Suche
Steiermark Kärnten Leben Sport
Paukenschlag in Altaussee

Wende im Villenstreit – Androschs Tochter: "Baue dort sicher kein Hotel"

Mehrheitseigentümer der Kremenezky-Villa in Altaussee ist nicht Hannes Androsch, sondern Tochter Natascha Sommerer. Sie verfolgt dort eigene Pläne. Jüdische Gemeinde sieht im Vorschlag einer NS-Gedenkstätte einen Missbrauch der Gedenkkultur.

Mit Online-Umfrage

von Christian Huemer

  •  22.12.2022

Hannes Androsch mit seinen Töchtern Natascha (links) und Claudia bei der Eröffnung des Vivamayrhotels in Altaussee
Paukenschlag in Altaussee
Altaussee

Nur Gemeinderat, wenn man nicht bei Androsch arbeitet? "Das ist Diskriminierung"

ÖVP und SPÖ Altaussee distanzieren sich von Haltung der Bürgerliste Dialog, dass Personen offenbar nur dann Gemeinderäte sein können, wenn sie nicht in einem "Androsch-Unternehmen" arbeiten.

von Christian Huemer

  •  18.12.2022

Viele Besucher bei der Gemeinderatssitzung. Vorne: Martin Dämon (Mitte) mit den Mandatarinnen des Dialogs
Altaussee
Wichtiges Werkzeug

Gescheiterte Leerstandsabgabe in Schladming: "Das ist reiner Populismus"

Beim Ramsauer Bürgermeister herrscht Unverständnis über die Ablehnung der Abgabe in Schladming. Könnten doch die Gemeinden diese wichtige Maßnahme autonom und flexibel einsetzen, um Problemfälle zu treffen.

von Veronika Höflehner

  •  17.12.2022

Da haben ein paar Gemeinderäte nicht verstanden, worum es geht", sagt Ernst Fischbacher
Wichtiges Werkzeug
Androsch über Klaus Maria Brandauer

"Wenn's dem Herrn Kammerschauspieler ein Anliegen ist, kann er das Museum ja in seinem Haus errichten"

Auf den offenen Brief mit der Forderung, ein Museum statt eines Hotels in Altaussee zu errichten, meint Androsch: "Dieses Wunschkonzert auf Kosten anderer spielt's nicht." Historischer Hintergrund der Kremenezky-Villa offenbar doch nicht so bedeutend. Vorerst soll sie als Mitarbeiterunterkunft dienen.

von Christian Huemer

  •  16.12.2022

Klaus Maria Brandauer, die umstrittene Villa und Hannes Androsch
Androsch über Klaus Maria Brandauer
Zu viele Einheimische betroffen

"Wirtschaftsfeindlich": Schladming stimmt gegen Leerstandsabgabe

Es sei eine Bestrafung von heimischen Vermietern, stellen sich ÖVP, FPÖ und Teile der Bürgerliste im Gemeinderat gegen die Abgabe. Die steirische Landesregierung reagiert mit Unverständnis.

von Veronika Höflehner

  •  15.12.2022

Große Enttäuschung bei Bürgermeister Hermann Trinker: "Wir fallen um wichtige Einnahmen um"
Zu viele Einheimische betroffen
Altaussee

Heftiger Schlagabtausch um Androsch-Betriebe in Gemeinderatssitzung

Im Fahrwasser der Diskussion um ein neues Hotel der Androschs in Altaussee, gegen das auch Klaus Maria Brandauer auftritt, gab es eine heftige Gemeinderatssitzung in der Loser-Gemeinde. Von Rücktritten, Diskriminierung und Mundverbot.

von Christian Huemer

  •  14.12.2022

Gemeinderatssitzung in Altaussee - ein emotionaler Abend
Altaussee
Ausseerland und Schladming

Eigentümer verärgert: Makler kontaktiert sie in Briefen mit privaten Daten

Offensive Werbung: Hauseigentümer erhalten Briefe mit exakten Daten ihrer Liegenschaft und werden gefragt, ob sie verkaufen möchten. Im konkreten Fall erklärt ein Makler, privat zu suchen. Kammer hält Vorgangsweise für "nicht standesgemäß".

von Christian Huemer

  •  30.11.2022

Gleich mehrere Bewohner am Grundlsee erhielten den Brief
Ausseerland und Schladming
Viele Unsicherheiten

Neue Leerstandsabgabe gescheitert? Sogar Schladming beschloss sie nicht

Auf Empfehlung des Gemeindebundes wartet die WM-Stadt noch zu. Die Gefahr sei groß, "jeden zu treffen, der eine Wohnung vermietet". Die Zweitwohnsitzabgabe mit zehn Euro pro Quadratmeter ist hingegen fix.

von Veronika Höflehner

  •  29.09.2022

Die Zweitwohnsitzabgabe beschloss der Gemeinderat am Mittwoch aber einstimmig
Viele Unsicherheiten
Nachbarn wollen weiterkämpfen

Umwidmung des umstrittenen Gewerbegrundstücks in Haus einstimmig angenommen

Am Dienstagabend ebnete der Gemeinderat den Weg für die Tischlerei Kotrasch im Ortsteil Höhenfeld. Die Anrainer werden indessen "alle rechtlichen Schritte ausschöpfen". SPÖ Haus sah sich mit vielen Anfeindungen konfrontiert.

