
Bilder machen die Runde, wie es sie in Österreich wohl schon lange nicht mehr gab, Bilder von leergeräumten Regalen in Lebensmittelmärkten. Obwohl von vielen Politikern von Kanzler Sebastian Kurz abwärts appelliert wurde, von panikartigen Einkäufen abzusehen, nimmt die Angst in der Bevölkerung angesichts der von der Regierung getroffenen Maßnahmen offenbar zu. Die Kleine Zeitung startete einen Rundruf bei den größten Handelsketten Österreichs, wie die Lage ist und wie sie sich rüsten. Hier lesen Sie die Antworten.
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
14.03.2020 um 12:41 Uhr
Irgendwie kapiert keiner..
.. warum gehamstert wird. Es geht nicht darum das leute nicht angst haben das sie nichts mehr bekommen, sondern weil sie so wenig oft wie möglich einkaufen gehen müssen und wollen. Daran ändert es nichts wenn von Versorgungssicherheit gesprochen wird. Versteht denn keiner das sich niemand in die Schlage mit anderen ohne Maske und Kassiereinnen ohne Maske stellen will... Bitte mal nach Südkorea schauen wie und unter welche bedingungen man sich öffentlich in Geschäften bewegen sollte. Stümpferhaft bei uns..
14.03.2020 um 13:13 Uhr
Lieber Peter80, ja auch ich habe "Gehamstert!"!
Allerdings NUR deshalb,weil ich in den nächsten ZWEI WOCHEN,so gut wie überhaupt nicht mehr einkaufen gehen will,oder es nicht mehr muss!!! Denn NUR wenn wir ALLE so gut wie möglich daheim bleiben, können WIR uns,doch vorallem unsere älteren Verwandten schützen!! Daher wäre jetzt auch angesagt nur mehr über Onlineportale einzukaufen und die Einkäufe zustellen zu lassen! Außerdem wäre es wichtig KEIN Bargeld auszugeben,sondern mit Kreditkarten zu bezahlen!Und die Einkaufswagen müsste jeder Einzelne der einkaufen geht, von sich aus DESINFIZIEREN,noch bevor man die Einkaufsagen überhaupt angreift,oder man gibt die Lebensmittel nur in die selbst mitgebrachten Einkaufstaschen und verwendet überhaupt keinen Einkaufswagen!!
14.03.2020 um 12:46 Uhr
Nachtrag
.. Aber hauptsache man schließt den normalen Handel wo sowieso fast garnichts los ist mit geringem Risiko und lässt die leute ohne Kontrolle in Lebensmittelgeschäften und Apotheken dicht gedrängt stehen wo die Ansteckungs gefahr viel viel höher ist
14.03.2020 um 12:27 Uhr
Menschenansammlungen soll man meiden
und drängen hunderte, tausende in die Geschäfte. Da haben sich unter Garantie ein paar tausend angesteckt....
13.03.2020 um 09:24 Uhr
Hamsterkäufe nehmen zu...
... dann sollte man vielleicht von entsprechenden Checklisten für solche Käufe in den Zeitungen absehen, denn genau die vermitteln das Bild dass es zu Engpässen kommen kann.
14.03.2020 um 12:13 Uhr
Hamster
Hier sieht man wie Dumm manche Menschen sind.
13.03.2020 um 08:04 Uhr
die Vergleichszahlen wären interessant Feber 2019 zu Feber 2020
interessant wären die Umsatzzahlen des Lebensmittelhandels in Ö bzw. der Apotheken und der Drogeriemärkte für den Monat Feber 2019 bzw. der Vergleich mit Feber 2020
13.03.2020 um 07:44 Uhr
Dennoch
hab ich gestern miterlebt was die Leute alles einkaufen. Teilweise mehrer 10 Haltbarmilch/Konservendosen. Und die wenigsten werden das dann auch wirklich essen. Der Egoismus der Menschen wird immer schlimmer, das sieht man ganz genau: „Mir ist Wurst ob ein anderer auch was braucht, ich kauf 20 Zahnpastas und 30 Packerl Nudeln“.
Am schlimmsten find ich dann aber immer noch die Obst/Gemüse/Brot antoucher! Die alles anfassen und abdrücken müssen, um dann eines zu nehmen. Immer eine Unart. In der jetzigen Zeit ohnehin
13.03.2020 um 07:11 Uhr
Haushaltsmenge
Wenn alle Supermärkte ihr Recht in Anspruch nehmen würden und Produkte nur noch in Haushalts mengen verkaufen würden. Dann gebe es auch kein Versorgungsproblem. Auch bei zwei Wöchiger Quarantäne braucht man keine Angst haben, dass man verhungern muss. Es gibt seitens der Regierung Pläne die Versorgung der betroffenen Personen sicher zu stellen.
z.B. können Einkäufe die Nachbarn oder Angehörigen erledigen, falls dies nicht möglich ist kann man sich bei der Team Österreich Tafel melden, welche einem alle nötigen Lebensmittel zukommen lässt.
13.03.2020 um 06:47 Uhr
Mehr Einkaufen ist kein Hamsterkauf
Ich hab auch mehr eingekauft, damit ich einfach nicht so oft in den Supermarkt muss. Sollte mindestens für 5 Tage und nicht nur für 2 Tage. Außerdem werde ich weniger in Restaurants gehen. Schon gebe ich im Supermarkt auf einmal das 5-fache aus. G
13.03.2020 um 06:09 Uhr
Besch.....
Es muss uns wirklich besch….. gehen. Ich habe gestern beim Hofer beobachter, wie fast alle Leute sind mit Bergen von Papierrollen auf dem Geschäft gekommen sind.
Brauchen wir nicht zuerst "Nahrungsmittel", damit die Papierrollen in weiterer Folge zur Verwendung kommen können?