
Die Gastronomie hofft auf erste Öffnungsschritte schon ab 15. März. Dazu sei man bereit, ein umfangreiches Sicherheitskonzept umzusetzen und nicht nur die Mitarbeiter regelmäßig zu testen, sondern auch alle Gäste auf aktuelle negative Coronatests zu kontrollieren, sagte Fachgruppenobmann Mario Pulker am Dienstag vor Journalisten. "Lassen sie uns öffnen - wir können damit umgehen" appellierte Pulker an die Regierung.
"Getränk unbekümmert konsumieren"
Die Branche habe der Regierung zugesagt, dass nur getestete Gäste in die Lokale gelassen werden, "damit können die getesteten Gäste in unserem Lokal unbekümmert ihr Getränk genießen, unbekümmert konsumieren", so Pulker. In einer Umfrage hätten 81 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher gesagt, sie würden sich für einen Besuch im Wirtshaus testen lassen. So wäre die Öffnung der Gastronomie ein großer Schub für flächendeckende Tests, erwartet Pulker. Das würde helfen, besonders ansteckende Personen rascher zu identifizieren. Jetzt würden 50 Prozent aller Ansteckungen im privaten Bereich stattfinden, es wäre viel sicherer, wenn sich stattdessen die Menschen frisch getestet in Lokalen treffen würden.
Etwa 14 Tage Vorlaufzeit braucht die Branche, um wieder hochzufahren.
Mario Pulker
Etwa 14 Tage Vorlaufzeit braucht die Branche, um wieder hochzufahren.
Mario PulkerWerbung für rasche Wiedereröffnung
Pulker wurde begleitet von den Spitzenköchen Michael Kolm (Bärenhof) und Thomas Dorfer (Landhaus Bacher), die eine Kampagne "es brodelt" der jungen Gastronomen (JRE/Jeune Restaurateurs) vorstellten, die für die rasche Wiedereröffnung der Lokale wirbt. "Wir fühlen uns wie Rennpferde, die eingesperrt sind", so Kolm. "Wir warten darauf, wieder Genuss liefern zu können", sagte Dorfer. Die Spitzenköche gehen davon aus, dass Gäste durchaus bereit sind, für ein Mittagessen im Lokal einen kostenlosen Test machen zu lassen.
14 Tage Vorlaufzeit bis zum Hochstarten
Etwa 14 Tage Vorlaufzeit würde die Branche brauchen, um wieder hochzufahren, so Pulker. Nur die Schanigärten zu öffnen würde betriebswirtschaftlich allerdings keinen Sinn machen. Auch müssten die Betriebe abends aufsperren dürfen, zumindest bis 22 Uhr, besser bis 23 Uhr. Die genaue Öffnungszeit sei aber noch Teil der Verhandlungen. Überhaupt gebe es diese Woche laufende Verhandlungen mit dem Gesundheitsministerium. 20 Quadratmeter pro Gast wären wirtschaftlich für Lokale nicht möglich, aber auch nicht nötig, da ja alle Gäste und Mitarbeiter getestet wären. Wie vor dem Lockdown würden die Gastronomiebetriebe aber zwei Meter Abstand zwischen den Tischen einhalten und FFP2-Masken überall außer direkt beim Sitzen am Tisch vorgeben. Ohne Nachtgastronomie und Saisonbetriebe könnten 60 bis 70 Prozent der Gastronomiebetriebe die Chance nutzen, wieder aufzusperren, schätzt Pulker.
Selbsttests "in Betracht ziehen"
Neben Testungen über offizielle Teststellen wie Apotheken oder Teststraßen sollten auch Selbsttestungen in Betrieben in Betracht gezogen werden, sobald diese durch das Gesundheitsministerium anerkannt werden, sagt Pulker. Ursprünglich hieß es, Selbsttests würden nicht akzeptiert. Auch die Gästeregistrierung, die es im Sommer schon gab, soll es wieder geben.
Nur wenn die Fallzahlen in den nächsten Tagen "explosionsartig" wachsen, wäre eine Öffnung unmöglich, meint Pulker. Selbst wenn die Zahlen leicht steigen, wäre die Öffnung aus seiner Sicht möglich, Pulker sieht sogar die Chance, dass durch die Verlagerung von Treffen aus dem unkontrollierten privaten Umfeld in die streng kontrollierte Gastronomie die Fälle zurückgehen könnten.
