Längst ziehen nicht mehr nur Seniorinnen und Senioren in einem Trolley ihre Einkäufe nach Hause. Die Wagerl werden auch bei Jüngeren immer beliebter. Die Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich hat deshalb gemeinsam mit einem Fahrzeug-Techniker elf Exemplare getestet: Zwei höherpreisige Modelle sind empfehlenswert, fünf landeten im Mittelfeld und vier sehr günstige fielen durch, eines davon mit Achsbruch.
Preislich bewegten sich die getesteten Trolleys zwischen 14,99 und 129,95 Euro. Jene Modelle, die weniger als 30 Euro kosteten, fielen bei dem Test durch, eines erlitt einen Achsbruch beim Stiegensteigen, auch der Boden riss durch. Bei einem weiteren Modell wurde die Achse unterdessen verbogen und Nähte lösten sich. Tests auf einer Steigung von zehn Grad und Kopfsteinpflaster bereiteten ebenso Probleme.
Teure Modelle meisterten Test
Die Trolleys wurden nicht nur auf Herz und Nieren in der Praxis getestet, auch die Verarbeitung der Modelle und das Kippspiel der Räder vor und nach Belastung wurde gemessen. Neben Steigungen, Treppen und Kopfsteinpflaster wurde auch Regen simuliert, um zu testen, ob die Trolleys wasserfest seien.
Die beiden Sieger des Tests der Arbeiterkammer meisterten alle Hindernisse und sind zudem höhenverstellbar. Einziger Nachteil: Sie sind nicht regenfest. Ein drittes der teureren Modelle bestand den Test, hatte danach aber einen minimalen Rostansatz am Rahmen. Die mittelpreisigen Trolleys von 42,90 bis 69,95 Euro hatten mit Steigungen und Stiegen zu kämpfen, bei zwei Ausführungen löste sich auch ein Klettverschluss.
Breite Reifen für Hindernisse
Durchschnittlich fassen die Shopper 20 bis 60 Liter. Mit größeren Modellen lasse sich mehr transportieren, aber auch die Handhabung sei schwieriger, gaben die Konsumentenschützer zu bedenken. Bei Hindernissen und Unebenheiten bewährten sich Räder mit einem Durchmesser von mehr als 20 Zentimetern, kleinere Räder lassen sich besser durch enge Gänge manövrieren. Luftreifen seien am teuersten, sind außerdem wartungsintensiver und weniger robust als solche aus Kunststoff. Optimal sei es, wenn die Tasche in der Waschmaschine gereinigt werden darf.