
Es ist also passiert. Kurz vor der Jahreswende muss der heimische Fußball einen besonders schmerzlichen sportlichen Abgang in Kauf nehmen. Mit Erling Haaland wechselt eines der vielversprechendsten Fußballtalente der vergangenen Jahre von der österreichischen in die deutsche Bundesliga. Dass der Norweger nicht die Premier League auserkoren hat, mag auf den ersten Blick verwundern, auf den zweiten erscheint der Schritt jedoch logisch angesichts seines bisherigen Werdegangs.
29.12.2019 um 20:47 Uhr
Juhu
Gott sei Dank is der weg.
Am Besten solltens glei die ganze Mannschaft her geben umd die richtigen Salzburger spielen lassen.
30.12.2019 um 12:07 Uhr
@Mellmack
Grausam dieser provinzielle Lokalpatriotismus. Wieviele richtige Bayern spielen in München oder Einheimische bei Chelsey, PSG, REAL usw.? Niemand fragt danach.
29.12.2019 um 18:07 Uhr
,,Gewinn" leider nur für einen
Ehrlich gesagt, ich sehe durch den Kurzaufenthalt des Spielers in der heimischen Bundesliga für niemanden außer RB Salzburg einen ,,Mehrwert" bzw. Gewinn. Unsere oberste Liga ist international gesehen eher zweit- bis drittklassig. Und daran wird sich in absehbarer Zeit auch nichts ändern. Abonnementmeister Salzburg wird weiter fußballerische ,,Rohdiamanten" weltweit günstig einkaufen, hier ,,schleifen" und möglichst teuer verkaufen. Das war`s dann auch schon.
29.12.2019 um 17:40 Uhr
Und genau warum ...
... sollte es für so manchen Fußballfreund einen Pluspunkt wert sein, dass Haaland in Dortmund und nicht in Leipzig seine Karriere fortsetzen wird? Könnte man vielleicht einmal die Sticheleien gegen Red Bull lassen - die Erfolge von Leipzig und vor allem Salzburg sprechen wohl für sich. Ganz abgesehen davon, was Salzburg international für Österreich erreicht hat - Nutznießer dieser Erfolge sind alle anderen Klubs.
29.12.2019 um 22:08 Uhr
Red Bull
Jedem seine eigene Meinung... #produkt