Um die Registrierung abzuschließen, klicken Sie bitte auf den Aktivierungs-Link,
den wir Ihnen soeben per E-Mail zugeschickt haben.
Wenn Sie die E-Mail nicht erhalten haben, sehen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
×
Passwort zurücksetzen
×
Passwort zurücksetzen
Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem neuen Passwort geschickt.
Wenn Sie die E-Mail nicht erhalten haben, sehen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Bei der Optik bitte nichts mehr angreifen! Waren die Ingolstädter in den letzten Jahren beim Design oft allzu verhalten, so sind die beiden seriennahen Showcars, die einen schon ziemlich konkreten Ausblick auf Audis Kompakt-Stromer Q4 e-tron geben, regelrecht ein Straßenfeger.
Das erste Konzeptfahrzeug zeigte die klassische SUV-Variante, jetzt wurde das Geheimnis um den coupéhaften Ableger Sportback gelüftet. Mit 4,60 Meter Länge fällt er um einen Zentimeter gestreckter aus, mit einer Höhe von 1,60 um einen Zentimeter flacher. Bei der Breite von 1,90 und dem Radstand von 2,77 Metern liegen sie gleich auf.
Bei der Optik bitte nichts mehr angreifen! Waren die Ingolstädter in den letzten Jahren beim Design oft allzu verhalten, so sind die beiden seriennahen Showcars, die einen schon ziemlich konkreten Ausblick auf Audis Kompakt-Stromer Q4 e-tron geben, regelrecht ein Straßenfeger.
AUDI
Das erste Konzeptfahrzeug zeigte die klassische SUV-Variante, jetzt wurde das Geheimnis um den coupéhaften Ableger Sportback gelüftet. Mit 4,60 Meter Außenlänge fällt der Sportback um einen Zentimeter gestreckter aus, mit einer Höhe von 1,60 um einen Zentimeter flacher. Bei der Breite von 1,90 und dem Radstand von 2,77 Metern liegen sie gleich auf.
AUDI
Technisch sind die beiden natürlich eineiige Zwillinge. Und das bedeutet: Zwei Elektromotoren – einer pro Achse, also Allrad - mobilisieren 225 Kilowatt (306 PS) Systemleistung.
AUDI
Die 510 Kilogramm schwere Batterie mit einer Kapazität von 82 kWh nimmt zwischen den Achsen nahezu die gesamte Fläche im Unterbodenbereich ein und soll genügend Energie für eine Reichweite von mehr als 450 Kilometern gemessen nach dem WLTP-Zyklus speichern können.
AUDI
Übrigens: Es wird auch Versionen mit Heckantrieb geben, die dann einen Aktionsradius von mehr als 500 Kilometern haben sollen.
AUDI
Allerdings sicher nicht, wenn man diese Werte abruft: Der Sprint von 0 auf 100 km/h ist in 6,3 Sekunden abgehakt, die Höchstgeschwindigkeit bei 180 km/h begrenzt. Verdauen kann der Akku Laden mit maximal 125 Kilowatt.
AUDI
Auch der Innenraum ist schon sehr nahe an der Serie: Hinter dem Lenkrad prangen die digitalen Armaturen, neu ist das großformatige Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion.
AUDI
Auf den Lenkradspeichen dienen Touch-Bedienfelder dazu, häufig genutzte Funktionen anzuwählen. Zentral, oberhalb der Mittelkonsole ist ein 12,3 Zoll großer Touchscreen für Anzeige und Bedienung von Infotainment und Fahrzeugfunktionen platziert.
AUDI
Unterhalb bleibt eine Tastenleiste zur Steuerung der Klimaanlage wohltuend altmodisch. Die Mittelkonsole selbst ist als großzügige Ablage inklusive Handy-Ladeschale ausgeführt, da sie Schalt- oder Handbremshebel obsolet geworden sind.
AUDI
1/9
Technisch sind die beiden natürlich eineiige Zwillinge. Und das bedeutet: Zwei Elektromotoren – einer pro Achse, also Allrad - mobilisieren 225 Kilowatt (306 PS) Systemleistung. Die 510 Kilogramm schwere Batterie mit einer Kapazität von 82 kWh nimmt zwischen den Achsen nahezu die gesamte Fläche im Unterbodenbereich ein und soll genügend Energie für eine Reichweite von mehr als 450 Kilometern gemessen nach dem WLTP-Zyklus speichern können. Übrigens: Es wird auch Versionen mit Heckantrieb geben, die dann einen Aktionsradius von mehr als 500 Kilometern haben sollen.
Allerdings sicher nicht, wenn man diese Werte abruft: Der Sprint von 0 auf 100 km/h ist in 6,3 Sekunden abgehakt, die Höchstgeschwindigkeit bei 180 km/h begrenzt. Verdauen kann der Akku Laden mit maximal 125 Kilowatt.
Vor rund einem Jahr haben die Ingolstäder auf dem Genfer Autosalon den ersten serienreifen Audi mit Elektroantrieb präsentiert. Heuer stand eine geschrumpfte Version am Messestand.
AUDI
Audi Q4 e-tron concept heißt die Studie eines kompakten SUV, das schon sehr nach baldigem Produktionsstart aussieht. Und richtig: Ende 2020 ist es so weit.
