
Pakete und Packerln aus Großbritannien in die EU werden mit dem Jahreswechsel zollpflichtig. Ab 1. Jänner 2021 müssen Briten ihrer Sendung ein Zollanmeldeformular beilegen, wie The Post Office, das Filialnetz der Poststellen, betonte. Geraten wird, bereits ab diesem Dienstag den neuen Vorschriften zu folgen - um Verzögerungen zu vermeiden. "Ein Formular muss nicht ausgefüllt werden, wenn ein Brief, eine Postkarte oder ein Dokument in ein EU-Land gesendet wird."
Dem Post Office zufolge sind 45 Prozent der internationalen Paketsendungen, die in Großbritannien aufgegeben werden, für die EU bestimmt.
Auch Sendungen aller Art aus der Provinz Nordirland benötigen weiterhin keine Anmeldung beim Zoll. Das liegt am sogenannten Nordirland-Protokoll: Darin ist geregelt, dass die Region nach Ende der Brexit-Übergangsphase am 31. Dezember de facto weiterhin den Regeln der europäischen Zollunion und des EU-Binnenmarkts folgt.
-
ATX + 0,9 ProzentBrexit-Pakt und US-Hilfspaket treiben die Börsen stark nach oben
-
EU-Staaten für vorläufige Anwendung des Brexit-Handelspakts
-
Kein Erasmus-Studium mehr in Großbritannien
-
HintergrundBrexit-Vertrag: Rosinenpicken für Profis
-
Johnson will Kritiker von Brexit-Handelspakt überzeugen
-
Blog aus BrüsselWarum die EU-Verträge mit den Impfstofflieferanten geheim bleiben
-
Brexit-PaktGroßbritannien und EU: Der Blick in die "Scheidungspapiere"
-
Nach Einigung mit EUErz-Brexiteer Nigel Farage: "Der Krieg ist vorbei"
-
Little Britain globalMit wem die Briten nach dem Brexit ihren Handel aufbauen wollen
-
Handelspaket stehtHistorische Einigung bei Brexit-Verhandlungen
01.01.2021 um 07:57 Uhr
Jetzt werden die Briten auch auch wir erst merken,
was die EU für Vorteile an Freizügigkeit gebracht hat. Ob das die Austrittsbefürworter auch kapieren werden?
Unsere Kinder kannten bisher nichts anderes, als das freie Reisen, das problemlose Auslandssemester in irgendeinem EU-Land und das zollfreie On-line Einkaufen in anderen Ländern.
Wenn ich als Student Mitte der Sechziger Jahre in den Ferien in Deutschland arbeiten wollte, musste ich wegen einiger Wochen Arbeit beim Konsulat eine Arbeitsgenehmigung einholen und darauf musste man Monate warten. Ohne diese gab es keine Chance. Heute kann jeder in jedem EU Land leben und arbeiten.
Wenn ich vor dem EU Beitritt etwas aus Deutschland bestellt habe, weil es hier nicht zu haben war, dann hat das drei bis vier Wochen gedauert, bis das Paket da war und ich musste Zoll bezahlen, selbst für geringe Werte. Heute ist das Paket gleich schnell da, als wenn ich im Inland etwas bestelle.
Ich bin im Sommer mit dem Rad von Osttirol aus den Drau-Radweg entlang gefahren und auf einmal war ich in Südtirol, ohne die Grenze bemerkt zu haben. Einige unverbesserliche Narren wollen wieder die Grenzen hochziehen. "Es ist ja nichts dabei, an der Grenze den Pass vorzuzeigen", hat Herr Vilimsky einmal dazu gesagt.
30.12.2020 um 10:10 Uhr
Bald werden die Briten merken
was für eine hervorragende Idee der Brexit doch war...
SSKM!
29.12.2020 um 15:18 Uhr
🤔
Wenn man beispielsweise auf EBay was kauft wird man darauf achten. Habe etwas für mein Hobby aus der USA bestellt. Und dann kam das Theater mit der Zollanmeldung und Verzollung. Nach drei Monaten kam es dann an und es waren für 270€ Warenwert 87€ (10€ Lagerplatz inklusive) Steuer fällig. Nie wieder!!! Wenn ich das Teil nicht so benötigt hätte,hätte ich es gar nicht mehr angenommen.