Ja, man musste unweigerlich an die Serie "The Crown" denken: Wäre das, was da nun im US-Hauptabendprogramm von CBS ausgestrahlt wurde, genau so vom Online-Streaming-Plattform Netflix gebracht worden, das britische Königshaus hätte sich wohl rechtliche Schritte vorbehalten. Ein transantlantischer Krisenfall.

Doch der Reihe nach: Harry und Meghan, deren Vermählung im Mai 2018 noch Zehntausende in Windsor und Abermillionen vor den Bildschirmen bannte, wollen nicht mehr. Teil jenes an vergangene Jahrhunderte erinnernden Zirkus sein, in den zumindest der Prinz 1984 hineingeboren wurde. Emanzipationsversuche, 2019 Flucht ins Exil auf der anderen Seite des Ozeans, endgültige Aufkündigung aller royalen Pflichten im Februar 2020. Und nun: Abrechnung des 36-Jährigen und seiner 39-jährigen Gattin mit dem Buckingham Palace und dem Bluthund namens Boulevard bei Oprah Winfrey. Idyllisch-verträumt war da nur das Setting in einem von Säulen umrankten TV-Garten, in dem es bereits Frühling spielte.

Idyllisch war nur der Interview-Ort

(Spoiler-Alarm!)

Das 90-minütige Special geriet zu einer Endbilanz - und wird heute übrigens noch zwei (!) Mal vom österreichischen Staatsfunk um 13.50 und 21.10 ausgestrahlt. Die Palette an Themen, die von der bekanntesten Talkshow-Moderatorin der Welt abgefragt wurde, war so naheliegend wie unerbittlich. Die Antworten, die da freiherzig aus den sich immer wieder an ihren Händen wie an Rettungsringen haltenden Geflüchteten flossen, dürften alle Alarmglocken im Buckingham Palace schrillen lassen.

Queen Elizabeth II. (94) ließ selbstverständlich wissen, zeitig zu Bett zu gehen und sich den "Sussex-Zirkus" nicht anzuschauen. Ihr Hofstaat und ihre Krisenberater dürften jedes Wort mitnotiert haben. Das Königshaus selbst wurde mindestens so gnadenlos dargestellt wie in "The Crown", auch wenn Meghan der Regentin sogar Rosen streute (Kalkül?): "Zu mir war sie immer wundervoll". Die Monarchie als versteinertes Konstrukt des Mittelalters, in dem Gefühle auch und gerade von Familienangehörigen nicht buchbares Extra sind.

Die schauspielerprobte Meghan im Interview
Die schauspielerprobte Meghan im Interview © AP/Rick Rycroft

Für Harry war es ein spätes, womöglich endgültiges Aufrollen des persönlichen Schicksals. Der Zweitgeborene von Prinz Charles (72) und der in einem Pariser Stadttunnel den Tod getriebenen Prinzessin Diana hat Gründe: "Meine größte Sorge war, dass sich die Geschichte wiederholt", sagte der 36-Jährige und spielte damit auf das Katz-und-Maus-"Spiel" an, das seine Mutter zeitlebens ausfechten musste. Man hatte Harry vor Augen, als er am 6. September 1997 als kleiner Bub  zusammen mit Bruder William den Sarg seiner Mutter bei einem Marsch durch London begleitete. Zugleich sprach er Charles zumindest einige grundlegende Fähigkeiten als Vater ab: "Ich fühle mich wirklich im Stich gelassen, weil er durch etwas Ähnliches gegangen ist." Das hatte man von ihm trotz offensichtlicher Risse in dieser Deutlichkeit noch nicht gehört. Dazu schien sich sein ganzer Körper zu verkrampfen.

Harry am 6. September 1997 neben Dianas Bruder Earl Spencer und Prinz Charles
Harry am 6. September 1997 neben Dianas Bruder Earl Spencer und Prinz Charles © AFP/Gerry Penny

Rassismus und seelische Pein

Noch tiefer ließ seine Frau blicken: Da war die Rede von tief verankertem Rassismus, den man vor allem in ihrem Heimatland und in diesem Ausmaß nicht unbedingt im seit jeher multikulturellen Großbritannien wähnt. "Ich habe an meine Herkunft gedacht, weil sie mich daran erinnerten." Sohn Archie als dunkelhäutiger Prinz? Shocking/undenkbar: "Es gab Bedenken und Gespräche darüber, wie dunkel seine Haut sein könnte, wenn er geboren wird." Meghan sprach offen über Suizidgedanken ("Ich wollte einfach nicht mehr am Leben sein. Ich dachte, es würde die Situation für alle lösen"), zu der sie der Druck im Königshaus brachte und brach in Tränen aus. "All das, nur weil ich atme!" schilderte sie jene Ausweglosigkeit, die sie einst fühlte. Harry ergriff wieder ihre Hand, den Mund fest zusammengepresst. Wahrhaft starker Tobak, der wenig mit dem verkitschten Streichelzoo, an den die Royals oft erinnerten, zu tun hat.

Jene, die schon in den 1980er- und 1990er-Jahren die von Beginn an unheilvoll inszenierte und in Scheidung und Katastrophe endende Ehe von Prinz Charles mit seiner eher (wenn auch nicht ganz) dem bürgerlichen Milieu entstammenden Frau Diana und nicht zuletzt Camilla Parker-Bowles verschlungen hatten: Sie bekamen nun die Fortsetzung geliefert: "Das ist explosiver Stoff. Das geht in Richtung Worst-Case-Szenario für den Palast", schrieb Jonny Dymond, durchaus seriöser Royal-Korrespondent der altehrwürdigen BBC - und übertrieb kaum. Ein Trümmerhaufen, den man nicht mehr so einfach zusammenkehren können wird. Auch auf die Reaktion von Harrys Bruder William, der sich in den royalen Tross einordnete (und dort blieb!), darf man gespannt sein.

Eine hochbetagte Queen und die schwelende Frage der Fortführung ihrer Ära. Der noch längst nicht vergessene Skandal um ihren einstigen Lieblingssohn Andrew und seine Verbindung zum 2019 verstorbenen Investmentbanker und verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. Dazu die Sinnfrage, die das britische Volk zum Königshaus jederzeit stellen darf und kann. Und nun die Bombe, die per Fernzünder von zwei in das Exil Geflüchteten ausgelöst wurde.

Das Paar verriet auch: Das zweitgeborene Kind wird ein Mädchen
Das Paar verriet auch: Das zweitgeborene Kind wird ein Mädchen © (c) AP (Joe Pugliese)

Wer in Harry den angesichts seiner Lebensgeschichte nicht ohne Grund Verbitteterten (aber weiterhin und auch ohne Königshaus prächtig Versorgten) und in Meghan vor allem eine gute Schauspielerin sieht, könnte ihnen vorhalten: Wer aus goldenen Löffeln isst, möge sich auch nicht darüber beschweren. Die Welt laboriert bekanntlich gerade jetzt an ganz anderen Problemen. Zudem fällt es manchen Beobachtern zu recht schwer, der US-Amerikanerin so viel Naivität (Meghan: "Ich kenne die Institution Monarchie nicht, deshalb wurde uns gesagt, wir sollen schweigen") abzukaufen. Das Königshaus heißt ja nicht ohne Grund "Die Firma", auch wenn es noch immer nicht ganz die Cosa Nostra ist.

Der britische Boulevard-Blätterwald, ein Unterholz, aus dem man tunlichst flüchten sollte, wird sich mächtig biegen am Tag danach. Allerspätestens jetzt gibt es für die Abtrünnigen kein Zurück mehr.