von Veronika Höflehner

  •  21.09.2022

Um diese Wiese im Hauser Ortsteil Höhenfeld drehen sich die Diskussionen, das konkrete Grundstück befindet sich hinter den Bäumen rechts außen
Nachbarn wollen weiterkämpfen
Nachahmer steiermarkweit

Bausperre in Ramsau und Haus vor Ende: "Es war ein wichtiges Signal"

Die aufsehenerregenden Bausperren in Ramsau und Haus/Ennstal stehen vor dem Ende. Die Bürgermeister ziehen ein sehr positives Fazit. Die Maßnahme fand steiermarkweit viele Nachahmer, es gibt elf rechtswirksame Bausperren.

von Veronika Höflehner

  •  11.08.2022

Am 28. August 2020 wurde in der Ramsau am Dachstein eine Bausperre beschlossen - und fand viele Nachahmer
Nachahmer steiermarkweit
Neun Häuser auf 2,4 Hektar

Land erteilt geplantem Chaletdorf in Landl eine Absage

In Landl hätte ein Chaletdorf entstehen sollen, die zuständige Behörde machte Bauwerber und Gemeinde einen Strich durch die Rechnung. Kritik gab es schon im Vorhinein von Anrainern, der Bürgermeister zeigt sich enttäuscht.

von Iris Hödl

  •  28.07.2022

Im Gebiet Sulza (Mooslandl) hätte das Chaletdorf entstehen sollen
Neun Häuser auf 2,4 Hektar
Neue Projekte schüren Ärger

Schladming im Baufrust: "Die Interessen sind hier aus der Balance geraten"

Neue Bauprojekte rund um hochpreisige Appartements schüren den Frust um die Bauwut in der WM-Stadt. Auch die Rollen von Bürgermeister und Vizebürgermeister werden sehr kritisch hinterfragt.

von Veronika Höflehner

  •  25.07.2022

In der Schladminger Maistatt sind einige Projekte geplant
Neue Projekte schüren Ärger
Zukunft noch ungewiss

Rätselraten um abgerissene Villa in Schladming

Das Gebäude stehe nicht unter Denkmalschutz und sei – auch durch Vandalenakte – nicht mehr zu retten gewesen, heißt bei den Eigentümern. Bis auf Weiteres bleibe dieser touristisch äußerst interessante Platz "eine Blumenwiese".

von Veronika Höflehner

  •  27.04.2022

Viele trauern um die alte Villa inmitten der Stadt
Zukunft noch ungewiss
Offener Brief an Landesregierung

Bürgerinitiativen von Raumordnungsnovelle "zutiefst enttäuscht"

Scharfe Kritik an der Baugesetz- und Raumordnungsnovelle üben Bürgerinitiativen aus dem Ennstal und Ausseerland. Sie fordern von der Landesregierung, die Abstimmung auszusetzen und den Entwurf nochmals mit Experten zu überarbeiten.

von Veronika Höflehner

  •  15.04.2022

Besonders betroffene Gemeinden: Bad Mitterndorf und Schladming
Offener Brief an Landesregierung
Scharfe Kritik der Raumplaner

"Raumordnungsnovelle öffnet Tür und Tor für weitere Zersiedelung"

Vertreter der Kammer der Ziviltechniker kritisieren die steirische Baugesetz- und Raumordnungsnovelle. Zahnlos und schwammig sei sie und öffne "Tür und Tor" gerade für Chaletdörfer. Das Land mache hier "Klientelpolitik".

von Veronika Höflehner

  •  11.04.2022

Finden klare Worte für die geplante Novelle: Klaus Richter und Burkhard Schelischansky
Scharfe Kritik der Raumplaner
In Schladming und Fohnsdorf

ORF-Doku rund um unleistbares Wohnen und Bodenverbrauch

Die ORF-Reihe "Dok 1" widmet gestiegenen Immobilienpreisen sowie Flächenverbrauch heute Abend eine eigene Doppelfolge. Für die Dreharbeiten ging es unter anderem nach Schladming und Fohnsdorf.

von Veronika Höflehner

  •  30.03.2022

Für ihre Recherchen war Lisa Gadenstätter unter anderem in Schladming
In Schladming und Fohnsdorf
Kameras gegen Zweitwohnsitze

Bürgermeister im Schwitzkasten zwischen Raum und Ordnung

Mit unkonventionellen Mitteln versuchen steirische Ortschefs, dem Bauboom Herr zu werden. Welche Werkzeuge sie brauchen, um nicht zwischen Gesetzen und Investoren-Wünschen aufgerieben zu werden.

von Veronika Höflehner

  •  25.03.2022

Gut informiert und streitbar: Der Ramsauer Bürgermeister Ernst Fischbacher
Kameras gegen Zweitwohnsitze
Explodierende Immobilienpreise

In Schladming sind Grund und Wasser ausverkauft

Rund um Schladming ist Wohnen für Normalverdiener unleistbar geworden. Nun wird auch noch das Wasser knapp. Im Ortsteil Rohrmoos werden daher keine neuen Wasseranschlüsse mehr genehmigt.

