Wie sollte ein Online-Werbemittel aussehen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen? Hier einige Tipps, die Ihnen bei der Gestaltung helfen.
Kernelemente: Die "Musts" im Werbemittel
Die folgenden drei Kernelemente sind die Grundlage, damit ein Werbemittel erfolgreich sein kann:
Unternehmenslogo: Die Präsenz des Logos ist eine der wichtigsten Grundregeln. Der User muss sofort wissen, um welches Unternehmen es geht.
Nutzerversprechen: Worum geht es? Das Nutzerversprechen sollte den größten Raum einnehmen und das Erste sein, was der User wahrnimmt.
Handlungsaufforderung (Call to Action): Der "Call to Action" sollte sich optisch vom Rest der Anzeige abheben und einfach zu finden und zu klicken sein. Hilfreich sind Schaltflächen mit Aufforderungen wie "Erfahren Sie mehr", "Hier anschauen" oder "Jetzt registrieren".
Zielgruppe beachten
Wen will ich mit meiner Werbung erreichen? Damit eine Kampagne auch erfolgreich sein kann, ist es notwendig, genau zu wissen, welche Zielgruppe erreicht werden soll. Dazu sind folgende Informationen relevant:
- Alter
- Geschlecht
- Bildung
- Einkommen
- Hobbys
- Religion
- Vorlieben
- Werte
- Lifestyle
Mit diesen Informationen kann in weiterer Folge das Werbemittel hinsichtlich Sprache, Bildauswahl sowie Design und Farbgestaltung ideal angepasst werden, um die Zielgruppe möglichst authentisch anzusprechen.
Kontinuität für mehr Erfolg
Erfolg kommt selten über Nacht. Wichtig deshalb: Für den nachhaltigen Erfolg einer Werbekampagne sollten potenzielle Kunden kontinuierlich angesprochen werden. Erst bei wiederholtem Kontakt mit der Werbebotschaft zu einer Interaktion seitens der Kunden.
Die Empfehlung lautet deshalb: Kontinuität und längerfristige, wiederkehrende Kampagnen, um eine hohe Werbewirksamkeit fortlaufend zu gewährleisten.
Für Inhalte gilt: Weniger ist mehr!
Ein Werbemittel muss interessant, aber einfach gehalten werden. Es darf nicht mit Informationen überladen sein. Im Mittelpunkt sollte die Kernaussage stehen.

Einen klaren Rahmen geben
Das menschliche Auge wird von den Inhalten in Rahmen förmlich angezogen. Werbemittel sollten also einen klaren äußeren Rahmen haben.

Bei einem weißen Hintergrund ist es üblich, einen dünnen grauen Rand anzulegen. Ist der Hintergrund nicht weiß, eignet sich ein dezenter Rahmen, der die Anzeige noch wirkungsvoller macht.
Call to Action: Bitte Knopf drücken!
Sogenannte "Call to Action"-Elemente erhöhen die Klickrate.

- Ein Button sollte als solcher klar erkennbar sein.
- Die Gestaltung erfolgt am besten in einer Kontrastfarbe.
- Der Text sollte zur Handlung auffordern und einladend wirken: beispielsweise "Mehr erfahren", "Jetzt anmelden", "Jetzt teilnehmen".
- Die Fläche sollte sich jedoch trotzdem gut ins Gesamtbild einfügen.
- Bewährt hat sich eine Platzierung am "Ende" des Werbemittels, meist rechts unten.
Corporate Design: Ein Auftritt aus einem Guss!
Um einen einheitlichen Auftritt nach außen und somit einen hohen Wiedererkennungswert zu gewährleisten, sollten Werbemittel immer dem aktuellen Corporate Design des Unternehmens entsprechen.
Wichtig: Ein Banner verlinkt immer zu einer Landingpage des Unternehmens. Hierbei ist es bedeutend, dass der Look von Banner und Zielseite einheitlich ist und sich der User sofort zurechtfindet. Ansonsten führt das zu einer unnötigen Verwirrung.


User haben wenig Zeit
Die Betrachter schauen nur wenige Sekunden auf ein Werbemittel. In dieser kurzen Zeitspanne muss die Botschaft ankommen! Zwei Tipps, um den User aufmerksam zu machen:
Texte übersichtlich gestalten
- Überschrift und Textkörper sollten eine unterschiedliche Größe haben.
- Texte sollten nicht länger als drei bis maximal vier Zeilen sein.
- Vermeiden sollte man: kursive oder sehr dünne Schriften, Schreibschriften und durchgehend Großbuchstaben
- Keine zu kleinen Schriften verwenden.
Dringlichkeit vermitteln
- Wer ein Gefühl von Dringlichkeit vermittelt, steigert Aufmerksamkeit und Interaktionsrate der Betrachter.
- Das Schlagwort lautet: Verknappung. Das kann entweder zeitlich oder numerisch sein.
- Beispiele: "Nur noch 10 Stück verfügbar", "Aktion endet in 3 Tagen", "Für die schnellsten 30".
- Ein Countdown verstärkt das Dringlichkeitsgefühl.
- Auch kontrastreiche, kräftige Farben können einen ähnlichen Effekt erzielen (Beispiel: Stoppschild).
Kreativ sein: Anders als die anderen!
Werbemittel müssen nicht immer subtil sein. Hier sind Kreativität und auch ein wenig Mut gefragt. Kreative Werbemittel schaffen es, Aufmerksamkeit zu erregen und die Werbebotschaft nachhaltig zu vermitteln. Einige Beispiele mit unterschiedlichen kreativen Ansätzen:



Geht es in erster Linie um Branding, also die Stärkung der Marke, so können die Inhalte eines Werbemittels weiter reduziert werden. Zwei Beispiele, die mit kreativen Inhalten Aufmerksamkeit erzeugen und die Marke nachhaltig ins Gedächtnis bringen:

