Wir haben bei einer Expertin nachgefragt.

von Martina Marx

  •  15.12.2022

Rauchverbot, Österreich, Neuseeland
Rauchfrei bis 2025
Laut WHO-Studie

So hoch war die Übersterblichkeit in den Pandemiejahren

Die neue WHO-Statistik zur Übersterblichkeit durch Covid-19 weist weit höhere Zahlen auf, als bisherige Erhebungen. Inwieweit diese Daten belastbar sind, wird aber diskutiert.

14.12.2022

Laut WHO-Studie
Warnzeichen & Krankheitsbild

Oliver Kahn spricht über seine Depression und will entstigmatisieren

In einem Podcast sprach Oliver Kahn nun über die schwesten Momente seiner Karriere und seines Lebens. Durch seine Offenheit will er psychische Erkrankungen entstigmatisieren. Was hinter dem viel gesagten Begriff "Depression" steckt.

von Teresa Guggenberger

  •  14.12.2022

Oliver Kahn
Warnzeichen & Krankheitsbild
Kalte Duschen

Kurze Kältereize können den Stoffwechsel anregen

Um den Kreislauf in Schwung zu bringen, hüpfen viele Menschen unter die kalte Dusche. Laut eines deutschen Biomediziners können kurze Kältereize auch den Stoffwechsel beeinflussen.

14.12.2022

Kalte Duschen
Gute Frage

Zu welcher Tageszeit ist Sport am gesündesten?

Wer Sport treibt, kann das Risiko auf Herzinfarkt und Schlaganfall senken. Dafür spielt es aber auch eine Rolle, wann man trainiert – das zeigt nun eine neue Studie.

13.12.2022

Gute Frage
Gute Frage

Wie schütze ich meine Haut im Winter vor Trockenheit?

Ständige Wechsel zwischen warm und kalt, starke Sonneneinstrahlung bei Schnee in den Bergen – der Winter bedeutet Stress für die Haut. Mit einigen Tipps und Tricks kann trockener Haut jedoch vorgebeugt werden.

von Simone Rendl

  •  12.12.2022

Gute Frage
Nicht mehr "Alters-Diabetes"

Immer mehr junge Menschen erkranken an Typ-2-Diabetes

Einer Studie von chinesischen Wissenschaftlern zufolge dürfte bald keine Rede mehr von "Altersdiabetes" sein, denn die Häufigkeit von Typ-2-Diabetes ist bei den 15- bis 39-Jährigen weltweit drastisch angestiegen.

12.12.2022

Nicht mehr "Alters-Diabetes"
Schadenersatz zu niedrig

150 Euro für Schmerzen im Intimbereich sind "skandalös"

Tausende Österreicherinnen erlebten teils starke Schmerzen und langwierige Arztbesuche aufgrund von gebrochenen Verhütungsspiralen. Der Verbraucherschutzverein setzt sich für höhere Schadenersatzzahlungen ein.

12.12.2022

Bei einigen Frauen waren auch operative Eingriffe nötig, um die Spiralteile zu entfernen; VSV; defekte Spirale, Frauen, Schadenersatz
Schadenersatz zu niedrig
Bei schwerem Verlauf

Covid-Erkrankung könnte das Hirn schneller altern lassen

Dass eine Covid-19-Erkrankung auch die kognitiven Fähigkeiten beeinflussen kann, ist vielfach beschrieben, vor allem in Zusammenhang mit Long Covid. Doch auch Alterungsprozesse könnten befeuert werden.

12.12.2022

Bei schwerem Verlauf
Stiff-Person-Syndrom

Wie sich die Erkrankung von Celine Dion äußert

Eine von einer Million Personen leidet unter dem Stiff-Person-Syndrom. So auch die Sängerin Celine Dion. Was sich hinter der Erkrankung des zentralen Nervensystems verbirgt.

10.12.2022

Celin Dion, Stiff-Person-Syndrom
Stiff-Person-Syndrom
Gute Frage

Hilft der Jaderoller tatsächlich gegen Falten?

Beim täglichen Beauty-Ritual kommen inzwischen oft Gadgets wie Gesichtsroller und -bürsten zum Einsatz, die ein ebenes, schönes Hautbild versprechen. Doch halten sie wirklich, was sie versprechen?

von Simone Rendl

  •  09.12.2022

Gute Frage
Festtagsbraten und Kekse

In Maßen genießen: Ernährungstipps für die Feiertage

Die Zeit des Völlerns steht bevor. Wie Sie die Weihnachtsfesttage trotzdem körperlich heil überstehen: Ernährungstipps für den Advent und die Weihnachtsfeiertage.

von Claudia Gigler

  •  08.12.2022

Ernährung, Tipps, Weihnachten
Festtagsbraten und Kekse
Teilweise gesundheitsschädlich

Produkttest: Spielzeuge viel zu laut für Kinderohren

Neun von 14 Kinderspielzeugen, die Geräusche von sich geben, sind extrem laut. Auch Lautstärkeregler waren bei den meisten nicht vorhanden. Die Folge könnten gesundheitliche Schäden bei Kinderohren sein.

Testergebnis zum Download

08.12.2022

Teilweise gesundheitsschädlich
Gute Frage

Wie kann ich Husten behandeln?

Gefühlt jeder Mitmensch hustet in der Virenhochsaison. Wie sich der Husten wirkungsvoll behandeln lässt und wann man ärztlichen Rat einholen sollte.

von Martina Marx

  •  07.12.2022

Gute Frage
Influenza-Welle

Grippe-Impfungen schützen in diesem Jahr sehr gut vor grassierenden Viren

Die Influenza-Vakzine, die in diesem Jahr verfügbar sind, passen sehr gut zu den in dieser Saison grassierenden Viren. Das bedeutet, wenn man sich gegen die Grippe impfen lässt, genießt man einen guten Schutz.

07.12.2022

Grippe-Impfung, Österreich
Influenza-Welle
Narbenbildung

Lungenfibrosen als Folge einer Covid-19-Erkrankung

Wiener Fachleute wiesen zusätzliche Lungenschäden nach. Am Lungengewebe zeigten sich Vernarbungen als Folge einer Covid-19-Erkrankung.

07.12.2022

Narbenbildung
In Blut und Urin

Wie mit Tests Krebs schon früh erkannt werden kann

Krebs so früh wie möglich zu erkennen, ist für eine wirkungsvolle Behandlung essenziell. Nun ist eine Forschungsgruppe einem günstigen Test auf der Spur, der Blut und Urin nach Hinweisen zu 14 Krebsarten untersucht.

von Martina Marx

  •  06.12.2022

Krebs-Früherkennung
In Blut und Urin
Gute Frage

Wie lässt sich Fieber senken?

Grippale Infekte, die echte Grippe und RS-Viren verbreiten sich in diesem Jahr besonders früh. Wie man Fieber zu Hause behandelt und wann Kinder – wie auch Erwachsene – mit Fieber einen Arzt aufsuchen sollten.

von Martina Marx

  •  06.12.2022

Bei Kindern bis zum Alter von etwa fünf Jahren besteht auch schon bei 38 Grad Celsius Körpertemperatur das Risiko eines Fieberkrampfes
Gute Frage
Veränderungen an Hirnstruktur

Wie Covid-19 das Gehirn schädigt

Wie bei so vielen gesundheitlichen Folgen von Covid-19 ist auch hier die überschießende Reaktion des Immunsystems die Ursache. Diese kann die Blut-Hirn-Schranke beeinträchtigen.

05.12.2022

Covid-19, neurologische Schäden, Hirnschäden
Veränderungen an Hirnstruktur
Influenza

Grippeimpfung kann Sterberisiko bei Herzschwäche-Patienten senken

Ein internationales Team aus Forschenden konnte in einer Studie zeigen, dass das Influenzavakzin nicht nur vor einer Lungenentzündung schützt, sondern auch das kardiovaskuläre Sterberisiko senkt.

05.12.2022

Grippeimpfung
Influenza
Rat vom Coach

Entspannung und Stärkung: Dieses Training hilft bei steifem Nacken

Nackenschmerzen hatte schon so gut wie jeder einmal. Bernd Marl zeigt, welche Übungen diese lindern und gleichzeitig auch vorbeugend wirken.

Mit Video

03.12.2022

Rat vom Coach
Vor allem Kinder betroffen

Symptome und Behandlung: Was man zu RSV wissen muss

Die Hauptdiagnose an der Grazer Kinderklinik lautet im Moment RSV. Welche Symptome dieses Erkältungsvirus auslösen kann und wann Eltern mit ihren Kindern unbedingt zum Arzt sollten.

Frage & Antwort

von Martina Marx

  •  02.12.2022

RSV, Österreich, Behandlung, Symptome
Vor allem Kinder betroffen
Auf mRNA-Basis

Eine Impfung gegen alle Grippe-Viren

Tests in Tiermodellen zeigten, dass diese Vakzine die Symptome der Erkrankung dramatisch verringerte und vor dem Tod schützte – sogar, wenn die Tiere anderen Influenza-Varianten ausgesetzt wurden als jenen, die in dem Impfstoff enthalten waren.

02.12.2022

Ill young woman covered with blanket blowing nose got flu
Auf mRNA-Basis
''Meilenstein''

Alzheimer-Medikament verlangsamt Fortschreiten der Krankheit

Ein Medikament, das Alzheimer aufhalten kann, ist Hoffnung für viele Betroffene. Und Studiendaten zeigen positive Signale. Was diese im wirklichen Leben für Patientinnen und Patienten bedeuten würden, darüber wird in der Fachwelt aber diskutiert.

von Martina Marx

  •  02.12.2022

Alzheimer, Therapie, Antikörper
''Meilenstein''
Drahtlose Gehirnchips

Musks Firma will in sechs Monaten mit Tests an Menschen beginnen

Die Ziele, die Elon Musk mit Neuralink verfolgt, sind groß. Alzheimer heilen etwa. Jedoch, den Beweis der Wirksamkeit seiner Gehirnchips muss das Unternehmen erst antreten.

