
Onlineshopping: Für die einen ist es in dieser Zeit ein sicherer Weg, Weihnachtsgeschenke zu besorgen, für die anderen ist es ein heiß diskutiertes Thema und für wiederum andere ist es Berufsalltag und Zukunfts-Chance. So wie für Thomas Spörk und Monika Bachinger, die sich beide für die Lehre zum E-Commerce-Kaufmann entschieden und vor Kurzem abgeschlossen haben. Da Spörk sowie Bachinger bereits absolvierte Ausbildungen angerechnet wurden, gehören sie zu den Ersten, die diese Lehre, die 2018 im Rahmen des Lehrberufspakets eingeführt wurde und drei Jahre dauert, in der Tasche haben. Hier gewähren die E-Commerce-Experten einen Blick hinter die digitalen Kulissen eines Onlineshops und verraten, wie ihr Arbeitsalltag aussieht.
Beruf der Zukunft
Thomas Spörk schätzt seinen Beruf als absoluten Zukunftsberuf ein und entkräftet damit auch die am häufigsten geäußerte Kritik am Onlinegeschäft. „Ich diskutiere auch mit vielen meiner Freunde wegen des Onlineshoppens und was es mit dem stationären Handel macht. Es wird in Zukunft nicht um Entweder-oder gehen. Ich denke, dass es zukünftig so aussehen wird, dass es eine Kombination aus stationär und online braucht. Dann haben beide Seiten gute Chancen.“
Zur Ausbildung
Der Lehrberuf des E-Commercekaufmanns
wurde im Jahr 2018 im Rahmen des Lehrberufpakets geschaffen. Die Lehre dauert drei Jahre.
Mögliche Einsatzfelder sind unter anderem: Webshopbetreuung, Webshopverkauf, Webshop-Contentmanager und E-Commerce-Manager.
Qualifikationen: Pflichtschulabschluss/Matura, gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch, technisches Verständnis (EDV), Kenntnisse über
Microsoft-Office-Anwendungen, Interesse an
E-Commerce und Social Media, kaufmännisches Interesse. Weitere Informationen: www.wko.at

-
Elektronik und Prozesstechnik„Diese Reise ist noch lange nicht zu Ende“
-
Orte des NationalsozialismusUni Graz entwickelt digitale Erinnerungslandkarte
-
Mitarbeiter-WeiterbildungSpielerisch lernen mit dem Smartphone
-
Metalltechnik und -designVom Wunsch, mit den Händen zu arbeiten
-
Wir vermitteln 1100 LehrstellenKarrierewege: Von der Lehrwerkstatt ins Chefbüro