AUDI
4,59 Meter Länge, 1,90 Meter Breite und 1,61 Meter Höhe: Damit parkt sich der Q4 im oberen Drittel der Kompaktklasse ein.
AUDI
Sein Radstand von 2,77 Metern hingegen stuft ihn in Sachen Innenraum mindestens eine Klasse höher ein.
AUDI
Die Systemleistung beträgt 225 kW: 150 kW steuert der Elektromotor an der Hinterachse bei, bis zu 75 der an der Vorderachse.
AUDI
Das ergibt folgerichtig Allradantrieb – aber nicht immer. Um den höchsten Wirkungsgrad zu erzielen, nutzt der Audi in den meisten Fällen seine hintere E-Maschine, einen permanent erregten Synchronmotor.
AUDI
Fordert der Fahrer mehr Leistung an, als die hintere E-Maschine abspulen kann, legt der vordere Asynchronmotor dazu.
AUDI
Die Batterie befindet sich in Form eines flachen, breiten Blocks unter der Passagierzelle zwischen den Achsen und wiegt 510 Kilogramm.
AUDI
Der Akku im Fahrzeugboden speichert 82 Kilowattstunden, damit wird nach WLTP-Standard eine Reichweite von mehr als 450 Kilometern möglich.
AUDI
Geladen wird der Energiespeicher mit maximal 125 Kilowatt. So dauert es kaum mehr als 30 Minuten, um wieder 80 Prozent der Gesamtkapazität zu erreichen.
AUDI
1/10
Auch der Innenraum ist schon sehr nahe an der Serie: Hinter dem Lenkrad prangen die digitalen Armaturen, neu ist das großformatige Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion. Auf den Lenkradspeichen dienen Touch-Bedienfelder dazu, häufig genutzte Funktionen anzuwählen. Zentral, oberhalb der Mittelkonsole ist ein 12,3 Zoll großer Touchscreen für Anzeige und Bedienung von Infotainment und Fahrzeugfunktionen platziert.
Unterhalb bleibt eine Tastenleiste zur Steuerung der Klimaanlage wohltuend altmodisch. Die Mittelkonsole selbst ist als großzügige Ablage inklusive Handy-Ladeschale ausgeführt, da sie Schalt- oder Handbremshebel obsolet geworden sind.
die immer wieder davon reden, dass der e-Antrieb "ja von gestern" sei, dass das eine "veralterte Technologie" sei, dass die Energiebilanz und CO2 Bilanz ja soooo negativ sei...... Warum um aller Herrgottswillen baut dann Audi ein komplette e-tron Flotte. Die müssen damit rechnen, dass sich diese Autos gut verkaufen lassen, sonst bekommen sie von den Aktionären auch eine "hinter die Löffel". Zwar sind diese Autos für mich unerschwinglich, aber interessant finde ich die Technologie schon und glaube sehr wohl, dass man bei weiterer Entwicklung und Verbesserung der Technologie in ein paar Jahren auf vernünftige Reichweiten gepaart mit vernünftigen Preisen kommen kann. Und wenn dann noch das Recycling der Akkus gut funktioieren könnte, wären wir doch einige Sogen in der Erderwärmungsthematik hoffentlich los -oder?
11.07.2020 um 13:50 Uhr
Ein Strassenfeger?
Nun ja, einer Kehrmaschine sieht er eh ziemlich ähnlich :-)
11.07.2020 um 10:52 Uhr
225 kW Motorleistung + verheimlichter Kaufpreis
Vielen Dank - ich meine: Eine sehr gute Gelegenheit - sich selbst -
oder seine Familie - finanziell zu ruinieren. Erfinder Mezgolits
11.07.2020 um 17:09 Uhr
.
...warum immer die unnötige Aufregung - es wird ja eh keiner gezwungen dieses Auto zu kaufen
12.07.2020 um 20:58 Uhr
Vielen Dank - aber alle Steuerzahlenden werden durch die
E-KFZ-Subventionen zur Mitfinanzierung gezwungen. E. M.
10.07.2020 um 12:27 Uhr
Ich möchte jetzt mal eine Frage an alle stellen,
die immer wieder davon reden, dass der e-Antrieb "ja von gestern" sei, dass das eine "veralterte Technologie" sei, dass die Energiebilanz und CO2 Bilanz ja soooo negativ sei......
Warum um aller Herrgottswillen baut dann Audi ein komplette e-tron Flotte.
Die müssen damit rechnen, dass sich diese Autos gut verkaufen lassen, sonst bekommen sie von den Aktionären auch eine "hinter die Löffel".
Zwar sind diese Autos für mich unerschwinglich, aber interessant finde ich die Technologie schon und glaube sehr wohl, dass man bei weiterer Entwicklung und Verbesserung der Technologie in ein paar Jahren auf vernünftige Reichweiten gepaart mit vernünftigen Preisen kommen kann. Und wenn dann noch das Recycling der Akkus gut funktioieren könnte, wären wir doch einige Sogen in der Erderwärmungsthematik hoffentlich los -oder?
14.07.2020 um 13:16 Uhr
Der E-Antrieb ist ein Gewinn für die individuelle Mobilität,
Akkus als Energiespeicher sind von vorgestern!
10.07.2020 um 07:28 Uhr
ein elektrischer audi quattro,
dass wird dem walter röhrl aber nicht passen.