Woran liegt es, dass manche Länder bei der Eindämmung des Corona-Virus besser abschneiden als andere? Welche Wirkfaktoren sind tatsächlich entscheidend? Die Wissenschaft ist noch am Analysieren; und auch die Datenlage - von der Zählweise bis hin zum offiziellen Einmelden von Daten - ist zum Haareraufen. Eine endgültige Beurteilung wird wohl erst möglich sein, wenn die Pandemie überall abgeklungen ist.

Besonders stark scheint das Virus jene Gegenden zu treffen, die wirtschaftlich stark international vernetzt sind - etwa New York. Was offensichtlich hilfreich ist: Rasches reagieren, um gleich zu Beginn eine Ausbreitung zu verhindern - das zeigt nicht nur das Beispiel Taiwan - bis heute gibt es beim Nachbarn Chinas nur 425 Infektionen und sechs Corona-Todesfälle - , sondern auch Portugal.

Sofort reagieren

Österreich war unter den ersten Ländern Europas, die reagierten - und das konsequent. Ähnlich die Portugiesen: Als die Regierung in Lissabon am 19. März den Notstand verhängte, gab es erst zwei Tote und über 600 Infizierte. Zum Vergleich: Spanien rief den Notstand erst aus, als es im Land schon 6000 Erkrankte und mehr als 190 Tote gab. Ähnlich in Taiwan: Als der erste Infektionsfall - eine chinesische Touristin - bekannt wurde, bekamen die Taiwanesen eine SMS geschickt, um abzuklären, ob sie die Route der Frau gekreuzt hatten. So begann man umgehend, die Infektionskette nachzuverfolgen, bevor sich unerkannte Infektionsgruppen wie beispielsweise in Ischgl bilden konnten.

Vor allem im Vergleich zum vom Virus schwer getroffenen Nachbarland Spanien schneiden die Portugiesen gut ab: In Spanien gibt es laut den Daten der Johns Hopkins University etwa zehn Mal so viele bestätigte Corona-Fälle je 100.000 Einwohner wie in Portugal.

Abgeschiedene Lage

Eine Rolle spielen dürfte auch die Kombination aus raschem Schließen der Grenzen und abgeschiedener Lage - wie sie etwa Portugal am Rande Europas, aber auch Taiwan mit seiner Insellage vorzuweisen hat. Und während die Epidemie besonders schlimm in Spaniens Hauptstadtregion Madrid wütet, wurden auf der Hauptinsel Mallorca und den Nachbarinseln nur vergleichsweise wenige Fälle gemeldet.

"Unsichtbare" Infizierte

Dass selbst bei einem erfolgreichen Kurs  das Nachverfolgen an seine Grenzen stoßen kann, zeigte sich kürzlich in Singapur: Dort leben tausende Wanderarbeiter aus anderen Ländern Asiens, die über keinen fixen Wohnsitz verfügen, offenbar nicht vom offiziellen Gesundheitssystem erfasst sind und unter erbärmlichen Umständen und dicht gedrängt in Massenquartieren übernachten. Hier können sich unerkannt neue Infektionsgruppen bilden. Auch diesbezüglich war Protugal mit einer klugen Strategie aufgefallen: Ende März gewährte die Regierung allen Migranten, die eine Aufenthaltsbewilligung beantragt hatten, Bleiberecht und vor allem Anspruch auf Gesundheits- und Sozialversicherung. Dies erhöht die Chance, dass Erkrankte auch tatsächlich zum Arzt gehen oder getestet werden können.

Herdenimmunität?

Teilweise umstritten bleibt die Frage, ob die Eindämmung über Ausgangsbeschränkungen oder das Anstreben von "Herdenimmunität" der richtige Weg ist. In Großbritannien, wo Premier Boris Johnson erst sehr spät reagiert hat und erste Pläne in die Richtung gingen, möglichst viele Menschen sollen sich anstecken, damit auch möglichst viele immun werden - ging dies völlig schief: Schon bei einer Infizierungsrate von nur 3 Prozent der Bevölkerung gerieten die ersten Krankenhäuser an ihre Grenzen. Volle Herdenimmunität wird laut Experten bei rund 60 Prozent Durchseuchung erreicht, was Jahre dauern kann.

Ein starkes Gesundheitssystem

Länder mit hohen Zahlen an Krankenhausbetten oder hohem Anteil an junger Bevölkerung können sich möglicherweise einen anderen Kurs leisten als jene, wo das Gesundheitssystem ausgehungert ist. Auch Schweden, das einen weniger strengen Kurs fährt als etwa Österreich, betont, es sei nicht korrekt, dass keine Einschränkungen ergriffen würden - dies erfolge aber auf freiwilliger Basis. Die gemeldeten Zahlen an Menschen, die an Corona verstarben, betragen bei ähnlich großer Bevölkerung in Schweden laut der John-Hopkings-Statistik 1765 und in Österreich 510.

Bevölkerungsdichte

Zugleich spielt offenbar auch die Bevölkerungdichte eine Rolle. In Schweden leben auf einem Quadratkilometer 23 Einwohner, in Österreich 106. Klar ist aber, dass Länder oder Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte - Indien beispielsweise, Flüchtlingslager oder Armenviertel in Lateinamerika  - auch mit Ausgangsverboten das Virus schwer in den Griff bekommen werden - weil es einfach wenig Platz gibt, um von anderen Abstand zu halten, und weil es sich Menschen, die über kein Erspartes verfügen und in Staaten ohne verlässliches Sozialsystem leben, für ihr Überleben benötigen, Geld zu verdienen.

Masken

Und eines ist auch klar: Mit Ausnahme einiger Länder Asiens scheint man global sehr schlecht auf eine Viruspandemie vorbereitet gewesen zu sein. Hätte man ausreichend Schutzmasken, Schutzkleidung, Desinfektionsmittel, Krankenhausbetten und eine Strategie gehabt, wäre wohl alles nicht so schlimm gekommen.