Suche
Steiermark Kärnten Leben Sport
Interaktiver Preisrechner

So stark spüren Sie die Inflation beim Einkauf im Supermarkt

Die Preise für Lebensmittel stiegen zuletzt rasant. Überprüfen Sie mit dem Preisrechner der Kleinen Zeitung selbst, wie sich Ihr Einkauf innerhalb eines Monats oder Jahres verteuert hat.

Inflationsrechner

17.05.2023

Interaktiver Preisrechner
Umsatzmarke übersprungen

Ein Fairtrade-Rekord mit zartbitterem Beigeschmack

Erstmals werden in Österreich mehr als 500 Millionen Euro mit "fairen" Waren umgesetzt. Was hinter dem Wachstum steckt und warum Produzenten nur abgeschwächt profitieren.

von Markus Zottler

  •  12.05.2023

Mit der Banane hat Fairtrade einen Marktanteil von 28 Prozent in Österreich
Umsatzmarke übersprungen
Gewinnabschöpfung verschärft

"Preise müssen runter": Regierung nimmt Energiekonzerne in die Pflicht

Neue Maßnahmen gegen Teuerung: Für Energiekonzerne wird die Gewinnabschöpfung verschärft, wenn sie ihre Tarife nicht senken. Stromrechnungen sollen transparenter werden – auch im Lebensmittelhandel soll die Preistransparenz erhöht werden. Bundesabgaben weiter eingefroren.

Mit Videos und Reaktionen

10.05.2023

Energiekonzerne sollen mehr von ihren hohen Gewinnen abtreten, wenn sie ihre Tarife nicht senken
Gewinnabschöpfung verschärft
Lebensmittelpreise

Ein Gipfel ohne Ergebnis – dennoch war er nicht umsonst

Vordergründig brachte der "Lebensmittelgipfel" am Montag im Sozialministerium nichts ein. Doch das Preisthema ist noch nicht gegessen. Weitere Hilfen sollte es zuallererst für ärmere Menschen geben.

Hannes Gaisch-Faustmann
Kommentar

von Hannes Gaisch-Faustmann

  •  09.05.2023

LEBENSMITTEL-GIPFEL DER REGIERUNG MIT VERTRETERN DES LEBENSMITTELHANDELS UND WEITEREN EXPERTEN: TOTSCHNIG / KOGLER / RAUCH
Lebensmittelpreise
Lebensmittelgipfel

Weniger Steuer? Preisdatenbank? Ein Gipfel, um Supermarktpreise zu bändigen

Die Preise steigen in Österreich weiter stark, jene für Nahrungsmittel besonders rasant. Ein "Lebensmittelgipfel" soll heute Lösungen auf den Tisch bringen, die für günstigere Supermarktpreise sorgen können.

von Markus Zottler

  •  08.05.2023

Lädt zum "Lebensmittelgipfel": Minister Johannes Rauch
Lebensmittelgipfel
TCM International in Stainz

Firmenchef mobilisiert gegen überzogene Teuerungswelle

Markus Temmel, seit einem Jahr Chef von TCM in Stainz, macht gegen "ungerechtfertigte Teuerung" mobil. Er warnt: "Die Größenordnung ist sehr ungesund für den Standort." Für die Aktion "Stopp Inflation" sucht er Mitstreiter.

von Hannes Gaisch-Faustmann

  •  05.05.2023

Stromzaehler
TCM International in Stainz
Kocher beruft Expertenrunde ein

Preisrechner für Lebensmittel? Neue Ideen gegen Teuerung gesucht

Die April-Inflation war eine kalte Dusche. Der Lebensmittelhandel wird nächste Woche vom Sozialminister zusammengetrommelt, Wirtschaftsminister Martin Kocher lädt Experten ein, um einen Preisrechner für Lebensmittel auf den Weg zu bringen.

von Claudia Haase

  •  04.05.2023

In Sachen Inflation nicht immer einig: Minister Kocher und Rauch
Kocher beruft Expertenrunde ein
Spar-Chef Christoph Holzer

Folge der Inflation: "Leute kommen öfter, dafür kaufen sie weniger ein"

Weniger Großeinkäufe, dafür mehr Bedarfskäufe registriert Christoph Holzer, Chef von Spar Steiermark, als Folge der Inflation. Die hohe Aktionsdichte habe noch einmal stark zugenommen.

Interview

08.04.2023

Christoph Holzer, Geschäftsführer Spar Steiermark und Südburgenland
Spar-Chef Christoph Holzer
Wie es dazu kommt

In der Türkei steigen Preise um 50,5 Prozent, in der Schweiz um 2,9 Prozent

Unterschiedliche Länder, unterschiedliche Preissteigerungen: So weit klaffen die aktuellen Inflationswerte in der Schweiz und in der Türkei auseinander.

