Suche
Steiermark Kärnten Leben Sport
Von 28. bis 31. März

100 steirische Betriebe beteiligen sich an virtueller Lehrstellenbörse

Vier Termine, vier Regionen: Rund 100 steirische Betriebe aus Gewerbe, Handwerk und Industrie präsentieren bei vier virtuellen Jobbörsen vom 28. bis 31. März 2023 ihre offenen Lehrstellen.

27.03.2023

Von 28. bis 31. März
Mobilität der Zukunft

AVL-Technikerin Leitner: Sie lehrt Fahrzeuge in Graz, selbst zu denken

Andrea Leitner leitet bei AVL die Entwicklung von Prüfständen für autonome Fahrzeuge. Wir waren in ihrem digitalen Maschinenraum - wo Autos und Lastkraftwagen lernen, selbstständig Entscheidungen zu treffen.

von Didi Hubmann

  •  26.03.2023

Andrea Leitner: "Ein autonomes Fahrzeug kann selbst bremsen, lenken, es muss sich selbstständig im Verkehr zurechtfinden, selbstständig entscheiden, was falsch und was richtig ist."
Mobilität der Zukunft
#klzpräsentiert

Schau hin und handle

Werbung

18.02.2023

#klzpräsentiert
800 Jobs unbesetzt

IT-Fachkräftemangel: 140 Millionen Euro Wertschöpfungsverlust in Kärnten

von Eva Gabriel

  •  23.03.2023

800 Jobs unbesetzt
Marketingleiterin der Privatbrauerei Hirt

Marlies Heinricher-Woltran: "Teilzeitarbeit ist definitiv ein Karrierekiller"

Interview

von Bettina Auer

  •  23.03.2023

Marlies Heinricher-Woltran Marketingleiterin Hirter Bier Brauerei Hirt
Marketingleiterin der Privatbrauerei Hirt
Lidl lud Flüchtlinge ein

Zwischen Hochregalen und Tiefkühlkammer auf Jobsuche

Mit "Karriereplattformen" will der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ukrainischen Flüchtlingen Jobs vermitteln. Für 100 Bewerber öffnete am Dienstag die Handelskette Lidl in Wundschuh die Tore ihres Logistikzentrums.

von Hannes Gaisch-Faustmann

  •  21.03.2023

Besichtigung des Lidl-Logistikzentrums in Wundschuh am Dienstag
Lidl lud Flüchtlinge ein
Elisabeth Zauner

Mächtige Golf-Airline: Diese Villacherin steuert Emirates in Wien

Die 37-jährige Kärntnerin Elisabeth Zauner, die einst Pilotin werden wollte, steuert heute als Chefin das Büro von Emirates in Österreich.

von Claudia Haase

  •  15.03.2023

Elisabeth Zauner
Elisabeth Zauner
 

Lehre

Der Seitenwechsel als großer Karrieresprung

von Markus Zottler

Birgith Raith (Siemens Energy), Harald Quinz (Mondi), Verena Repolusk (Gerot Lannach)
Vom Lehrling zum Ausbildner
Vom Lehrling zum Ausbildner

Der Seitenwechsel als großer Karrieresprung

von Markus Zottler

  •  24.01.2023

Birgith Raith (Siemens Energy), Harald Quinz (Mondi), Verena Repolusk (Gerot Lannach)
Lehrlinge sind hoch begehrt

Lehre statt Schule: "Ich wollte Geld verdienen"

07.10.2022

Maximilian Fischer, Lehrling bei den Kommunalwerkstätten Holding Graz
Taschnerin Christina Roth

Ein Kurs über heimisches Leder-Handwerk geht um die Welt

von Hannes Gaisch-Faustmann

  •  27.06.2022

Christina Roth im Berliner TV-Studio von Domestika
Werbung
Werbung
Schon gelesen?

Morgenpost

Das beste Frühstück für Ihr Postfach: Die Chefredaktion der Kleinen Zeitung blickt in den Tag und kommentiert das aktuelle Geschehen.

Newsletter abonnieren
Datenschutzinformation
Werbung
Statistik Austria

Deutlicher Anstieg bei Teilzeitbeschäftigten in Österreich

Der Anstieg der Beschäftigtenzahl in Österreich beruht fast zu zwei Dritteln auf Teilzeit. Jede zweite Frau und jeder achte Mann arbeiten keine vollen 38 bzw. 40 Stunden. Hauptgründe: Betreuungspflichten – und der eigene Wille.

14.03.2023

Statistik Austria
Ferienjobs, Lehrstellen

"Jungen Leuten bieten sich Chancen wie noch nie"

Ob Lehrstelle oder Ferialjob: "Jungen Leuten bieten sich Chancen, wie es sie noch nie gegeben hat", sagt AMS-Chef Karl-Heinz Snobe. Aktuell eine der besten Suchadressen im Land ist "Logo!".

von Hannes Gaisch-Faustmann

  •  13.03.2023

In den Bereichen Büro und Handel werden die meisten Ferienjobs angeboten
Ferienjobs, Lehrstellen
Noch viele Stellen offen

Mehr Ferienjobs, weniger Bewerber: G'riss um die Jungen

Der Markt für Ferienjobs ist ein anderer geworden: Früher waren um diese Jahreszeit die besten Stellen vergeben, jetzt bewerben Unternehmen sie bis in den Sommer.

von Hannes Gaisch-Faustmann

  •  08.03.2023

In der Gastronomie, im Sozialbereich und in der Industrie warten in der Steiermark wieder viele Ferienjobs
Noch viele Stellen offen
Bei Infineon

Frauen in der Technik: Zehn Karrieren gegen das Klischee

Ein höherer Frauenanteil in Tech-Jobs stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Infineon Austria liefert Beispiele, wie das gelingt – in der Fertigung, in der Elektro- und Prozesstechnik und in der Fehleranalyse.

von Eva Gabriel

  •  08.03.2023

Nicole Rikmanspoel
Bei Infineon
Tochter von Bill Gates

Jennifer Gates ist zum ersten Mal Mutter geworden

Bill Gates' Tochter Jennifer und ihr Ehemann Nayel Nassar sind Eltern geworden. Den Namen und das Geschlecht des Neugeborenen hält die Familie jedoch noch geheim.

06.03.2023

Jennifer Gates
Tochter von Bill Gates
Laut einer US-Umfrage

Umstrittener Chatbot ChatGPT ersetzt erste Jobs

Die Software schreibt Software, verfasst Gesprächsprotokolle und unterstützt im Kundendienst: In den USA lässt eine Umfrage unter Unternehmerinnen und Unternehmern erahnen, dass durch ChatGPT bereits erste Jobs ersetzt werden.

06.03.2023

Seit Ende November für alle zugänglich: der Chatbot ChatGPT
Laut einer US-Umfrage
Neue Software

Ein junges Unternehmerpaar will Zeiterfassung "sexy machen“

Obwohl der Markt gesättigt und die Produktgruppe als spröde gilt, hat ein Klagenfurter Jungunternehmer-Paar sechs Jahre Entwicklungszeit in eine Software zur Arbeitszeiterfassung gesteckt.

von Eva Gabriel

  •  23.02.2023

Alpsware-Gründer und TimeLite-Entwickler Heike Glantschnig und Daniel Stippich in ihrem Büro im Lakesidepark Klagenfurt
Neue Software
Alkohol & Verkleidung & Co.

Fasching in der Arbeit: Was ist eigentlich erlaubt?

Kostüme und Feiern gehören für viele zum Fasching dazu. Aber was ist am Arbeitsplatz erlaubt? ÖGB-Arbeitsrechtsexperte Trinko beantwortet die wichtigsten Fragen

20.02.2023

Grundsätzlich gibt es hinsichtlich Bekleidungsvorschriften im Betrieb keine allgemein gültigen Regeln
Alkohol & Verkleidung & Co.
Was für welche Jahrgänge gilt

Frauenpensionsalter steigt: So erfolgt ab 2024 die stufenweise Anhebung

Ab 2024 wird das Frauenpensionsalter in Österreich stufenweise angehoben. Was für die Geburtenjahrgänge 1964 bis 1968 nun gilt. Und welche Übergangslösungen für die Altersteilzeit vorgesehen sind. Ein Überblick.

Mit Grafik

von Manfred Neuper

  •  19.02.2023

Was für welche Jahrgänge gilt
Für Produktion in Leoben

Hunderte Jobs offen: AT&S geht mit AMS zusammen auf Mitarbeitersuche

In Leoben sucht der Leiterplattenhersteller AT&S rund 700 Mitarbeiter. Bei Jobbörsen in Graz und Wien sollen Interessierte über die offenen Stellen informiert werden.

14.02.2023

So soll die Fertigung in Leoben aussehen, wenn sie 2025 fertiggestellt ist.
Für Produktion in Leoben
Was zu beachten ist

Höheres Pensionsalter: Zehntausende Frauen ab 2024 länger am Arbeitsmarkt

Frauenpensionsalter wird ab 2024 schrittweise angehoben. AK und Arbeitsmarktexperten sehen nun Firmen und Arbeitsmarktpolitik gefordert. Sonst drohe weiterer Anstieg des Anteils jener Frauen, die nicht aus der Erwerbsarbeit heraus in Ruhestand gehen.