Mit Grafiken

von Veronika Höflehner

  •  gestern

Für viele unleistbar: Wohnen in und um Schladming
Explodierende Immobilienpreise
Bestandsaufnahme

"Die Steiermark ist auf die Landkarte internationaler Investoren gerutscht"

Täglich werden bis zu 3,3 Hektar Land verbaut. Von Großprojekten in Graz und Umgebung bis hin zu Chaletdörfern im Ennstal und der Südsteiermark – die Niedrigzinspolitik lockt Investoren an. In der Bevölkerung wird der Unmut immer größer. Eine Bestandsaufnahme und Auftakt der Serie.

20.03.2022

In der Steiermark wird an allen Ecken und Enden gebaut, besonders stark in Graz
Bestandsaufnahme
Betongold im Ausseerland

Immobilien gesucht: "Darf's vielleicht noch ein Einheimischer in Lederhose sein?"

Brief von Grazer Immobilienbüro erheitert und erzürnt Einheimische gleichermaßen. Gesucht werden etwa Wohnungen rund um Seen, die es so nicht gibt.

von Christian Huemer

  •  16.02.2022

Um dem Klischee vollends zu entsprechen fehlt nur mehr der Einheimische in der Lederhose
Betongold im Ausseerland
Druck bleibt hoch

Ennstaler Gemeinden zwischen Bauwut und Baufrust

Der Druck auf die Gemeinden im Ennstal in Sachen Bauboom und Betongold bleibt weiterhin hoch. Besonders die neu gewählten Bürgermeister stehen in der Kritik. Geplante Projekte lassen Anrainer erneut auf die Barrikaden gehen.

von Veronika Höflehner

  •  15.02.2022

Schladming und Ramsau und Dachstein sind weiterhin im Fokus des Immobilienbooms
Druck bleibt hoch
Zweitwohnsitze & Betongold

Verschleppt Regierung Gesetze? Grüne richten Anfrage an Landesrätin

Die steirischen Grünen kritisieren ein Verschleppen der dringend notwendigen Reform des Raumordnungsgesetzes. Am Dienstag richten sie deswegen eine Anfrage an Landesrätin Lackner. Schladming und Haus/Ennstal sind nächste Woche Thema in einer neuen ORF-Reportage zu "Betongold an der Piste".

von Veronika Höflehner

  •  11.02.2022

Die steirische Landesregierung sei bei den Gesetzesverschärfungen säumig, kritisieren die Grünen
Zweitwohnsitze & Betongold
Ramsau/Schladming

Viel Resonanz für Verein gegen Immobilienspekulationen

Die Idee, Grundstücke im oberen Ennstal durch Aufkauf vor Spekulanten zu retten, erhält steiermarkweit viel positiven Widerhall. Sowohl Spenden, als auch zahlreiche Vereinsmitglieder gibt es bereits. Das jüngste ist stolze sechs Monate alt.

von Veronika Höflehner

  •  19.10.2021

Die Gründungsmitglieder des Vereins, allen voran Regina Stocker (zweite von links)
Ramsau/Schladming
Augasse in Schladming

Die Straße der verhinderten Bauprojekte

Der Protest gegen ein 420 Betten starkes Bauprojekt in der Augasse verhalf der Schladminger Bürgerliste zur absoluten Mehrheit. Nun regt sich der Unmut, neben dem katastrophalen Zustand der Straße würden auch andere Bauvorhaben verhindert.

von Veronika Höflehner

  •  29.09.2021

Alles steht und zerfällt in der Schladminger Augasse
Augasse in Schladming
Analyse zu Altaussee

Krach in der "schönsten Sackgasse der Welt"

Chalets, Gondelbahn und Straßen: In Altaussee reißen Bauprojekte tiefe Gräben zwischen Bewahrung und Entwicklung des Sehnsuchtsortes auf.

Mit Fotogalerie

von Christian Huemer

  •  25.09.2021

Betongold und noch viel mehr touristische Bauprojekte sorgen dafür, dass es in Altaussee vorbei ist mit der Beschaulichkeit
Analyse zu Altaussee
Interviewserie "Tourismus im Gespräch"

Brix: "Ein Chaletdorf hat keinen Einfluss auf den Wohnungsmarkt"

51 Millionen Euro wurden in das Bergresort Hauser Kaibling investiert, das von vielen stark kritisiert wird. Der Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Alps Resort, Gerhard Brix, über seine Pläne sowie Gerüchte rund um das Hüttendorf.

von Veronika Höflehner

  •  20.09.2021

Gerhard Brix in einem der Chalets in Haus im Ennstal
Interviewserie "Tourismus im Gespräch"
Idealismus gegen Bodenfraß

Ennstaler Verein will Grundstücke vor Spekulanten retten

Der neu gegründete Verein "Naturraum" kauft Flächen in Ramsau am Dachstein, Schladming, Haus im Ennstal und Aich, um sie unbebaut zu lassen. Es soll eine "Investition in die Heimat" sein.

Mit Kommentar

von Veronika Höflehner

  •  18.09.2021

Die Gründungsmitglieder des Vereins Naturraum aus der Ramsau, Schladming, Haus und Aich
Idealismus gegen Bodenfraß
Bürgerversammlung

Gegenwind für "Wohnen am See" in Aigen ebbt nicht ab

Bei der Bürgerversammlung waren kritische Stimmen in der Mehrzahl. Bürgermeister ortet bei der Gesamtbevölkerung dennoch überwiegende Zustimmung für das Projekt.

von Gerhard Pliem

  •  16.09.2021

Gut besuchte Bürgerversammlung in der Puttererseehalle in Aigen
Bürgerversammlung
Harte Worte in Schladming

Ortschef Trinker blitzte mit räumlichem Leitbild erneut ab

Maßnahme des Bürgermeisters zur Eindämmung des Baubooms in Schladming verpasste Zweidrittelmehrheit klar. ÖVP-Gemeinderat Milusic legte sein Mandat zurück und richtete dabei harte Worte an Trinker. Gemeinde zahlt Tourismusverband eine Million Euro zurück.