01.12.2022

Drahtlose Gehirnchips
Welt-Aids-Tag

"Beim Küssen kann man sich nicht mit HIV anstecken"

Jedes Jahr infizieren sich rund 400 Personen in Österreich mit dem HI-Virus. Wo man sich testen und wie man sich vor Ansteckung schützen kann.

Frage & Antwort

von Martina Marx

  •  01.12.2022

HIV-Test, Graz, Österreich
Welt-Aids-Tag
ÖGK übernimmt Kosten

Antibabypille schafft bei Endometriose Linderung

Die Hormonpille kann zur Behandlung von Endometriose eingesetzt werden. Die ÖGK übernimmt in diesem Fall die Kosten für das Verhütungsmittel.

von Martina Marx

  •  01.12.2022

ÖGK übernimmt Kosten
Gute Frage

Wie viel Wasser sollte man wirklich pro Tag trinken?

Lange hieß es: Zwei Liter Wasser sollte jeder Mensch täglich trinken. Eine neue Studie liefert aber andere Ergebnisse und zeigt Faktoren auf, die für die Trinkmenge entscheidend sind.

01.12.2022

Gute Frage
Test aus Japan

Würmer sollen Bauchspeicheldrüsenkrebs in Urin frühzeitig erkennen

Ein Biotechunternehmen aus Japan hat einen Test entwickelt, der mit der Hilfe von Würmern bei der Früherkennung von Krebs helfen soll. Genutzt wird der Geruchssinn der einen Millimeter großen Tiere.

30.11.2022

November 16, 2021, Tokyo, Japan - This picture shows nematodes move to a side as they attract to urine of a cancer patie
Test aus Japan
Massiver Anstieg seit Wochenbeginn

Grippewelle startet in diesem Winter besonders früh

Die Grippewelle ist in Österreich früher als sonst angekommen. Die MedUni Wien berichtet von einem "massiven Anstieg" von Influenza-Nachweisen seit Wochenbeginn.

30.11.2022

Influenza, Österreich
Massiver Anstieg seit Wochenbeginn
Immer wieder Polio-Fälle

Könnte die Kinderlähmung auch in Österreich zurückkommen?

New York kämpft gegen eine Rückkehr der Kinderlähmung, als Reaktion auf den Polioausbruch wurde vor Kurzem der Katastrophenfall ausgerufen. Doch in Europa und Österreich stellt sich die Situation anders dar.

30.11.2022

Immer wieder Polio-Fälle
Gute Frage

Wie erkennt man den Unterschied zwischen Grippe und grippalem Infekt?

Dieses Jahr gibt es bereits mehr Grippefälle als zur gleichen Zeit in den beiden Vorjahren. Doch wie erkennt man eigentlich, ob es sich um die echte Grippe handelt?

von Martina Marx

  •  29.11.2022

Gute Frage
Bereits viele Fälle

RSV-Infektionen: Auf welche Anzeichen man achten muss

RSV-Infektionen können vor allem für Säuglinge gefährlich werden. Heuer gibt es bereits viele Fälle. Wichtig ist es, die Symptome rechtzeitig zu erkennen.

29.11.2022

Bereits viele Fälle
Coronavirus

Ist die Pandemie wirklich am Ende?

Die Pandemie ist am Sprung in die nächste Phase, vielleicht sogar in die finale Phase. Wie sich die nächsten Monate gestalten werden, welche Varianten in Österreich unter Beobachtung stehen und was das alles für die Spitäler bedeutet.

Faktencheck

von Martina Marx

  •  gestern

Coronavirus, Pandemie, Ende
Coronavirus
Virus und Krankheit

Die WHO gibt den Affenpocken einen neuen Namen

Die Krankheit Affenpocken erhält einen neuen Namen. Beide Bezeichnungen sollen noch ein Jahr lang parallel verwendet werden. Auch das Virus selbst soll einen neuen Namen erhalten.

gestern

Virus und Krankheit
Embryoadoption

1992 eingefroren, 2022 geboren: 30 Jahre alte Zwillinge kamen nun zur Welt

Unglaublich aber wahr: Die Zwillinge Lydia Ann und Timothy waren bei ihrer Geburt praktisch schon fast so alt wie ihr Adoptivvater. Möglich gemacht hat das eine Embryoadoption.

von Teresa Guggenberger

  •  25.11.2022

Embryoadoption
Augeninfarkt

Auf einem Auge erblindet: Was hinter der Diagnose von Franz Beckenbauer steckt

Fußballlegende Franz Beckenbauer ist auf einem Auge erblindet. Grund dafür ist ein sogenannter Augeninfarkt. Worum es sich dabei handelt und wie man vorbeugen kann.

von Teresa Guggenberger

  •  25.11.2022

Franz Beckenbauer
Augeninfarkt
Biomarker gefunden

Schlüssel zur Früherkennung von Parkinson scheint gefunden

Forschende der ETH Zürich fanden den Schlüssel zur Führerkennung von Parkinson. Sie beschreiben 76 Proteine, die sich als Biomarker eignen könnten.

25.11.2022

Biomarker gefunden
Gute Frage

Sind E-Zigaretten weniger schädlich als Tabakzigaretten?

Vor allem junge Menschen greifen vermehrt zu E-Zigaretten. Wirklich unbedenklicher sind diese aber nicht und auch in puncto Nikotin-Entwöhnung gibt es Kritikpunkte, denn Nikotin ist auch ohne Tabak schädlich.

von Martina Marx

  •  24.11.2022

Gute Frage
Gemüse und Gewürze

Das sind die wichtigsten Vitaminspender für den Winter

Im Winter achten viele Menschen besonders darauf, wichtige Nährstoffe zu sich zu nehmen. Was dazu unbedingt auf dem Teller landen sollte.

von Teresa Guggenberger

  •  24.11.2022

Gemüse und Gewürze
Coronaimpfung

So stark beeinflusst die Meinung von Hausärzten das Impfverhalten

Eine Studie zeigt: In Gemeinden mit klar impfskeptischen Hausärzten gibt es um rund 5,6 Prozentpunkte geringere Impfquoten. Der Höhepunkt der Impfablehnung war im Dezember 2021 erreicht.

24.11.2022

Coronaimpfung
Ist das gesund?

So kommen Sie gesund und erkältungsfrei durch den Winter

Ein bisschen frieren härtet ab, aber auch Tee trinken und sich zu Hause einkuscheln stärkt das Immunsystem. Hier kommen Tipps und Anregungen, wie man gut und erkältungsfrei durch die kalte Jahreszeit kommt.

Medizinpodcast

von Barbara Haas

  •  24.11.2022

Dr. Alexandra Mandl weiß, was uns gut durch den Winter kommen lässt
Ist das gesund?
Gute Frage

Wie schädlich sind Bleaching-Produkte aus dem Internet tatsächlich?

Ob Bleaching-Lampe oder Bleichzahnpasta - viele Produkte im Internet und in der Drogerie versprechen Kundinnen und Kunden weißere Zähne. Viele sind allerdings entweder wirkungslos oder haben einen negativen Effekt auf den Zahn.

von Simone Rendl

  •  23.11.2022

Gute Frage
Virus sei ''festgefahren''

Virologe Drosten: Vieles deutet auf ein Ende der Pandemie hin

Ende in Sicht? Könnte sein, meint Virologe Christian Drosten. Laut dem Experten deutet derzeit einiges auf ein Ausklingen der Pandemie hin.

23.11.2022

Virologe Christian Drosten
Virus sei ''festgefahren''
Zweithäufigste Todesursache

7,7 Millionen Menschen starben 2019 an bakteriellen Infektionen

13,6 Prozent der weltweit 2019 Verstorbenen erlagen einer bakteriellen Infektion. Das ergab eine Studie, die 33 Erreger und elf Infektionsarten aus 204 Ländern unter die Lupe nahm.

23.11.2022

2019 waren bakterielle Infektionen die zweithäufigste Todesursache
Zweithäufigste Todesursache
Was gegen die Angst hilft

Mehr als 60 Prozent der Menschen haben eine Nadelphobie

Eine neue Studie zeigt, dass der Anteil jener Menschen, die Angst vor Spritzen und Ähnlichem haben, größer sein dürfte als bisher angenommen. Die Phobie wirkt sich auch auf das Gesundheitsverhalten der Betroffenen aus.

23.11.2022

Was gegen die Angst hilft
Ein Betroffener erzählt

Leben mit Depression: „Für mich war es eine Zeit der völligen Leere“

Totale Antriebslosigkeit und die Unmöglichkeit, Freude zu empfinden: Eine Depression macht ein normales Leben unvorstellbar und ist weit mehr als Trauer. Ein Betroffener erzählt.

von Teresa Guggenberger

  •  23.11.2022

Phillip Braunegger; Depression
Ein Betroffener erzählt
Durchimpfungsrate sinkt

Immer weniger lassen sich gegen Corona impfen

Die Durchimpfungsrate ist seit Juli 2022 um fast zehn Prozent gesunken. Die Konsequenz aus diesem Rückgang ist offenbar, dass die Durchimpfungsrate nur noch bis Dezember veröffentlicht wird.