09.02.2023

Was zu beachten ist
Ab einem Jahr Firmenzugehörigkeit

Würth Österreich führt sechste Urlaubswoche für alle Beschäftigten ein

Das Unternehmen mit knapp 1000 Beschäftigten gewährt ab heuer allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sechs Wochen Urlaub – bereits ab einem Jahr Firmenzugehörigkeit.

07.02.2023

Zentrale von Würth Österreich in Böheimkirchen
Ab einem Jahr Firmenzugehörigkeit
Gefragte Spezialisten

Berufe, für die sich auch ein weiter Weg lohnt

Unter den 200 verschiedenen Lehrberufen sind auch Arbeitsfelder, die kaum bekannt sind. Ohne sie gäbe es Produkte wie Holzträger oder wasserdichte Markisen nicht.

von Roman Vilgut

  •  25.01.2023

Gergö Horvath wird in Leoben zum Holztechniker ausgebildet
Gefragte Spezialisten
Lehre Metalltechnik

Wie die Liebe zum Meer einen Steirer in die Industrie führte

Leonard Unterbergers Herz schlägt für den Schutz der Meere. Die Fähigkeiten, die er dafür braucht, lernt er jetzt mit der Industrielehre Metalltechnik bei ZETA in Lieboch.

von Hannes Gaisch-Faustmann

  •  23.01.2023

Metalltechnik-Lehrling Leonard Unterberger bei ZETA in Lieboch
Lehre Metalltechnik
Lehrberuf Hochbau

Einst unbegleitetes Flüchtlingskind, jetzt ein "Glücksfall" für Porr

Mit 14 Jahren floh Shahir Azizi vor den Taliban zu Fuß bis nach Österreich. Allein, ohne Familie. Hier absolvierte er eine Baulehre, ist auf dem Weg zum Vorarbeiter – und für seinen Arbeitgeber "ein Glücksfall".

von Hannes Gaisch-Faustmann

  •  23.01.2023

Shahir Azizi (26)
Lehrberuf Hochbau
Wir vermitteln 1700 Lehrstellen

Steirisches Erfolgstrio: Auf den Abbruch folgte der Durchbruch

Keine Scheu vor neuen Wegen: Wie Theresa Bischof, Jakob Krauss und Gabriel Schmidt mit einer Industrielehre in die Erfolgsspur gefunden haben.

von Manfred Neuper

  •  22.01.2023

Gabriel Schmidt, Theresa Bischof und Jakob Krauss
Wir vermitteln 1700 Lehrstellen
Offene Stellen im Überblick

Jetzt bewerben: 1711 Lehrstellen in der steirischen Industrie

Bewerbungen sind ab sofort möglich: Mehr als 1700 steirische Industrielehrstellen in 183 Betrieben stehen zur Auswahl.

21.01.2023

Offene Stellen im Überblick
Tag der Jogginghose

Infineon wirbt für "Karriere in der Jogginghose"

Der Trainingsanzug ist an manchen Schulen verboten und in der Mode zum Teil verpönt, doch er ist ein fixer Bestandteil im Berufsalltag der Halbleiter-Branche.

17.01.2023

Jogginghose und Karriere: Bei Infineon geht das
Tag der Jogginghose
Auch in Klagenfurt und Graz

Uni-Karriere ohne Studium: Diese Lehrberufe bieten Hochschulen an

Eine Berufsausbildung an der Universität, ohne zu studieren? Das ist gleich mehrfach und an verschiedenen Instituten möglich.

von Klaus Höfler

  •  11.01.2023

Auch in Klagenfurt und Graz
Plakatkampagne von Billa

Mitarbeitermangel im Handel: Nun beginnt das Werben um Pensionisten

Der Mitarbeitermangel ist in allen Branchen allgegenwärtig. Die Supermarktkette Billa spricht nun erstmals direkt Pensionistinnen und Pensionisten an. Senioren-Vertreter sehen darin ein gutes Zeichen.

von Roman Vilgut

  •  10.01.2023

Billa sucht aktiv nach arbeitswilligen Seniorinnen und Senioren
Plakatkampagne von Billa
8 Millionen Euro

Fachhochschule Kärnten zieht erfolgreiche Forschungsbilanz

Das Volumen für Forschung und Entwicklung erreichte 2022 einen Rekordwert von acht Millionen Euro. Vier Forschungszentren und 19 Forschungsgruppen arbeiteten an 120 Projekten.

03.01.2023

FH Kärnten zieht erfolgreiche Forschungsbilanz
8 Millionen Euro
Auslandssemester

Studierende: Jetzt für das Gusenbauer-Stipendium bewerben

Studentinnen und Studenten ausgewählter Studienrichtungen mit Hauptwohnsitz in Kärnten, die 2023/2024 ein Auslandsstudium absolvieren möchten, sind eingeladen, sich jetzt zu bewerben. Das Stipendium beträgt für ein Studienjahr 5000 Euro.

30.12.2022

Bisher letztmalige Vergabe des Gusenbauer-Stipdiums im Jahr 2019 (mit LH Peter Kaiser und Alfred Gusenbauer)
Auslandssemester
Bücher zu buchen

Germanistin stattet Hotels mit Büchern aus und kreiert einen neuen Job

Doris Lind hat sich ihr eigenes Berufsfeld kreiert: Sie richtet Hotel-Bibliotheken ein. Die Germanistin über den Wert von Büchern als Visitenkarte – und warum man sie trotzdem wechseln sollte.

von Klaus Höfler

  •  18.12.2022

Doris Lind
Bücher zu buchen
Personalmangel

Diese Betriebe haben bei Mitarbeitern und Bewerbern die Nase vorn

Der Fachkräfte- und allgemeine Personalmangel setzt Betrieben trotz herausfordernder Konjunkturkulisse stark zu. Wie es gelingt, Schlüsselkräfte zu rekrutieren – und im Unternehmen zu halten. Der Unternehmensberater Jürgen Götzenauer über Erfolgsfaktoren für Klein- und Mittelbetriebe (KMU).

von Manfred Neuper

  •  11.12.2022

Personalmangel
Worauf bei Teamwork zu achten ist

Ob Büroalltag oder WM-Stadion: Da wie dort lauern Abseitsfallen

Steilflanken vom Sport ins Büro: Nicht nur Fußballspiele werden im Team gewonnen. Auch im Berufsalltag hat ein harmonisches Kollektiv höhere Chancen auf Erfolg. Da wie dort lauern Abseitsfallen.

von Klaus Höfler

  •  27.11.2022

Worauf bei Teamwork zu achten ist
Employer Branding

Wie Hotels um (neue) Mitarbeiter buhlen

Die Hotels Höflehner in Haus im Ennstal und Hochschober auf der Turrach arbeiten an ihren Marken, um Mitarbeiter zu binden und neue anzulocken.

von Klaus Höfler

  •  20.11.2022

Das Hotel Höflehner
Employer Branding
Studie Berufsleben

Warum Leistungsprämien aggressiv gegenüber Kollegen machen

Leistungsprämien haben laut einer Studie von drei deutschen Hochschulen auch Schattenseiten. Beschäftigte seien zwar motivierter, sich ins Zeug zu legen, geraten aber laut der Studie in eine Art Kampfmodus.

17.11.2022

Boni sollten besser an ganze Teams ausgezahlt werden, sagt eine Hochschul-Studie
Studie Berufsleben
Impressionen

Wie Jugendliche in Produktionsschulen neuen Halt finden

Sie werken unter dem Dach der Produktionsschule des Vereins zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung (FAB).

13.11.2022

Impressionen
Integrationsprojekt

Keine Schule, keine Lehre: Und dennoch "zwei Schritte voraus"

Sie gehen nicht in die Schule, in keine Lehre und zu keiner Arbeit. Wie Jugendliche in Produktionsschulen neuen Halt finden.

Mit Fotogalerie

von Hannes Gaisch-Faustmann

  •  13.11.2022

Manuel, 16: "Das ist eine lustige Arbeit, aber ich will studieren."
Integrationsprojekt
Podcast

So kommen wir durch die Krise, denn Ungewissheit kann auch sexy sein

Ok, es ist gerade viel auf einmal und trotzdem wird es Wege raus geben. Aber Krise durchstehen, innovativ denken und mutig entscheiden? Geht das? Ja. Warum gerade Unsicherheit jetzt ein Turbo sein kann, erklärt Extrembergsteiger und "Primus Wissensforum" Keynote-Speaker Rainer Petek.

von Barbara Haas

  •  22.10.2022

Extrembergsteiger Rainer Petek rät zu mutigen Schritten
Podcast
Royaler Glanz, schlechte Bezahlung

Von Ticketverkäufer bis Pilot: Diese Jobs bietet der Buckingham-Palast an

Karriere bei den Royals: Der britische Hof sucht Mitarbeiter. Die Bezahlung hält mit dem königlichen Glanz nicht ganz mit.

von Klaus Höfler

  •  16.10.2022

Royaler Glanz, schlechte Bezahlung
Jobsuche ab 45

Eine neue Job-Plattform stellt sich gegen alte Vorurteile

Der Arbeitsmarkt ist leer gefegt, dennoch bleiben Menschen ab 45 bei der Jobsuche im Nachteil. „Senior Quality“ will das ändern, indem man sich ausschließlich dieser Altersgruppe widmet.

von Hannes Gaisch-Faustmann

  •  15.10.2022

Guido Braun, FAB-Leiterin Martina Schröck und Andrea Kerschbaumer
Jobsuche ab 45
Uni Klagenfurt

Gerichtsprozesse werden nachgespielt: Zuseher willkommen

Erstmals werden am Institut für Rechtswissenschaften der Universität Klagenfurt zwei Prozesse nachgespielt. In einem Fall geht es um Beihilfe zum Suizid, im anderen Fall um gestohlene Goldbarren.