Aktualisierte Version mit Bildergalerie

von Veronika Höflehner

  •  16.09.2021

Boris Milusic (ÖVP) legte Gemeinderatsmandat nieder: "Ich komme aus dem Eck der Macher und nicht der Zerreder und Nichtssager"
Harte Worte in Schladming
Mit großem Transparent

Schladminger ruft zu Protest gegen Zweitwohnsitze auf

"Wenn die Bevölkerung nicht irgendwann aufsteht, wird nie etwas passieren", sagt Thomas Leutgab. Sein Haus ist von Zweitwohnsitzen umgeben. Für den Schladminger Bürgermeister kein passender Weg, er will das Transparent entfernt wissen.

Mit Video

von Veronika Höflehner

  •  27.08.2021

Thomas Leutgab mit dem Transparent auf seinem Balkon
Mit großem Transparent
Zweitwohnsitz-Deal in Aigen

Gegner wittern Knebelvertrag

Am Dienstagabend hat der Aigner Gemeinderat eine umstrittene Vereinbarung rund um das neue Bauprojekt statt der alten Berufsschule beschlossen. Die Projektgegner stellen sich mit neuem Rechtsvertreter breit auf und wollen eine Volksbefragung ins Leben rufen.

von Veronika Höflehner

  •  11.08.2021

Das alte Gebäude soll geschleift werden und um zusätzliche fünf Baukörper ergänzt werden
Zweitwohnsitz-Deal in Aigen
12 Häuser im Wald

Geplantes Chaletdorf in Haus sorgt für Ärger

Am Mittwoch wurde ein Chaletdorf in Oberhausberg bauverhandelt. Anrainer laufen Sturm dagegen, die Bauwerber fühlen sich schlecht behandelt. Bürgermeister Knapp brach die Verhandlung ergebnislos ab.

von Veronika Höflehner

  •  21.07.2021

An der markierten Stelle im Wald hoch über Oberhaus sollen die Häuser errichtet werden
12 Häuser im Wald
Eindämmen von Zweitwohnsitzen

Neue Gesetzesvorschläge: Ein guter Anfang mit "Aber"

Positiv sieht man die vom Land angedachten Gesetzesverschärfungen rund um Ferienwohnungsprojekte im Ennstal. Einiges sei aber noch ausständig. Das Wichtigste: Sie müssten so schnell wie möglich beschlossen werden.

von Veronika Höflehner

  •  15.07.2021

Mit den Gesetzesverschärfungen will man beim Land Zweitwohnsitze einschränken
Eindämmen von Zweitwohnsitzen
Haus im Ennstal

Knapp: "Es gibt einige Altlasten, die ich abarbeiten muss"

Seit einem Jahr ist Stefan Knapp Hauser Bürgermeister. Er zieht ein erstes Resümee und spricht über "schwierige Entscheidungen" zum Hauser Chaletdorf und der Schladminger Augasse. Die Zahl der unrechtmäßigen Zweitwohnsitzer habe er beinahe halbiert.

von Veronika Höflehner

  •  08.07.2021

Plötzlich Bürgermeister: Stefan Knapp musste sich in die Rolle erst einfinden
Haus im Ennstal
Bauboom im Ennstal

Ausverkauf der Heimat oder notwendige Entwicklung?

Es diskutierten Gerhard Brix (Alps Residence), Ernst Fischbacher (Bürgermeister Ramsau), Thomas Stiegler (Architekt und Planer) sowie Florian Zefferer (Forum Lebenswerte Region).

Zum Nachsehen

von Veronika Höflehner

  •  01.07.2021

Im Kleine-Studio wird unter der Leitung von Veronika Höflehner diskutiert
Bauboom im Ennstal
Signal am Dachstein

Viele Augen mit kritischem Blick auf die Region

Im Rahmen von "Signal am Dachstein" diskutierte eine Runde ausgewanderter Einheimischer und langjähriger Touristen über die Region. Mit Kritik vor allem am Bauboom wurde auch in der Gaststube der Ramsauer Türlwandhütte nicht gespart.

von Veronika Höflehner

  •  19.06.2021

Sie diskutierten - moderiert von Frido Hütter - in der Türlwandhütte: Alfred Mayerhofer, Johannes Gutmann, Fanny Krausz, Ferdinand Seebacher und Catalina Molina
Signal am Dachstein
Bürgerversammlung mit viel Kritik

Bauboom bleibt Spaltpilz der Schladminger

Bei der Bürgerversammlung in Schladming wurde gut sichtbar, wie sehr der Bauboom die WM-Stadt spaltet. Es wurde nicht mit lautstarker Kritik an den Vorhaben von Bürgermeister Trinker gespart.

von Veronika Höflehner

  •  11.06.2021

170 Personen kamen zur Bürgerversammlung, gerechnet hatte man mit mehr
Bürgerversammlung mit viel Kritik
Bauboom in Schladming

