
Ziemlich genau vor einem Jahr bebte Österreichs Arbeitsmarkt, der erste Lockdown im März 2020 sorgte für einen rasanten Anstieg der Arbeitslosigkeit im Land. Wirklich abgefedert wurde dieser nur durch die Möglichkeit zur "Corona-Kurzarbeit", im Jahr 2020 bezogen in Summe 1,2 Millionen Beschäftigte Kurzarbeitsunterstützung. Österreichs Modell, seit 1. April läuft es in der vierten Phase, gilt dabei gemeinhin als besonders großzügig für Arbeitnehmer und Betriebe.
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
03.04.2021 um 22:55 Uhr
Kurz versteht es,
Geschenke an seine Spender zu verteilen.
03.04.2021 um 12:30 Uhr
Diese Großzügigkeit wird unsere Jugend auf viele Jahre dramatisch belasten!
Und nirgends ist von einem Solidaritätsbeitrag zu hören. Könnte schon seit vielen Monaten unser Budget entlasten.
03.04.2021 um 12:01 Uhr
Und wo sind die
blöden Mauler die mit nix zufrieden sind, die gar nicht wissen das es auch schlechter sein könnte .
03.04.2021 um 11:25 Uhr
Antwort
Und wo sind die ueblichen Regierungsbasher???
03.04.2021 um 11:15 Uhr
Das niederländische Modell ist das beste!
.
03.04.2021 um 13:18 Uhr
@Patriot
Wieso, weil der Arbeitgeber bis zu 77% der Kosten trägt? Ob es dann nicht zu Massenkündigungen bei uns gekommen wäre 🤔? Macht nix, dann einfach das AL Geld auf 100% rauf und alle wären glücklich. Ja so einfach könnte es sein 😂. Frohe Ostern 😜
03.04.2021 um 11:56 Uhr
Und
Das wäre ?
03.04.2021 um 12:32 Uhr
100% Ersatz
Statt 100 Ersatz
03.04.2021 um 12:32 Uhr
Steht doch im Artikel beschrieben...
100 Ersatz für die Arbeitnehmer, die Arbeitgeber wiederum müssen bis zu 77% der Kosten selbst tragen. Wer den gesamten Artikel liest und nicht nur die Überschrift und die Kommentare ist klar im Vorteil.
03.04.2021 um 12:50 Uhr
Alfa
Stimmt nat habe nur ersten Teil gelesen !
Nur mit einem kurzen Satz alles beschreiben ist bei der Komplexität der Kua schon etwas dürftig und für ein abwägen zu wenig !