Hohe Kostensteigerungen und Kaufzurückhaltung prägten die mäßige Stimmung im Kärntner Einzelhandel, meint Nikolaus Gstättner, Geschäftsführer der WK-Handelssparte. Fehlende Kauflaune bemerke man in allen Branchen, die Kunden seien sehr vorsichtig geworden. Unerfreulich sei auch die Prognose, wonach die Konsumlaune weiter getrübt bleibe.
Österreichweit erhobene Zahlen der WKÖ zeigen herbe Einbußen im Einzelhandel, diese gelten im Wesentlichen auch für Kärnten. Besonders schwer traf es im ersten Halbjahr den heimischen Möbelhandel, der über ein Viertel des Umsatzes verlor, den Elektrofachhandel (-9,9 Prozent) und den Buchhandel (-9,5 Prozent), während Bekleidungs- und Spielwarengeschäfte auch real zulegen konnten.
Rückkehr der Feste bringe Nachholeffekte
Gstättner schätzt die Lage im Kärntner Bekleidungshandel als "heterogen" ein; die Rückkehr der Feste bringe Nachholeffekte. Neue Großflächen wie in Klagenfurt sieht er kritisch: "Fast jeder Euro Umsatz dort fällt woanders weg."