Grafik

22.11.2022

Impfung, Covid, Österreich
Durchimpfungsrate sinkt
Alzheimer-Veranlagung

Was die Diagnose von Chris Hemsworth bedeutet

Im Rahmen von Dreharbeiten wurde festgestellt, dass Schauspieler Chris Hemsworth ein Gen in sich trägt, welches das Alzheimerrisiko stark erhöht. Was das bedeutet und wie man einem Krankheitsausbruch vorbeugen kann.

von Teresa Guggenberger

  •  22.11.2022

Alzheimer-Veranlagung
Brisant

Viele würden diese Schmerztherapie brauchen, nur wenige bekommen sie

Der Mediziner Rudolf Likar hat ein multimodales Schmerzkonzept entworfen, das chronischen Schmerzpatienten in Kärnten hilft. Trotzdem wird es nicht in ganz Österreich umgesetzt.

von Didi Hubmann

  •  22.11.2022

Brisant
Nach Interview mit Jennifer Aniston

Ursachen und Möglichkeiten: Was bei unerfülltem Kinderwunsch getan werden kann

Für einen großen Teil der Menschen ist es ein wichtiger Punkt in der Lebensplanung, Kinder zu bekommen. Wenn die Schwangerschaft aber nicht wie geplant eintritt, kann das sehr belastend sein. Was Paare tun können.

von Teresa Guggenberger

  •  22.11.2022

Nach Interview mit Jennifer Aniston
Ab 2023 im Handel

Wie gute Bakterien die Haut retten sollen

Das Grazer Start-Up Lanbiotic forscht an einer Hautcreme mit lebenden Bakterienstämmen. Der Vertrieb soll bereits 2023 starten.

von Thomas Cik

  •  22.11.2022

Ab 2023 im Handel
Erste Selbsthilfe

Kann ich mich selbst heilen? Das sagen Schulmediziner

Voll echter Hoffnung und abseits von Scharlatanerie: G'standene Schulmediziner erklären, wie man den besten Arzt zum Arbeiten bringt – sich selbst. Eine Glaubensfrage der anderen Art.

von Didi Hubmann

  •  22.11.2022

Erste Selbsthilfe
Gute Frage

Wie lange sollte der Mittagsschlaf von Kindern sein?

Für Eltern ist der Mittagsschlaf von Kindern oft eine willkommene Pause. Doch wie lange sollte dieser sein und was bedeutet es, wenn das Kind untertags nicht schlafen möchte?

21.11.2022

Kind, Mittagsschlaf, Dauer
Gute Frage
Frühere Therapie ermöglichen

HIV- und Hepatitis-Testwoche gestartet

Im Rahmen der "European Testing Week" gibt es in den kommenden Tagen kostenlose Testmöglichkeiten in allen Bundesländern, denn je früher eine Infektion per Test diagnostiziert werden kann, desto eher können Betroffene behandelt werden.

21.11.2022

Frühere Therapie ermöglichen
Vorübergehende Vasektomie

Wie die Verhütungsspritze für den Mann funktioniert

Verhütung wird immer noch großteils als Frauensache angesehen, das könnte sich mit der Verhütungsspritze für den Mann ändern. In Australien wurde dazu nun eine Studie gestartet.

von Martina Marx

  •  21.11.2022

Verhütung, Männer, Verhütungsspritze
Vorübergehende Vasektomie
Expertinnen im Interview

Was müssen wir tun, damit unsere Kinder nicht mehr leiden?

Unsere Kinder sind in der schlimmsten ­Krise seit Jahrzehnten. Die Kinder- und Jugendpsychiaterinnen Isabel Böge und Aida Kuljuh zeigen Auswege auf, um Folgeschäden gering zu halten.

von Didi Hubmann

  •  20.11.2022

Expertinnen im Interview
Ist das gesund?

Virologe: "Die dachten, es wachsen ihnen Kuhköpfe aus dem Körper"

Ja oder nein? Diese Frage hat Menschen schon vor 200 Jahren beschäftigt, als es nämlich die erste Impfung gab. Gegen Pocken. Der Virologe und unabhängige Impfexperte Dr. Otfried Kistner klärt im "Ist das gesund"-Podcast auf.

Medizinpodcast

von Barbara Haas

  •  19.11.2022

Virologe Otfried Kistner über Immuntherapie und die Geschichte der Impfgegner
Ist das gesund?
Gesundheitstalk

Wieso Erektionsstörungen ein Alarmsignal sein können

Erektionsstörungen können auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Welche das sein können und weitere Themen, die Männer gesund alt werden lassen, werden im neuen Gesundheitstalk besprochen.

Videostream

von Sonja Krause

  •  18.11.2022

Gesundheitstalk, Erektionsstörung, Prostata, Männergesundheit
Gesundheitstalk
Folgeerkrankung

Kann Paxlovid Long Covid verhindern?

Eine US-Registerstudie zeigt, dass Paxlovid das Risiko an Long Covid zu erkranken erheblich minimieren kann.

18.11.2022

Paxlovid, Long Covid
Folgeerkrankung
Vitamin K

Grazer Forscher identifizieren Faktor für schweren Covid-19-Verlauf

Schwere Verläufe bei Covid-19 dürften von mehreren Faktoren beeinflusst werden. Grazer Forschende haben nun einen Biomarker identifiziert, der eine vorbeugende Behandlung möglich machen könnte.

17.11.2022

Vitamin K
Zahlen in Österreich rückläufig

Antibiotika-Resistenzen fordern jährlich rund 260 Menschenleben

Mehr als 260 Menschen sterben laut ECDC in Österreich jedes Jahr an Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien. Dennoch bessert sich die Lage in Österreich, europaweit dürften die Opferzahlen künftig aber zunehmen.

Mit Video

17.11.2022

Antibiotika-Resistenzen
Zahlen in Österreich rückläufig
Influenza-Fälle steigen

Fieber, Gliederschmerzen und Co.: Was gegen die echte Grippe hilft

Langsam, aber sicher nehmen Fälle der echten Influenza in Österreich zu. Was sie von einem grippalen Infekt unterscheidet, wie man die Grippe behandelt und wann der richtige Zeitpunkt für eine Influenza-Impfung ist?

Frage & Antwort

von Martina Marx

  •  17.11.2022

Influenza-Fälle steigen
Welt-Frühgeborenentag

WHO empfiehlt so viel Hautkontakt wie möglich für Frühchen

Mehr als 200 Studien hat die WHO ausgewertet und empfiehlt nun, dass Frühchen unter 2,5 Kilogramm vor dem Brutkasten immer Körperkontakt mit der Mutter haben sollten. Hautkontakt senkt auch das Risiko für Infektionen.

17.11.2022

Welt-Frühgeborenentag
Gute Frage

Können TikTok-Zahnschienen wirklich das Gebiss regulieren?

Das Unternehmen Sunshine Smile, das Zahnkorrekturen anbietet, muss wegen mangelhafter Informationen in ihrer Werbung 12.000 Euro Strafe zahlen. Zahnregulierungen aus dem Internet können zudem Schäden am Gebiss anrichten.

von Simone Rendl

  •  16.11.2022

Ärztin hält Gebissmodell und Zahnschiene in den Händen
Gute Frage
Fortpflanzungsfähigkeit sinkt

Spermienzahl bei Männern nimmt weltweit immer rascher ab

Die durchschnittliche Spermienkonzentration bei Männern ist binnen vier Jahrzehnten um rund die Hälfte gesunken, das verschlechtert die Fortpflanzungsfähigkeit. Die Gründe dafür sind weitgehend unklar.

16.11.2022

Fortpflanzungsfähigkeit sinkt
Symptome und Behandlung

Bipolare Störung: Eine Krankheit mit zwei Gesichtern

Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt: Bipolare Störungen bringen Betroffene an ihre Grenzen. Um gut mit der Erkrankung leben zu können, muss man lernen, die eigenen Signale rechtzeitig zu erkennen.

von Teresa Guggenberger

  •  16.11.2022

Bipolare Störung
Symptome und Behandlung
Meningokokken- & Pneumokokkenimpfung

Studie zeigt: Geburtsmethode hat Einfluss auf Mikrobiom und Impfantwort

Forschende aus den Niederlanden untersuchten das Darmmikrobiom und die Antikörperreaktion von Babys, die entweder vaginal oder per Kaiserschnitt geboren wurden. Dabei zeigte sich zwischen den beiden Gruppen Unterschiede.

16.11.2022

Meningokokken- & Pneumokokkenimpfung
Virologe am BG Köflach

Zu Gast in "seiner" Schule: "Wie gehen Sie mit dem Ruhm um, Florian Krammer?"

Am Dienstag bekam die AHS in Köflach spannenden Besuch: Der renommierte Virologe Florian Krammer, der mittlerweile sein eigenes Labor in New York betreibt, hielt an seiner ehemaligen weststeirischen Schule einen Vortrag über Impfstoffe und Viren.

Mit Video

von Sarah Maria Kirchmayer

  •  15.11.2022

Der renommierte Virologe Florian Krammer war zu Gast in seiner ehemaligen Schule, der BG/BRG/BORG Köflach
Virologe am BG Köflach
Multiple Sklerose

Christina Applegate über MS-Erkrankung: ''Am Set brauchte ich einen Rollstuhl''

Die Schauspielerin machte MS-Erkrankung öffentlich und gibt immer wieder Einblick in ihr Leben mit der Krankheit. Nun erzählte sie in einem Interview auch, wie der Alltag am Set für sie aussieht.

15.11.2022

Multiple Sklerose
Kostenfrei bis 21 Jahre

Wie wirksam ist die HPV-Impfung?

HP-Viren können unterschiedliche Krebsarten auslösen, unter anderem Gebärmutterhalskrebs. Doch nicht nur Frauen, sondern auch Männer können von diesen Viren betroffen sein. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema HPV.

Frage & Antwort

von Martina Marx

  •  15.11.2022

HPV, Impfung, Österreich
Kostenfrei bis 21 Jahre
Soziale Gerechtigkeit

HPV-Impfung wird bis zum 21. Lebensjahr kostenlos

Die HPV-Impfung soll künftig bis zum vollendeten 21. Lebensjahr kostenlos sein. Darauf haben sich Bund, Länder und Sozialversicherung beim Treffen der Gesundheitslandesrätinnen und -räte am Montag in Wien geeinigt.

15.11.2022

Soziale Gerechtigkeit
Frauen stärker betroffen

Fast zwei Millionen Menschen in Österreich leiden an Rückenschmerzen

Durch Bewegungsmangel und psychische Faktoren wie Stress haben Rückenschmerzen in Österreich um acht Prozent zugenommen. Ein Großteil der Schmerzen würde sich mit der richtigen Diagnose und Therapie vermeiden lassen.

15.11.2022

Frauen stärker betroffen
VOLKSKRANKHEITEN ERKLÄRT

Welche Rolle das Smartphone in der Diabetes-Behandlung spielt

Rund 800.000 Personen sind in Österreich Diabetiker. Lily Cheng sieht in der Erkrankung aber kaum Einschränkungen. Wie Diabetes zeitgemäß behandelt wird.

