
Unter Experten gilt es fast als ausgemacht, dass im Lkw-Fernverkehr Wasserstoff das Antriebsmittel der Zukunft ist. Zwar testen die großen Hersteller von Trucks auch nach wie vor batteriebetriebene Zugmaschinen. Wenn es in den nächsten Jahren aber keine sehr großen technologischen Sprünge gibt, dürften elektrische Laster nur für Kurz- und Mittelstrecken interessant sein und dürfte für die Langstrecke der Wasserstoff-Brummi die Nase vorn haben. Deshalb blickt die Welt im Moment in die Schweiz: Dort sind nämlich schon jetzt sieben Wasserstofflastwagen des koreanischen Hyundai-Konzerns im Echtbetrieb unterwegs.
28.03.2021 um 16:07 Uhr
Sicherheit und Wasserstoff
Wie sieht die wiederkehrende Fahrzeugüberprüfung bei H2-LKW aus? Wie werden die 700-bar Druckbehälter und die zugehörigen Leitungen überprüft? Wie lange dauert das und vor allem, wieviel kostet das?
28.03.2021 um 21:37 Uhr
Wozu willst das alles wissen,
willst einen H2-LKW kaufen?
28.03.2021 um 11:57 Uhr
Säumig
Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, in Ihrer Wahlwerbung hatten Sue versprochen, Österreich zum Vorreiter in der Wassterstofftechnologie zu machen. Wo stehen Sie da? Und eine Frage zur Frau Umweltministerin, weshalb der E-Technologie der Vorrang ggü. der Wasserstofftechnologie gegeben wird?
28.03.2021 um 18:04 Uhr
Brennstoffzellenfahrzeuge sind Elektrofahrzeuge
Auf den Speicher kommt es an und nicht auf den Motor.
28.03.2021 um 22:22 Uhr
@Pablo63
Ja bei PEM H2 KFZ hast du recht.
Nur warum sollen ICE H2 KFZ gleich von vornherein verboten werden? Vor allem weil diese Technologie sicherlich auch gut für den Übergang geeignet wäre!
Interesant ist auch die Technologie bei PEM, wobei die Brennstoffzellen auch Wasserstoff erzeugen könnten. Vereinfacht wahrscheinlich Wasser tanken, an die Steckdose H2 produzieren und später H2 wieder zurückwandeln.
Wirkungsgrad für die Erzeugung von H2 soll in 5 Jahren bei 90% liegen.
Mit den neuen Tanktechniken sicherlich eine interessante Technologie.
Wenn das funktioniert sollte man mit 55KWh 1kg H2 erzeugen können (ob im KFZ sei dahin gestellt) aber 1kg H2 entspricht dann ca. 100km Fahrleistung... sicherlich nicht mit einem SUV aber immerhin.
28.03.2021 um 13:45 Uhr
Weil e-Auto kein Widerspruch zu H2-LKW ist
Aber du hast recht, vollmundig hat man die H2-Tankstelle bei der Infineon verkündet, für H2-Busse. Seit dem ist wieder Funkstille
28.03.2021 um 09:35 Uhr
„Noch haben wir ein Henne-Ei-Problem,“ so Post-Logistikchef Thomas Fellner. Um das aufzulösen, brauche es eine klare Wasserstoffstrategie der Regierung und mehr Unterstützung“
Dazu würde man aber intelligente und erfahrene Politiker, die auch technische Zusammenhänge verstehen können, brauchen- so hat die Atom- und Energieversorgerlobby leichtes Spiel und es werden zig Milliarden für eine enorm umweltschädliche Zwischentechnologie (Energiespeicherung in Akkus) zum Fenster rausgeworfen.
28.03.2021 um 17:48 Uhr
Da
Bräuchte es endlich einmal mutigere Politiker, die ein Ausstiegsszenario aus fossiler Energie erarbeiten und endlich ein Enddatum für Verbrenner beschließen. Aber wenn die Frau Gewessler das nur diskutieren möchte schreibt die Alt-Herren-Fraktion an den Kurzi gleich einen bösen Brief und untersagen ihm weitere Spenden.
So werden weiterhin Millionen an Förderungen an die umweltschädliche Verbrennertechnologie verschwendet
28.03.2021 um 18:18 Uhr
Leider wir der Verbrennungsmotor auch von unseren Automobilclubs
künstlich am Leben gehalten. Elektromobilität funktioniert bereits heute völlig problemlos und wird gerade erfolgreich hochskaliert. Batterieelektrisch in PKWs und eben mit Wasserstoff/Brennstoffzelle im Schwerverkehr. In 10 Jahren, nach dem Auslaufen des derzeitigen Verbrennungsmotoren-Entwicklungszyklus, wird man über Stinker bestenfalls noch bei zwielichtigen Hinterhofgebrauchtwagenhändlern schwärmen. Gott sei Dank.
28.03.2021 um 19:31 Uhr
Ähnlich
Wie FCKW, Pladtiksackerl und anderen Dingen, deren Abschaffung für viele immer denkunmöglich war.... auch Verbrenner sind bald passé