
Die Tweets von Tesla-Boss Elon Musk sind längst berühmt-berüchtigt. Diesmal hat er einen Run auf eine wenig bekannte Kryptowährung ausgelöst. Der Webseite Conmarketcap.com zufolge stieg der Preis von Dogecoin am Donnerstag um rund 50 Prozent auf 0,02610 Dollar (2,17 Euro-Cent). Zuvor hatte der Chef des Elektroauto-Bauers Tesla, der von seinen Anhängern "Papa Musk" genannt wird, auf Twitter das Wort "Doge" mit dem Bild einer Mondrakete gepostet. Anschließend schrieb er: "Dogecoin ist die Kryptowährung des Volkes."
Musk genieße unter seinen Anhängern großes Ansehen, sowohl als Akteur in den Sozialen Medien als auch als Geschäftsmann, sagte Neil Wilson, Chef-Analyst des Online-Brokers Markets.com. "Die Leute investieren buchstäblich in ihn und seine Ideen." Worum es dabei gehe, spiele keine Rolle. Vergangene Woche hatte Musk der älteste und wichtigste Cyber-Devise Bitcoin zu einem Kursschub verholfen, als er in seiner Twitter-Biografie schlicht "#bitcoin" postete.
"Gleicht dem Gang zum Casino"
Die aktuelle Rallye bei der als Scherz gestarteten Internet-Währung Dogecoin werde sich als Strohfeuer entpuppen, warnte Analyst Timo Emden von Emden Research. "Für Anleger gleicht das Marktumfeld bei Dogecoin dem Gang zum Casino."
Dogecoin ist von der Kryptowährung Litecoin abgeleitet und war ursprünglich als Parodie auf Bitcoin gedacht. Anders als dort ist die Zahl der digitalen Münzen, die durch "Mining" generiert werden können, nicht begrenzt. Dabei stellen Nutzer Rechenkapazität für die Verschlüsselung von Transaktionen zur Verfügung und werden in der entsprechenden Kryptowährung entlohnt. Da die Verschlüsselung von Dogecoin einfacher ist, können Transaktionen schneller abgewickelt werden als bei Bitcoin oder Litecoin.
-
Test-Rakete in Texas bei der Landung explodiert
-
Tesla legt im All 2,4 Milliarden Kilometer zurück
-
AnalyseGamestop: Was hinter dem Aufstand an der Wall Street steckt
-
721 Millionen DollarTesla fährt ersten Jahresgewinn seit Firmengründung ein
-
SpaceX vs. KuiperWarum die reichste Männer der Welt um den Himmel streiten
05.02.2021 um 07:31 Uhr
lieber Werbung für Österreich machen
lieber Werbung für Österreich machen
04.02.2021 um 19:08 Uhr
Das zeigt wieder sehr deutlich, wo der durchschnittliche IQ der Musk-Fanboys angesiedelt sein dürfte ...
... unlängst hatte er ja während der Whatsapp-Datenschutz-Debatte "Signal" (eine App mit gleichwertiger Funktionalität aber ohne Datenkrake im Hintergrund) getwittert und seine Fanboys haben gleich wie wild Signal-Aktien gekauft ... die Aktie ist innerhalb kürzester Zeit um mehrere 100% gestiegen.
Blöd dabei war nur, dass Signal gar nicht an der Börse notiert ist und die Fanboys eine ganz andere Aktie gekauft haben ... aber denen kann man anscheinend von Aktien bis gefährlichen und umweltschädlichen eAutos alles einreden, weil sie kritiklos alles schlucken - faszinierend wie viele es davon (noch) gibt;-)
04.02.2021 um 20:43 Uhr
Was unterscheidet die dummen Muskfans,
von dir? Sie haben richtig Kohle, und kaufen sich ihren Tesla aus dem Kursgewinn von einem Monat. Da sind wir beim Thema. Um reich zu sein, muß man keinen extra hohen IQ haben. Es reicht ein guter Riecher. Was ist besser, intelligent und auf ewig arm zu sein und sich über die Reichen sein Leben lang zu ärgern, oder einen kleineren IQ zu haben und dafür keine Geldsorgen zu haben. Auch wenn man sich das nicht aussuchen kann, bin ich eher für das Sorgenfreiere Leben. Macht weniger Stress und mehr Spaß.
05.02.2021 um 07:28 Uhr
@OhnsSinn: und weil alle Teslafahrer so unendlich reich sind, werden die allermeisten Teslas geleast ....
.... was soll jemand, der von Tesla abhängig ist, auch sonst an Gschichterln drücken?
04.02.2021 um 22:57 Uhr
Die ganze Börse..
...hängt nur davon ab, ob es mehr Aktien gibt als Idioten oder mehr Idioten als Aktien.
André Kostolany
05.02.2021 um 07:24 Uhr
@Druide: +1
Die Börse ist auch der beste Ort, zu einem kleinen Vermögen zu kommen- wenn man vorher ein Großes hatte ... trifft auf die große Masse der ferngesteuerten Trittbrettfahrer zu, die die Gewinne der paar Ausnahmen ermöglichen.
05.02.2021 um 08:28 Uhr
Schon Isaak Newton hat das im 18. Jahrhundert erkannt
"Ich kann die Bahn der Himmelskörper auf Zentimeter und Sekunden genau berechnen, aber nicht, wohin die verrückte Menge einen Börsenkurs treiben kann."