14.10.2022

Universitätsprofessor Gerhard Baumgartner (links) und Richter Christian Liebhauser-Karl
Uni Klagenfurt
Laufstrecke und Karriereweg

Beruf und Sport: Der Marathon als Karriere-Booster

Fleiß und Frustrationstoleranz zeichnen Marathonläufer aus. Beides kann auch im Beruf nützen. Zwischen Laufstrecke und Karriereweg gibt aber auch noch andere Analogien.

von Klaus Höfler

  •  08.10.2022

Laufstrecke und Karriereweg
fair&female

Warum findest du das Mittelmaß so erstrebenswert, Matze Hielscher?

Sein Podcast "Hotel Matze" hat monatlich 1,2 Millionen Hörerinnen und Hörer. Dennoch sagt Matze Hielscher, dass es erstrebenswert ist, "so mittel" zu sein. Was er damit meint und warum es ok ist, nicht alles zu verstehen, erzählt er im "fair&female"-Podcast.

Podcast

von Barbara Haas

  •  02.10.2022

Podcast-Star Matze Hielscher
fair&female
fair&female

Kann uns die 4-Tage-Woche aus der Krise retten, Lena Marie Glaser?

Sind die jungen Menschen faul oder einfach besser im Umgang mit den eigenen Ressourcen? Ist ständiges Wachstum echt eine gute Idee angesichts der Klimakrise und wie könnte eine Arbeitswelt aussehen, die auf Kooperation statt auf Hierarchie setzt? Die "New Work-Revolution" im "fair&female" Podcast.

Podcast

von Barbara Haas

  •  25.09.2022

Juristin Lena Marie Glaser über "New Work"
fair&female
Business Lounge mit Monika Cisar-Leibetseder

Was zeichnet gute Chefinnen aus? "Mit gutem Beispiel voranzugehen"

Monika Cisar-Leibetseder ist seit Juli Generaldirektorin der Volksbank Steiermark. Hier verrät sie, warum sie keine Tierärztin wurde und manchmal gerne „old-school“ ist.

25.09.2022

Monika Cisar-Leibetseder
Business Lounge mit Monika Cisar-Leibetseder
Ex-Spar-Chef Drexel

"Behandle Deine Mitarbeiter so, wie Du selbst behandelt werden möchtest"

Der frühere Spar-Chef Gerhard Drexel (67) hat in Österreich eine besondere Erfolgsstory hingelegt. Was ein Pater damit zu tun hat, darüber hat Drexel ein Buch geschrieben. Im Interview fordert er von der Politik bessere Zuverdienstmöglichkeiten für Pensionisten.

Interview

von Claudia Haase

  •  24.09.2022

Der frühere Spar-Chef Gerhard Drexel
Ex-Spar-Chef Drexel
Tipps der Wohnpsychologin

So überleben Sie im Homeoffice

Der Platz ist begrenzt und die Voraussetzungen bescheiden. Wie lassen sich Wohnen und Arbeit trotzdem sinnvoll und angenehm gestalten? Wohnpsychologin Melanie Fritze hat wertvolle Tipps fürs Homeoffice parat.

von Carmen Oster

  •  22.09.2022

Tipps der Wohnpsychologin
Führungskräfte im Fokus

Lernen von Kirk, Spock & Co.? Star Trek als Logbuch für Manager

Intergalaktisch: Die Crew des Raumschiffs „Enterprise“ als Vorbild für Führungskräfte auf der Erde? Das funktioniert – bis auf ein schwarzes Loch.

von Klaus Höfler

  •  11.09.2022

Uss Enterprise Ncc-1701 Television: Star Trek (TV-Serie) Usa 1966-1969, / Star Trek: The Original Series /
Führungskräfte im Fokus
Präsentation um 13.30 Uhr

Hochspannung vor Wahlergebnis: Wer wird neuer britischer Premier?

Die 200.000 Mitglieder der konservativen Tories haben über ihre Parteispitze abgestimmt. Um 13.30 Uhr wird das Ergebnis präsentiert.

von Thomas Golser

  •  05.09.2022

In Umfragen konstant vorne: Liz Truss (rechts)
Präsentation um 13.30 Uhr
Erfolgsfaktoren

Kommunikation im Betrieb: Die Kraft des Informellen in der Krise

Kommunikation ist unternehmensintern ein Erfolgsfaktor. Neben offiziellen Kanälen braucht es dabei den informellen Austausch – freilich abseits krimineller Verhaberung.

von Klaus Höfler

  •  04.09.2022

Erfolgsfaktoren
Kein Personalmangel

Gegen den Trend: Viele junge Kärntner wollen Polizisten werden

Die Polizei sucht fast in ganz Österreich dringend Personal. In Kärnten hingegen gibt es genug Bewerber. Beim Zehn-Jahr-Jubiläum am Freitag kann man den Beruf näher kennenlernen.

von Marcel Schachner

  •  30.08.2022

Im Gegensatz zum Rest von Österreich ist keine Personalnot in Kärnten bei der Polizei zu spüren.
Kein Personalmangel
Polestar-Chefdesigner aus Graz

Maximilian Missoni: "Wollen die europäische Variante von Tesla werden"

Der Grazer Maximilian Missoni macht große Karriere in der Automobilbranche: Als Chefdesigner von Polestar gibt er der aufstrebenden schwedischen Elektromarke das Gesicht.

von Gerhard Nöhrer

  •  jetzt

Der Grazer Maximilian Missoni macht große Karriere in der Automobilbranche
Polestar-Chefdesigner aus Graz
Was man dagegen tun kann

Unerwünschte E-Mails und Chats kosten Zeit und Millionen

Für teure Arbeitsunterbrechungen braucht es keinen Stromausfall – E-Mails, Chats und Sitzungen reichen. Sie senken die Produktivität und heben den Stress. Was lässt sich dagegen tun?

von Klaus Höfler

  •  jetzt

Was man dagegen tun kann
Steirische Betriebe

Lehrlinge: "Die Nachfrage ist so groß, wie überhaupt noch nie"

Die Nachfrage nach Lehrlingen und Fachkräften sei in der Steiermark so groß wie überhaupt noch nie, betont Wirtschaftskammer-Präsident Josef Herk. Im Bundesland gibt es fast 2900 offene Lehrstellen – bei 1400 Lehrstellensuchenden.

21.08.2022

Steirische Betriebe
"Green Jobs"

Öko-Wandel am Arbeitsmarkt: Dynamik auf der grünen Karriereleiter

In Zeiten von Klimaschutz und ökologischem Wandel wächst das Interesse von Arbeitnehmern an sogenannten „Green Jobs“. Aber auch Arbeitgeber sind entsprechend gefordert.

von Klaus Höfler

  •  21.08.2022

"Green Jobs"
Neues Start-Up in Wien

Die drei jungen "Tenöre" des Finanzwissens

Der gebürtige Feldkirchner Kripo-Beamte Philipp Genduth hat mit zwei Freunden ein Start-up gegründet, das seine Kunden "finanzfit" machen will. "Finanzen verstehen" ist interaktiv und kostenlos für die User. Und es trifft den Zeitgeist.

von Eva Gabriel

  •  14.08.2022

Philipp Genduth, flankiert von Matthias Reiter (links) und Markus Wilhelm: "Keine Raketenwissenschaft"
Neues Start-Up in Wien
Jobporträt Industriekletterer

"Ein Kick ist immer dabei"

Luftiger Job: ist ein Windrad defekt oder müssen Hochhausfenster geputzt werden, schlägt die Stunde der Industriekletterer.

von Klaus Höfler

  •  08.08.2022

Einsatzgebiete von Fassadenkletterer sind breit gestreut
Jobporträt Industriekletterer
Jobmarkt

Fremdsprachen als Booster für die Karriere

Fremdsprachen spielen in der globalisierten Arbeitswelt – und damit auch für die individuelle Berufslaufbahn – eine zunehmend wichtigere Rolle. Auch weil Deutsch „schrumpft“.