Serie

von Martina Marx

  •  14.11.2022

Diabetes, Österreich, Behandlung, Closed Loop
VOLKSKRANKHEITEN ERKLÄRT
Zum Start der Skisaion

Die Gefahr einer Gehirnerschütterung und ihre Folgen

Thomas Fladischer ist Arzt und passionierter Hobbysportler. Als Teamarzt der Graz 99ers befasst sich der Facharzt für Unfallchirurgie sowie für Orthopädie und Traumatologie auch intensiv mit dem Thema Gehirnerschütterungen.

Interview

von Georg Michl

  •  13.11.2022

Skifahrer sitzen auf einer Bank und blicken auf schneebedeckte Berge, Skigebiet SkiWelt Wilder Kaiser Brixental, Brixen
Zum Start der Skisaion
Gute Frage

Wasser sparen: Ist weniger duschen ungesund?

Seltener unter dem warmen Wasser stehen, um so zu sparen? Das muss nicht schlecht sein – denn zu häufiges Duschen ist ungesund für unsere Haut.

von Teresa Guggenberger

  •  12.11.2022

Gute Frage
Daten aus Österreich und Deutschland

So hoch ist das Risiko, an Long Covid zu erkranken

Neue Daten in Bezug auf Long Covid sind wichtig, gerade weil dieses Krankheitsbild so divers ist. Nun liefern Daten aus Österreich und Deutschland neue Erkenntnisse.

Mit Podcast

von Martina Marx

  •  11.11.2022

Long Covid, Österreich
Daten aus Österreich und Deutschland
Grippale Infekte in Kärnten

Mehr Krankenstände als in der Coronapandemie

Im Oktober waren 41.242 Kärntner im Krankenstand. Grippale Infekte waren die Hauptursache. Laut Gesundheitskasse waren die Zahlen in den vergangenen drei Jahren nicht annähernd so hoch wie heuer.

von Marko Petelin

  •  11.11.2022

Krankenstände im September und Oktober waren auf Rekordniveau.
Grippale Infekte in Kärnten
EMA

Grünes Licht für BA.4/5-Impfstoff für Kinder ab fünf Jahren

Bislang war der angepasste BA.4/5-Impfstoff für Kinder ab zwölf Jahren empfohlen.

11.11.2022

EMA
Herpes Zoster

Covid-19 erhöht das Risiko auf Gürtelrose um 15 Prozent

Fast alle Menschen über 50 in Österreich tragen das Varizella-Zoster-Virus in sich, das die Gürtelrose auslösen kann. Eine Covid-19-Infektion erhöht das Risiko eines Ausbruchs.

11.11.2022

Herpes Zoster
Placebogruppe

Covid-19-Rebound auch bei Patienten, die nicht mit Paxlovid behandelt wurden

Dass Betroffene nach der Behandlung mit dem Covid-19-Medikament Paxlovid nach einigen Tagen einen Rückfall erleben, ist bekannt. Doch das Phänomen zeigt sich auch bei Covid-19-Erkrankten, die nicht mit Paxlovid behandelt wurden.

10.11.2022

Covid, Rebound, Paxlovid
Placebogruppe
"Habe alles dafür getan"

Jennifer Aniston spricht erstmals über unerfüllten Kinderwunsch

Jahrelang versuchte die Schauspielerin, ein Baby zu bekommen – erfolglos. In einem Interview spricht Jennifer Aniston nun erstmals über dieses sehr persönliche Kapitel in ihrem Leben.

10.11.2022

Jennifer Aniston
"Habe alles dafür getan"
Mit Rollatoren

Elektroden-Implantat ermöglicht Querschnittsgelähmten das Gehen

Kann Gehen trotz Lähmung wieder möglich werden? Eine Elektrostimulation durch Implantate aktiviert Neuronen im Rückenmark und macht so Beinbewegungen wieder möglich.

09.11.2022

Mit Rollatoren
Rote Blutkörperchen

Künstlich hergestelltes Blut erstmals erfolgreich an Menschen verabreicht

Einem Forscherteam aus Großbritannien ist es gelungen, künstliche rote Blutkörperchen erfolgreich zu verabreichen. Das könnte eine große Erleichterung für jene bringen, die regelmäßig auf Transfusionen angewiesen sind.

09.11.2022

Rote Blutkörperchen
Tabuzone Psyche

Somatoforme Störung: Auf der Suche nach der Ursache von Schmerzen

Schmerzen oder körperliche Beschwerden ohne körperlich erkennbaren Grund: Menschen, die an einer somatoformen Störung leiden, haben oft unzählige Arztbesuche hinter sich. Ein erster Schritt zur Linderung der Beschwerden ist das Akzeptieren, dass Körper und Seele eng zusammenhängen.

Frage & Antwort

von Teresa Guggenberger

  •  09.11.2022

Somatoforme Störung
Tabuzone Psyche
Wiederverwenden

Wieso man FFP2-Masken nicht waschen sollte

Egal, ob man Geld sparen oder Müll vermeiden möchte, FFP2-Masken sollten nicht gewaschen werden. Doch es gibt Wege, sie wieder aufzubereiten!

09.11.2022

FFP2-Maske reinigen
Wiederverwenden
Spucken statt pinkeln

Ab 2023 sind Speichel-Schwangerschaftstest in Europa erhältlich

In Israel wurde erstmals ein Schwangerschaftstest entwickelt, der mit Spucke funktioniert. Ab dem kommenden Jahr ist dieser auch in Europa verfügbar und kann vom ersten Tag einer ausgebliebenen Periode an verwendet werden.

08.11.2022

Spucken statt pinkeln
Coronapandemie

Was hinter der Kluft zwischen Geimpften und Ungeimpften steht

An der Covid-19-Impfung scheiden sich die Geister. Warum das so ist und welche Faktoren eine Rolle dabei spielen, ob man eher für oder gegen eine Impfung ist, haben Forscher nun erhoben.

08.11.2022

Coronapandemie
Aktuelle Studie zeigt

Angepasstes Vakzin deutlich wirksamer gegen Omikron

Neue Daten zeigen einen Anstieg der neutralisierenden Antikörper in der Altersgruppe der über 55-Jährigen um das etwa Vierfache im Vergleich zu Personen, die mit dem ursprünglichen Vakzin geimpft wurden.

07.11.2022

Aktuelle Studie zeigt
Respiratorisches Synzytial-Virus

Impfung von Müttern: Pfizer vermeldet Erfolg bei einem Vakzin gegen RSV

RS-Viren können vor allem für die Jüngsten gefährlich werden. Pfizer entwickelt nun einen vielversprechenden Impfstoff. Diesen würden die Mütter schon vor der Geburt verabreicht bekommen.

07.11.2022

Respiratorisches Synzytial-Virus
Die stille Pandemie

Long Covid ein Gesicht geben: Sechs Betroffene erzählen

Wer an Long Covid erkrankt, kann oft lange Zeit sein Bett nicht verlassen. Das macht Betroffene fast unsichtbar. Wir wollen Sichtbarkeit zurückgeben.

von Teresa Guggenberger

  •  06.11.2022

Die stille Pandemie
Für Kinder ab 6 Monaten

Covid-19-Kleinkinderimpfstoff ab Montag erhältlich

Um die korrekte Dosierung sicherzustellen, gibt es für Kleinkinder eine spezielle Impfstoff-Formulierung in gesonderten Fläschchen mit einer braunen Kappe. Diese sind ausschließlich für Kinder vom vollendeten 6. Lebensmonat bis zum vollendeten 5. Lebensjahr zugelassen.

04.11.2022

Pediatric doctor performing a medical procedure on the newborn patient
Für Kinder ab 6 Monaten
Studie aus Großbritannien

Affenpocken können vor Auftreten von Symptomen übertragen werden

Eine neue Studie zeigt, dass die Übertragung von Affenpocken schon bis zu vier Tage vor dem Auftreten erster Symptome möglich ist. Vermutlich findet die Hälfte aller Übertragungen in diesem Zeitraum statt.

04.11.2022

Studie aus Großbritannien
Manuel Neuer war erkrankt

Was (auch) Männer über die Hautkrebsvorsorge wissen müssen

Manuel Neuer gab nun bekannt, dass er schon dreimal wegen Hautkrebs operiert werden musste. Wird Hautkrebs durch Vorsorgeuntersuchungen früh erkannt, ist er meist gut heilbar.

03.11.2022

NEUER Manuel
Manuel Neuer war erkrankt
Ist das gesund?

Erst Betonmischmeisterin, jetzt Pflegerin - darum liebt Sabine Vilim ihren Job

Erst war sie Betonmischmeisterin, dann wurde sie Pflegerin. Sabine Vilim ist eine von tausenden Pflegekräften, die ihren Beruf lieben, aber auch mit der hohen Belastung zu kämpfen haben. Im Podcast erzählt sie von berührenden Erlebnissen. Persönliches zum Vita Pflegeaward der Kleinen Zeitung.

Medizinpodcast

von Barbara Haas

  •  03.11.2022

Sabine Vilim ist Pflegekraft mit Leidenschaft.
Ist das gesund?
Modifizierte Lektine

Bananenprotein könnte Universalmittel gegen Coronaviren sein

Können Bananen ein Schlüssel zum Erfolg in der Covid-19-Forschung sein? Vielleicht, denn ein internationales Forschungsteam zeigte nun, dass ein Bananenprotein gegen mehrere Erreger wirksam sein kann.

03.11.2022

Modifizierte Lektine
Nach falscher Behandlung

Tumordiagnose bei Sharon Stone: ''Zweite ärztliche Meinung einholen''

Schauspielerin Sharon Stone hat eine Tumordiagnose erhalten. Davor wurde sie falsch behandelt. Nun plädiert sie dafür, sich eine zweite ärztliche Meinung einzuholen.

