
Im weltweiten Bemühen um einen Corona-Impfstoff hat ein weiteres Forschungsprojekt einen entscheidenden Erfolg gemeldet. Die Impfung des US-Biotechkonzerns Moderna zeigte in einer Zwischenanalyse eine Wirksamkeit von 94,5 Prozent beim Schutz vor Covid-19. Moderna erwarte, in den kommenden Wochen in den USA eine Notfallgenehmigung beantragen zu können, teilte der Konzern am Montag mit.
Was ist über den Impfstoff bekannt?
Die nun vermeldeten Daten basieren auf der sogenannten COVE-Studie, für die mehr als 30.000 Teilnehmer in den USA entweder zwei Dosen des Impfstoffs oder ein Placebo erhalten haben. Die Zwischenauswertung basiert auf 95 Personen, die an Covid-19 erkrankt sind: Laut Mitteilung traten 90 Krankheitsfälle in der Placebogruppe auf und nur fünf in der Gruppe, die den Impfstoff erhalten hatte. Daraus ergebe sich eine Wirksamkeit von 94,5 Prozent.
Außerdem wurde das Auftreten von schweren Verläufen von Covid-19 untersucht: Demnach traten alle elf schweren Verläufe in der Placebogruppe auf, kein einziger in der Impfstoffgruppe - das macht Hoffnung, dass dieser Impfstoff vor den schweren Verläufen schützt.US-Immunolog Fauci ist begeistert
Der renommierte US-Immunologe und Corona-Experte Anthony Fauci hat begeistert auf Daten des US-Pharmaunternehmens Moderna für dessen Corona-Impfstoff reagiert. "Das sind offensichtlich sehr aufregende Ergebnisse", sagte Fauci nach Angaben des TV-Senders CNN. "Besser wird es nicht - 94,5 Prozent sind wirklich hervorragend", so Fauci. Seiner Einschätzung zufolge könnten die ersten Impfungen in den USA im Dezember bei Hochrisikogruppen beginnen, der breite Rest der Bevölkerung könnte eher ab Ende April dran sein. "Und das wird in den Mai, Juni und Juli hineingehen. Das wird ein paar Monate dauern."
"Messenger-RNA ist nichts Exotisches, sie transportiert Informationen zwischen Zellkern und Zellfabriken. RNA-Impfstoffe bringen ein kleines Stück RNA in die Zelle, die Zelle stellt das typische Merkmal des Virus her und unser Immunsystem kann eine Immunantwort erzeugen. Die Messenger-RNA verschwindet dann wieder aus dem Körper, nach ein paar Wochen ist sie komplett abgebaut. Und da es RNA ist, greift der Impfstoff nicht ins Erbgut ein, das ist gar nicht möglich." Laut Krammer sind Langzeit-Nebenwirkungen "höchst unwahrscheinlich".
-
Was wir bisher dazu wissenCorona-Impfstoff: "Wir könnten vor Weihnachten eine Zulassung haben"
-
Durchbruch bei Covid-ImpfstoffTop-Forscher Florian Krammer zu aktuellen Daten: "Der Impfstoff wirkt"
-
Top-Forscher im GesprächHerr Krammer, Sie haben sich schon gegen Covid-19 impfen lassen – wann sind wir dran?
Wie schätzen Experten den Impfstoff ein?
„Die Impfstoffe von Moderna und Biontech/Pfizer sind sehr, sehr ähnlich und daher vergleichbar. Ich habe erwartet, dass Moderna eine ähnliche Effizienz wie Pfizer erreicht und das ist eingetroffen. Man könnte sagen: Das Experiment wurde wiederholt und hat das gleiche Ergebnis erzielt“, sagt Florian Krammer.
Zum Aspekt der Nebenwirkungen sagt Krammer: "Ich schätze das Risikoprofil als gut ein. Es gibt vorübergehende Nebenwirkungen wie erhöhte Temperatur, Müdigkeit, Kopfweh und Schmerzen an der Einstichstelle. Ernstzunehmende Nebenwirkungen traten bisher weder in der Pfizer- noch in der Moderna-Studie auf."
„Das ist eine erneut höchst positive Nachricht innerhalb kurzer Zeit, die Hoffnung darauf macht, dass wir die Pandemie im nächsten Jahr in den Griff bekommen.“
Gerd Fätkenheuer, Uniklinik Köln
Leif-Erik Sander, Leiter der Forschungsgruppe Infektionsimmunologie und Impfstoffforschung, an der Charité Berlin kommentiert:
„Die aktuelle Studie hat Probanden mit unterschiedlichem Hintergrund und Altersprofil eingeschlossen. So waren unter den circa 30.000 Studienteilnehmern auch 7.000 Personen über 65 Jahre alt. Von daher lassen diese Ergebnisse schon gewisse Rückschlüsse auf eine Wirksamkeit in Risikogruppen zu."
