
Gleich drei Neuerungen treten 2020 beim Crashtests des Verbraucherschutzprogramms Euro NCAP in Kraft: "Beim Frontalcrash wird ein typischer Unfall auf einer Landstraße simuliert: Dabei werden Testfahrzeug und eine rollende Barriere mit je 50 km/h seitlich versetzt gegeneinander gecrasht. So kann unter anderem festgestellt werden, wie tief sich Frontelemente des Testwagens in ein entgegenkommendes Auto bohren", erklärt Max Lang, ÖAMTC-Experte für Fahrzeugsicherheit.
Weitere Neuerungen betreffen den Dummy, der künftig über feinere Sensorik verfügt und sich noch menschenähnlicher im Fahrzeug verhält als bisher, ferner gibt es verschärfte Anforderungen bei Seitenaufprall und Insassenschutz sowie bei der Bewertung von Aufmerksamkeits-, Fußgänger-Notbrems- und Kreuzungsassistenten.
In der ersten Testserie nach den neuen Kriterien wurden zwei Fahrzeuge gecrasht: der Toyota Yaris und der vollelektrische VW ID.3. Der Experte des Mobilitätsclubs zeigt sich zufrieden: "Beide Kandidaten konnten fünf Sterne erreichen – trotz neuer und teils verschärfter Anforderungen. Das zeigt uns, dass moderne Fahrzeuge insgesamt schon ein sehr hohes Sicherheitsniveau haben."
Die Ergebnisse im Detail:
Kleinwagen wie der Toyota Yaris blieben in früheren Zeiten in Sachen Verkehrssicherheit deutlich hinter größeren Fahrzeugen zurück. Mittlerweile hat sich das – zumindest in diesem Fall – geändert: Der Yaris verfügt beispielsweise über Airbags zwischen den Frontsitzen, die verhindern, dass Passagiere bei einem Seitencrash gegeneinanderprallen.
Freilich gibt es durch die kompakte Bauweise auch gewisse Nachteile: Beim Frontcrash zeigte sich, dass sowohl Oberschenkel des Fahrers als auch des Beifahrers auf das Armaturenbrett treffen, was Verletzungen nach sich ziehen kann. Dem Fahrer drohen im Übrigen im relativ engen Fußbereich schwere Verletzungen durch die Pedale und auch der Brustkorb ist trotz Airbag verletzungsgefährdet.
Besser ist es also im Allgemeinen, wenn das Auto einen Aufprall selbständig vermeiden kann – und am Beispiel des Yaris zeigt sich, dass auch bei kleineren und günstigeren Fahrzeugen nicht zwingend darauf verzichtet werden muss: Das automatische Notbremssystem konnte im Test einen Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr verhindern.
-
Neun Modelle im CrashtestElektroautos holen nur drei Sterne
-
12 Autos im CrashtestJeep Renegade patzt, Tesla Model X und Porsche Taycan überzeugen
-
Vier Modelle im CrashtestNur vier Sterne für den Opel Corsa
-
Vier Autos im CrashtestDie Hälfte der Kandidaten holt nur vier von fünf Sternen
-
Sieben Autos im CrashtestDer Skoda Kamiq holt volle fünf Sterne
-
Sechs Modelle auf dem PrüfstandWie Teslas Model 3 im Crashtest abschneidet
-
CrashtestEin wahrer Sternenregen für neun neue Modelle
Der VW ID.3 ist ein kompaktes Elektroauto und – wie der Yaris – sehr sicher für seine Insassen. Auch hier verhindert z. B. der mittlere Airbag, dass zwei vorne Sitzende gegeneinanderprallen. Befindet sich allerdings der Fahrer allein im Auto, verhindert dieser Airbag nicht, dass er beim Seitenaufprall unter Umständen mit dem Kopf gegen die Beifahrertür schlägt.
Beim Frontcrash gibt es hingegen wenig zu bemängeln, Verletzungsgefahr besteht für den Fahrer im Brustbereich. Beim Fußgängerschutz gibt es, wie bei praktisch jedem Auto das Problem zu harter A-Säulen, die bei einer Kollision schwere Verletzungen verursachen.
Außerdem: Der id3 verfügt über ein Notbremssystem mit Fußgängererkennung, das in den meisten Situationen funktioniert – nur beim Abbiegen an einer Kreuzung wurde ein querender Fußgänger nicht erkannt. Hier hat das System im Toyota Yaris die Nase vorn.
-
''Keine langfristige Zukunft für Verbrennungsmotor''Volvo will ab 2030 nur noch E-Autos bauen
-
NoVA für leichte NutzfahrzeugeVerhandlungen um Fristverlängerung laufen
-
Die WahlDie Entscheidung ist gefallen: Das Auto des Jahres heißt Toyota Yaris
-
E-Autos liegen vorne, aberDiesel und Benziner holen im Ökotest auf
-
ModellvorstellungNoch getarnt, aber wir saßen schon drin: Erste Ausfahrt mit dem neuen Skoda Fabia
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.