Ortschef Trinker will mit neuer Maßnahme "Bremse ziehen"

Ein "räumliches Leitbild" soll unter anderem der maximalen Bebauung von Grundstücken in der WM-Stadt Einhalt gebieten. Die dafür notwendige Zweidrittel-Mehrheit wackelt aber, neben der ÖVP könnte auch Vizebürgermeister Pott dagegen stimmen.

von Veronika Höflehner

  •  09.06.2021

Dunkle Wolken über Schladming: Nicht alle sind mit Trinkers Kurs einverstanden
Bauboom in Schladming
Ausverkauf der Heimat

Zweitwohnsitz-Streit: Ramsauer Bürgermeister haut in offenem Brief auf die Pauke

Nach der "Am Schauplatz"-Reportage rät der Ramsauer Ortschef seinen Bürgermeister-Kollegen, nicht auf Gesetze des Landes zu warten, sondern selbst aktiv zu werden. Es werde nicht automatisch besser, wenn Graz entscheide, donnert er in einem offenen Brief.

von Christian Huemer

  •  29.05.2021

Buergermeister Ramsau Ernst Fischbacher Buergerliste LEF Gemeinderatswahl Dachstein
Ausverkauf der Heimat
Ausseerland und Ennstal

Aufstand der Einheimischen gegen das Betongold

Niedrige Zinsen lassen Investoren in Immobilien flüchten. Einheimische, die sich Grund und Boden nicht mehr leisten können, protestieren gegen die Bauprojekte. Manche befürchten auch Massentourismus und wehren sich gegen neue Angebote - etwa Androschs Seilbahn in Altaussee.

26.05.2021

Auf dem Plan schwebt die Gondelbahn über dem Altausseersee bereits Richtung Loser. Der "Dialog" will das verhindern
Ausseerland und Ennstal
UNTERSCHRIFTENAKTION

Petition gegen geplante Appartements in Tauplitz

Ewald Heidler wendet sich mit einer Unterschriftenaktion gegen ein „Apartmentmonster“ in Tauplitz. Die Projektbetreiber sehen im Bau mit vier Stockwerken eine von der Raumplanung empfohlene Verdichtung des Ortskernes.

von Gerhard Pliem

  •  23.05.2021

Das Haus Weilbuchner, ehemals Schwaiger, weicht Appartements, die Besitzerin bezieht dort eine Wohnung
UNTERSCHRIFTENAKTION
Erhöhung der Leerstandsabgabe

Ramsau will Zweitwohnsitzer "zur Kasse bitten"

Als Folge der Betongold-Diskussion haben viele Personen in der Ramsau ihren Nebenwohnsitz abgemeldet. 127 Wohneinheiten stehen so offiziell leer. Bürgermeister Fischbacher fordert eine Leerstandsabgabe von 10.000 Euro im Jahr. Das würde viele Probleme lösen.

von Veronika Höflehner

  •  15.05.2021

Ein Haus in der Ramsau sei ein "Statussymbol", damit will der Ramsauer Bürgermeister aufräumen
Erhöhung der Leerstandsabgabe
Bauboom

Quo vadis, Bad Mitterndorf?

In Bad Mitterndorf wird derzeit mehr geplant und gebaut als in den letzten Jahrzehnten zusammen. Das stößt auch auf Widerstand.

von Gerhard Pliem

  •  06.05.2021

Die Pension Weilbuchner (weißes Gebäude, rechts hinten) soll neuen Appartements weichen. Wie hoch diese werden, ist die Streitfrage.
Bauboom
WSV Schladming

Wintersportler suchen neues wirtschaftliches Standbein

Der Wintersportverein Schladming plant den Bau von vier touristischen Appartements. Sie sollen in einem Zubau des WSV-Hauptquartiers Platz finden und künftig die Finanzierung der Nachwuchsausbildung im Verein sicherstellen.

von Christian Nerat

  •  05.05.2021

WSV Schladming, Bürohaus
WSV Schladming
Schladming

Gegner und Befürworter des geplanten Hotels erhöhen Druck

Auf jeglichen Kommunikationskanälen wird in Schladming wegen des geplanten Hotels über dem Restaurant "Tischlerei" Stimmung gemacht. Bürgermeister Trinker will das Verfahren "nüchtern abarbeiten" und bald zu einem Ergebnis kommen.

von Veronika Höflehner

  •  27.04.2021

Drei Stockwerke sollen über dem Restaurant entstehen, das Gebäude wird dann rund 16 Meter hoch sein
Schladming
Immobilienpreise explodieren

Gröbmings Bürgermeister platzt der Kragen

Viele Einheimische aus Schladming und Haus zieht es nach Gröbming, das einen richtigen Bauboom erlebt. Aber auch die Immobilienentwickler ziehen mit. Bürgermeister Reingruber will entgegenwirken, Zweitwohnsitze aber nicht verteufeln.

