
Der europäische Luftfahrtkonzern Airbus will in 15 Jahren ein Passagierflugzeug mit Wasserstoffantrieb herstellen. "Unser Ehrgeiz ist es, eine solche Maschine als erster Hersteller 2035 in Betrieb zu nehmen", sagte Konzernchef Guillaume Faury der französischen Tageszeitung "Le Parisien - Aujourd'hui en France" vom Montag. Nötig seien dazu Investitionen im zweistelligen Milliardenbereich.
Frankreichs mächtiger Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire hatte zu Monatsbeginn in einem Interview angekündigt, das Land wolle langfristig sieben Milliarden Euro in die Wasserstofftechnik investieren.
Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Energieversorgung. Denn bei der Nutzung entstehen keine Treibhausgase. Allerdings muss zur Herstellung zunächst mit großem Energieaufwand Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten werden. Klimaschonend ist dies nur, wenn dazu wiederum Strom ohne oder mit nur minimalen Treibhausgas-Emissionen während der Erzeugung verwendet wird, also zum Beispiel aus Sonne oder Wind.
vor einem Tag
Die konstrierte Hoffnung auf ein Wasserstoff-Wunder ist die neue Strategie der
fossilen Industrie, um von der akuten Notwendigkeit eines umfassenden Systemwandels abzulenken und stattdessen mit öffentlichkeitswirksamen Greenwashing auch die nächsten Jahre möglichst gleich 'weiterzuwursteln' wie bisher.
vor einem Tag
Wasserstoff
Aus elektrolyse hat nichts mit fossiler Industrie zu tun.
vor einem Tag
Aus einem Bericht des VCÖ (Verkehrsclub Österreich): "Wasserstoff weltweit fast nur aus fossilen Quellen"
Zitat:
"Entscheidend für die Klimaverträglichkeit ist, dass der Wasserstoff aus erneuerbaren Primärenergiequellen, wie Windenergie oder Sonnenenergie, hergestellt wird. Aktuell wird weltweit ***NUR EIN PROZENT*** des Wasserstoffs aus erneuerbaren Energien hergestellt."
[...]
"Es ist anzunehmen, dass Wasserstoff-Produktion via Elektrolyse auch dann stattfinden wird, wenn es nicht mehr Angebot an erneuerbarem Strom als Nachfrage gibt (oft „Überschussstrom“ genannt), da die Anlagen sich schnell rentieren sollen. Somit ist zu befürchten, dass eine Wasserstoff-Produktion via zentralen Elektrolysatoren in Österreich nicht ausschließlich aus Strom aus erneuerbaren Quellen stammen wird und nicht als grüner Wasserstoff bezeichnet werden kann."
vor einem Tag
No na
Entwicklungskosten um erst wieder co2 zu emittieren kann man ausschließen.
vor einem Tag
Geil
Ein zeppelin. Wien-Lakehurst in nur 2 Tagen!