"Der Österreicher braucht sein Wirtshaus, er muss sich mit den Leuten zusammensetzen können, es muss für die Psyche wieder etwas Gutes getan werden können und das geht eben nur mit einer geöffneten Gastronomie", meint Gastronomieobmann Pulker.
-
CoronaFPÖ fordert Tourismus-"Schutzschirm", NEOS für Öffnung
-
Staatshilfe gefordert"Existenzielle Not": Deutsche Brauereien müssen Bier vernichten
-
Neuer ifo-IndexStimmung in Unternehmen überraschend deutlich aufgehellt
-
Infektiologe Zerlauth"Die Gastronomie sollte unter geregelten Bedingungen aufmachen"
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
23.02.2021 um 23:01 Uhr
Selbsttest wie in der Schule
Warum kann man in der Gastronomie nicht einfach solche Selbsttests machen, wie in der Schule. Ist eine Momentaufnahme und würde allen eine gewisse Sicherheit geben.
Der Test müsste vor Ort gemacht werden und nach 10min hat man das Ergebnis!
Was bringt mir ein Test, der 48h Gültigkeit hat. Ich geh 2h später einkaufen und steck mich an.
Bringt gar nix der Test.
Und Sicherheit schon gar nicht.
23.02.2021 um 20:55 Uhr
Bin auf die Lösungen gespannt
Ich kann mir nicht vorstellen, das das ordentlich funktionieren kann, überhaupt jetzt wenn die Gastgärten wieder geöffnet werden. Der Stammgast hat seinen Test eh erst gestern gezeigt, die eine trinkt nur schnell einen Kaffee, der andere nur schnell ein Bier am Tisch im Freien (bin eh an der Luft) etc.
Mir ist klar, das die Gastronomie aufsperren muss, aber bitte nicht mit Eintrittstest die zum Scheitern verurteilt sind.
23.02.2021 um 20:50 Uhr
Das mit dem Aufsperren...
..würde ich mir als Wirt dreimal überlegen. Wer weiß, was den Deppen alles einfällt - von der glatten Lüge bis zum gefälschten Attest - und dann bin ich als Wirt haftbar? Testpflicht gerne, aber Kontrolle durch die Polizei und wenn einer ohne korrekten Test angetroffen wird, ordentlich abstrafen. Aber bitte nicht den Gastrobetreiber in Geiselhaft nehmen...
23.02.2021 um 20:18 Uhr
Selbst testen...
..wäre ja kein Problem, aber da man den ganzen Selbstverwirklichern, Verschwörungsideologen, Besserwissern, Hobbyvirologen und sonstigen Spezialisten nicht trauen kann, leider nicht umsetzbar. Es gibt zu viele Dumme, denen man nicht trauen kann...
23.02.2021 um 20:16 Uhr
2 Meter Tischabstand?
Es war ein Meter Abstand.....2 Meter wären wohl wirtschaftlich sinnlos.
23.02.2021 um 19:43 Uhr
Nicht wirtschaftlich
Die Regierung wird sich super aus der Affäre ziehen.
Die Lokale werden aufsperren mit dem 48 Stunden
Tests. Dafür gibts dann keine Unterstützung mehr vom Staat und der Betrieb der Lokale wird aber ohne Laufkundschaft wirtschaftlich nicht interessant werden.
Wenn man in Italien ohne den Testschwachsinn ins Lokal kann warum sollte das bei uns nicht gehen ?
Oder haben wir noch zuviele sinnlos gekaufte Testsets in Österreich ?
23.02.2021 um 19:33 Uhr
Testen und vorsichtig öffnen
Jetzt haben wir die Möglichkeit, massenhaft zu testen. Das sollte man auch nützen und versuchen, Schritt für Schritt in die Normalität zurückzukehren.
Die Impfungen der Risikogruppen schreiten auch voran. Dadurch werden die Intensivstationen entlastet.
Deswegen vorsichtige Öffnung der Gastro, Kultur und Sport (zumindest für Kinder, die ja auch schon in der Schule getestet werden).