03.11.2022

Nach falscher Behandlung
Volkskrankheit Long Covid

"Wenn man Pech hat, ist das eine chronische Erkrankung, die nicht behandelbar ist"

Long Covid werde von der Politik immer noch ignoriert, sagt Neurologe Michael Stingl. Und, dass, obwohl über dieses Krankheitsbild noch vieles unklar ist und die zahlreichen Betroffenen kaum Anlaufstellen haben.

Interview

von Martina Marx

  •  03.11.2022

Bei vielen Betroffenen bessern sich die Symptome in Bezug auf Long Covid nach einigen Monaten. Bei einigen bleiben aber auch darüber hinaus massive Einschränkungen bestehen
Volkskrankheit Long Covid
Ist das gesund?

Wieso sollte jeder Mensch einen HIV-Test machen, Herr Rupp?

Jeder Mensch sollte über seinen HIV-Status Bescheid wissen, sagt Manfred Rupp von der Aids-Hilfe Steiermark. Wo man einen solchen durchführen lassen kann und wie HIV-Patienten im Jahr 2022 behandelt werden, erzählt er in der aktuellen Folge von "Ist das gesund".

Medizin-Podcast

01.11.2022

Ist das gesund?
Weltvegantag

Kritische Nährstoffe: Ist vegane Ernährung gesund oder ungesund?

Immer mehr Menschen ernähren sich rein pflanzlich. Was man beachten muss, um einen Nährstoffmangel zu vermeiden.

von Sandra Lehofer

  •  31.10.2022

Weltvegantag
Team um Florian Krammer

Neuer mRNA-Impfstoff gegen Influenza in Entwicklung

Jedes Jahr im Herbst wird zur Grippeimpfung aufgerufen. Ein Forscherteam um Florian Krammer entwickelt nun einen mRNA-Impfstoff gegen Influenza. Erste Ergebnisse scheinen vielversprechend.

31.10.2022

Team um Florian Krammer
50-Jähriger gerettet

Rekord bei Transplantation in Italien: 97-Jährige spendete Leber

Die Leber kann auch im hohen Alter noch optimal funktionieren, sodass Transplantationen von Menschen über 90 Jahre möglich sind.

31.10.2022

Sujetbild
50-Jähriger gerettet
Rat vom Coach

Immer auf Achse: So trainiert man die Beinachse

Beinachsentraining ist vor allem für Läuferinnen und Läufer wichtig. Warum das so ist und wie das gelingt, zeigt Coach Bernd Marl im neuen Video.

Mit Video

30.10.2022

Rat vom Coach
Welt-Schlaganfalltag

Schnell und richtig reagieren bei einem Schlaganfall

Erleidet jemand einen Schlaganfall, ist es wichtig, dass das Umfeld schnell handelt. Wie Schlaganfälle heute behandelt werden und wie man einen solchen erkennt.

29.10.2022

Welt-Schlaganfalltag
Studien zur Covid-Impfung

EMA will starke Menstruationsblutungen als Nebenwirkung aufnehmen

Ein Expertenteam der EMA prüfte Studien, die ergaben, dass bei manchen Frauen die Menstruation nach einer Corona-Impfung intensiver war. Deshalb will die EU-Arzneimittelbehörde das nun als Nebenwirkung aufnehmen.

gestern

Studien zur Covid-Impfung
Ab sechs Monaten

Österreich: NIG empfiehlt Impfung für Babys, die einer Risikogruppe angehören

Das Nationale Impfgremium empfiehlt nun, Babys der Risikogruppe bereits ab dem sechsten Monat gegen Covid-19 impfen zu lassen. Zuvor hatte die EMA bereits den Weg für zwei Impfstoffe freigemacht.

gestern

Ab sechs Monaten
Vier nützliche Tipps

Wie Sie die Zeitumstellung "im Schlaf" meistern

Die Winterzeit ist da. Am Sonntag wird wieder an der Uhr gedreht und wir stellen die Zeiger eine Stunde zurück: Worauf es jetzt ankommt, damit Sie die Zeitumstellung gut hinter sich bringen.

von Katrin Fischer

  •  gestern

Vier nützliche Tipps
Multiple Sklerose

Christina Applegate hat MS: ''Gehstöcke sind Teil meiner neuen Normalität''

Die Schauspielerin machte MS-Erkrankung im Vorjahr öffentlich und gibt immer wieder Einblick in ihr Leben mit der Krankheit. Was hinter Multiple Sklerose steckt.

gestern

Multiple Sklerose
"Klassische Männerkrankheit"

Herzinfarkt bei Frauen immer noch zu oft übersehene Gefahr

Der Herzinfarkt wird immer noch als Männerkrankheit gesehen, Frauen unterschätzen daher oftmals die Gefahr und erkennen Symptome wie Schmerzen im Rücken, Hals, Nacken, Kiefer und Oberbauch nicht früh genug.

Mit Video

27.10.2022

Upset stressed mature older woman feeling heartache touching che
"Klassische Männerkrankheit"
Aktuelle Studie zeigt

Wie sich Maskentragen im Klassenzimmer auf die Ansteckungsgefahr ausgewirkt hat

Eine Studie an einer Schule mit Sport-Schwerpunkt in Klagenfurt zeigt, dass das Maskentragen wirksam vor Infektionen schützt. Allerdings wurden im Fall der untersuchten Klassen die höheren Covid-19-Zahlen lediglich "aufgeschoben".

27.10.2022

Aktuelle Studie zeigt
Personalisierte Medizin

Immuntherapien zeigen bei Lungenkrebs vielversprechende Erfolge

Durch personalisierte Therapiemöglichkeiten lässt sich Lungenkrebs besser bekämpfen, die Behandlung erfolgt zielgerichteter. Und das ist notwendig, denn Lungenkrebs ist die am häufigsten zum Tode führende Krebserkrankung.

27.10.2022

Lungenkrebs, Österreich
Personalisierte Medizin
Symptome und Behandlung

Borderline: Wilder Ritt durch die Bandbreite der Emotionen

Innere Anspannung, die kaum auszuhalten ist: Die Borderline- Persönlichkeitsstörung ist eine schwere Erkrankung, die nicht nur die Betroffenen sondern auch deren Umfeld stark fordert.

von Teresa Guggenberger

  •  26.10.2022

Borderline
Symptome und Behandlung
Studie aus Innsbruck

Lebensstil kann Beschaffenheit des Mikrobioms voraussagen

Auf Basis der "Bruneck-Studie", die seit 1990 durchgeführt wird, wurden 304 Personen untersucht. Das Mikrobiom lässt sich demnach durch gesunde Ernährung und Sport formen, auch die Krankengeschichte spielt eine Rolle.

25.10.2022

Studie aus Innsbruck
Umweltmediziner Hutter

Haben es kaum geschafft, eine Balance zwischen Lockdown und "Alles laufen lassen" zu halten

Mit dem Coronavirus leben zu lernen, bedeutet nicht, dass es keine Maßnahmen mehr braucht, sagt Umweltmediziner Hans Peter Hutter. Ein Gespräch über die fehlende Lernfähigkeit unserer Gesellschaft und der Politik.

Interview

von Martina Marx

  •  24.10.2022

Umweltmediziner Hutter
Grazer Forschungsarbeit

Wie uns Immunzellen in der Haut vor Krankheitserregern schützen

Eine Grazer Forscherin hat untersucht, welche Zellen in der Haut uns schützen. Ihre Erkenntnisse zu T-Gedächtniszellen könnten auch helfen, künftig effektivere Impfstrategien zu entwickeln.

24.10.2022

Haut, Immunabwehr
Grazer Forschungsarbeit
Kostspielige Operation

Lipödem: Erlösende Therapie beendet zehnjährige Odyssee

Nach einem fast zehn Jahre dauernden Spießrutenlauf aufgrund eines Lipödems hat eine junge Steirerin endlich die lang ersehnte Therapie erhalten.

von Martina Marx

  •  23.10.2022

Lipödem, Österreich, Krankenkasse, Versicherung
Kostspielige Operation
Ist das gesund?

Wer befreit mich von Dr. Google? So werden Sie kompetent in Gesundheitsfragen

Ein simples Beispiel: Es geht um Kopfschmerzen, die spontan auftreten oder stärker sind als gewohnt und kaum ist man im Internet, hat man sich schon in einen Hirntumor hineingegoogelt oder in einen drohenden Hörsturz. Wir sprechen mit zwei Experten, wie man sich von Dr. Google erfolgreich befreit.

Medizinpodcast

von Barbara Haas

  •  23.10.2022

Anja Mandl und Jürgen Soffried setzen sich für steirische Gesundheitskompetenz ein.
Ist das gesund?
Nach Brustkrebs

Oststeirerin ließ sich beide Brüste entfernen: "Ich fühlte mich befreit"

Die Oststeirerin Marie-Claire Pieber-Trentelman (39) ließ sich nach ihrer Krebserkrankung beide Brüste amputieren. Sie entschied sich bewusst gegen einen Wiederaufbau und für das "Flachsein", für dessen Akzeptanz sie sich seither einsetzt.

von Daniela Buchegger

  •  22.10.2022

Marie-Claire Pieber-Trentelman setzt sich für eine Entstigmatisierung von Mastektomien nach Krebs und der Akzeptanz einer flachen Brust ein
Nach Brustkrebs
BQ.1 und BQ1.1

ECDC: Anstieg der Fälle durch neuen Omikron-Typ befürchtet

BQ.1 und BQ1.1 dürften ab Mitte November die in Europa dominierenden Varianten des Coronavirus sein. Davor warnte die EU-Gesundheitsbehörde ECDC in einem neuen Papier.

21.10.2022

BQ.1 und BQ1.1
Anwendbar bei vier Krebsarten

Neuer Test erkennt Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs früher

Ein Innsbrucker Forschungsprogramm arbeitet daran, durch einen Abstrich das Risiko für Gebärmutterhals-, Gebärmutter-, Brust und Eierstockkrebs zu erkennen.

20.10.2022

Anwendbar bei vier Krebsarten
Impfstoff-Update

EMA empfahl nun auch BA.4/5-Impfstoff von Moderna zur Zulassung

Bislang hatte in der EU das an die BA.1-Variante angepasste Vakzin von Moderna eine Zulassung.

