
Erstmals könnte ein hoch wirksames Therapieprinzip gegen Adipositas am Horizont stehen. 20 Prozent Reduktion der Fettmasse wurden in einer US-Studie mit dem monoklonalen Antikörper Bimagrumab bei Diabetikern erzielt. Eine riesige Studie aus Spanien beweist die Dringlichkeit solcher Behandlungsstrategien: Auch fitte Übergewichtige haben ein hohes Gesundheitsrisiko.
Die medikamentöse Behandlung von Übergewicht und Adipositas (BMI über 30) ist seit vielen Jahren ein Problem. Die meisten dafür zugelassenen Arzneimittel hatten nur geringen Effekt und mussten wegen Nebenwirkungen wieder vom Markt genommen werden. Bereits 2007 kamen Wissenschafter im British Medical Journal in einer Meta-Analyse von 30 Studien mit Patienten (BMI über 35) zu einem niederschmetternden Ergebnis: Das mittlerweile vom Markt genommene Rimonabant verringerte das Gewicht um nur 4,7 Kilo, Sibutramin (ebenfalls nicht mehr erhältlich) um 4,2 Kilo und Orlistat (hemmt Fettaufnahme aus dem Darm) bloß um 2,9 Kilogramm.
Wesentlicher Faktor bei Typ-2-Diabetes
Bei Typ-2-Diabetikern ist Übergewicht bzw. Adipositas ein ganz wesentlicher Faktor beim Entstehen der Erkrankung. Typ-2-Diabetes kann durch Abnehmen auch deutlich gemildert oder sogar beseitigt werden.
Körperliches Training allein hat nur einen geringen Einfluss auf das Gesundheitsrisiko von Übergewichtigen. Laut einer neuen spanischen Studie mit der Auswertung von Daten von 527.662 krankenversicherten Spaniern (Durchschnittsalter: 42,3 Jahre, BMI 26,2 plus/minus 4,3) hat der Spruch "Fett aber fit" wenig Bedeutung. In der Untersuchung hatten 42 Prozent der Teilnehmer Normalgewicht, 41 Prozent Übergewicht und 24,2 Prozent Adipositas.Auf die Herz-Kreislauf-Gefahren hatte körperliche Aktivität nur sehr bedingt Einfluss. Adipöse inaktive Männer hatten 5,94 Mal öfter einen zu hohen Blutdruck als normalgewichtige aktive Vergleichspersonen. Bei Frauen war das Risiko sogar 7,28-fach erhöht, berichtete das deutsche Ärzteblatt über die Studie im European Journal of Preventive Cardiology.
Ähnliches galt für Diabetes. Normalgewichtige Männer litten bei körperlicher Inaktivität um 56 Prozent häufiger daran als normalgewichtige, körperlich aktive Männer. Bei inaktiven normalgewichtigen Frauen war das Risiko um 27 Prozent erhöht.
"Man kann nicht 'fett aber gesund' sein"
Unter inaktiven adipösen Menschen stieg das Diabetesrisiko dagegen um den Faktor 5,42 (Männer) und um das 6,26-Fache bei den Frauen. Aber auch die sportlich aktiven adipösen Männer waren 3,62 Mal öfter an Typ-2-Diabetes erkrankt als normalgewichtige, körperlich aktive Männer. Unter den Frauen kam es zu einer Erhöhung des Risikos um den Faktor 4,18.
"Man kann nicht 'fett aber gesund' sein. Man kann offenbar die gesundheitlichen Risiken durch Übergewicht nicht durch körperliche Aktivität kompensieren", wurde Studienautor Alejandro Lucia von der Europäischen Universität Madrid dazu in einer Aussendung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zitiert.
-
Zib2-InterviewUrsula Wiedermann-Schmidt bremst in Diskussion über Corona-Lockerungen
-
Von Tinnitus bis HörgerätWie die Pandemie unser Gehör beeinflusst
-
Rat vom CoachMit Rumpfstabilisierung Rückenschmerzen vorbeugen
-
Dritte Coronawelle"Warum Hermagor zum Beispiel nicht schon lange abgeriegelt wurde, ist die Frage"
-
Hirnforscher HütherAppell an Eltern: "Achten Sie auf sich selbst, schauen Sie, dass Sie aus dem Hamsterrad rauskommen"