Mit Video und Bildergalerie

von Veronika Höflehner

  •  22.04.2021

Prinzipiell positiv sieht Thomas Reingruber die Entwicklung in Gröbming, "die ersten Alarmsignale" seien aber da
Immobilienpreise explodieren
Bauboom und Betongold

Drastische Maßnahme: Immer mehr steirische Gemeinden verhängen Bausperren

Nachdem die Ramsau und Haus im Ennstal mit ihrer Zweitwohnungsproblematik Bausperren erlassen haben, scheint das rechtliche Instrument immer mehr in Mode zu kommen. Allerdings: Nicht alle Verordnungen sind wasserdicht. Land weist nun auf notwendige Voraussetzungen hin.

von Christian Huemer

  •  17.04.2021

huge orange shovel digger on demolition site at night
Bauboom und Betongold
Unterausschuss "zähe Partie"

Zweitwohnsitzgesetze nicht vor Sommer

Die ersehnten verschärften Gesetze des Landes rund um die Zweitwohnsitzproblematik lassen weiter auf sich warten. Die Opposition kritisiert das scharf.

von Veronika Höflehner

  •  15.04.2021

Schönleitner mit Alexandra Gföller und Gerhard Wieser vom "Forum Lebenswerte Region"
Unterausschuss "zähe Partie"
Aigen im Ennstal

20 Millionen Euro fließen in „Wohnen am Putterersee“

In Aigen wird ein Teil der alten Berufsschule revitalisiert, zusätzlich entstehen bis 2026 fünf neue Gebäudekomplexe.

von Gerhard Pliem

  •  13.04.2021

Projekt "Wohnen am See" am Putterersee in Aigen im Ennstal
Aigen im Ennstal
Scharfe Kritik an Bürgermeister

Schladminger Brief: Zweitwohnsitzer fühlen sich "kriminalisiert"

Wiener Zweitwohnsitzer üben in einem offenen Brief scharfe Kritik an Schladmings Bürgermeister Trinker. Er nehme mit seinen Maßnahmen gegen illegale Zweitwohnsitze die Falschen ins Visier.

von Veronika Höflehner

  •  13.04.2021

Über Schladming liegt erneut eine Schneedecke, zu den Zweitwohnsitzen kocht die Stimmung aber weiter hoch
Scharfe Kritik an Bürgermeister
Aigen im Ennstal

Tag der Entscheidung für die alte Berufsschule

Heute werden von der „WIGA“ die neuen Pläne für die ehemalige Berufsschule am Putterersee in Aigen präsentiert.

von Gerhard Pliem

  •  13.04.2021

Die ehemalige Berufsschule in Aigen im Ennstal
Aigen im Ennstal
Bauboom, Bodenfraß, Betongold

Nicht alle Buy-to-let-Modelle sind automatisch Zweitwohnsitze

Immer mehr touristische Projekte werden nach dem so genannten Buy-to-let-Modell umgesetzt. Viele davon stehen heftig in der Kritik. Es gibt allerdings auch Beispiele, die gut funktionieren. Eines davon steht in Altaussee.

Mit Kommentar

von Christian Huemer

  •  02.04.2021

Hütten der "Hagan-Lodge" in Altaussee
Bauboom, Bodenfraß, Betongold
"Mafiöse Strukturen"

Bürgermeister wegen Hotelprojekts massiv unter Beschuss

Rund um ein dreistöckiges Hotelprojekt im Zentrum von Schladming herrschen verhärtete Fronten zwischen Bauwerber und Anrainer. Nur bei einem sind sich alle einig: Ihrer großen Unzufriedenheit mit Bürgermeister Hermann Trinker.

von Veronika Höflehner

  •  01.04.2021

Das neue Hotel soll zur Ergänzung des Restaurants "Tischlerei" entstehen, die Nachbarn vermuten Zweitwohnsitze
"Mafiöse Strukturen"
Text nicht rechtskonform

Bausperren in Ramsau und Haus mussten repariert werden

Die Bausperren, die vor gut einem halben Jahr in den Tourismusgemeinden Ramsau und Haus im Ennstal verordnet wurden, mussten nun von den jeweiligen Gemeinderäten ergänzt werden. Verordnungstext habe den Bestimmungen der Gemeindeordnung nicht entsprochen.

von Christian Nerat

  •  30.03.2021

Panorama Ramsau, Region Schladming-Dachstein, Dachstein-Tauern, Dachstein
Text nicht rechtskonform
Aktion scharf in Schladming

400 Briefe an illegale Zweitwohnsitzer: Anzeigen drohen

Der Druck auf den Schladminger Immobilienmarkt steigt rasant. Mit einem "freundlichen Brief" hat der Bürgermeister nun illegale Zweitwohnsitze im Visier. Melden diese keinen Hauptwohnsitz, drohen Geldstrafen bis hin zur Nutzungsentziehung.

von Veronika Höflehner

  •  27.03.2021

Bürgermeister Trinker und sein Vize Pott wollen alle rechtlichen Möglichkeiten einer Gemeinde ausnutzen
Aktion scharf in Schladming
Buy-to-let-Projekt in Öblarn

Postwurf zu "Bäck'n Hansl"-Projekt erhitzt Gemüter

Darin stellen sich die Projektentwickler vor und versprechen Arbeitsplätze und einen Stammtisch. Die örtliche Bürgerinitiative ist skeptisch. Es sei nicht geklärt, wer diese Versprechen dann einlöse.

von Veronika Höflehner

  •  26.03.2021

Um dieses Gebäude im Zentrum von Öblarn wird weiter diskutiert
Buy-to-let-Projekt in Öblarn
Bad Mitterndorf