von Klaus Höfler

  •  17.07.2022

Weltweit gibt es mehr als 7000 Sprachen
Jobmarkt
Nachfrage steigt rasant

Sparen in den eigenen vier Wänden, Energieberater spüren Stromfresser auf

Die Nachfrage nach Energieberatern steigt. Die Ausbildung ist zwar bundeseinheitlich geregelt, die konkreten Tätigkeitsfelder aber in den Bundesländern unterschiedlich.

von Klaus Höfler

  •  09.07.2022

Nachfrage steigt rasant
Integration am Arbeitsmarkt

„Behinderung – na und?“: Initiative will Barrieren im Job abbauen

Trotz angespannter Lage am Arbeitsmarkt werden die Talente und Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung häufig übersehen und nicht genutzt. Eine Initiative will das ändern und verweist auf Best-Practice-Beispiele.

von Klaus Höfler

  •  03.07.2022

Integration am Arbeitsmarkt
In Grazer Verteilzentrum

Post stellt erstmals Asylwerber ein, 100 weitere sollen folgen

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte beschäftigt die Post zwei Asylwerber aus dem Iran. Das Beispiel soll Schule machen. Die Integration von Asylwerbern in den Arbeitsmarkt ist ohnehin ausbaufähig.

von Hannes Gaisch-Faustmann

  •  02.07.2022

Peter Umundum, Ali Dehghan, Milad Abrin und Nora Tödtling- Musenbichler, steirische Caritas-Direktorin
In Grazer Verteilzentrum
Stimmen Sie hier ab

Styrian Skills - Lehrlingsvoting 2022

Ab sofort ist die Wahl zum besten Lehrling nicht nur Sache einer Fachjury. Hier kann jeder mitvoten und seinen Lehrling des Jahres unten den „StyrianSkills“-Siegern von 2022 mitbestimmen.

27.06.2022

Die Nominierten für die Styria Skills Awards 2022
Stimmen Sie hier ab
Drei-Digitalisierungsindex

Digitalisierung: Kluft zwischen großen und kleinen Betrieben wächst

Unterschiede werden bei Homeoffice-Nutzung besonders deutlich. Digitalisierungsindex stieg bei Großunternehmen, mit mehr als 100 Mitarbeitern, besonders stark.

23.06.2022

Drei-Digitalisierungsindex
An der FH Kärnten

Lehre und Studium kombinieren: Programm startet in die nächste Runde

Eine neu entwickelte Doppellehre richtet sich speziell an Maturantinnen und Maturanten, dazu absolvieren die Lehrlinge ein berufsbegleitendes Studium an der FH Kärnten. An Bord sind Infineon, Flex und RHI Magnesita.

von Uwe Sommersguter

  •  22.06.2022

Lehrlinge, Studierende und Verantwortliche für "Lehre und Studium"
An der FH Kärnten
Wen und was das Gesetz schützt

Whistleblower im Betrieb: Ein Gesetz, das den „Verräter“ schützt

Viele Missstände werden nur durch interne Whistleblower aufgedeckt. Die Hinweisgeber werden nun durch ein eigenes Gesetz geschützt. Was für Unternehmen und Beschäftigte gilt. Ein Überblick.

von Klaus Höfler

  •  19.06.2022

Wen und was das Gesetz schützt
Laut AK-Studie

Arbeitsklima in Österreich so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht

Index der Zufriedenheit unter den Beschäftigten auf niedrigstem Niveau seit 1997/98. Stress und Druck stiegen in Pandemie extrem. Viele wollen in Teilzeit, Homeoffice ist das neue Normal.

15.06.2022

Die Zufriedenheit der Arbeitnehmer ist auf einem neuen Tiefpunkt seit 1997/98
Laut AK-Studie
Zurück aus dem Homeoffice

Nicht auf die Musk-Tour: So gelingt die geordnete Rückholaktion ins Büro

Zuletzt sorgte diesbezüglich die Befehlsausgabe zur Rückkehr aus dem Homeoffice von Tesla-Chef Elon Musk für klare Fronten. Doch wie gelingt eine geordnete Rückholaktion der Belegschaft ins Büro? Worauf ist bei einem Mix aus Homeoffice und Präsenz zu achten?

von Klaus Höfler

  •  12.06.2022

Zurück aus dem Homeoffice
Wissensmanagement

Wirtschaftskammer startet neue digitale Plattform „wîse up“

Die digitale Plattform soll ein zeitgemäßes Angebot für betriebliche Bildung schaffen. Zurzeit ist der Test noch kostenlos, danach kostet Nutzung der Plattform monatlich 14,90 Euro pro Anwender.

11.06.2022

Neue Plattform für Aus- und Weiterbildung in Österreich
Wissensmanagement
Hunderte neue Stellen in Leoben

10.000 neue Jobs: So legt AT&S seine globale Suche nach Talenten an

AT&S sucht weltweit 10.000 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – davon auch Hunderte für den Stammsitz in Leoben. Und das in einer Zeit, in der fast alle Branchen mit Personalengpässen kämpfen. Wie sich AT&S dieser Herausforderung stellt.

von Manfred Neuper

  •  06.06.2022

Employer Branding mit der Kampagne „Faces of AT&S“
Hunderte neue Stellen in Leoben
Job und Karriere

Ob Firma, Politik oder Nationalteam: Was tun, wenn neue Chefs kommen?

Jeder Wechsel in einer Führungsposition sorgt für Bewegung. Zwischen Machtvakuum und geordneter Übergabe bleibt viel Platz für Revolution oder Routine, für Karriere und Krisen.

von Klaus Höfler

  •  05.06.2022

Job und Karriere
Hotel Samerhof im Gailtal

Ein Wohlfühlmanager als Antwort auf den Fachkräftemangel

Gailtaler Vier-Sterne-Hotel Samerhof setzt mit Patrick Fritz auf Brückenbauer sowohl zu Mitarbeitern als auch zu Gästen. Der Wohlfühlmanager hat keinerlei Verwaltungstätigkeiten.

von Astrid Jäger

  •  04.06.2022

Hotelier Christian Wassertheurer (links) und Wohlfühlmanager Patrick Fritz
Hotel Samerhof im Gailtal
Tesla-Boss preschte vor

Homeoffice-Verbot? Autobranche nimmt sich kein Vorbild an Musk

Tesla-Chef Elon Musk untersagte in einem sehr direkt formulierten E-Mail an die Belegschaft, künftig weiter aus dem Homeoffice zu arbeiten. Deutsche Autohersteller, die Tesla sonst vielfach nacheifern, geben sich in dieser Frage flexibler.

02.06.2022

Elon Musk
Tesla-Boss preschte vor
Diana Neumüller-Klein

Neue Augarten-Chefin: Vom Bauriesen in die Porzellanmanufaktur

Die Zukunft der Porzellanmanufaktur Augarten ist jetzt mit der ungewöhnlichen Karriere von Diana Neumüller-Klein verknüpft. Sogar Gewinn will sie einmal erwirtschaften.

von Claudia Haase

  •  jetzt

Diana Neumüller-Klein
Diana Neumüller-Klein
Großer Andrang in Graz

Jobmesse für geflüchtete Menschen aus der Ukraine

Die Jobmesse „Your Job in Styria“ führte mehr als 400 Ukrainerinnen und Ukrainer auf Arbeitsuche mit steirischen Unternehmen zusammen. Zahlreiche Institutionen informierten zu Themen wie Arbeit, Bildung, Kinderbetreuung und Soziales.

25.05.2022

AMS & WKO Jobbörse Ukraine 25.05.2022
Großer Andrang in Graz
Fachkräftemangel

AK kritisiert "Investitionsrückstau" bei betrieblicher Weiterbildung

Arbeiterkammer-Vertreter: Chronische Fachkräftemangel ist "oft hausgemacht". In Österreich würden Arbeitnehmer den größten Weiterbildungs-Finanzierungsanteil tragen und nicht mehr die Unternehmen, so die AK.

23.05.2022

Fachkräftemangel
Outfit-Regeln

Pandemie und Homeoffice: Modische Wende in der Wirtschaft

Kleidung und Arbeit in der Postpandemie: Wie Corona und Homeoffice das Verständnis von Bürokleidung verändert haben.

von Manfred Neuper

  •  22.05.2022

62 Prozent der mehr als 1000 befragten Büroangestellten haben auch weiterhin nach Rückkehr in die Büros vor, am Arbeitsplatz T-Shirts und Sweater zu tragen
Outfit-Regeln
Was dahinter steckt

Investmentbank Goldman Sachs gewährt Mitarbeitern unbegrenzt Urlaub

Leitende Mitarbeiter der Wall-Street-Bank dürfen ab sofort so viel Urlaubstage nehmen, wie sie wollen. Goldman Sachs, wo routinemäßig 100 Wochenstunden gearbeitet wird, will damit Personal binden. Laut einer Studie steigen die Mitarbeiter damit womöglich schlechter aus als bisher.

