Die neuen Freitheiten der elektrischen Plattform von VW lässt jetzt schon die zweite Legende wieder auferstehen: Nach dem Bulli, dessen Serienfertigung bereits beschlossene Sache ist, stellen die Wolfsburger auf dem Autosalon in Genf im März die vollelektrische Version eines neuen Buggys ins Rampenlicht. Die neue Studie soll demonstrieren, dass der Elektro-Baukasten nicht nur für Großserien-Modelle, sondern auch für kleine Stückzahlen genutzt werden kann.
Der konzeptionelle Ansatz des vollelektrischen Buggys orientiert sich an den historischen Vorbildern aus Kalifornien: Die Neuinterpretation verzichtet stilecht auf festes Dach und konventionelle Türen. Markenzeichen sind die freistehende Räder mit Offroad-Reifen und offene Seitenschweller.
Der I.D. Buzz orientiert sich optisch am Kult-Bus der 1950er-Jahre, ist aber ein reiner Stromer.
VOLKSWAGEN
Mit seinen 3,3 Metern Radstand bietet er im Inneren jede Menge Platz: 660 bis 4600 Liter Laderaum stehen auf dem Programm.
VOLKSWAGEN
Für einen brauchbaren Wendekreis soll eine Hinterachslenkung des Allradlers sorgen.
VOLKSWAGEN
Der Buzz ist 4,94 Meter lang, misst in der Breite 1,98 und in der Höhe 1,96 Meter.
VOLKSWAGEN
Die Elektromotoren – einer an der Vorder-, einer an der Hinterachse – sollen gemeinsam maximal 374 PS leisten, bei der Reichweite sprechen die Wolfsburger von 600 Kilometern nach dem NEFZ.
VOLKSWAGEN
Die 111-kWh-Lithium-Ionen-Akkus benötigen angeblich keine 30 Minuten, um bei einer Ladeleistung von 150 kW einen Ladestand von 80 Prozent zu erreichen.
VOLKSWAGEN
Die Höchstgeschwindigkeit des Buzz ist auf 160 km/h limitiert.
VOLKSWAGEN
Ab 2025 hält es Volkswagen für realistisch, dass der Bus der Zukunft vollautomatisch fahren kann: Ein leichter Druck auf das VW-Logo und das elektrisch versenkbare Lenkrad verschwindet im Cockpit.
VOLKSWAGEN
Während der Fahrer entspannt, erkennen Laserscanner, Ultraschall- und Radarsensoren sowie Kameras andere Verkehrsteilnehmer und das Umfeld.
VOLKSWAGEN
Von einem Marktstart ab 2022 ist beim Buzz die Rede.
Zwischen 1896 und 1939 registrierte man weltweit 565 Marken von Elektroautos. Die haben auch so gedacht wie Du Baumi "die elektrolawine kommt ins rollen". Heute gibts keine mehr davon :-)
du mußt genau lesen,ich sagte sie kommt ins rollen
schon in einem jahr wirst sehen was da auf uns zukommt schau mal was sich in china abspielt ,wenn es die europäer nicht machen , weil es leute mit ansichten wie scionescio gibt dann machen es halt andere , cuh hoffe trotzdem das die eropäische autoindustrie erkennt wo der zug hinfährt.
es soll ja auch nur eine teilelektrifizierung stattfinden und diese sukzessive nach entwicklungstand ausgebaut werden aber eine totalverweigerung wie scionescio es macht kann schwerwiegende folgen für die autoindustrie haben
Wow - meine angebliche Totalverweigerung (verstehst du eigentlich irgendetwas von meinen Kommentaren?) kann schwerwiegende Folgen für die Autoindustrie haben?