20.10.2022

Impfstoff-Update
Landwirte häufig betroffen

Pestizide in den Haaren von jedem Dritten nachgewiesen

Ein Nachweis von insgesamt 30 Pestiziden gelang bei rund jeder dritten Haarprobe im Rahmen einer europäischen Untersuchung. In den Haaren von Landwirten und Landarbeitern konnten Pestizidrückstände häufiger nachgewiesen werden.

20.10.2022

Landwirte häufig betroffen
Zwei Vakzine

EMA gibt grünes Licht für Covid-19-Impfung für Babys und Kleinkinder

Die europäische Arzneimittelagentur empfiehlt die Zulassung der Covid-19-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna, die EU-Kommission muss noch zustimmen.

20.10.2022

Zwei Vakzine
Covid-Prognose

Vorläufiger Höhepunkt der Herbstwelle dürfte erreicht sein

Laut Prognose-Konsortium wird in den kommenden Wochen ein Rückgang bei den Patientinnen und Patienten in den Spitälern erwartet.

19.10.2022

Covid-Prognose
Folgeerkrankungen befürchtet

WHO: Österreichs Jugend bewegt sich zu wenig

85 Prozent der österreichischen Mädchen und 71 Prozent der Buben im Alter von elf bis 17 Jahren bewegen sich zu wenig, sagt die WHO. Alltagsbewegung sollte mehr in das Leben junger Menschen integriert werden.

19.10.2022

Folgeerkrankungen befürchtet
Nach dem 23. Oktober

Corona-Maßnahmen: Verordnung wird verlängert, keine Änderungen bei Masken

Die bestehenden Corona-Maßnahmen werden ab dem 23. Oktober für weitere drei Monate verlängert. Das bedeutet auch, dass es bei der Maskenpflicht aktuell keine Änderung gibt.

19.10.2022

Nach dem 23. Oktober
Covid-19-Medikament

Untersuchung bescheinigt Paxlovid "erheblichen Zusatznutzen"

Paxlovid zeigt sich als Medikament gegen Covid-19 in einer weiteren Untersuchung als wirksam. Wichtig ist aber ein früher Einsatz des Medikaments.

19.10.2022

Paxlovid, Wirkung
Covid-19-Medikament
Bulimie und Anorexie

Leben mit Essstörung: Zwei Betroffene erzählen

Ein Abendessen im Lokal: Was für viele Genuss ist, bedeutet für manche große Qual. Essstörungen wirken sich nicht nur auf den Körper aus, sie können auch zu sozialer Isolation führen.

Serie

von Teresa Guggenberger

  •  19.10.2022

Essstörung: Wage
Bulimie und Anorexie
Videostream

Wie kann ich einer Winterdepression vorbeugen?

Depressiv durch die Herbst- und Wintermonate: Woran man eine saisonal abhängige Depression erkennt und wie Psyche und Schlaf zusammenhängen.

Gesundheitstalk

18.10.2022

Gesundheitstalk
Videostream
Homeoffice und Leistungsdruck

Mehrheit in Österreich arbeitet auch bei Krankheit

In Deutschland zeigt eine aktuelle Studie, dass viele Menschen auch bei einer vorliegenden Coronainfektion zur Arbeit gehen. Auch in Österreich ist arbeiten trotz Krankheit keine Seltenheit.

von Teresa Guggenberger

  •  18.10.2022

Homeoffice und Leistungsdruck
Ländervergleich

Wie Covid-19 die Lebenserwartung beeinflusst hat

Während des ersten Jahres der Pandemie – noch bevor es die Covid-19-Impfung gab – sank die Lebenserwartung in Österreich. Das ergab eine Vergleichsstudie, die Daten aus 29 Ländern weltweit analysiert hat.

Mit Grafik

17.10.2022

Lebenserwartung, Österreich
Ländervergleich
Forschung aus Österreich

So können Covid-19-Varianten und schwere Verläufe vorhergesagt werden

Kommt eine neue Covid-19-Variante, welche die Situation verändert? Werde ich einen schweren Verlauf entwickeln? Zwei Fragen, die in der Pandemie immer wieder gestellt werden. Österreichische Forschungsprojekte wollen Antworten geben.

17.10.2022

Forschung aus Österreich
Retinitis Pigmentosa

Betroffene erzählt: Wenn das Augenlicht teilweise erlischt

Marie Scherz hat das Usher-Syndrom: Ihr Gesichtsfeld ist stark eingeschränkt. Sie erzählt, was das im Alltag bedeutet und wie sie mit der Diagnose umgeht.

von Teresa Guggenberger

  •  16.10.2022

Retinitis Pigmentosa
Abstand, Kontakte reduzieren

Weniger Babys in Europa neun Monate nach erstem Lockdown

Das Ergebnis wurde vor allem durch 13 Länder beeinflusst, in denen der Rückgang zwischen zwölf und 28 Prozent lag. In Österreich fiel das Minus mit 3,4 Prozent jedoch verhältnismäßig gering aus.

14.10.2022

Abstand, Kontakte reduzieren
64 Präparate

Was hilft bei Erkältung und Husten: Medikamente für Kinder im Test

Welche Präparate helfen bei Kindern Erkältungssymptome zu lindern und was ist bei der Einnahme zu beachten? Die oberösterreichische Arbeiterkammer und Konsument haben sich 64 Mittel im Detail angeschaut.

Mit Test-Download

14.10.2022

Kinder, Medikamente, Husten, SChnupfen, Erkältung, Test
64 Präparate
Zwei schwere Fälle in Graz

Pilzvergiftung: Auf welche Symptome man achten sollte

Wenn sich giftige Pilze ins Essen mischen, kann das schwere, gesundheitliche Folgen haben. Das zeigt sich an zwei Fällen aus Graz, wo Patientinnen nach dem Verzehr von Knollenblätterpilzen auf der Intensivstation betreut werden mussten.

von Martina Marx

  •  13.10.2022

giftige Pilze
Zwei schwere Fälle in Graz
Anstieg zum Vorjahr

Engpass bei Antibiotika, weil bakterielle Infekte zugenommen haben

Die Covid-Schutzmaßnahmen hatten 2020/21 auch andere Krankheiten zurückgedrängt, die nun wieder aufflammen. Manche Präparate sind zeitweise nur eingeschränkt oder gar nicht zu bekommen.

13.10.2022

Anstieg zum Vorjahr
Impfung durch Nasenspray

Immunantwort bei intranasalen Covid-Vakzinen geringer als erwartet

Die Ergebnisse einer Phase-I-Studie zu einem intranasalen Covid-Impfstoff lässt dessen Schutzwirkung bezweifeln - diese dürfte ersten Daten zufolge nicht ausreichend sein.

13.10.2022

Impfung durch Nasenspray
Neue Studie

Mittelmeer-Diät senkt das Risiko für Demenz nicht

Der Mittelmeer-Diät werden zahlreiche gesundheitsfördernde Effekte zugeschrieben. Wiewohl dies eine gesunde Art sich zu ernähren ist, kann sie aber etwa das Risiko an Demenz zu erkranken nicht senken.

von Martina Marx

  •  12.10.2022

Mediterrane Diät
Neue Studie
Aktuelle Covid-19-Prognose

Trendwende in Sicht, aber Hospitalisierungen dürften vorerst weiter steigen

In zwei Wochen könnten bis zu 3.900 Covid-19-Patientinnen und -Patienten auf Normalstationen und bis zu 200 auf Intensivstationen versorgt werden müssen, die Neuinfektionen stagnieren aktuell.

12.10.2022

Covid-Prognose
Aktuelle Covid-19-Prognose
Körperliche Auswirkungen

Warum Liebeskummer im Herzen Schmerzen verursacht

Als würde einem etwas Schweres auf der Brust liegen, als würde das Herz zerreißen: Liebeskummer tut auch körperlich weh. Wieso das so ist und was bei Herzschmerz hilft.

von Teresa Guggenberger

  •  12.10.2022

Körperliche Auswirkungen
Welt-Rheumatag

Vielversprechende neue Therapie bei Gelenksrheuma

Gelenksrheuma ist kein seltenes Leiden. In den letzten Jahren haben sich die Behandlungsmethoden weiterentwickelt. Nun gibt es eine neue Therapie, die hohe Wirksamkeit verspricht.

12.10.2022

Welt-Rheumatag
Faktencheck

Mehr Todesfälle durch Herzprobleme nach Covid-Impfung?

Eine US-Studie soll belegen, dass das Risiko für Todesfälle durch Herzprobleme nach einer Covid-Impfung um bis zu 84 Prozent erhöht ist. Auch Ex-Neos-Chef Matthias Strolz verbreitete dies über soziale Medien. Doch stimmt das wirklich?

von Martina Marx

  •  12.10.2022

Faktencheck
PVC und Co.

Mikroplastik erstmals auch in Muttermilch nachgewiesen

Mikroplastik begegnet uns mittlerweile überall, das zeigt auch eine italienische Untersuchung, die diese winzigen Partikel erstmals in Muttermilch nachweisen konnte. Die Auswirkungen auf die Säuglinge sind noch unklar.

von Martina Marx

  •  11.10.2022

PVC und Co.
Eurogine

Defekte Verhütungsspirale: Hohe Dunkelziffer befürchtet

28.502 dieser schadhaften Spiralen wurden in Österreich verkauft, bislang haben sich rund 1000 Frauen beim Verbraucherschutzverein gemeldet. Im Zuge einer Sammelklage gegen die Herstellerfirma entschied das Gericht in der Steiermark bereits heuer im Frühjahr, dass die Firma haftet.

11.10.2022

Doctor and patient talking while sitting at the desk in hospital office, closeup of human hands. Medicine and health care concept
Eurogine
Was geht?

Stimmungstief: Herbstblues oder doch schon Depression?

Der Herbst kann ziemlich auf das Gemüt schlagen. Aber was ist ein Herbstblues und wie unterscheidet er sich von einer klassischen Depression? Die Antworten gibt es in einer neuen Folge von "Was geht?".