16.05.2022

Was dahinter steckt
Konferenz in Villach

Data Science, Algorithmen und erfolgreiche Frauen

Am 19. Mai findet in Villach am Campus der Fachhochschule die Women Data Science Konferenz statt – ein Rollenvorbild auch für junge Mädchen.

von Astrid Jäger

  •  15.05.2022

FH-Professorin Anita Kloss-Brandstätter ist Mitorganisatorin der Women Data Science Konferenz
Konferenz in Villach
Alle Firmen benötigen sie

Schulung und Expertensuche: Heiß begehrte Profis gegen Cybercrime

Immer öfter werden Unternehmen Opfer von Internetkriminalität. Mitarbeiterschulungen und Suche nach IT-Profis stehen entsprechend hoch im Kurs. Ein Überblick.

von Klaus Höfler

  •  15.05.2022

Alle Firmen benötigen sie
Kärntner Tourismusschule

Villacher Kaderschmiede als Sprungbrett in die Welt

Trendschwerpunkte und kompakte Ausbildung: Kolleg für Tourismus an Kärntner Tourismusschule startet ab Herbst neu durch. Praxisnaher Unterricht in kleinen, international zusammengesetzten Gruppen.

von Elke Fertschey

  •  11.05.2022

Begeisterte Kolleg-Studentinnen beim Kochunterricht mit Fachvorstand Josef Trieb, Kochlehrer Heinrich Strasser und dem international erfahrenen Gastkoch Martin Schmölzer (mitte)
Kärntner Tourismusschule
Bitpanda-Managerin im Interview

Wie soll das funktionieren? Firma bietet unbegrenzten Urlaub

Als erstes heimisches Unternehmen ermöglicht Bitpanda seinen 1000 Beschäftigten unbegrenzten Jahresurlaub. Was steckt hinter der plakativen Ankündigung des Start-ups?

von Uwe Sommersguter

  •  07.05.2022

Magdalena Hoerager ist „Vice President Growth“
Bitpanda-Managerin im Interview
Österreich-Premiere im Südpark

Reinigungsroboter gegen Personalmangel: "Franzi" startet in Klagenfurt

Der Gebäudedienstleister Dr. Sasse aus München stellt in Klagenfurt erstmals in Österreich den innovativen Reinigungsroboter Franzi vor - und setzt damit auch ein Statement der Branche Richtung Digitalisierung und Technisierung.

von Eva Gabriel

  •  03.05.2022

Roboter Franzi bei der Arbeit: sieben Stunden Akku, zehn Kinderlieder
Österreich-Premiere im Südpark
Studie von EY

Kärntner wollen Homeoffice, aber nicht jeden Tag

Das österreichische Beratungsunternehmen EY hat Arbeitnehmer zu den Vor- und Nachteilen des Arbeitens in den eigenen vier Wänden befragt.

von Bettina Auer

  •  02.05.2022

Jüngere sind weniger zufrieden als Ältere
Studie von EY
Wandel der Arbeitswelt

"Wir sind im Tal der Tränen, das am Anfang jeder positiven Entwicklung steht"

Interview. Ursula Riegler hilft Unternehmen, die Herausforderungen einer sich radikal wandelnden Arbeitswelt zu meistern. Zum 1. Mai erklärt die ehemalige Top-Managerin, wie viel „New Work“ uns nach der Pandemie bleibt und was wirklich auf uns zukommt.

Interview

von Judith Denkmayr

  •  01.05.2022

Ursula Riegler
Wandel der Arbeitswelt
Vertrauen schaffen

So kann man das Kraftwerk Teamwork richtig nutzen

"Teamwork makes the dream work." Klingt gut, klappt aber nicht immer. Wie wird aus Einzelakteuren eine Mannschaft und welche Fallen lauern im Zusammenspiel?

von Klaus Höfler

  •  27.04.2022

Symbolbild
Vertrauen schaffen
Neuer Interspar-Regionaldirektor

Wenig Personal am Markt: "Das wird uns wohl noch Jahre beschäftigen"

Christian Brettner (50) ist neuer Interspar-Regionaldirektor für Kärnten, Osttirol und die südliche Steiermark: neun Märkte, mehr als 900 Beschäftigte. Brettner beobachtet eine Zunahme der Fassungskäufe und sorgt sich wegen des leer gefegten Arbeitsmarktes.

von Eva Gabriel

  •  27.04.2022

Christian Brettner: "Ich liebe es"
Neuer Interspar-Regionaldirektor
Tipps und Tricks

Souvenir aus dem Homeoffice: So gelingt die Rettung vor der E-Mail-Flut

Die Beschränkungen im Alltag scheinen zu verschwinden, die explodierende Zahl an E-Mails ist geblieben. Was kann man tun, um in der Flut nicht zu ertrinken?

von Klaus Höfler

  •  08.04.2022

Tipps und Tricks
Studiengänge in Österreich

Lasst uns spielen: Gaming als Job-Perspektive

Der Bedarf an gut ausgebildeten Gaming-Experten steigt, weil auch immer mehr traditionelle Unternehmen auf Interaktive Medien setzen. Wer es studieren will, muss sich auch mit Winkelfunktionen und Geldpolitik auskennen.

von Eva Gabriel

  •  08.04.2022

Studiengänge in Österreich
Expertin nennt Gründe

Jobs für Ukrainerinnen: "Integration ist derzeit schwer möglich"

Auf der Jobplattform Pratsya.at sind bereits 500 arbeitsuchende Ukrainerinnen und Ukrainer registriert. Sie seien hoch motiviert, betont Gründerin Joanna Posch. Dennoch werde die Vermittlung nicht einfach sein.

von Hannes Gaisch-Faustmann

  •  08.04.2022

Joanna Posch, Unternehmerin und Gründerin von Pratsya.at
Expertin nennt Gründe
Martin Kocher

Arbeitsminister: "Jetzt sehen wir, wie die Inflation zu Verwerfungen führt"

Der Arbeitsmarkt erweist sich als robust, leichte Eintrübungen kann Arbeitsminister Martin Kocher aber nicht ausschließen. Einer generellen Abschaffung der kalten Progression steht er skeptisch gegenüber.

Interview

von Manfred Neuper

  •  04.04.2022

Arbeitsminister Martin Kocher
Martin Kocher
Google-Talentemanagerin

"Psychologische Sicherheit ist wesentlich, um gute Arbeit zu leisten"

Die langjährige Talentemanagerin von Google Europa, Daniela Landherr, rät Arbeitgebern, zu "Technologie-Teenagern" zu werden, bei Stellenanzeigen auf Emotion zu setzen. Und den Mitarbeitern den Rücken zu stärken.

von Eva Gabriel

  •  03.04.2022

Daniela Landherr im Casineum Velden: "Niemand will eine Arbeit haben, die er nur ausführen soll."
Google-Talentemanagerin
Versicherungen

Neue Berufe für den Aufbruch in neue Zeiten

Die Digitalisierung erreicht die Versicherungsbranche und öffnet sie für branchenfremde Berufsfelder. Spezialisten planen Werbung in sozialen Medien, bauen nutzerfreundliche Webseiten oder trainieren eine künstliche Intelligenz.

von Roman Vilgut

  •  20.03.2022

Harald Neubauer und Daniela Pak-Graf von der Merkur mit Leftshift-One-Gründern Stefan Schmidhofer und Patrick Ratheiser
Versicherungen
Berufsreife

Seit 25 Jahren eine gute Kombination: Lehre und Matura

Die Kombination aus Lehre und Matura erfuhr vor knapp 25 Jahren eine entscheidende Stärkung. Heute gibt es viele Modelle. Ein geplantes Gesetz soll die Höherqualifizierung nach der Lehre weiter forcieren.

13.03.2022

Österreich bekommt eine neue Form der „höheren beruflichen Bildung“. In Form einer praxisnahen Höherqualifizierung im nicht-akademischen Bereich
Berufsreife
Hybrid Work

Es gibt kein Zurück in die alte Arbeitswelt

Mehr als die Hälfte der Steirerinnen und Kärntner wünschen sich flexible Arbeitsmodelle. Eine große Herausforderung für Unternehmen und die Infrastruktur.

von Roman Vilgut

  •  06.03.2022

Symbolbild
Hybrid Work
Kärntner Arbeitsmarkt

Rekord an offenen Stellen und Lehrlinge dringend gesucht

Die Zahl der Beschäftigten liegt in Kärnten im Februar bei 214.000, das sind um 11.000 mehr als im Vorjahr, um 4800 mehr als im Vorkrisenzeitraum. Die Zahl der Arbeitslosen sinkt um 27,4 Prozent auf 24.556. Fachkräfte werden händeringend gesucht.