„Es scheint sich außerdem zu bestätigen, dass mRNA-Impfstoffe relativ sicher sind. Es kam zu keinen sicherheitsrelevanten Nebenwirkungen, es wurden lediglich bei relativ vielen Impflingen milde Nebenwirkungen registriert.“
Sander sieht in den aktuellen Daten zu mRNA-Impfstoffen möglicherweise einen "entscheidenden Moment für die gesamte Impfstoffentwicklung": „Wenn sich nun in den mRNA-Impfstudien durchgehend eine sehr hohe Wirksamkeit bei einem guten Sicherheitsprofil bestätigt, dann wird das sicherlich erhebliche Auswirkungen haben und die Entwicklung weiterer mRNA-basierter Impfstoffe und Therapeutika befördern.“
Beschleunigte Zulassung
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat indes das Prüfverfahren für einen Corona-Impfstoff des Unternehmens Moderna Biotech in Gang gesetzt. Der wissenschaftliche Ausschuss der EMA habe nach ersten vielversprechenden Ergebnissen aus Studien grünes Licht für das sogenannte Rolling-Review-Verfahren gegeben, teilte die Behörde mit.
Bei diesem beschleunigten Zulassungsverfahren können Pharmafirmen ihre Impfstoff-Kandidaten in einer Art Vorverfahren zur Zulassung noch während der Phase der klinischen Studien bei der EMA melden. Die Daten aus laufenden Studien werden dann fortlaufend eingereicht und von der EMA bewertet.
Links zum Thema
Wie lange die Überprüfung jeweils dauern wird, ist unklar. Sobald genügend Nachweise für die Wirksamkeit als auch Sicherheit und Qualität des Impfstoffes vorliegen, kann die Zulassung für den europäischen Markt beantragt werden.
Weil die Daten bereits ausgewertet werden, sobald sie verfügbar sind, und nicht erst, nachdem ein formeller Antrag auf Marktzulassung gestellt wurde, kann der Prozess bis zur Zulassung mit einem Rolling-Review-Verfahren erheblich verkürzt werden.
Im Moment setzen neben Moderna auch BioNTech/Pfizer und das britisch-schwedische Unternehmen AstraZeneca auf diesen Weg. Erst in der vergangenen Woche hatten BioNTech und sein US-Partner Pfizer mitgeteilt, dass der Impfstoff einen mehr als 90-prozentigen Schutz vor Covid-19 bietet. Noch im November will das Duo in den USA eine Notfallgenehmigung beantragen.
Für die EU-Staaten hatte die Europäische Kommission in der Vorwoche einen Rahmenvertrag mit BioNTech/Pfizer über den Bezug von bis zu 300 Millionen Dosen gebilligt.
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
17.11.2020 um 08:20 Uhr
Wie ist das denn mit der Mutation des Virus?
Das Virus Covid 19 mutiert ja angeblich recht rasch, um nicht schnell zu sagen.
Zuerst, als man das Virus entdeckt hatte hieß es nur Covid.
Jetzt stehen wir bereits bei Covid 19 oder gar Covid 20.
Vielleicht haben wir möglicherweise mittlerweile schon Covid 21 bis 25.
Das ist doch so ähnlich wie mit dem Grippe-Virus.
Jenes mutiert ja auch recht rasch und eine Grippeschutzimpfung muss doch laufend (jährlich oder 2-jährlich) erneuert werden.
D.h. für welchen Covid-Stamm wurde denn das Serum entwickelt?
Ich bin kein Mediziner oder Biologe und deswegen stellt sich mir diese Frage.
Abschließend:
Bitte nicht gleich verbal steinigen.
Da ich weltweit arbeite, bin ich vollgepumpt mit diversen Impfstoffen, sodass ich sogar schon 2 Impfpässe besitze, weil einer schon zu klein für alle Einträge wurde.
Am Ärgsten war Indien - für dort benötigte ich 15 wirksame (nicht abgelaufene) Impfungen.
Und ich will auch nicht provozieren.
Es ist wirklich nur eine Frage.
17.11.2020 um 14:02 Uhr
19 im Namen Covid-19 hat doch nichts mit 19 Mutationen zu tun!!!
Die Krankheit ist erstmals 2019 ausgebrochen. Daher die 19.
