
Weniger als sechs Monate vor den geplanten Olympischen Spielen in Tokio und deutlich später als andere Länder hat nun auch Japan mit den ersten Impfungen gegen das Coronavirus begonnen. Zuerst soll während der am Mittwoch angelaufenen Impfkampagne 40.000 Mitarbeitern im Gesundheitswesen das Vakzin des US-Konzerns Pfizer und seines deutschen Partners Biontech gespritzt werden.
Darunter sind 20.000 Ärzte und Pfleger, die sich bereiterklärt hatten, an einer Studie über mögliche Nebenwirkungen teilzunehmen. Weitere 3,7 Millionen Mitarbeiter im Gesundheitswesen sollen die Impfungen im März erhalten. Von April an sollen dann rund 36 Millionen Bürger an die Reihe kommen, die älter als 65 Jahre sind. Japan hatte den Impfstoff erst diesen Montag zugelassen.
Als nächstes sind Menschen mit Vorerkrankungen sowie Mitarbeiter von Altenheimen dran. Erst danach sollen die restlichen der insgesamt 127 Millionen Landesbewohner zum Zug kommen.
Die Regierung von Ministerpräsident Yoshihide Suga steht wegen ihres Krisenmanagements in der Corona-Pandemie schwer in der Kritik. Japan will im Sommer die Olympischen Spiele in Tokio ausrichten, allerdings mehren sich die Zweifel, ob dieser Plan wirklich zu halten ist.
-
Kein Serum für Genesene61 Prozent der Kärntner Heimbewohner ließen sich bisher impfen
-
AufweckerKärntens zu hohe Corona-Inzidenz gibt in Vielem zu denken
-
Urlaub mit Sonne, Strand und StichWas hinter ,,Impfreisen'' steckt
-
Von Mensch zu MenschDer Gesundheitsminister sollte einen Blick in Altenheime wagen. Um Geduld zu bitten, ist zu wenig
-
Ärztin mahntKinder in der Krise: "Es fehlt das normale Leben"
-
Außenminister SchallenbergDie Deutschen sollen nicht mit dem Finger auf Österreich zeigen
-
Steirische LandeskrankenhäuserStrategie wird wegen Impfreaktionen geändert
Corona: Wie verhalte ich mich richtig?
Wenn Sie bei sich Erkältungssymptome bemerken, dann gilt zunächst: zu Hause bleiben und Kontakte zu Mitmenschen meiden!
Tritt zusätzlich Fieber auf oder verschlechtert sich der Zustand, dann sollte das Gesundheitstelefon 1450 angerufen werden.
Bei allgemeinen Fragen wählen Sie bitte die Infoline Coronavirus der AGES: 0800 555 621 .
Die Nummer 1450 ist nur für Menschen mit Beschwerden! Es gilt: Zuerst immer telefonisch anfragen, niemals selbstständig mit einem Corona-Verdacht in Arztpraxis oder Krankenhaus gehen!
17.02.2021 um 06:58 Uhr
Pfizer ist Partner, BioNTech der Impfstoffentwickler
Es mag eine Kleinigkeit sein, aber BioNtech hat den Impfstoff entwickelt. Pfizer ist der (Vertriebs-) Partner.