Mit Grafiken

von Astrid Jäger

  •  01.03.2022

Es sind in Kärnten deutlich mehr offene Lehrstellen gemeldet als im Vergleichszeitraum des Vorjahres
Kärntner Arbeitsmarkt
Fordernde Ausbildung

Skilehrer: Bewahrer eines österreichischen Kulturguts

Die Skilehrer-Ausbildung in Österreich gehört zu den besten der Welt. Corona ließ die Nachfrage nach professionellem Personal aber sinken. Erholung ist in Sicht.

von Klaus Höfler

  •  13.02.2022

Symbolbild
Fordernde Ausbildung
Mitsprache und Einbindung

Neue Firmenzentrale: Hier haben die Mitarbeiter mitgeplant

Mitspracherecht statt vollendete Tatsachen: Wie Mitarbeiterbeteiligung in Umbauphasen beide Seiten glücklich machen können.

von Carmen Oster

  •  06.02.2022

Der Legero United Campus in Feldkirchen bei Graz ist Arbeitsplatz von bis zu 350 Mitarbeitern. Sie konnten sich von Anfang an in die Planung des neuen Gebäudes einbringen
Mitsprache und Einbindung
Digitalisierung in der Hotellerie

Kostenlose Workshops sollen erste Ideen und Ansätze für Kärntner KMUs unterstützen

Digitalisierung soll unterschiedliche Prozesse in Unternehmen effizienter gestalten können. In den KMUs der Kärntner Beherbergungsbetriebe wird Bedarf erkannt. Kostenlose Workshops sollen nun Unternehmern das Thema näherbringen und erste Ideen zur Anpassung des Geschäftsmodells vorstellen.

von Ivana Popović

  •  04.02.2022

Personalmangel im Tourismus wird als aktuelles Thema aufgegriffen
Digitalisierung in der Hotellerie
744 Prüfungen erfolgreich abgelegt

Multitalente: Das sind die Karrierewege der steirischen Berufsmeister

744 Meister- und Befähigungsprüfungen wurden 2021 in der Steiermark erfolgreich abgelegt. Hinter der Statistik stehen zahlreiche bemerkenswerte Karrierewege.

von Manfred Neuper

  •  03.02.2022

Viktoria Jammernegg, Philipp Müller und David Telser
744 Prüfungen erfolgreich abgelegt
Mit 1. Februar

Finanzverwaltung schreibt österreichweit 455 Stellen aus

Neue Jobchancen in der Finanzverwaltung: 455 neue Stellen ausgeschrieben, zusätzlich 72 Lehrstellen zu besetzen.

01.02.2022

455 offene Stellen, dazu 72 Lehrstellen zu besetzen
Mit 1. Februar
ÖBB suchen händeringend Personal

Von 4500 Lokführern und 140 weiblichen Kolleginnen

Die ÖBB suchen österreichweit 500 Lokführer. Das noch immer männerdominierte Berufsfeld lockt vereinzelt auch junge Frauen an. Madeleine Ebner ist eine dieser Pionierinnen.

Reportage

von Klaus Höfler

  •  30.01.2022

Madeleine Ebner an ihrem Arbeitsplatz
ÖBB suchen händeringend Personal
Zukunftsfeld Mobilität

Hautnah Innovationen von morgen erleben

Die Automobilindustrie ist eines der wichtigsten Standbeine und Zukunftsfelder der steirischen Wirtschaft. Für Lehrlinge bieten sich viele Möglichkeiten, sie mitzugestalten.

von Klaus Höfler

  •  jetzt

Sebastian Meixner, AVL List
Zukunftsfeld Mobilität
Sie bilden Lehrlinge aus

„Cooles Zusammenspiel mit unserem Nachwuchs“

Lehrlingsausbilder mit bemerkenswerten Werdegängen: Wenn es um die Ausbildung der Fachkräfte von morgen geht, spielen sie eine Schlüsselrolle.

27.01.2022

Marlies Berger, Lehrlingsausbildnerin bei der Energie Steiermark
Sie bilden Lehrlinge aus
Schafler Holz und Wolfram

Baustoffe für das Berufsleben

Holz- und Labortechnik: Von Lehrlingen, die mit Produkten aufwachsen, die nachwachsen oder hart wie Diamant sind. Und von jungen Menschen, die rasch Verantwortung übernehmen.

von Markus Zottler

  •  26.01.2022

Michael Schmallegger beendete im Sommer die Lehre und arbeitet heute bei Schafler Holzindustrie an der Bandsäge.
Schafler Holz und Wolfram
Marietta Schorn

Erstmals Frau im Vorstand des internationalen Hofer-Konzerns

Mit 1. Februar wird Marietta Schorn zum Mitglied des Vorstands der internationalen Hofer S/E befördert und übernimmt damit die Nachfolge von Wolfgang Frisch.

25.01.2022

Marietta Schorn betreut den Einkauf der Hofer S/E
Marietta Schorn
Spannende Einsatzgebiete

Next Generation: Sie sind die Spezialisten für neue Technologien

Spannende Einsatzgebiete für Technik-Fans: Ob bei der Elektrifizierung von Lkw am Erzberg oder der Produktion von Lacken und Leichtmetallkomponenten für Autos.

von Klaus Höfler

  •  25.01.2022

Pascal Zach (li.) wird Chemieverfahrenstechniker, Lukas Pölzl (Kreis) steuert Druckguss- Maschinen für Leichtmetallkomponenten, die in Autos verbaut werden, Jan Furtner rüstet Lkw am Erzberg von Diesel auf Strom um
Spannende Einsatzgebiete
Recycling-Spezialisten

"Viel besser als mein Kindheitstraum"

Von Elektro- über Maschinenbau- bis zur Verpackungstechik: Industrieberufe bieten viele Karrieremöglichkeiten. Lehre und Matura sind hier längst kein Widerspruch mehr.

von Roman Vilgut

  •  23.01.2022

Pitter Moritz und Siegfried Sundl von der Marienhütte
Recycling-Spezialisten
Alexander Knezevic

Wüstenrot holt Ex-Sturm-Profi ins Top-Management

Ex-Sturm-Goalie Alexander Knezevic und ein weiterer Steirer, Tobias Kohl, stehen nun an der Spitze der neuen Vertriebsstruktur, die sich Wüstenrot gab.

von Hannes Gaisch-Faustmann

  •  23.01.2022

Alexander Knezevic (links) und Tobias Kohl sind neu im Management Board von Wüstenrot
Alexander Knezevic
Kärntnerin Martina Sennebogen

Neue Chefin von Capgemini Österreich: "Nicht reden, sondern tun"

Sie machte Werbung für H&M und Nestlé, war Managerin bei Microsoft. Jetzt ist die Kärntnerin Martina Sennebogen - sie stammt aus Feld am See - neue Österreich-Geschäftsführerin des internationalen Beratungsunternehmens Capgemini, dessen "Fußabdruck" die dreifache Mutter hierzulande vergrößern will.

von Eva Gabriel

  •  23.01.2022

Kärntnerin Martina Sennebogen
Karriere in der Industrie

Von gemeinsamen und zweiten Wegen

Alina Fuchs (25), Wolfgang (43) und Alessandro Kugler (15) sind Industrielehrlinge. Das Besondere sind ihre Umwege und fruchtbare Eltern-Kind-Gespanne.

von Hannes Gaisch-Faustmann

  •  22.01.2022

Mechatronic-Lehrling Alina Fuchs erhielt in der Phase ihrer beruflichen Neuorientierung viel Unterstützung ihrer Mutter Renate Fuchs-Kriegsauer
Karriere in der Industrie
Stefan Stolitzka

"Mit der Lehre zum Klimaschutz beitragen"

Für den Präsidenten der steirischen Industriellenvereinigung, Stefan Stolitzka, ist eine Industrielehre auch ein Beitrag zum Klimaschutz.

22.01.2022

Stefan Stolitzka
Max Oberhumer

"Bestens gerüstet in die persönliche Zukunft"

Industrie-Spartenobmann Max Oberhumer betont: Es gibt in der Industrie schon lange keine klassischen Männer- oder Frauenberufe mehr.

22.01.2022

Max Oberhumer
Max Oberhumer
Security-Branche orientiert sich um

Neuer Auftrag: Kaufhaus statt Konzerthalle

Ausfälle bei Veranstaltungen, Aufträge aus dem Handel: Sicherheitsdienste erleben die Pandemie mit allen Höhen und Tiefen. Was bleibt, ist ein eklatanter Personalmangel.

von Klaus Höfler

  •  16.01.2022

Ein Security-Dienst in Parndorf
Security-Branche orientiert sich um
Online-Nachhilfe

300 Millionen Euro für GoStudent: Afrikas größtes Medienhaus steigt bei Wienern ein

Noch nie wurde so viel Geld in ein österreichisches Start-up gesteckt. 300 Millionen Euro investieren Kapitalgeber rund um Prosus und die Deutsche Telekom in das 2016 gegründeten Unternehmen GoStudent. Dieses bietet in mehr als 20 Ländern Online-Nachhilfe an.

von Markus Zottler

  •  11.01.2022

GoStudent-Gründer Gregor Müller und Felix Ohswald
Online-Nachhilfe
Jobsuche im Internet

"Online-Portale sind für fast alle Branchen die richtige Schiene"

Mehr als 800 Job-Portale hat sie gefunden und beschrieben - diese Fülle hat die Autorin, Birgit Bauer, letztlich selbst überrascht. Ihr Buch ist ein Bergwerk für alle, die sich verändern möchten - in Österreich, in Richtung Deutschland, Schweiz oder international.

von Claudia Gigler

  •  09.01.2022

Birgit Bauer
Jobsuche im Internet
Arbeitsmarkt

Von 8 auf 118 in wenigen Jahren: Immer mehr Mangelberufe in Österreich

2016 gab es in Österreich acht Mangelberufe. 2022 wächst die Zahl in Österreich und den einzelnen Bundesländern gesamt 118 an.

von Roman Vilgut

  •  08.01.2022

Symbolbild
Arbeitsmarkt
Das bringt 2022

Was zu beachten ist: Das Homeoffice findet Eingang ins Steuerrecht

Wenn Selbstständige bisher von zu Hause aus gearbeitet haben, war das steuerlich kompliziert. Eine Pauschale vereinfacht das nun, auch für Angestellte.

