
Allein heuer beliefen sich die Zinsersparnisse von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen im Vergleich zu vor der Finanzkrise auf 56,7 Milliarden Euro, berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf Berechnungen der Deutschen Bundesbank.
Die Eurozone insgesamt musste demnach seit der Finanzkrise 1,68 Billionen Euro weniger für Zinsen ausgeben als im Vergleich zur Vorkrisen-Zeit. Die Zinsersparnis wird sich den Berechnungen zufolge in den nächsten Jahren fortsetzen.
-
BudgetvorschauDer Spielraum für die nächste Regierung
-
UnverändertEZB hält am Rekord-Zinstief von 0,0 Prozent fest
-
In den letzten 5 JahrenÖsterreichs Bankkunden haben fast 5 Milliarden Euro verloren
-
FinanzmarktstabilitätNiedrigzinsen als große Herausforderung
-
Erste-Chef TreichlNullzinsphase dauert "noch 10 bis 15 Jahre" an
-
Wegen negativer ZinsenBanken im Euroraum zahlten 7,5 Milliarden Euro Strafzinsen
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
20.12.2019 um 06:12 Uhr
und die Österr. zahlen unglaubliche ca. 6 Milliarden / Jahr nur f.d.Zinsen d. österr. Schulden
und die Österreicher zahlen im Jahr nur alleine unglaubliche ca. 6 Milliarden Zinsen für die Schulden von Österreich, die seit den frühen 90iger Jahren explodiert sind. Kein Wunder also, dass kein Geld für die Steuerreform/höhere Pensionen/höheres Pflegegeld da ist. Man hätte schon längst die Zinsen neu ausverhandeln u. halbieren können; Insbesondere auch, da die Österr. überproportional im Verhältnis zu den EW in der ganzen EU täglich asylsuchende Personen aufnehmen u. sie mit Milliardenaufw. versorgen, währenddessen die meisten anderen EU-Länder kaum belastet sind
20.12.2019 um 12:01 Uhr
Dann bitte such erwähnen,
dass die Zinszahlungen aus der Staatsverschuldung seit dem Jahr 2008 (9 Mrd Euro) bis 2018 auf 6,2 Mrd gesunken ist!
19.12.2019 um 23:53 Uhr
Und, gibt es deswegen Reformen?
Südlich von Deutschland jedenfalls nicht.