Du meinst, wenn ich die Sackgassentechnologie "Energiespeicherung in sauteuren, brandgefährlichen und umweltgefährdenden Akus" auslasse und erst zu einem eAuto wechseln werde, wenn ich vernünftige Reichweiten mit angemessener Geschwindigkeit ohne im Winter zu frieren und stundenlanger Zwangspause zum Nachladen zu einem vernünftigen Preis angeboten bekomme, wird das schwerwiegende Folgen für die Autoindustrie haben? Jetzt fühle ich mich aber wirklich wichtig ... oder soll ich dich noch weniger ernst nehmen als üblich? ;-)
Ach Straucherl, Daimler hat mit dem vollelektrischen Smart als erster ernstzunehmender Autohersteller einen Stromer am Start gehabt ...
...war bei Tesla beteiligt (und sind ausgestiegen, weil es mit dem Qualitätsanspruch von Daimler nicht zu vereinbaren war - noch immer sind Teile der uralten E-Klasse im aktuellen Tesla verbaut ....), ist an Ionity und Hubject beteiligt, hält deutlich mehr Patente für Stromer als Tesla, etc.... so ziemlich jede Behauptung von dir ist frei erfunden oder falsch - kommst du dir nicht schön langsam blöd vor?
fehlentscheidung (jetzt nicht auf den aktienkurs bezogen) , sie wollen sich jetzt sogar wieder beteiligen doch das hat tesla jetzt nicht mehr nötig - sprich daimler ist jetzt bittsteller bei tesla
und wegen der paar innenraumschalter von daimler die im model S verbaut sind die deutschen schon stolz, na bravo
Ach Straucherl, mir ist meine Zeit einfach zu wertvoll, um jeden Blödsinn von dir richtigzustellen...
... du bist einfach ein naiver Mitläufer, der jeden Schwachsinn, der in n seiner bevorzugen Echokammer verzapft wird, unreflektiert weiterverbreitet. Ich unterstelle dir nicht, dass du das aus Bösartigkeit machst - dir fehlt ganz offensichtlich jegliches Basis- und Fachwissen, dass es dir ermöglichen würde, den Schwachsinn in deiner Echokammer auch als solchen zu erkennen... und im Geschichtenerfinden bist auch nicht schlecht (..mit dem 34PS Ioniq Bergauf den 300PS BMW verblasen...) Typen wie du haben früher fünf Kumpel am Stammtisch unterhalten- jetzt lesen ein paar hundert Leser deine als vermeintliche Fakten getarnte Meinung und werden dadurch zu einer potentiellen Fehlentscheidung verleitet...
Kommentare (13)
Kommentieren31.01.2019 um 12:15 Uhr
Ich persönlich würde mich sehr freuen
Einen neuen VW Buggy zu fahren, aber nicht elektrisch, sondern mit einem 2.0l Benziner zb.... Fahrspaß pur eben
31.01.2019 um 11:58 Uhr
die richtung passt
die elektrolawine kommt ins rollen , endlich
31.01.2019 um 19:14 Uhr
Aus Wikipedia
Zwischen 1896 und 1939 registrierte man weltweit 565 Marken von Elektroautos.
Die haben auch so gedacht wie Du Baumi "die elektrolawine kommt ins rollen".
Heute gibts keine mehr davon :-)
01.02.2019 um 07:06 Uhr
für solche leute wie dich
miraculix gibts dann eine zeitmaschine die dich dahin zurückbringen wo solche namen gängig waren und wo dein wissensstand zeitgemäß ist
31.01.2019 um 13:14 Uhr
Ach Straucherl, wenn für dich ein Showcar eine Elektrolawine ist ...
... sagt das mehr über dich aus, als du eigentlich willst;-)
31.01.2019 um 13:47 Uhr
du mußt genau lesen,ich sagte sie kommt ins rollen
schon in einem jahr wirst sehen was da auf uns zukommt
schau mal was sich in china abspielt ,wenn es die europäer nicht machen , weil es leute mit ansichten wie scionescio gibt
dann machen es halt andere , cuh hoffe trotzdem das die eropäische autoindustrie erkennt wo der zug hinfährt.
es soll ja auch nur eine teilelektrifizierung stattfinden und diese sukzessive nach entwicklungstand ausgebaut werden aber eine totalverweigerung wie scionescio es macht kann schwerwiegende folgen für die autoindustrie haben
31.01.2019 um 16:32 Uhr
Wow - meine angebliche Totalverweigerung (verstehst du eigentlich irgendetwas von meinen Kommentaren?) kann schwerwiegende Folgen für die Autoindustrie haben?