23.02.2021 um 18:22 Uhr
Reaktion
Es mögen jetzt zwar harte Zeiten sein aber mit der Öffnung der Gastronomie sollte man noch etwas zuwarten. Für die Hotelerie ist es einfacher die Tests zu kontrollieren was ich in der Gastronomie bezweifle. Zudem liefert die Branche nur 5 Prozent Mwst. bis Ende des Jahres ab. Das sind pro Monat bei einem Gasthaus mittlerer Größe mindestens 6 bis 8 Tausend Euro Ersparnis und etliche kommen dabei weit über 10.000 Euro . Da läßt sich noch einiges aufholen.
23.02.2021 um 20:27 Uhr
@ronin
Wie kommen Sie denn auf Ihre Zahlen? Welches mittlere Gasthaus in Graz zB hat denn Nettoumsätze von über 60.000 Euro pro Monat?
23.02.2021 um 20:37 Uhr
Reaktion
Mein Schwager hat ein Lokal in Graz. Da sind sogar andere Summen im Spiel.
23.02.2021 um 20:57 Uhr
Das freut mich
Natürlich für Ihren Schwager, trotzdem gibt es wenig Gasthäuser in Graz (schon gar keine mittleren) die Nettoumsätze von 800.000 Euro aufwärts im Jahr haben.
23.02.2021 um 17:54 Uhr
Ich bin den Scheiß endgültig satt!
Gestern beim Einkaufen:
3 Kindergärtnerinnen haben einen praxisbezogenen Ausflug zu zum nahegelegenen Supermarkt meines Vertrauens gemacht.
Jede von ihnen mit 4 Youngsters im Schlepptau.
Was glaubst wie es sich dort abgespielt hatte?
Heute wird eingekauft, das Erlenen von Preisen usw.
Den Kindergärtnerinnen war das schon peinlich, weil diese jungen Kinder natürlich auch keine Masken tragen müssen.
Eine sprach ich darauf an.
Sie sagte mir, dass sie die Kinder nicht mehr im Zaum halten könnten.
Außerdem hat sie einen Bildungsauftrag.
Ich bin wie ein Esel dort gestanden und musste ihr recht geben.
So funktioniert das nicht mehr länger!
23.02.2021 um 15:31 Uhr
Bevor ich wegen einem Lokalbesuch zum Test gehe
bleibe ich zu Hause.
Bessere Qualität der Speißen und billigere Getränke sind der angenehme Nebeneffekt.
Also sperrt für geimpfte oder getestete Gäste auf wenn sich's rentiert.
23.02.2021 um 15:24 Uhr
Derzeit 2-3 Wochen Wartezeiten auf einen Test(Friseur),
dass kommt wohl nur für große Geburtstagsfeiern oder Familienfeiern in Frage die Laufkundschaft wird ausbleiben so wie bei den Friseuren und ohne der täglichen Laufkundschaft die sich spontan entschließen etwas zu essen oder trinken kann die Gastronomie vermutlich nicht überleben. Wegen einen Kaffee, Bier oder ein Essen gehe ich nicht zum testen, dann eben in den nächsten Monate verzichten.
23.02.2021 um 20:15 Uhr
Bla, bla, bla...
3 Tests, 3 mal beim 1. Anruf binnen max. 4 Tagen einen Termin....
Was soll das ganze Gerede? Wer will, bekommt auch einen Termin. Vielleicht nicht in der Apotheke gegenüber, sondern - Gott bewahre - 5 Gehminuten entfernt.
23.02.2021 um 19:50 Uhr
2 - 3 Wochen
Das habe ich auch gelesen und mich schon lange vor dem künftigen Friseurtermin in der Apotheke angemeldet. Das wird aber nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird, soll heißen, das war zu Zeiten der Öffnung die Situation, jetzt, wo die meisten, denen es ein Bedürfnis war, schon waren, kriegt man auch kurzfristig dort einen. Also ich hätte noch weit zuwarten können in der Apotheke.
Und in gewissen Teststraßen sowieso.
Spontan werden Gasthausbesuche weniger sein. Falls ich mich z.B. mit Freundinnen in einem Lokal treffen will, mache ich es mir mit denen länger vorher aus, also ein genaues Datum, und dann können wir uns davor testen lassen. Sehr oft habe ich das nicht vor.
