
Bei schlechter Beleuchtung ermüden wir schneller, die Konzentration sinkt und es steigt die Unfallgefahr. Wir brauchen gutes Licht, um gut zu sehen. Dieses Licht kann die Sonne als natürliche Quelle (Belichtung) oder eine künstlich geschaffene sein (Beleuchtung). Die Stärke von Licht und Beleuchtung, welche auf Objekte auftrifft, wird in Lux gemessen. An einem sonnigen Sommertag werden im Freien rund 100.000 Lux gemessen. An einem trüben Wintertag misst man nur circa 5000 Lux.
Laut Gesetz müssen Arbeitsräume möglichst gleichmäßig natürlich belichtet (Lichteintrittsflächen mit Sichtverbindung ins Freie) und zudem mit einer möglichst gleichmäßigen, ausreichenden künstlichen Beleuchtung ausgestattet sein. In Arbeitsräumen muss die Beleuchtungsstärke mindestens 100 Lux betragen, darüber hinaus auch ist aber auch eine Anpassung an die Sehaufgabe notwendig. Ein gut beleuchtetes Büro sollte mindestens 500 Lux am Arbeitsplatz aufweisen, Prüf- und Kontrollarbeitsplätze brauchen hingegen zumeist deutlich mehr Beleuchtung.
In einer AUVA-Studie wurde die unterschiedliche Lichtwirkung der Leuchtmittel "LED" und "Leuchtstofflampe" auf den Menschen untersucht. Die Ergebnisse zeigen tendenziell eine höhere Akzeptanz der LED-Beleuchtung durch die Teilnehmer im Vergleich zu der Bewertung der Leuchtstofflampenbeleuchtung. Auch die Konzentrationsfähigkeit sowie die Schlafqualität zeigen sich bei LED-Beleuchtung signifikant höher als bei Leuchtstofflampenbeleuchtung.
Folgen: Trockene Augen, Kopf- und Nackenschmerzen
Durch Reflexionen oder Blendungen durch Licht können Beschäftigte beeinträchtigt werden. Blendung wird als sehr unangenehm erlebt und führt nicht nur zu gesundheitlichen Problemen der Augen, sondern kann sich auch unangenehm auf die Körperhaltung auswirken. Die ständigen, oft unmerklichen Anpassungen der Augen an die unterschiedlichen Helligkeiten am Arbeitsplatz und dessen Umgebung, können zu einer Überlastung der Augenmuskeln führen. Trockene Augen, Kopfschmerzen oder Nackenschmerzen sind dann oft die Folge.
Bildschirmarbeitsplätze sind so einzurichten, dass Blendungen und störende Reflexionen auf dem Bildschirm und anderen Arbeitsmitteln durch Lichtquellen auch bei leicht wechselnden Arbeitshaltungen vermieden werden. Bei der Aufstellung des Bildschirms gilt es, darauf zu achten, dass die Blickrichtung annähernd parallel zu den Fensterflächen gerichtet ist, wenn dies aufgrund der Raumanordnung möglich ist.
Lichtbedarf steigt ab dem 40. Lebensjahr
Eine gute Lichtstimmung kann zusätzlich unsere Umgebung angenehm erscheinen lassen sowie Wohlbefinden und Motivation bei der Arbeit fördern. Viele Unternehmen nutzen eine entsprechende Farb- und Lichtumgebung für Arbeits- und Pausenräume, um durch die Wirkung des Lichts sowohl das Leistungsvermögen als auch den Erholungseffekt der Beschäftigten zu unterstützen.
Neben weiteren Faktoren spielt auch das Alter bei Licht und Beleuchtung eine gewisse Rolle. Mit zunehmendem Alter steigt der Lichtbedarf deutlich an. Etwa ab dem 40. Lebensjahr beginnt bei allen Menschen eine spürbare, langsam anwachsende Verschlechterung der Sehleistung, mit rund 50 Jahren vermindert sich die Sehschärfe deutlich.
Für alle Altersstufen geeignet
"Diese Veränderungen sind aber von Mensch zu Mensch unterschiedlich stark ausgeprägt und sollten bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen mitbedacht werden. Ergonomisch sehr gut gestaltete Arbeitsplätze sind für alle Altersstufen geeignet und führen dazu, dass solche körperlichen Veränderungen die Arbeitsleitung nicht beeinträchtigen", so Wichtl.
Kommentare (2)
Kommentieren23.03.2019 um 20:44 Uhr
Es gibt auch Lichtplaner
Vielen Dank für diesen sehr interessanten Artikel, denn ich gewissermaßen auch so bestätigen kann! Bei meinem früheren Arbeitgeber war die Lichtqualität schlecht und die Folge waren regelmäßige Kopf- und Nackenschmerzen. In meinem jetzigen Büro klappt das mit der LED Beleuchtung eindeutig besser. Klar hat das dann auch seinen Preis, aber bei größeren Arbeitsflächen lässt sich das Beleuchtungssystem auch mieten. Und ich weiß beispielsweise von einem Freund, dass sein Betrieb von der Deutschen Lichtmiete umgerüstet wurde und dass sich da überhaupt auch ein Lichtplaner um die passenden Lichtfarben gekümmert hat.
16.11.2019 um 14:48 Uhr
Kombination mit Feng-Shui
fehlt noch!