Du meinst, wenn ich die Sackgassentechnologie "Energiespeicherung in sauteuren, brandgefährlichen und umweltgefährdenden Akus" auslasse und erst zu einem eAuto wechseln werde, wenn ich vernünftige Reichweiten mit angemessener Geschwindigkeit ohne im Winter zu frieren und stundenlanger Zwangspause zum Nachladen zu einem vernünftigen Preis angeboten bekomme, wird das schwerwiegende Folgen für die Autoindustrie haben?
Jetzt fühle ich mich aber wirklich wichtig ... oder soll ich dich noch weniger ernst nehmen als üblich? ;-)
31.01.2019 um 16:56 Uhr
ja nimm es nicht so ernst
das schlägt auf den magen und du kannst ja weiter verbrenner fahren es hindert dich keiner daran
bist etwa bei daimler beschäftigt die sind nämlich bei den deutschen am weitesten hinten
31.01.2019 um 17:27 Uhr
Ach Straucherl, Daimler hat mit dem vollelektrischen Smart als erster ernstzunehmender Autohersteller einen Stromer am Start gehabt ...
...war bei Tesla beteiligt (und sind ausgestiegen, weil es mit dem Qualitätsanspruch von Daimler nicht zu vereinbaren war - noch immer sind Teile der uralten E-Klasse im aktuellen Tesla verbaut ....), ist an Ionity und Hubject beteiligt, hält deutlich mehr Patente für Stromer als Tesla, etc.... so ziemlich jede Behauptung von dir ist frei erfunden oder falsch - kommst du dir nicht schön langsam blöd vor?
01.02.2019 um 08:07 Uhr
was helfen dei patente wenn sie nix zusammenbringen außer einem riesen e-suv mit exorbitantem
verbrauch und die patente- sind veraltet und damit uninteressant
31.01.2019 um 18:02 Uhr
der ausstieg von daimler bei tesla war eine
fehlentscheidung (jetzt nicht auf den aktienkurs bezogen) , sie wollen sich jetzt sogar wieder beteiligen doch das hat tesla jetzt nicht mehr nötig - sprich daimler ist jetzt bittsteller bei tesla
und wegen der paar innenraumschalter von daimler die im model S verbaut sind die deutschen schon stolz, na bravo
31.01.2019 um 19:04 Uhr
Ach Straucherl, mir ist meine Zeit einfach zu wertvoll, um jeden Blödsinn von dir richtigzustellen...
... du bist einfach ein naiver Mitläufer, der jeden Schwachsinn, der in n seiner bevorzugen Echokammer verzapft wird, unreflektiert weiterverbreitet.
Ich unterstelle dir nicht, dass du das aus Bösartigkeit machst - dir fehlt ganz offensichtlich jegliches Basis- und Fachwissen, dass es dir ermöglichen würde, den Schwachsinn in deiner Echokammer auch als solchen zu erkennen... und im Geschichtenerfinden bist auch nicht schlecht (..mit dem 34PS Ioniq Bergauf den 300PS BMW verblasen...)
Typen wie du haben früher fünf Kumpel am Stammtisch unterhalten- jetzt lesen ein paar hundert Leser deine als vermeintliche Fakten getarnte Meinung und werden dadurch zu einer potentiellen Fehlentscheidung verleitet...
31.01.2019 um 20:30 Uhr
es brauchen
keine de.... mehr auf die welt kommen, wenn ich deine kommentare lese , kann man sagen es sind noch genug da
wenn du wenigsten schlagkräftige argumente hättest aber es ist alles haltlos und falsch
du bist auch noch nie mit einem e-auto gefahren sonst würdest du nicht so urteilen - kein führerschein?
deine ablehnende haltung zur e-mobilität ist gespielt um die diskussion am laufen zu halten
ich finds trotzdem amüsant wir können weitermachen