Und auch mit der nächsten Aussage, das Virus würde schnell mutieren, liegen Sie komplett falsch! Das Gegenteil ist der Fall.
17.11.2020 um 12:01 Uhr
Liebe User, im Unterschied zum Grippevirus
mutieren Coronaviren vergleichsweise langsam, nachzulesen im Interview mit dem Mutationsforscher Andreas Bergthaler: https://www.kleinezeitung.at/lebensart/gesundheit/5830993/Wird-es-ansteckender_Virologe-Andreas-Bergthaler_Wie-Mutationen
Speziell für die sogenannte Nerz-Mutation geben Experten Entwarnung, was die Wirksamkeit eines Impfstoffs betrifft, hier nachzulesen: https://www.kleinezeitung.at/lebensart/gesundheit/5893009/Nachgefragt_Was-bedeutet-die-CoronavirusMutation-bei-Nerzen-fuer
17.11.2020 um 10:05 Uhr
Covid Versionen ...
Die Zahl hinter Covid gibt die Jahreszahl der Entdeckung an, nicht die Mutation. Da wären wir schon sicher viel höher.
17.11.2020 um 10:19 Uhr
Danke Franz!
Dass heißt nun aber auch, dass das Virus schnell mutiert.
Dann ist dies also mit der Grippe bezüglich der Mutationsgeschwindigkeit ähnlich.
Na toll.
Und für welchen Stamm des Virus werden denn nun die Impfstoffe entwickelt?
Ich kenn mich nicht aus ...
17.11.2020 um 10:32 Uhr
@bam313
So wie ich das verstanden habe sehen Martin Krönke und Christian Drosten in z.B. der Nerz-Mutation derzeit keine Gefahr für die Wirksamkeit eines Impfstoffes.
Genaueres kann man nachlesen auf merkur(dot)de.
17.11.2020 um 14:06 Uhr
Hallo Meingraz!
Also merkur.de ist nicht unbedingt berühmt für seriöse Berichterstattung. 😃 Nix gegen Sie - aber merkur.de ist in jederlei Hinsicht eine Schund-Seite. 😃
17.11.2020 um 15:16 Uhr
@lombok
Alles, was ich im merkur lese unterziehe ich einem Check. Ich zitiere ihn deshalb, weil er für andere leicht verständlich geschrieben ist.
Stimmt eine Meldung nicht ober bin ich nicht sicher, dass sie stimmt, zitiere ich nicht.
Ich erstelle dann aus den Quellen selbst einen Text und stelle diesen dann mit Quellenangaben online.
17.11.2020 um 10:49 Uhr
OK!
Ich weiß zwar nicht was die Nerz-Mutation bedeutet, aber ich werde nachlesen.
Haben sie deswegen in letzter Zeit so viele Nerze abgeschlachtet?
Bei der Grippe sind die Mutationen auch recht rasch.
Sonst würde man nicht jedes Jahr wieder zur Impfung ausrufen.
Schade dass ich Maschinenbau studiert habe, denn dieses Thema wäre sicher auch spannend.
Obwohl:
Das ist schon ein sehr trockenes Gebiet und dafür wäre ich nicht geeignet.
Und jetzt werde ich einmal eine Runde lesen ...
17.11.2020 um 10:59 Uhr
@bam313
Mit "Nerz-Mutation" meinte ich die Mutation, die in Dänemark zuerst bei Nerzen aufgetreten und dann auf Menschen übergesprungen ist (darauf wurden in Dänemark Millionen Nerze gekeult).
Auch ich bin kein Virologe, da das Thema aber zum medizinischen Bereich gehört (in dem ich im weitesten Sinn auch tätig war) interessiert es mich besonders. Beurteilen kann ich das natürlich auch nicht, ich lese viele verschiedene Berichte auf unterschiedlichsten Seiten.
Zum Glück sind die Interessen der Menschen unterschiedlich: Maschinenbau ist für mich tatsächlich ein Thema, bei dem ich fast einschlafen könnte....
17.11.2020 um 11:30 Uhr
Maschinenbau ist nicht langweilig
Ich bin dann in den Anlagenbau weitergegangen und war lange zuständig für riesige kalorische Kraftwerke weltweit.
Am Schluss arbeitete ich für Eindampfanlagen und ganz zum Schluss für biochemische Anlagen.
Glaub mir - dabei wird dir nicht fad.
Vor allem dann, wenn man diese Anlagen auch selbst in Betrieb nimmt.
17.11.2020 um 13:49 Uhr
@bam313
Ja, glaub ich dir, dass auch Maschinenbau spannend ist. Es hängt halt davon ab, welche Neigungen man verspürt.