Mit Preisrechner

03.04.2023

Die Türkische Lira schwächelt seit geraumer Zeit
Wie es dazu kommt
Kurz vor Osterreiseverkehr

Spritpreise in Kroatien sinken weiter, in Slowenien wird Diesel billiger

Diesel kostet in Slowenien ab sofort 1,449 Euro pro Liter, um 5,5 Cent weniger als bisher, Normalbenzin bleibt bei 1,374 Euro. In Kroatien sinken die Spritpreise auf 1,39 Euro für Normalbenzin und 1,34 Euro pro Liter für Diesel.

28.03.2023

Spritpreise in Slowenien und Kroatien sinken weiter
Kurz vor Osterreiseverkehr
Im Februar 2023

Inflation mit 10,9 Prozent etwas geringer als erwartet

Die Teuerung schwächte sich laut Statistik Austria im Februar leicht ab. Dennoch spürbare Teuerung in der Gastronomie und bei Lebensmitteln.

Mit Inflationsrechner

17.03.2023

Im Februar 2023
Führende Ökonomen erklären

Warum Österreichs Inflation so hoch ist und am Donnerstag die Zinsen steigen

Seit Jahrzehnten war das Interesse an Inflation nicht mehr so groß. Auch, weil die Preise im Land so stark steigen. Wie es führende Experten erklären und welche Prognosen sie aufstellen. Außerdem: Am Donnerstag dreht die EZB an der Zinsschraube.

Mit Grafiken

von Markus Zottler

  •  12.03.2023

Josef Baumgartner (Wifo), Monika Köppl-Turyna (EcoAustria), Sebastian Koch (IHS)
Führende Ökonomen erklären
Pensionsanpassung

Wie Mindestpensionisten an den Rest ihrer Direktzahlung kommen

Anfang März erhielten Mindestpensionisten weniger Geld als versprochen. Grund war ein Fehler im Gesetz. Die Regierung verspricht rasche Wiedergutmachung.

Frage & Antwort

12.03.2023

Bezieher der Ausgleichszulage erhielten Anfang März weniger Geld als geplant
Pensionsanpassung
Was die Verträge vorsehen

Großhandelspreis fällt: Wann sinken Gastarife der Energie Steiermark?

Seit etlichen Wochen sinken die Großhandels- und Börsenpreise für Erdgas mittlerweile schon. Viele Bestandskunden der Energie Steiermark mit Fixtarifen fragen sich: Wann haben wir etwas davon? Hält die aktuelle Entwicklung an, müssen die Tarife mit Juli gesenkt werden.

Mit Grafik

von Manfred Neuper

  •  02.03.2023

Was die Verträge vorsehen
Heftige Wortwahl

Verbraucherschützer Kolba wirft Kelag "Tarif-Apartheid" vor

Weil die Kelag ihren Grundversorgungskunden außerhalb von Kärnten einen deutlich höheren Strompreis verrechnet als den Kärntnern spricht Peter Kolba, Obmann des Verbraucherschutzvereins, von "Tarif-Apartheid".

von Astrid Jäger

  •  02.03.2023

Peter Kolba, Obmann des Verbraucherschutzvereins, spricht in Zusammenhang mit den Tarifen der Kelag von "Tarif-Apartheid"
Heftige Wortwahl
Nach SPÖ-Vorstoß

Wifo-Chef Felbermayr plädiert für Zurückhaltung bei Mietpreisbremse

Felbermayr: "Nicht gescheit, sofort auf 2 Prozent zu begrenzen." SPÖ will die Mieten zunächst einfrieren und dann von der Inflation entkoppeln.

23.02.2023

Wifo-Chef Gabriel Felbermayr
Nach SPÖ-Vorstoß
Inflation legt weiter zu

Täglicher Einkauf in Österreich um fast 17 Prozent teurer als vor einem Jahr

Während die Inflation im Euroraum großflächig sinkt, legt sie in Österreich noch einmal deutlich zu. Im Jänner lag die Teuerung bei 11,2 Prozent.

Mit Preisrechner

23.02.2023

Die Preise für Nahrungsmittel steigen besonders stark
Inflation legt weiter zu
Es wird mehr Bier getrunken

Kosten steigen massiv, Brauereien fordern Halbierung der Steuer

Die österreichische Bierbranche verzeichnet 2022 beim Bierausstoß ein Plus von vier Prozent. Man leide aber massiv unter Kostensteigerungen, weshalb eine Halbierung der Mehrwertsteuer auf Fassbier gefordert werde.

