
Konkret denkt der in New York forschende Steirer wegen der südafrikanischen Virus-Mutation B.1.351 an Tirol und ein "Draufimpfen" auf eine erste Dosis des AstraZeneca-Vakzins mit einem mRNA-Impfstoff als zweite Dosis, wie er am Sonntagabend auf Twitter schrieb. "Aus immunologischer Sicht wäre so etwas vermutlich kein Problem."
Der AstraZeneca-Impfstoff wirke laut ersten Daten gegen alle in Europa zirkulierenden SARS-CoV-2-Viren außer B.1.351, erläuterte Krammer. "Aber B.1.351 ist bisher selten, auch in Gegenden wo man es in Europa detektiert hat (z.B. Tirol). Jetzt gibt's viel Widerstand gegen den Impfstoff und alle wollen die RNA-Impfstoffe. Von denen gibt's aber nicht genug im Moment", betonte der Mediziner.
Kleine Anzahl von Freiwilligen
"Aber ich glaube es wäre gut, wenn man das auch anderswo in Europa, zum Beispiel in Tirol, testen könnte", riet der Experte. Das müsse keine Phase-III-Studie sein, sondern könnte eine recht kleine "Open Label"-Studie sein, in der man sich Immunogenität und Sicherheit in einer kleinen Anzahl von Freiwilligen (z.B. 100 zwischen 18 und 59 Jahren und 100 über 60-Jährige) anschaut und dann mit Daten von anderen ausschließlich mit zwei Dosen AstraZeneca und zwei Dosen mRNA-Impfstoff Geimpften vergleicht, empfahl Krammer.
Dies könne auch in recht kleinen Landeskliniken umgesetzt werden. Freiwillige werde man sicher auch finden, erläuterte der Mediziner. "Außerdem ist Impfstoff, um das durchzuführen, vorhanden. Und da man nur sehr wenige Dosen für die Studie braucht, nimmt man auch Leuten, die die Impfung jetzt zuerst bekommen sollen, nichts weg.""Draufimpfen"
"Sollte es dann notwendig werden 'draufzuimpfen', hätte man Daten schon und könnte schnell reagieren. Wenn sich rausstellt, dass die Kombination besser ist, könnte man darüber nachdenken, die Impfpläne umzustellen", erläuterte Krammer. "Ich glaube, so was wäre sehr vertrauensfördernd und würde auch signalisieren, dass unsere Regierungen dem Virus nicht nur mit Maßnahmen hintennachlaufen, sondern proaktiv was machen."
-
Statt Rachen und NaseBei diesem Test muss das Stäbchen nur kurz unter die Zunge
-
KärntenWo man die stillen Seiten des Wörthersees entdecken kann
-
Gesteigerte BildschirmzeitHome Office: Welchen Effekt Brillen mit Blaulichtfilter haben
-
Thrombosen auch bei Johnson & Johnson?So erkennt man Impfnebenwirkungen rechtzeitig
-
Fünf Fälle von Clarkson-SyndromEMA untersucht Verbindung von Astrazeneca-Vakzin mit sehr seltener Krankheit
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
15.02.2021 um 17:35 Uhr
Drauflosimpfen ist zwar angesagt
doch bei Impfstoffmangel etwas schwierig.
16.02.2021 um 00:00 Uhr
Jetzt geht jeder Impfstoff auf die Stuktur vom "Wuhan-Virus"
und will dagegen eine Immunantwort liefern. Inwiefern kann sich durch das "Draufimpfen" etwas verändern? Dies würde ja nur der Fall sein, wenn die Impfstoffe unterschiedliche Strukturen vorspielen. Ich bitte um Aufklärung.