Video

11.10.2022

Die Moderatorinnen Claudia Mann und Hannah Zaunschirm
Was geht?
Ausgefallene Impfungen nachholen

Keuchhusten, Masern und Grippe: Wieso Impflücken geschlossen werden sollten

Durch die Pandemie weist so mancher Impfpass eine Lücke auf, wieso diese besonders bei Kindern geschlossen werden sollten, wie man dabei vorgehen muss und wieso solche Löcher zum Problem werden könnten. Ein Überblick.

Mit Podcast

von Martina Marx

  •  11.10.2022

Impflücke, Österreich, Kinder-Impfungen
Ausgefallene Impfungen nachholen
Studie und Einschätzung

Kann die Maskenpflicht die Herbstwelle brechen?

FFP2-Masken schützen nachweislich vor Ansteckung. Doch ist eine gesamtgesellschaftliche Maskenpflicht der richtige Weg? Wir haben nachgefragt.

Mit Infografik

von Teresa Guggenberger

  •  11.10.2022

Maske in den Öffis: bald wieder Alltag
Studie und Einschätzung
Wo es Hilfe gibt

Wie psychische Erkrankungen entstigmatisiert werden können

Leises Leiden: Menschen, die an psychischen Störungen erkranken, verstecken ihr Schicksal oft vor dem Rest der Welt. Was helfen kann, dem Stigma entgegenzuwirken: Offenheit und Aufklärung.

Serienauftakt

von Teresa Guggenberger

  •  10.10.2022

Psyche; krank
Wo es Hilfe gibt
World Mental Health Day

Wenn die Seele Hilfe braucht: Wie kommt man zum Therapieplatz?

Krieg, Klimawandel, Energiekrise: Gerade jetzt ist es unabdingbar, auf die psychische Gesundheit zu achten. Aber wie geht man vor, wenn man das Gefühl hat, professionelle Hilfe zu brauchen?

von Claire Herrmann

  •  10.10.2022

Psychologist Professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen: Dieser Schritt ist für Menschen mit psychischen Problemen häufig nicht einfach in diary with pen at office model released, Symbolfoto property released, VPIF06208
World Mental Health Day
Ist das gesund?

Wie haben Sie den Weg aus der Magersucht geschafft, Sophie Matkovits?

Sophie Matkovits war in den Klauen der Magersicht gefangen. Im "Ist das gesund?"-Podcast erzählt sie, wie sie überhaupt in diese Krankheit schlitterte und was ihr geholfen hat, den Weg zurück ins Leben zu finden. Ein Schlüsselmoment dabei ist die Erkenntnis: "Ich will 'so' nicht mehr leben!"

Medizinpodcast

von Barbara Haas

  •  09.10.2022

Sophie Matkovits hat den Weg aus ihrer Magersucht geschafft. Wie, erzählt sie im "Ist das gesund"-Podcast.
Ist das gesund?
Rat vom Coach

Fit in den Tag: So gelingt die sportliche Morgenroutine

Sport in den Alltag zu integrieren, fällt nicht allen Menschen immer leicht. Damit das gut funktioniert, sollte sich eine gewisse Routine etablieren. Coach Bernd Marl zeigt, wie das geht.

Mit Video

09.10.2022

Rat vom Coach
Faktencheck

Natriumazid und Triton X-100: Ist die Flüssigkeit in Coronatests giftig?

Antigentests finden sich derzeit fast in allen Haushalten. Nun wird behauptet, dass die enthaltene Flüssigkeit giftig und ein Gesundheitsrisiko sei. Doch stimmt das? Ein Faktencheck.

07.10.2022

Faktencheck
500 Müslis getestet

Ein Drittel der Cerealien entpuppt sich als Zuckerfalle

Das Institut SIPCAN nahm 500 Müslis am österreichischen Markt unter die Lupe. Mehr als ein Drittel enthielten zu viel Zucker und Fett, jedes zehnte Produkt besteht sogar zu mehr als einem Viertel daraus.

07.10.2022

Müslischüssel mit Früchten
500 Müslis getestet
80 Prozent erkranken

Brustkrebs: Bei familiärem Risiko sollte Gentest angedacht werden

Veränderungen in den Genen BRCA1 und BRCA2 erhöhen das Brust-, Eierstock- und Prostatakrebsrisiko enorm. Ob eine solche Veränderung vorliegt, kann ein Gentest klären.

06.10.2022

80 Prozent erkranken
Trotz hoher Wirksamkeit

Nur ein Fünftel der verfügbaren Covid-Medikamente wurde bislang verschrieben

Mit Paxlovid und Lagevrio gibt es Medikamente, die wirksam einen schweren Verlauf bei Covid-19-Patienten verhindern können, 47 Prozent der Bevölkerung wissen allerdings nicht, dass es diese gibt.

05.10.2022

Paxlovid-Pillen auf blauem Untergrund
Trotz hoher Wirksamkeit
Multiple Sklerose

Schauspielerin Emma Caulfield Ford spricht erstmals über ihre Erkrankung

Bereits vor zwölf Jahren traten die ersten Symptome der Krankheit bei Schauspielerin Emma Caulfield Ford auf, doch erst jetzt spricht sie offen über ihr Leben mit "Multipler Sklerose".

05.10.2022

Emma Caulfield Ford bei einer Filmpremiere
Multiple Sklerose
Depressionen im Studium

Betroffene: "Das Studium fragt nicht, wie es einem gerade geht"

Nahezu jeder zweite Studierende berichtet von psychischen Beschwerden. Wie es sich anfühlt, wenn plötzlich nichts mehr geht, und wie sie Unterstützung gefunden hat, berichtet eine Betroffene.

von Claire Herrmann

  •  05.10.2022

Psychische Beschwerden können Studierende und ihren Studienerfolg massiv beeinträchtigen.
Depressionen im Studium
Auffrischung wichtig

Corona-Impfung bleibt der Welt "erhalten"

Laut einer groß angelegten Netzwerk-Studie der nationalen US-Zentren für Krankheitskontrolle lässt der Schutz durch die Vakzine immer wieder nach. Das macht wohl weitere Immunisierungen notwendig.

05.10.2022

Auffrischung wichtig
Fallzahlen nehmen global zu

Lungenhochdruck: Wie man der Erkrankung vorbeugen kann

Lungenhochdruck gilt nicht mehr als seltene Erkrankung, bereits eine von hundert Personen ist betroffen. Leidet man an chronischer Atemnot, sollte das sofort abgeklärt werden.

05.10.2022

Fallzahlen nehmen global zu
Immunologischer Teufelskreis

Covid-19: Der Mechanismus hinter schweren Verläufen

Deutsche Fachleute beschreiben einen "immunologischen Teufelskreis" bei Covid-19. Dieser sei die Ursache für schwere Verläufe.

04.10.2022

Immunologischer Teufelskreis
Brustkrebs-Früherkennung

Änderung bei zweijährigen Mammografie-Intervallen ist im Gespräch

Derzeit werden Frauen ab 45 Jahren alle zwei Jahre zur Mammografie eingeladen, nun wird überlegt, auf risikobasierte Einladungen umzusteigen. Expertinnen und Experten raten davon aufgrund fehlender Studien noch ab.

04.10.2022

Brustkrebs-Früherkennung
Godfather der Alten-DNA-Forschung

Genom der Neandertaler sequenziert: Medizin-Nobelpreis geht an Svante Pääbo

Traditionell ist er der erste Nobelpreisträger, der verkündet wird: jener für Physiologie bzw. Medizin. Das war auch 2022 nicht anders. Der Preis geht an den Evolutionsforscher Svante Pääbo.

03.10.2022

SWEDEN-NOBEL-MEDICINE
Godfather der Alten-DNA-Forschung
Biomarker gefunden

Wie man Depressionen in den Haaren nachweisen kann

Leidet ein Mensch an Depressionen, steigt der Cortisolspiegel – das ist über Haare nachweisbar. Eine neue Studie zeigt nun auch einen möglichen Zusammenhang zwischen Cortisolspiegel und Suizidgefahr auf.

03.10.2022

Biomarker gefunden
"Die Zahlen explodieren"

Wenn Dauerkrisen auf die Psyche drücken: Graz forciert Hilfe für Betroffene

Zum Tag der Seelischen Gesundheit: Welches Rahmenprogramm die Stadt Graz präsentiert – und welche Ziele man gemeinsam mit Vereinen verfolgt.

von Michael Saria

  •  03.10.2022

So schwer es vielen fällt: Betroffene sollten Hilfe suchen - denn es gibt sie, weil es vielen so geht
"Die Zahlen explodieren"
Legionellen, Schimmel und Co.

Ist Wasser sparen und wenig heizen schlecht für die Gesundheit?

Sparmaßnahmen sind gut für den Geldbeutel und oft auch für die Umwelt, doch sind sie es auch für unsere Gesundheit? Experten erklären, ab wann das Sparen ungesund wird.

03.10.2022

Legionellen, Schimmel und Co.
Internationale Studie

Bei Männern: Eine Infektion, nicht die Impfung, kann zu Fruchtbarkeitsstörungen führen

Nicht die Impfung, sondern eine Covid-19-Erkrankung kann sich bei Männern auf die Fruchtbarkeit auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine länderübergreifende Studie der Swissmedic.

03.10.2022

Impfung, unfruchtbar
Internationale Studie
Fünf Warnzeichen

Wie man übergriffige Therapeuten erkennt

Wie erkennt man, ob sich die Beziehung zwischen Patient und Therapeut in eine falsche Richtung bewegt? Fünf Warnzeichen, auf die man achten sollte.

von Monika Wogrolly

  •  02.10.2022

Fünf Warnzeichen
Tabuzone Psyche

Schizophrenie: Ein Leben zwischen den Realitäten

Schizophrenie ist den meisten Menschen ein Begriff. Aber was genau hinter dieser schweren Erkrankung steckt, ist oft nicht bekannt.