01.01.2022

Symbolbild
Das bringt 2022
Standort wird erweitert

Dynatrace: "Arbeiten wie im Silicon Valley, nur in Graz"

Das Cloud-Unternehmen Dynatrace wächst weiter. In Graz werden 40 neue Mitarbeiter gesucht. Das vorhandene Büro reicht dafür nicht aus. Im Frühjahr kommt ein zweiter Standort.

von Roman Vilgut

  •  29.12.2021

Dynatrace-Standortleiter Chris Werding mit der Architektin Waltraud Ertl
Standort wird erweitert
Fahrrad statt Firmenwagen

Tipps: So gelingt der steuerfreie Umstieg auf zwei Räder

Seit 2008 ist „Jobrad“ bereits in Deutschland aktiv. Nun kommt der Schritt nach Österreich.

von Roman Vilgut

  •  25.12.2021

Fahrrad statt Firmenauto wird nun steuerlich gefördert
Fahrrad statt Firmenwagen
Jobportal

Wirtschaftsregion Hartberg sucht Arbeitskräfte im Internet

Arbeitskräfte aus der Region sind gesucht: Die Wirtschaftsregion Hartberg hat nun die Jobsuche mit einem Onlineportal vereinfacht. Das Angebot ist kostenlos.

von Harald Hofer

  •  10.12.2021

Wirtschaftsregion Hartberg stellte Jobportal vor
Jobportal
Tipps und Anlaufstelle

Hilfe für ältere Arbeitslose: Neustart im Herbst des Berufslebens

Ein gemeinnütziger Verein hilft älteren Arbeitssuchenden in Kärnten und der Steiermark bei der Jobsuche. Manager liefern Know-how und Kontakte.

von Klaus Höfler

  •  05.12.2021

Das FAB hilft älteren Menschen beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt
Tipps und Anlaufstelle
Umfrage

Tabuthema Geld: Großes Geheimnis um den Gehaltszettel

Österreicher geben nicht so gerne Informationen über ihr Gehalt preis, zeigt eine Umfrage. Dabei wäre Transparenz auch bei Gehaltsverhandlungen hilfreich.

von Roman Vilgut

  •  05.12.2021

Ein Drittel der Menschen weiß nicht, wieviel der Partner verdient
Umfrage
Steirische Industrie

Viele Lehrstellen offen: Riesiger Bedarf in der steirischen Industrie

Für Entwicklung und Fertigung der Zukunftstechnologien benötigt die steirische Industrie Nachwuchs. Doch rund die Hälfte der Betriebe kann heuer nicht alle Lehrstellen besetzen.

jetzt

Steirische Industrie
Worauf zu achten ist

Betriebsnachfolgen: Die Suche nach der nächsten Generation

Betriebsnachfolgen sind in Österreich weiterhin ein schwach beackertes Feld. Es gibt zwar ein stark wachsendes Angebot – aber auch Fallgruben.

von Klaus Höfler

  •  21.11.2021

Worauf zu achten ist
Personalmangel

Gewerbe und Handwerk: "Aufträge müssen abgelehnt werden oder Kunden warten"

Handwerk hat goldenen Boden – das ist mehr als eine Redensart. Die Auftragslage ist enorm, der Fachkräftemangel aber ebenfalls. Eine Schlüsselrolle spielt mehr denn je die Ausbildung.

16.11.2021

Personalmangel
Gewerbe und Handwerk

2300 offene Lehrstellen in mehr als 500 steirischen Betrieben

Lehrlingsinitiative: 2300 offene Lehrstellen in 500 Gewerbe- und Handwerksbetrieben quer durch das ganze Bundesland stehen zur Auswahl.

14.11.2021

Gewerbe und Handwerk
Zukunftsforscher

In einer komplexen Welt eine Lösung möglich machen

Optimist oder Pessimist? Diese Aufteilung in eine Zwei-Klassen-Gesellschaft taugt in „vulnerablen Zeiten“ nicht als Zukunftsmodell, warnen Experten. Sie setzen auf „Ermöglicher“.

von Klaus Höfler

  •  14.11.2021

Symbolbild
Zukunftsforscher
8000 Lkw-Fahrer fehlen

Wenn die Jobs auf der Straße liegen

In Österreich fehlen 8000 Lkw-Fahrer, viele Firmen suchen verzweifelt. Ausbildungszuschüsse seitens des AMS und ein sehr guter KV-Abschluss sollen mithelfen, das zu ändern. KV-Löhne werden um fünf Prozent angehoben.

11.11.2021

8000 LKW-Faher fehlen aktuell in Österreich. Und die Lage wird schlimmer
8000 Lkw-Fahrer fehlen
Primus Wissensforum

Wie man mit Vertrauen Mitarbeiter motivieren kann

Wie lassen sich Mitarbeiter für einen Job begeistern? Motivationsexperten gaben beim Primus Wissensforum ihre Strategien preis.

Mit Fotogalerie

06.11.2021

Star-Redner war der Ex-Boxer Henry Maske
Primus Wissensforum
Arbeitsmarkt

Ein ganzes Land sucht Mitarbeiter: Verwerfungen am Jobmarkt der Extreme

In kürzester Zeit drehte der Jobmarkt von Rekordarbeitslosigkeit zu einem nie da gewesenen Mangel an Beschäftigten. In einer neuen Serie leuchten wir in Branchen hinein, die besonders von Personalmangel betroffen sind, und zeigen Perspektiven auf.

05.11.2021

Arbeitsmarkt
Primus-Wissensforum

Impressionen vom Primus-Wissensforum: Internationale Top-Referenten in Graz

Der Themenbogen war auch diesmal sehr breit und spannte sich von Führungsqualitäten über Erfolg bis hin zu Verkauf und Marketing. Die zweite Auflage des Primus-Wissensforums ging im Grazer Messecenter über die Bühne.

04.11.2021

Primus-Wissensforum
Start-up Velofood

Essenszustellung per Fahrrad bleibt ein Erfolgsrezept für Graz

Seit der Gründung vor fünf Jahren wuchs Velofood von neun auf 95 Restaurants und auf bis zu 200 Boten.

von Hannes Gaisch-Faustmann

  •  02.11.2021

Ihre Zahl wächst: Radelnde Essensboten gehören zum Grazer Stadtbild
Start-up Velofood
Lehrberufe im Wandel

Worauf es ankommt: Auch die Lehre in der Bank wird immer digitaler

Die Ausbildung im Bankenbereich durchlebt ebenfalls einen Wandel: Digitale Fähigkeiten und Flexibilität, aber auch Freude am Kundenkontakt sind Voraussetzungen.

01.11.2021

Georgiana Lazar-O’Callaghan, Neo-Vorständin für „People & Culture“ der UniCredit Bank Austria
Lehrberufe im Wandel
Nullzinsen und Inflation

Fehlendes Finanzwissen: Eine Branche kämpft um mehr Gehör

Über Geld reden: In Zeiten von Nullzins und hoher Inflation werden Finanzplaner gefragter. Noch agieren sie häufig im Schatten – seit Kurzem aber vermehrt an Schulen.

von Hannes Gaisch-Faustmann

  •  31.10.2021

Nullzinsen und Inflation
Business Lounge mit Ingo Hofmann

Was zeichnet gute Chefs aus? „Sie legen Wert auf Augenhöhe“

Ingo Hofmann ist Vorstandsvorsitzender der Merkur Versicherung. Hier verrät er, was gute Chefs auszeichnet und worauf es bei Bewerbungen ankommt.

31.10.2021

Ingo Hofmann
Business Lounge mit Ingo Hofmann
Analyse

Zwischen Zinstief und Inflation: Balanceakt mit ungewissem Ausgang

Klassische Sparformen sind verlustreicher denn je. Gleichzeitig wurde noch nie so viel Geld auf die hohe Kante gelegt. Der Weltspartag wirkt aus der Zeit gefallen. Zu Unrecht.

Mit Grafik

von Manfred Neuper

  •  29.10.2021

Time of money
Analyse
Europäische Jobtage

Die digitale Job-Auslage für ganz Europa

Seit 15 Jahren gibt es die „European Job Days“ – eine Plattform für Arbeitsplätze quer durch Europa.

24.10.2021

Jobchancen warten in ganz Europa
Europäische Jobtage
Tipps für Verhandlungen

So geht's: Wie man selbst eine Gehaltserhöhung erreichen kann

In Zeiten stürmischer Kollektivvertragsverhandlungen: Wie kann man selbst eine Gehaltserhöhung erreichen?

von Klaus Höfler

  •  17.10.2021

Tipps für Verhandlungen
Gründermesse in Graz

Gründe fürs Gründen: Hunderte holten sich Infos aus erster Hand

Informationen, Service, Vorträge und Networking: Grazer Gründermesse lockte 900 potenzielle Gründerinnen und Gründer ins Messecenter.

