
Platz 10
Platz 10 geht an den VW e-Up, von dem heuer bislang 376 Stück verkauft wurden.
VOLKSWAGEN
Platz 9
Mit 401 verkauften Stück parkt der auslaufende VW e-Golf auf dem neunten Platz. Das ist ein Minus von 50,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
VOLKSWAGEN
Platz 8
548 verkaufte Stück bringen dem elektrischen Seat Mii den achten Rang.
SEAT
Platz 7
Der BMW i3 verbucht einen Absatz von 679 Exemplaren. Das macht Platz 7 und ein Minus von 43 Prozent.
BMW
Platz 6
Auf Platz 6 arbeitet sich der Audi e-tron vor, von dem heuer bisher 782 Stück verkauft wurden. Das bedeutet ein Plus von 114,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Platz 5
861 Exemplare von Hyundais Kona Elektro wurden heuer bereits verkauft. Das macht ein Minus von 4 Prozent. Damit liegt das SUV auf Rang 5.
HYUNDAI
Platz 4
Von der vollelektrischen Variante des Kia Niro wurden heuer bisher 1125 Stück abgesetzt. Damit stromert der Koreaner auf Platz 4 und fährt ein Plus von 167,2 Prozent ein.
KIA
Platz 3
Der VW ID.3 stromert direkt in die Top 10: Er bringt es auf 1669 Verkäufe und Platz 3 in der Zulassungsstatistik.
VOLKSWAGEN
Platz 2
2071 Fans hat der Renault Zoe gefunden. Damit holt sich die kleine Französin den zweiten Rang und ein Plus von 119,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
RENAULT
Platz 1
Teslas Model 3 bringt es auf 2892 Verkäufe. Das bedeutet Platz 1 für das meistverkaufte Elektroauto 2019 und ein Plus von 23,5 Prozent.
TESLA-
Was in Hyundais neuen Elektro-Crossover Ioniq 5 steckt
-
Der McLaren Artura ist das Leichtgewicht unter den Plug-in-Hybriden
-
Das ist der neue Audi e-tron GT
-
Der kompakte Crossover DS 4 setzt auf französischen Chic
-
Das ist der neue Mercedes EQA
-
Das wird der elektrische Renault R5
-
Was Nissans Elektro-Crossover Ariya kann
-
Der Citroën C4 mutiert zum Crossover