Serie

von Teresa Guggenberger

  •  02.10.2022

Schizophrenie; Psyche; Krank
Tabuzone Psyche
Massiver Anstieg

Tausende Kärntner sind derzeit im Krankenstand

Seit zwei Wochen bemerken Mediziner und Apotheker einen starken Anstieg der grippalen Infekte in Kärnten. Statistiken der Gebietskrankenkasse belegen einen markanten Anstieg gegenüber den letzten drei Jahren.

von Marko Petelin

  •  01.10.2022

Immer mehr Kärntner müssen in den Krankenstand.
Massiver Anstieg
Welt-Brustkrebstag

"Uns Frauen macht so viel mehr aus als nur der Krebs"

Caroline Justich erhielt vor sechs Jahren die Diagnose Brustkrebs im Endstadium. Wie sie der Erkrankung begegnet und was ihr weiterhilft.

von Martina Marx

  •  01.10.2022

Caroline Justich
Welt-Brustkrebstag
Quismo

Grazer Start-up will Entwöhnung von Zigaretten "revolutionieren"

Ausgedampft! Wie das steirische Jungunternehmen Quismo den Weg weg von Zigaretten beschleunigen will und welche neuen Absatzmärkte man jetzt ansteuert.

von Markus Zottler

  •  01.10.2022

Quismo soll die Entwöhnung beschleunigen
Quismo
Komplexitätsforscher zur Herbstwelle

Sind die steigenden Infektionszahlen noch wichtig, Herr Klimek?

"Wir tappen in dieser Hinsicht im Dunkeln", sagt Komplexitätsforscher Peter Klimek zur Höhe der aktuellen Zahl an Neuinfektionen. Wieso diese aber gar nicht mehr so relevant ist und über welche Maßnahmen wir eigentlich sprechen sollten, lesen Sie im Interview.

Interview

von Martina Marx

  •  30.09.2022

Komplexitätsforscher zur Herbstwelle
Formula-Diät

Wenn auf Übergewicht Diabetes folgt und wie man gegensteuern kann

Bereits 1,2 Millionen Österreicher sind adipös, 2,5 Millionen übergewichtig. Alarmierende Folgen: Diabetes, Depression, kardiovaskuläre Erkrankungen. Aber wie verliert man erfolgreich Gewicht?

von Carina Kerschbaumer

  •  30.09.2022

Diät, Übergewicht, Diabetes, Formula-Diät
Formula-Diät
10 von 21 bedenkenlos

Auf welche Inhaltsstoffe man bei Kinderbadezusätzen achten sollte

Zehn von 21 Kinderbadezusätzen sehr gut, ergab ein Produkttest der Arbeiterkammer Oberösterreich. Allerdings wurden bei elf bedenkliche Stoffen entdeckt. Worauf man achten sollte.

29.09.2022

10 von 21 bedenkenlos
Auch Gartenarbeit zählt

Wieso regelmäßiges Krafttraining das Leben verlängern kann

Mehrere Studien beschäftigten sich mit dem Effekt von Krafttraining auf die Lebensdauer von Menschen. Eine Kombination von Kraft- und Ausdauertraining kann das Sterberisiko um 40 Prozent senken.

29.09.2022

Auch Gartenarbeit zählt
Häufige Symptome

60 Prozent der Covid-Patienten leiden an Darmproblemen

Die Symptome einer Covid-19-Infektion können sehr unterschiedlich sein. Eine aktuelle Untersuchung der Med-Uni Wien zeigt nun, dass zahlreiche Betroffene auch Darmprobleme aufweisen.

29.09.2022

Häufige Symptome
Weltherztag

Regelmäßige Untersuchungen wichtig: Krebstherapien beeinflussen Herzgesundheit

Mit der steigenden Zahl an Überlebenden nach Tumorerkrankungen tritt ein bislang wenig beachtetes Gesundheitsrisiko zunehmend ins Blickfeld der Medizin: Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Folge von Krebstherapien.

29.09.2022

Weltherztag
Zulassung geplant

Fortschritt bei neuem Medikament gegen Alzheimer

Das US-Unternehmen Biogen hat Daten aus einer Studie zu einem neuen Alzheimer-Medikament veröffentlicht, welches das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen soll. Demnächst will man einen Antrag auf Zulassung stellen.

gestern

Zulassung geplant
FSME oder Lyme-Borreliose

Warum Zecken so gut Krankheiten übertragen können

Dass Zecken Krankheiten wie FSME oder Lyme-Borreliose übertragen können, ist bekannt. Nun haben österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausgefunden, wie die lästigen Tiere das anstellen.

gestern

FSME oder Lyme-Borreliose
Mehr Obst und Gemüse

Ernährung von Frauen im Durchschnitt besser als von Männern

Eine Studie ergab, dass sich die Ernährung von Menschen in den vergangenen 30 Jahren zwar verändert hat und Frauen im Durchschnitt gesünder essen als Männer, aber maßgeblich verbessert hat sie sich nicht.

gestern

Mehr Obst und Gemüse
Nasensprays gegen Covid-19

Welchen Unterschied nasale Impfstoffe machen könnten

Weltweit sind rund 100 nasale Impfstoffe in Entwicklung. Doch welchen Unterschied können sie in der Pandemiebekämpfung machen und wie wirken die Nasensprays gegen Sars-CoV-2? Eine Einordnung.

von Martina Marx

  •  gestern

Nasale Impfstoffe, Covid
Nasensprays gegen Covid-19
Herzmuskelentzündung

Myokarditis nach Covid-19-Impfung könnte mit Autoimmunreaktion zusammenhängen

Herzmuskelentzündungen gehören zu den seltenen Impfnebenwirkungen nach einer Covid-19-Impfung. Deutsche Fachleute haben nun den möglichen Mechanismus, der hinter diesem Krankheitsbild steckt, entdeckt.

26.09.2022

Herzmuskelentzündung
Reaktion auf Lebensmittel

Karotten bringen Babys im Mutterleib zum "Lächeln", Kohl zum "Weinen"

Mit einer Studie haben Fachleute der University Durham Beweise gefunden, dass Föten unterschiedlich auf Geschmäcker und Gerüche von Lebensmitteln reagieren. Bei 100 Frauen wurden 4D-Ultraschallaufnahmen gemacht.

26.09.2022

Reaktion auf Lebensmittel
Covid-19

Alle Krebspatienten sollten vierte Impfung bekommen

Daten aus Untersuchungen in Wien und Meran zeigen, dass sich bei Patienten mit Krebserkrankung eine vierte Dosis positiv auswirkt. Monoklonale Antikörper hingegen zeigen nur noch unzureichende Wirksamkeit.

26.09.2022

Covid-19
Ist das gesund?

Nehmen wir Autismus nicht mehr ernst genug, Frau Strasser?

Autismus betrifft viele Menschen. Doch was sich genau hinter diesem Begriff verbirgt, ist oft unklar. Die neue Podcastfolge gibt Einblicke und Tipps, wie man Betroffene unterstützen kann.

Medizinpodcast

von Teresa Guggenberger

  •  25.09.2022

Ist das gesund?
Homöopathie

Mit der Hilfe von Eistee: Mai Thi Nguyen-Kim gegen die Welt der Globuli

In ihrer Sendung "MaiThinkX" widmet sich Wissenschaftsjournalistin und Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim der Welt der Globuli. Gleich zu Beginn kündigt sie an: "Heute zerstören wir die Homöopathie."

von Claire Herrmann

  •  24.09.2022

Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim
Homöopathie
Mundgesundheit

Wie man richtig Zähne putzt und wieso die Drei-Minuten-Regel gar nicht so wichtig ist

Es gehört zum Alltag, wie das Aufstehen am Morgen, und trotzdem macht es nicht jeder richtig: das Zähneputzen. Was man beachten sollte und warum die Drei-Minuten-Regel nicht gilt.

von Sandra Lehofer

  •  24.09.2022

Zähneputzen
Mundgesundheit
Interesse an vorbeugender Impfung hoch

Bislang 304 Affenpockenfälle in Österreich

Das Interesse an vorbeugenden Affenpocken-Impfungen ist groß, der Mangel an Impfstoff ebenso. Mittlerweile gibt es in Österreich über 300 Fälle von Affenpocken, knapp 100 sind mittlerweile genesen.

23.09.2022

Interesse an vorbeugender Impfung hoch
Herbst und Winter

Kalte Jahreszeit könnte mehr Pneumokokken-Infektionen bringen

Durch geschwächte Immunabwehr nach Covid-Infektionen befürchten Fachleute einen Anstieg an Pneumokokken-Infektionen im Herbst und Winter und appellieren, das vorhandene Impfangebot zu nutzen.

23.09.2022

The word or phrase Pneumococcus in a dictionary.
Herbst und Winter
BJ.1 in Österreich nachgewiesen

Was die neuen Varianten für den Pandemie-Herbst bedeuten

Die noch selten vorkommende Variante BJ.1 weist starke Hinweise auf Fluchteigenschaften auf. Wie sehr bzw. wie schnell sie sich ausbreiten wird, ist aber noch schwierig zu beurteilen.

23.09.2022

Bergthaler, neue Variante, BJ.1
BJ.1 in Österreich nachgewiesen
Chronic Fatigue Syndrom

Chronische Erschöpfung nach Covid ''häufiges und relevantes Problem''

Chronische Erschöpfung kommt nach einer Covid-19-Infektion mehr als doppelt so häufig vor als bei Menschen, die keinen Kontakt mit Sars-CoV-2 hatten.

23.09.2022

Chronic Fatigue Syndrom
Long Covid

Über 6.000 Post-Covid-Behandlungen in PVA-Einrichtungen

Mehrheit der Therapien wurde in den Reha-Zentren in Hochegg und Weyer durchgeführt. Dabei war der Männeranteil deutlich höher als jener der Frauen.

22.09.2022

Long Covid
Klimawandel

Höhere Temperaturen werden für Herzschwäche-Patienten zum Problem

Die Folgen des Klimawandels werden auch für Herzschwäche-Patienten spürbar. Französische Wissenschaftler wiesen etwa plötzliche Gewichtsabnahme bei Hitzewelle nach.

22.09.2022

Klimawandel