21.02.2023

Es wurde 2022 mehr Bier getrunken. Der Ausstoß stieg auf 10,29 Millionen Hektoliter
Es wird mehr Bier getrunken
Regierung strebt Lösung an

Bei den Mieten ist jetzt eine Preisbremse in Sicht

Rund 300.000 Haushalten droht für April eine kräftige Mieterhöhung. Nach Kritik der Opposition sind jetzt auch die Regierungsparteien ÖVP und Grüne auf der Suche nach einer Lösung für eine moderate Mieterhöhung.

06.02.2023

Rund 300.000 Haushalte wären ab April von kräftiger Mieterhöhung betroffen
Regierung strebt Lösung an
"Keine Trickserei"

Nestlé-Boss: Weitere Preiserhöhungen bei Lebensmitteln "unvermeidbar"

Ulf Mark Schneider, Vorstandschef von Nestlé, dem größten Lebensmittelhersteller der Welt, kündigt weitere Preissteigerungen bei Lebensmitteln an. Er betont, der Konzern trickse nicht mit kleineren Packungsgrößen. "Täuschung möchte ich mir nicht unterstellen lassen", so Schneider.

04.02.2023

"Keine Trickserei"
Stärker als in anderen Ländern

Hausgemacht? Auch die Gießkanne treibt Österreichs Inflation nach oben

Gegen den Trend in der Eurozone legt die Inflation in Österreich zum Jahresstart noch einmal kräftig zu. Die Gründe sind auch hausgemacht, betonen Ökonomen.

Mit Grafiken und Video-Umfrage

von Manfred Neuper

  •  03.02.2023

Stärker als in anderen Ländern
Zinsen, Lebensmittel, Strompreis

Rechnen Sie selbst nach, wie stark Sie die steigenden Preise treffen

Mit der Inflation steigen auch die Zinsen. Wo gibt es zurzeit die höchsten Zinsen, wie stark verändern sich die Preise einzelner Lebensmittel und wie wirkt eigentlich diese Strompreisbremse? Hier finden Sie Antworten.

Service

02.02.2023

Die Strompreise zogen ebenso stark an wie die Preise für Lebensmittel
Zinsen, Lebensmittel, Strompreis
Wechsel zahlt sich aus

Strompreise für Neukunden wieder deutlich gesunken

Für Haushalte, deren Verbrauch nicht zur Gänze von Österreichs Strompreisbremse gedeckt ist, könnte sich ein Anbieterwechsel wieder lohnen. Zu diesem Schluss kommt das Online-Portal Durchblicker.

Mit Preisgrafik

27.01.2023

Die Preise für Energie schossen zuletzt durch die Decke
Wechsel zahlt sich aus
Nachfrage massiv eingebrochen

E-Autos als Ladenhüter und Kunden, die nicht mitspielen

Seit August 2022 ist die Nachfrage nach E-Autos in Österreich stark eingebrochen, sie sind zum Teil Ladenhüter. Die Preise bleiben aber unverändert hoch. WK-Spartenobmann Edelsbrunner sieht auf dem Weg zur Mobilitätswende viel Luft nach oben.

von Astrid Jäger

  •  25.01.2023

E-Autos sind teuer in der Anschaffung und noch zu wenig nachgefragt
Nachfrage massiv eingebrochen
2000 Euro Mindestlohn

KV-Abschluss: Fast zehn Prozent mehr Gehalt für Busfahrer

Lenkerinnen und Lenker bekommen rückwirkend mit 1. Jänner um mindestens 200 Euro brutto pro Monat mehr. Auch der Bruttomindestlohn steigt deutlich.

20.01.2023

15.000 heimische Busfahrerinnen und Busfahrer bekommen mehr Gehalt
2000 Euro Mindestlohn
Engpässe und hohe Preise

Pelletsverband fordert gesetzliche Bevorratungspflicht

Händler und Produzenten sollten verpflichtet werden, in Summe 10 Prozent der im Vorjahr verkauften Ware zu bevorraten. Im Sommer kam es bei Pellets zu Engpässen, die Preise stiegen in Folge rasant.

Mit Preisgrafik

17.01.2023

Pellets waren im vergangenen Jahr knappes Gut
Engpässe und hohe Preise
 
Werbung
Login nicht möglich?

Wir würden Ihnen hier gerne eine Login-Möglichkeit anzeigen. Da Sie eine Erweiterung installiert haben, die alle Cookies blockiert, fehlt uns dafür leider Ihre Zustimmung. Das können Sie tun:

  • Deaktivieren Sie die Erweiterung, die Cookies blockiert
  • Fügen Sie kleinezeitung.at Ihrer Whitelist hinzu
Login nicht möglich?

Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren.
Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.

Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf „Anmelden“ aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden über Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.

Die Datenschutzinformation von Kleine Zeitung können Sie hier einsehen.

Hilfe Impressum AGB Datenschutz Cookie-Einstellungen
© 2023, kleinezeitung.at | Kleine Zeitung GmbH & Co KG | Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.