Die Projektgegner zeigen Flagge

„Betongold verstellt die Sicht“ kritisieren Gegner eines „Buy to let“-Projektes in Bad Mitterndorf. Der Projektleiter garantiert einen Hotelbetrieb über zumindest „15 bis 20 Jahre“ und will das Gespräch suchen. Bürgermeister Klaus Neuper verteidigt das „Investorenprojekt“.

von Gerhard Pliem

  •  15.03.2021

Das leerstehende Hotel Montana in Bad Mitterndorf
Bad Mitterndorf
Zweitwohnsitze als Schwarzvermietung-Hotspots

„Manche tun alles, um Gesetze zu umgehen“

75 Anzeigen gab es hauptsächlich aufgrund von Schwarzvermietungen rund um die Skigebiete des Bezirkes Liezen, 90 Verfahren laufen noch. Zweitwohnsitze sind dabei im Fokus der Behörden, die sich über einiges an Dreistigkeit ärgern.

von Veronika Höflehner

  •  17.02.2021

In den Skigebieten wurde in den Ferien streng kontrolliert (Sujetbild)
Zweitwohnsitze als Schwarzvermietung-Hotspots
Betongold-Problematik im Ennstal

Erste Gesetze kommen im März

Rund um das Thema Zweitwohnsitze kommt das Land nun in Bewegung. Vier konkrete Gesetzesänderungen soll es bis zum Sommer geben.

von Veronika Höflehner

  •  28.01.2021

Die Regelungen sollen von einer Nebenwohnsitz-Obergrenze bis zu einer Lehrstandsabgabe gehen
Betongold-Problematik im Ennstal
Geplantes Bauprojekt in Öblarn

„Lieber das, als eine 'Leiche' im Zentrum“

Die Gegner des Buy-to-let-Projektes in Öblarn erhalten gewichtige Unterstützung. Bürgermeister Zach sieht den Bau der 27 Appartements und des dazugehörigen Gastronomiebetriebes hingegen als „Chance“.

von Veronika Höflehner

  •  18.12.2020

Ein Regenbogen über Öblarn. Das oft zitierte Betongold gäbe es hier aber noch nicht, sagt der Bürgermeister
Geplantes Bauprojekt in Öblarn
"Erhöhen den Druck massiv“

Von Ramsau bis Bad Mitterndorf: Strenge Maßnahmen gegen Zweitwohnsitze

Von Ramsau bis Bad Mitterndorf gibt es strenge Maßnahmen gegen touristische Großprojekte und illegale Zweitwohnsitze. Man will bis zur möglichen Rückabwicklung von Kaufverträgen gehen. Vom Land fühlt man sich im Stich gelassen.

von Veronika Höflehner

  •  17.12.2020

Blick auf die Ramsau und Schladming, wo man mit drastischen Maßnahmen Zweitwohnsitze verhindern will.
"Erhöhen den Druck massiv“
Vorstoß von Landesrat

Land Salzburg will Veto gegen Zweitwohnsitze

In Salzburg geht man seit einiger Zeit auf vielen Wegen gegen die ausufernden Zweitwohnsitze vor. Nun kommt ein neuer Vorstoß aus dem Büro von Landesrat Schwaiger.

von Veronika Höflehner

  •  17.12.2020

In der Landeshauptstadt Salzburg wird über ein Landes-Veto gegen Zweitwohnsitze nachgedacht
Vorstoß von Landesrat
Bad Mitterndorf

Gemeinde zeigt den Investoren die kalte Schulter

Nur zwei von neun Umwidmungswünschen für touristische Großprojekte finden sich im neu aufgelegten Flächenwidmungsplan. Zusätzliche Verschärfungen für Investoren und eine Initiative für Einheimische.

von Gerhard Pliem

  •  16.12.2020

Vor allem Tauplitz ist bei den Investoren heiß begehrt
Bad Mitterndorf
Tourismusprojekt oder Wohnbau?

Aigen: Spannung um ehemalige Berufsschule

20.000 Quadratmeter Grundstücksfläche, derzeit mehr als 7000 Quadratmeter Nutzfläche. Neuer Eigentümer ist die Grazer „WIGA“.

von Gerhard Pliem

  •  13.12.2020

Seit Jahren im Dornröschenschlaf: die ehemalige Berufsschule Aigen mit See- und Gebirgsblick
Tourismusprojekt oder Wohnbau?
"Äußerst unglücklicher" Bürgermeister

"Zweitwohnsitze sind nicht zu verhindern"

An der Stelle einer Frühstückspension sollen mitten im Ortszentrum von Tauplitz im Steirischen Salzkammergut 16 Appartements entstehen. Politik verweist auf „Altlasten“ bestehender Widmungen.

