
Elf Millionen Euro will Landesrat Sebastian Schuschnig (ÖVP) heuer in den öffentlichen Verkehr investieren, um Bahn und Bus künftig attraktiver zu machen und den Individualverkehr zurückzudrängen. Ein diesbezügliches Projekt steht jetzt schon fest: Zwischen Siedlungsräumen, die über keine Bahnverbindung verfügen, sollen künftig Schnellbusse verkehren. Einen solchen gibt es bereits zwischen Feldkirchen und Klagenfurt.
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
09.01.2020 um 16:22 Uhr
🤔
Grundsätzlich gute Idee aber zwischen Hermagor und Kötschach finde ich sowas unnötig, weil da liegen nach wie vor Schienen und die Strecke ist sogar in Landesbesitz und in guten Zustand, dank eines Vereins der sich um die Strecke kümmert.
09.01.2020 um 19:54 Uhr
Hätte aber nur Sinn,
wenn die Bahn von Kötschach- Mauthen ohne Zwischenhalt bis Hermagor fahren würde. Ein Bus wäre da - wegen der vielen Lkw's die wegen der Kontrollstelle oder der Maut im Drautal ins Gailtal ausweichen - zeitmäßig im Nachteil.
09.01.2020 um 22:15 Uhr
Naja...
Der Zug war bis zuletzt schneller als der heutige Bus, obwohl es mehrere 30 und 40 km/h Langsamfahrstellen auf der Strecke gab. Da ist die Schiene also defintiv im Vorteil auch mit mehreren Zwischenhalten.
Der heutige Bus braucht übrigens 18 Minuten länger als der Zug bis zur Einstellung im Jahr 2016.
11.01.2020 um 07:54 Uhr
Großer Fehler der Politk die Bahnstrecke einzustellen
Es werden jedes Jahr eine riesen Summe Euro in den Neubau der Koralmbahn gesteckt - dort ist nichts zu billig - und bestehende Bahnstrecken werden geschlossen. Das ist eine politische und ökologische Fehlentscheidung. Dafür baut man die S 37 teuer und sinnlos aus. Dort will man eine Autobahn über ein archäologisch geschützes Gebiet bauen. In Zeiten der Erderwärmung und des Klimawandes und des Artensterbens ein falsches Signal. Die Bahn - und Zugverbindung nach Feldkirchen ist am Abend und am Wochendende sehr schlecht. Anscheinend werden nur die großen Zentren bedient. Die ländlichen Regionen und die kleinen Städte werden vernachlässigt. Und das nicht nur bei der Infrastruktur so sondern auch bei der Kultur.
09.01.2020 um 15:53 Uhr
Masterplan
Ganz, ganz wichtig ist einmal die Erstellung eines Masterplanes! Damit beschäftigen wir einmal die gescheiten Berater und brauchen vorerst selbst nichts zu entscheiden. Bis der Plan fertig ist, ist auch die Legislaturperiode am Ende. Daher stecken wir den Plan dann in die Schublade! Nach der Wahl kommt ein neuer Referent und der gibt dann gleich wieder einmal einen Masterplan in Arbeit und das Rad fängt sich vor vorne an zu drehen.