
Der Insolvenzverwalter des Skandalkonzerns Wirecard erwartet für November die Entscheidung über den Verkauf des Kerngeschäfts bei dem insolventen Bezahldienstleister. Das schreibt der Anwalt Michael Jaffé in einem Brief an die Mitarbeiter, über den die "Süddeutsche Zeitung" (Samstag) berichtete. "Spätestens im November ist mit einer Entscheidung zu rechnen", zitierte die Zeitung aus Jaffés Schreiben. Die Prüfungen durch die beiden Interessenten seien weit vorangekommen.
Die Namen der beiden potenziellen Käufer nannte der Anwalt demnach nicht, laut Bericht sind es die spanische Bank Santander und das britische Mobilfunkunternehmen Lycamobile.
-
Kolumne vom BörsenparkettLogbuch eines Börsianers: Frühjahrsmüdigkeit und die Katze im Sack
-
U-Ausschuss startet in DeutschlandWirecard-Skandal wird durchleuchtet: Auch Merkel auf Zeugenliste
-
Deutsche Aurin InvestmentsSitz bleibt in Graz: Dieser Investor kauft Wirecard Österreich
-
GeldwäscheDer Kampf gegen Milliarden-Schattengeschäfte
-
Agententhriller im U-AusschussWollte Russland Einfluss auf Österreichs größtes Unternehmen?
-
Nur noch 22 BeschäftigteViele Interessenten wollen Grazer Wirecard-Tochter kaufen
-
Arrestbeschlüsse in MillionenhöheStaatsanwalt sichert sich Zugriff auf Vermögen von Ex-Wirecard-Managern
Marsalek weiter untergetaucht
Darüber hinaus beklagt Jaffé in dem Brief, der Konzern sei "in den Monaten vor der Insolvenz leergeräumt" worden - was bedeutet, dass Manager vor der Pleite systematisch Geld beiseitegeschafft haben sollen. In dieser Hinsicht unter Verdacht steht vor allem der untergetauchte frühere Vertriebsvorstand Jan Marsalek, nach dem die Münchner Staatsanwaltschaft fahndet.
Die Ermittler werfen Marsalek, dem früheren Vorstandschef Markus Braun und anderen Verdächtigen organisierten Bandenbetrug vor. Sie sollen mit gefälschten Bilanzzahlen über drei Milliarden Euro von Banken und Investoren erschwindelt haben.
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.