
Zum ersten Mal in Österreich testen die ÖBB im Planbetrieb mit Fahrgästen einen Wasserstoffzug anstelle eines Dieseltriebzuges. In der heute, Freitag, in Wien gestarteten rund zehnwöchigen Testphase muss sich der "Coradia iLint" des Herstellers Alstom bewähren. "Wir verstehen uns ganz klar als Pioniere beim Testen der Wasserstofftechnologie auf der Schiene", sagte ÖBB-Chef Andreas Matthä.
Der Wasserstoffzug wird bis 26. November auf der Aspangbahn bzw. Thermenbahn von Wien über Wiener Neustadt nach Fehring und auf der Strecke zwischen Wiener Neustadt und Puchberg am Schneeberg sowie Gutenstein unterwegs sein, hieß es bei der Verabschiedung der Premierenfahrt am Wiener Hauptbahnhof. "Die emissionsfreie Antriebstechnologie des 'Coradia iLint' bietet eine klimafreundliche Alternative zu konventionellen Dieselzügen, gerade auf nichtelektrifizierten Strecken", betonte Jörg Nikutta, Sprecher der Geschäftsführung von Alstom in Deutschland und Österreich.
Bis zum Jahr 2030 wollen die ÖBB im Mobilitätssektor CO2-neutral unterwegs sein - auf der Schiene neben der Elektrifizierung von Dieselstrecken durch den Einsatz von Schienenfahrzeugen mit alternativen Antrieben. Aus heutiger Sicht kommen für das Unternehmen vor allem zwei Technologien für eine Anwendung im Personenverkehr infrage: Akkuzüge wie der "Cityjet eco" sowie Wasserstoffzüge, bei denen die Energie aus Brennstoffzellen kommt.
Infos zum Fahrplan
Der Fahrplan des Wasserstoffzugs ist hier zu finden
Bewähren muss sich der Wasserstoffzug jetzt vor allem auf "geografisch anspruchsvollen" Strecken wie Nebenbahnen, die nicht für eine Elektrifizierung vorgesehen sind. Bisher waren Wasserstoffzüge vor allem in Norddeutschland und den Niederlanden im Einsatz. Unterstützt werden die ÖBB bei diesem Projekt vom Klima- und Energiefonds und der Verbund AG.
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
11.09.2020 um 17:30 Uhr
... sowie Wasserstoffzüge, bei denen die Energie aus Brennstoffzellen
kommt. - Vielen Dank - ich meine: Es wäre sehr interessant gewesen, wenn
die ÖBB bekanntgegeben hätten, mit welcher Energie, der Wasserstoff, zur
Anwendung, bereitgestellt wird. Erfinder Stefan Mezgolits Draßburg
11.09.2020 um 20:37 Uhr
@Mezgolits
Der Begriz "Internetrecherche" ist dem großen Erfinder unbekannt?
11.09.2020 um 23:31 Uhr
Wer nichts weiß, ...
... muss alles glauben. Oder: Ein Erfinder sucht doch nicht, er findet ...
11.09.2020 um 18:59 Uhr
🤔
Ein kurzer Blick auf die Homepage der ÖBB hätte gereicht und du hättest die Antwort. Der nötige Wasserstoff wird vom Verbund bereitgestellt und erzeugt mit Elektrolyse in den Nachtstunden und stammt somit aus 100% erneuerbaren Energien. Geliefert wird er mittels LKW von Linde nach Wiener Neustadt.
11.09.2020 um 18:50 Uhr
Zur zeit
Aus Erdgas, elektrolyse wird da kein Bedarf kaum verwendet.
11.09.2020 um 20:36 Uhr
@schadstoffarm
Ist auch Ihnen der Begriff "Internetrecherche" fremd?
11.09.2020 um 19:38 Uhr
Der ÖBB Test ist sehr wohl umweltfreundlich
und verwendet Wasserstoff der mittels Elektrolyse erzeugt wird.