11.10.2021

Gründermesse in Graz
Nachhaltiges Management

Was Chefs von der Quantenphysik lernen können

Buchautor Michael Weiss sieht in Naturgesetzen die Basis einer neuen Führungskultur.

von Roman Vilgut

  •  10.10.2021

Symbolbild
Nachhaltiges Management
Interim-Managerin Kollmann

"Das Wichtigste bei Veränderungen sind die Mitarbeiter"

Gisela Kollmann (48) wird dann in Unternehmen gerufen, wenn Ressourcen fehlen oder Veränderungsprozesse eingeleitet werden müssen. Die Interim-Managerin spricht über die Verantwortung von Führungskräften, neue Arbeitswelten und die Mitarbeiter als Ressource.

von Astrid Jäger

  •  03.10.2021

Gisela Kollmann ist seit 2015 als so genannte Interim-Managerin tätig
Interim-Managerin Kollmann
Neues Studium

An der FH Kärnten kann man jetzt Naturschutz studieren

FH Kärnten erhielt als erste Fachhochschule Österreichs einen UNESCO-Lehrstuhl. Start für das vier Semester dauernde Studium war in Villach. Zwölf Studierende nehmen teil.

30.09.2021

Am FH Campus in Villach war Kick-off für das neue Studium
Neues Studium
Berufsausbildung

Die Berufs-EM zeigt: Einstige Männerdomänen bröckeln

Männerdomänen beginnen zu bröckeln, zeigt sich bei der Berufs-EM. Das freut Betriebe, die händeringend nach Fachkräften suchen. Auch der Trend zur Digitalisierung von Berufsausbildungen wird deutlich.

Mit Fotogalerie

25.09.2021

Berufsausbildung
Hochschulen bewertet

Universität Klagenfurt im "U-Multirank 2021" auf Platz fünf

Die Hochschule hat heuer erstmals zehn sogenannte "A-Bewertungen" erzielt.

23.09.2021

Hochschulen bewertet
EuroSkills-Initiator Herk

„Das ist ein Fest der beruflichen Vielfalt“

EuroSkills-Initiator Josef Herk: Heim-EM bietet auch Bühne für berufliche Ausbildung.

17.09.2021

EuroSkills-Initiator Herk
EuroSkills in Graz

Berufs-Europameisterschaft: Goldener Boden für Fachkräfte

Am Mittwoch wird die Berufs-EM in Graz eröffnet. Sie soll auch die Bedeutung der beruflichen Ausbildung unterstreichen.

17.09.2021

EuroSkills in Graz
Was hinter "Deep Work" steckt

Abschottung und Konzentration: Mönche als Vorbild für den Arbeitsplatz

Was tun gegen die unzähligen Störfaktoren bei der täglichen Arbeit? Das „Deep Work“-Konzept setzt auf Abschottung und höchste Konzentration auf Zeit.

von Klaus Höfler

  •  12.09.2021

Was hinter "Deep Work" steckt
Start am 22. September

Empfang für Team Austria: Jungfachkräfte bereit für Grazer Berufs-EM

Die 54 österreichischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Berufseuropameisterschaft EuroSkills 2021 in Graz wurden bei einem Empfang in Wien verabschiedet.

08.09.2021

EuroSkills Graz 2021: Team Austria feierlich verabschiedet
Start am 22. September
Was hält einen zurück?

Veränderungsängste? Warum vielen ein Jobwechsel so schwer fällt

Auch schon an einen Jobwechsel gedacht – aber nie getraut? Was hält einen zurück? Eine Erklärung zwischen Angst und Gemütlichkeit.

von Klaus Höfler

  •  05.09.2021

Was hält einen zurück?
Metalltechnik und Mechatronik

Ein neues digitales Gesicht für den gefragtesten Lehrberuf im Land

Metalltechnik- und Mechatronik-Lehrlinge werden ab dem nächsten Lehrjahr zu „digitalen Fertigungstechnikern“. Hinter dem neuen Lehrberuf steht eine steirische Initiative.

04.09.2021

Metalltechnik und Mechatronik
15,5 Millionen Euro Wertschöpfung

Studie: Berufs-EM kurbelt auch die steirische Wirtschaft an

WK-Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung (IWS) berechnete zu wirtschaftlichen und touristischen Effekten.

03.09.2021

Aufbauarbeiten für die Berufs-EM im Schwarzl-Freizeitzentrum
15,5 Millionen Euro Wertschöpfung
Vernetzungsplattform

Linkedin: Die Karriere-Drehscheibe am Smartphone

Das Social-Media-Netzwerk LinkedIn ist zu einer wichtigen Job- und Karriere-Plattform geworden. Sie funktioniert als Kommunikationsbrücke zwischen „Digital Natives“ und Unternehmenszentralen.

von Klaus Höfler

  •  29.08.2021

LinkedIn hat sich – vor allem während der veranstaltungslosen Lockdown-Monate – als eine wichtige geschäftliche Vernetzungs- und Informationsplattform etabliert
Vernetzungsplattform
Euroskills von A bis Z

Berufs-EM in Österreich: Großes Rüsten für das erste Heimspiel

Am 23. September geht es in Premstätten los, bereits am Mittwochabend werden die ersten EuroSkills auf österreichischem Boden in Graz eröffnet. Was die Jungfachkräfte und Gäste erwartet. Ein Überblick.

von Manfred Neuper

  •  jetzt

Die Schlusszeremonie bei den EuroSkills in Budapest
Euroskills von A bis Z
Worauf zu achten ist

Lehrlingssuche via Social Media: Was Jugendliche von Firmen erwarten

Lehrlingssuche in den Revieren von Social Media: Das Rennen um Lehrlinge läuft auch im Internet. Nicht immer schaffen Unternehmen dabei, den richtigen Ton zu treffen. Jugendliche analysieren aktuell, warum manche Betriebe an der Zielgruppe vorbeikommunizieren.

von Klaus Höfler

  •  08.08.2021

Daniel, Paulina, Konstantin, Lukas und Paul (v. l.) analysieren die Jugend-Tauglichkeit der Online-Auftritte von Betrieben: „Man fragt sich, warum sie sich wundern“
Worauf zu achten ist
Entrepreneurship an der Uni Graz

„Praxis und Theorie stehen einander nicht im Weg“

Wie Studierende zu Gründern und damit zu den Unternehmerinnen und Unternehmen von morgen werden.

07.08.2021

Alfred Gutschelhofer
Entrepreneurship an der Uni Graz
Steirischer Gründerrekord

Wenn lang gehegte Ideen in die Tat umgesetzt werden

Die Steiermark verzeichnet trotz der unsicheren Corona-Kulisse einen neuen Gründungsrekord. Was die Neo-Selbstständigen antreibt.

von Manfred Neuper

  •  07.08.2021

Gernot und Michaela Tändler von Paradieschen
Steirischer Gründerrekord
Nachholeffekt bei Gründungen in Kärnten

"Das erste Jahr hat mich doppelt abgehärtet"

Aufsperren, wenn andere zusperren müssen: Coronabedingt haben im Vorjahr nur wenige ihr Gründungsvorhaben umgesetzt. Jetzt gibt es einen Nachholeffekt. Im ersten Halbjahr 2021 wurden in Kärnten bereits 1404 Unternehmen gegründet.

von Eva Gabriel

  •  07.08.2021

Gründerin Manuela Mark aus Maria Rain. "Geschafft"
Nachholeffekt bei Gründungen in Kärnten
Langfristige Jobs

Projekt bringt Autisten und Arbeitgeber zusammen

Menschen im Autismusspektrum stehen im Fokus des Projekts "Smart" in Graz. Betroffene sollen dabei Arbeitsplätze finden, bei denen sie ihre Stärken ausspielen können.

von Andrea Rieger

  •  gestern

Manuel Writze und Yuvileyris Pauritsch gehen offen mit ihrer Situation um. Ihr Ziel: Eine langfristige Stelle am ersten Arbeitsmarkt zu finden, wo sie ihre Stärken einbringen können
Langfristige Jobs
Login nicht möglich?

Wir würden Ihnen hier gerne eine Login-Möglichkeit anzeigen. Da Sie eine Erweiterung installiert haben, die alle Cookies blockiert, fehlt uns dafür leider Ihre Zustimmung. Das können Sie tun:

  • Deaktivieren Sie die Erweiterung, die Cookies blockiert
  • Fügen Sie kleinezeitung.at Ihrer Whitelist hinzu
Login nicht möglich?

Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren.
Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.

Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf „Anmelden“ aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden über Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.

Die Datenschutzinformation von Kleine Zeitung können Sie hier einsehen.

Hilfe Impressum AGB Datenschutz Cookie-Einstellungen
© 2023, kleinezeitung.at | Kleine Zeitung GmbH & Co KG | Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.