Ich bin nicht so der Technik-Affine. Und deshalb hab ich mich in meinem Leben auch auf anderes konzentriert. Was aber nicht bedeutet, dass ich das Technische komplett links liegen lasse, denn man lernt sein Leben lang nur dann dazu, wenn man sich für Neues interessiert.
16.11.2020 um 18:44 Uhr
Impfung
Ich finde de es von den Regierungen u verantwortlich das sie keine Impfungen durchführen wenn es ihn gibt . Ach ja dann hätte der Diktator Kurz nichts mehr in der Hand um uns Einzusperren und Österreich kaputt zu machen.
Danke noch mal Herr Kurz
17.11.2020 um 08:35 Uhr
Du schreibst Quatsch!
Es gibt extrem viele Länder, welche Impfungen für eine Aufenthaltsgenehmigung vorschreiben.
Viele sogar schon bei der Einreise als Tourist.
So ist das nicht - flieg einmal nach Indien.
Du wirst dein blaues Wunder erleben.
Bevor ich dort hin durfte, waren meine Frau und ich 3 Wochen lang Stammgäste am Grazer Impfamt.
Dort mussten sie für uns sogar Impfstoffe extra bestellen (Tollwut).
Das war schon heavy.
16.11.2020 um 20:34 Uhr
@Super123
Welche Impfung?
Ist schon eine zugelassen?
Oder deine übliche Tirade? Was inzwischen echt langweilig wird.
16.11.2020 um 16:56 Uhr
Zu niedrig!
Lasse mich erst impfen wenn 125% Wirksamkeit erreicht sind ....
Der Artikel oben hätte als bezahlte Anzeige markiert sein sollen.
Da kommt noch mehr von den Marketingabteilungen der Pharmaindustrie.
Und immer mit dabei: Langzeit-Nebenwirkungen "höchst unwahrscheinlich"
oder "keine sicherheitsrelevanten Nebenwirkungen"
16.11.2020 um 17:18 Uhr
@Avro
Auch gut.
Dann haben andere, die eine Impfung wollen, eher die Möglichkeit einen zu erhalten. Denn am Anfang wird ein G'riss drum sein.
Je mehr du überzeugen kannst desto besser für die Impfwilligen.
Und danke für deinen Einsatz!
16.11.2020 um 20:05 Uhr
Genmanipulierte Lebensmittel sind in Österreich verboten
aber impfen damit wollen sich viele :-)
16.11.2020 um 20:41 Uhr
@Miraculix11
Also mit einem genmanipulierten Lebensmittel lass ich mich auch nicht impfen 😂.
Und zu genmanipulierten Medikamenten: in Deutschland sind bereits 297 Biopharmazeutika mit 253 Wirkstoffen zugelassen, die gentechnisch hergestellt werden (Stand: 19.08.2020). Davon werden einige auch in Österreich hergestellt.
Und sicher sind viele dieser Pharmazeutika auch in Österreich auf dem Markt.
16.11.2020 um 17:10 Uhr
Und
Sie wissen natürlich: Alles gelogen und ein Impfstoff macht nur Sinn, wenn er 100 % Wirksamkeit hat.
16.11.2020 um 16:14 Uhr
Lustig irgendwie ...
Bald hat jedes zweite Land eine tolle Impfung, nur das Virus breitet sich dennoch munter weiter aus ! Lässig ...............
16.11.2020 um 22:16 Uhr
evtl. weil noch nicht geimpft wird?
ist ja noch kein impfstoff zugelassen.
außer in russlan sputnik (aber der ist sowieso noch in testphase drei - und auch nach den tests wird das mit sputnik nicht schnell gehen. russland hat keine genügenden bioreaktoren-kapazitäten, um schnell viel von dem impfstoff herzustellen. hat deswegen schon in frankreich um unterstützung gebeten).
in bahrein wird schon geimpft (das einizige land, von dem ich weiß). allerdings nur medizinisches personal, und auf freiwilliger basis.
16.11.2020 um 17:20 Uhr
@Flogerl
Du findest es lässig, wenn sich das Virus weiter verbreitet und Menschen schwer erkranken bzw. sterben?
Seltsame Ansicht.
16.11.2020 um 16:24 Uhr
Lustig
Noch hat niemand etwas....
16.11.2020 um 16:07 Uhr
Ich bevorzuge den russischen Impfstoff
Bis jetzki hab ich niet weitererovnow Nebenwirkungski иi meиш че Боже мой! Я больше не могу читать свои собственные письма. Что я сейчас пишу? Вот дерьмо, не знаю.
16.11.2020 um 16:56 Uhr
..
😁