
Der Hallux valgus ist die häufigste Fußfehlstellung und betrifft mehrheitlich Frauen. Hatten Großmutter und Mutter bereits einen Hallux, stehen die eigenen Chancen gut, diese Fußfehlstellungen zu entwickeln, sagen die Orthopäden Mathias Glehr (LKH-Uniklinik Graz) und Bernd Graf (Privatklinik Mariahilf Klagenfurt). Zeit für die Operation ist es dann, wenn die Schmerzen zu stark werden.
Was passiert im Fuß? Die typische Verformung des Fußes entsteht dadurch, dass sich der erste Mittelfußknochen nach innen, zur Körpermitte verschiebt. Dadurch entsteht die charakteristische Beule an der Innenseite des Fußes. Der große Zehen wandert immer weiter in Richtung der anderen Zehen und kann sich sogar über oder unter die zweite Zehe schieben.
Was sind die Ursachen? Die größte Rolle bei der Entstehung eines Hallux valgus spielen die Gene: Hatten Großmutter oder Mutter bereits einen verformten Fuß, ist das eigene Risiko auch groß. Der Einfluss der Schuhe folgt erst an zweiter Stelle: Wer sein Leben lang enge, spitze Schuhe trägt, „drückt“ den Fuß zusätzlich in die Form des Hallux valgus.
Welche Symptome macht der Hallux valgus? Zunächst ist die Verformung des Fußes ein ästhetisches Problem, dass es auch schwierig macht, passende Schuhe zu finden. Durch die Verschiebung des Mittelfußknochens bricht auch das ganze Fußgewölbe ein. Die Folge: Schmerzen beim Gehen. Die Mittelfußknochen liegen direkt am Boden, das führt zu den Schmerzen.
Wie kann ich vorsorgen? Gibt es eine genetische Vorbelastung (haben Oma und Mutter einen Hallux valgus), kann man mit speziellen Übungen und Physiotherapie frühzeitig vorsorgen. Laut Orthopäde Mathias Glehr könne man z. B. die Zeit während des Zähneputzens für Übungen nutzen, die das Fußgewölbe stärken, z.B. auf Zehenspitzen stehen, die Zehen einziehen.
Bringen Einlagen oder Schienen etwas? Laut Orthopäde Bernd Graf können Maßnahmen wie Schuheinlagen oder Schienen, die den Zehen in die richtige Position bringen, dauerhaft nichts verändern. Der Verlauf könne dadurch vielleicht verzögert werden, doch: Ist die genetische Veranlagung da, können diese Hilfsmittel den Hallux valgus nicht verhindern.
-
Schlecht hörenLeiden auch Sie am Cocktailparty-Effekt?
-
Was tun bei Rückenschmerzen?7 Tipps für den gesunden Rücken
-
Gute FrageWas hilft wirklich gegen den Muskelkater?
-
RatgeberWarum Sie bei Nasenbluten den Kopf nicht in den Nacken legen sollten
-
Frozen ShoulderWarum die Schulter "einfriert"
-
RatgeberWie lange ist Husten nach der Erkältung "normal"?
-
Schmerzhafte PlagegeisterWas gegen Hautfetzen am Fingernagel hilft
-
RatgeberSind Augenringe ein Zeichen für eine Krankheit?
-
RatgeberWenn der Herbst depressiv macht
-
RatgeberDamit die Wespe einen Abflug macht
-
RatgeberWas bei "Hämorrhoiden" zu tun ist
-
NaturheilkundeDiese Kräuter helfen bei trockener Haut
-
RatgeberGibt es ein Mittel gegen Cellulite?
-
RatgeberDas hilft gegen den Winter-Blues
-
RatgeberWarum Schnarchen auch gefährlich sein kann
-
SchwerhörigkeitLeiden auch Sie am Cocktailparty-Effekt?
-
RatgeberWas hilft wirklich gegen trockene Augen?
-
RatgeberGibt es ein Mittel gegen Dehnungsstreifen?
-
RatgeberWas tun bei . . . Blasenentzündung?
-
RatgeberGibt es ein Mittel gegen Orangenhaut?
Wann ist es Zeit für die Operation? Wann die Zeit für eine Operation gekommen ist, entscheidet der Patient mit dem Chirurgen. „Das wichtigste Kriterium ist der Schmerz“, sagt Glehr. Wenn der Betroffene täglich Schmerzen hat, sollte man operieren. Laut Graf sollte eine Operation nicht zu lange hinausgeschoben werden: „Je älter Patienten werden, desto schlechter wird die Durchblutung und desto höher ist das Risiko für Komplikationen.“
Welche OP-Methode ist die beste? Es gibt bis zu 100 verschiedene Operationsmethoden, je nach Fehlstellung sucht der Chirurg die passende aus. Dabei wird meist der erste Mittelfußknochen durchgesägt, wieder in die richtige Position gebracht und mit Schrauben fixiert. Danach muss der Vorfuß sechs Wochen entlastet werden. Darauf folgen meist drei Monate Sportverbot.
Der Fuß wird nicht operiert, damit man wieder spitze Schuhe tragen kann.
Bernd Graf, Orthopäde
Kann der Hallux nach einer OP wieder zurückkommen? Dass der Hallux valgus nach einer Operation wieder zurückkommt, ist laut den Experten sehr unwahrscheinlich. Aber Graf gibt zu bedenken: „Der Fuß wird nicht operiert, damit man wieder spitze Schuhe tragen kann.“
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
01.07.2017 um 18:50 Uhr
"Hohe Hacken",
der Verzicht auf "hohe Absätze" oder wie spreche ich deutsch Deutsch.
06.09.2016 um 08:40 Uhr
unverständlich,
dass die Schuhindustrie nicht entsprechend darauf reagiert und sich so unsinnigen Modetrends unterwirft. dasselbe gilt auch für die Höhe der Absätze - entweder ganz flach oder high heels
01.07.2017 um 12:50 Uhr
!!!
NIEMAND ist gezwungen, solches Schuhwerk zu kaufen. Der Kunde bestimmt den Absatz!!!
01.07.2017 um 09:26 Uhr
Unverständlich?
Was würde es mir helfen, wenn "die Schuhindustrie" jetzt reagiert, wo mein Hallux in den 60er Jahren entstanden ist. So etwas kommt nicht von heute auf morgen, das muss man sich redlich in jungen Jahren "ergehen". Und die Schuhindustrie produziert, was der Konsument will, so wollen das Prodzierte ja verkaufen.
01.07.2017 um 08:24 Uhr
Unverständlich?
Die Schuhindustrie produziert und verkauft was die Kunden sich wünschen. Na eben. Es gibt aber in jedem richtigen Schuhgeschäft Modelle von Schuhen die angenehm zu tragen sind, breit genug, mit nicht zu dünnen Sohlen und nicht zu hohen Absätzen.