In der Gastronomie, man muss es halt probieren. Gar so zuversichtlich wäre ich an deren Stelle nicht. Aber ich kann mich natürlich irren. Hoffentlich sogar.
23.02.2021 um 15:40 Uhr
..
so ein blödsinn.. in graz gibts beispielweise einige teststrasse nbei denen man sich nicht anmelden muss und da is ma in 5 min wieder draussen
23.02.2021 um 16:25 Uhr
Graz
ist nicht in Kärnten
23.02.2021 um 20:52 Uhr
Auch Kärnten ist nicht...
...aus der Welt gefallen, obwohl man es manchmal glauben könnte...
23.02.2021 um 14:58 Uhr
48 Stunden Test nicht realisierbar
Der Gastronomieobmann verlangt 48 Stunden Tests und 81 Prozent der Bevölkerung ist damit einverstanden, das bedeutet man muss 3 Mal in der Woche testen gehen wenn man unter der Woche was trinken und am Woe etwas unternehmen will, zum Friseur geht man 1 bis 2 mal im Monat, das kann man doch mit der Tagesgastronomie nicht vergleichen!!! Das kann und wird nicht funktionieren weil es zeitlich und logistisch nicht möglich ist sich alle 2 Tage testen zu lassen; die Apotheken und Teststrassen sind jetzt schon randvoll; am Land und für ältere Leute die nicht mehr so mobil sind ist es jetzt schon schwer einen Testtermin zu ergattern; ja sollen wir alle nie mehr spontan auf ein Getränk oder einen Kaffee gehen können; der Test muss 1 Woche gültig sein sonst bringt das gar nix ausser böses Blut; Stress und die Coronamüdigkeit von uns allen wird noch stärker und das Gefühl das ein normales Leben möglich ist löst sich in Luft auf; was ist mit den Kindern und Jugendlichen die nicht getestet sind, was ist wenn die 48 Stunden abgelaufen sind und man noch in wo sitzt oder unterwegs ist? Ausserdem kommt einem im Lokal der Kellner doch niemals so Nahe wie der Friseur oder Masseur...einmal in der Woche Testen oder Selbsttests für zu Hause okay ja aber alle 2 Tage das ist unmöglich ... nicht zu Ende gedacht und nicht realisierbar
23.02.2021 um 15:16 Uhr
nicht realisierbar?
Im Moment siehts für alle weiteren Öffnungsschritte wohl so aus als ob es entweder eine Öffnung mit Eintrittstest oder keine Öffnung gibt, und ich fürchte das wird sich auch nicht vor dem Sommer ändern.
Also vermutlich wird man sich daran gewöhnen müssen 2-3 Mal pro Woche zum Test zu gehen, wenn die Testmöglichkeiten leicht erreichbar sind sollte das aber kein Problem sein. Angeblich ist ja für den Großteil bald eine Testmöglich in 5min erreichbar.
23.02.2021 um 19:54 Uhr
Also bei allem gerne etwas in Anspruch nehmen,
aber 2 - 3 mal pro Woche testen gehe ich für nichts!
23.02.2021 um 14:44 Uhr
Im Jahr 2020 hatten wir keinen Zwangtest in der Gastronomie
und es gab auch keine Kluster, also wozu das ganze Theater.
Apropos Theater auch da gab es keine Zwangtests und die Vorstellungen gingen reibungslos und ohne Ansteckungen über die Bühne.
Und wie ein Vorposter erwähnt: Wer Angst soll sich daheim einsperren.
Und diese Bundesregierung und deren Darsteller gehören abgewählt - je früher desto besser.
23.02.2021 um 20:25 Uhr
Unbedingt sofort abwählen...
...die roten Spezialisten wollen auch mal wieder etwas ordentlich vergeigen. Faymanns Grenzöffnungen und diverse Aktionen Kerns reichen da noch nicht...
23.02.2021 um 18:20 Uhr
:-)))
hast die wahlwatschn noch immer nicht verkraftet ???
23.02.2021 um 20:54 Uhr
Wird er auch...
...nicht mehr. Realitätsverweigerung halt...