01.12.2020

Statt dieser Frühstückspension sollen im Ortszentrum von Tauplitz 16 Appartements entstehen
"Äußerst unglücklicher" Bürgermeister
Appartementanlage im Ortszentrum

Tourismusprojekt in Öblarn scheidet die Geister

Wichtige Weiterentwicklung oder folgenschwerer Retortenbau? Um ein neues Großprojekt in Öblarn, bei dem auch Bürgermeister und Gemeinderäte involviert sind, wird heftig diskutiert.

von Veronika Höflehner

  •  18.11.2020

Zwei Häuser mit insgesamt 27 Appartements sollen im Ortszentrum von Öblarn entstehen
Appartementanlage im Ortszentrum
Bauboom im oberen Ennstal

Kampf um das Schladminger Betongold

Wohnkomplexe mit „Anlegerobjekten“ treiben die Ennstaler Wohnungspreise weiterhin in die Höhe. Die Gemeinden reagieren darauf unterschiedlich.

von Veronika Höflehner

  •  12.11.2020

Immobilien in Schladming sind begehrte Anlageobjekte
Bauboom im oberen Ennstal
Unterausschuss tagt Anfang November

Neue Zweitwohnsitz-Gesetze kommen nächstes Jahr

Der nächste Unterausschuss des Landes zum Thema Zweitwohnsitze ist Anfang November geplant, erste Gesetze sollen 2021 kommen. Die Wirtschaftskammer ist gegen die Bausperren in Ramsau und Haus.

von Veronika Höflehner

  •  03.10.2020

Unter anderem sollen eine Leerstandsabgabe sowie eine höhere Ferienwohnungsabgabe kommen
Unterausschuss tagt Anfang November
Bad Mitterndorf

Ein Baustopp wurde abgeschmettert

Bürgermeisterpartei SPÖ lehnt ÖVP-Vorstoß in Bad Mitterndorf ab und will im Bauausschuss beraten. Nächste Woche startet Unterschriftenaktion von FPÖ-Gemeinderat.

von Gerhard Pliem

  •  29.09.2020

Der Ort Tauplitz, seit der Gemeindefusion 2015 ein Teil von Bad Mitterndorf, ist bei Investoren aktuell überaus begehrt
Bad Mitterndorf
Schladming

Zwei Bauprojekte erhitzen wieder die Gemüter

Insgesamt 96 neuen Wohnungen sollen in Schladming auf dem Grund der ehemaligen Gärtnerei Marx sowie am Grundstück daneben entstehen. Heute findet die Bauverhandlung statt, die Anrainer laufen dagegen Sturm.

von Veronika Höflehner

  •  10.09.2020

Hinter den großen Bäumen auf dem Foto sollen bald acht neue Wohnhäuser stehen
Schladming
Aich

Zwei Bauprojekte schüren Ärger

Mitten in Aich und am Petersberg sollen zwei Appartementkomplexe entstehen, die Anrainer sind erzürnt. Der von der Gemeinde bestellte Ortsbildgutachter hat sich zurückgezogen.

von Veronika Höflehner

  •  18.07.2020

Dort, wo heute noch die Kühe des benachbarten Bauers grasen, sollen bald zwei Häuser mit 15 Wohnungen und Tiefgarage stehen
Aich
Analyse zur steirischen GR-Wahl

Die Angst der Bürger um die Heimat

In vier Top-Tourismusorten des Bezirkes Liezen - Schladming, Ramsau, Haus im Ennstal und Altaussee - zogen Bürgerlisten tiefe Furchen ins politische Gefüge. Nicht ohne Grund. Immobilienspekulationen, Hotelpläne und horrende Grundstückspreise schüren die Angst um die Heimat.

von Christian Nerat

  •  30.06.2020

Wo es besonders schön ist (so wie in Altaussee) ist Grund und Boden besonders begehrt und die Angst um die Heimat durchaus nachvollziehbar
Analyse zur steirischen GR-Wahl
Schladming/Haus

Von „Altlasten“ zum erhofften Neuanfang

Ein Stimmungsbild zwischen Freude und Katzenjammer nach dem großen Wahlerfolg der Bürgerlisten in Schladming und Haus.

von Veronika Höflehner

  •  29.06.2020

Die Wahlplakate in Schladming am Tag danach
Schladming/Haus
Rohrmoos/Schladming

Kein Wasser für neue Zweitwohnsitze

In der Hochsaison wird das Wasser im Schladminger Ortsteil Rohrmoos knapp. Die Quellenbesitzer reagieren mit drastischen Maßnahmen. Sie wollen neuen Zweitwohnsitzen keinen Wasseranschluss mehr genehmigen.

von Veronika Höflehner

  •  18.04.2020

Vier Bauvorhaben wurde der Wasseranschluss in Rohrmoos seit Dezember schon verweigert.
Rohrmoos/Schladming
Liezen

Bau-Boom in Liezen reißt nicht ab

In der Bezirkshauptstadt Liezen werden jetzt und in den nächsten Jahren zig Millionen Euro in Großprojekte und kleinere Bauvorhaben investiert.

28.11.2015

Neben dem „Blauen Haus“: ein 3 Millionen -Euro-Projekt mit Geschäftsflächen und frei finanzierten Wohnungen
Liezen
 
Werbung
Login nicht möglich?

Wir würden Ihnen hier gerne eine Login-Möglichkeit anzeigen. Da Sie eine Erweiterung installiert haben, die alle Cookies blockiert, fehlt uns dafür leider Ihre Zustimmung. Das können Sie tun:

  • Deaktivieren Sie die Erweiterung, die Cookies blockiert
  • Fügen Sie kleinezeitung.at Ihrer Whitelist hinzu
Login nicht möglich?

Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren.
Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.

Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf „Anmelden“ aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden über Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.

Die Datenschutzinformation von Kleine Zeitung können Sie hier einsehen.

Hilfe Impressum AGB Datenschutz Cookie-Einstellungen
© 2023, kleinezeitung.at | Kleine Zeitung GmbH & Co KG | Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.