
Comic und Zeichentrick können manchmal visionär sein. Schon im Jahr 2000 amtierte bei den "Simpsons" ein US-Präsident Donald Trump. Jetzt gibt es einen neuen bemerkenswerten Zufall: Bei Asterix und Obelix tauchte 2017 eine Bedrohung auf, die zurzeit weltweit Unruhe auslöst.
Die länderübergreifende Ausbreitung der Lungenkrankheit Covid-19 hat dem "Asterix"-Comic neue Aufmerksamkeit beschert. Im französischen Original und in der englischsprachigen Fassung heißt der maskierte Bösewicht dort nämlich Coronavirus. Das neue Coronavirus Sars-CoV-2 kann Covid-19 auslösen.
An actual page from Asterix and the chariot race. Is Asterix the new Simpsons?#coronavirus pic.twitter.com/1AOmkpT4hA
— Petr "Araon" Pechar (@The_Araon) February 27, 2020
In sozialen Medien bescheinigen manche User daher den Abenteuern des tapferen Galliers bereits ähnliche prophetische Qualitäten wie der US-Zeichentrickserie "Die Simpsons". Diese hatte schon im Jahr 2000 eine Präsidentschaft von Donald Trump in der Handlung platziert.
Visionäres Wagenrennen
Dazu posten Nutzer Bilder aus dem Band "Asterix in Italien", in dem eine Menge bei einem Wagenrennen "Coronavirus" schreit. Gemeint waren diese Rufe damals aber eher als Anfeuern eines skrupellosen römischen Wagenlenkers dieses Namens, der Asterix und Obelix übel zu schaffen machte. "Sind Asterix und Obelix die neuen Simpsons?", fragt in einem der Tweets der Nutzer Petr Araon Pechar nachdenklich.
Bemerkenswert ist, dass der Name Coronavirus in der deutschen Fassung des Bandes nicht auftaucht. Übersetzer Klaus Jöken hatte sich damals entschieden, den Fiesling aus der Feder von Jean-Yves Ferri (Text) und Didier Conrad (Zeichnungen) im Deutschen lieber umzutaufen.
Warum er das getan hat, erklärte Jöken in einem Interview der Zeitung "Die Welt" im Oktober 2017: "Coronavirus ist eine Krankheit. Wir Deutsche empfinden Krankheiten als etwas sehr Unappetitliches, Ekliges. Für Franzosen ist ein Virus eher Synonym für etwas Gefährliches und Gemeines." Der deutsche Verlag und er hätten daher damals einen anderen Namen nutzen wollen. "Was durchaus schwierig war: Als römischer Name musste er auf -us enden, gleichzeitig musste er auch mit C anfangen, weil sein Wagen jeweils mit dem Logo gezeichnet ist. So wurde aus Coronavirus auf Deutsch Caligarius."
Der Name ist eine Hommage, wie Jöken weiter erläuterte. "Caligarius hört sich an wie ein lateinischer Name. Er erinnert aber auch an den Filmklassiker "Das Cabinet des Doktor Caligari". Einer der ersten deutschen Filme, in dem ein Bösewicht die Hauptrolle spielt. Als Kontrahent von Asterix und Obelix ist Caligarius ein Wagenlenker in dem Rennen, das "Asterix in Italien" prägt. Wer Caligarius als lateinisches Wort nachschlägt, stößt aber auch auf den Schuhmacher." Damit ist lautmalerisch die Brücke zur deutschen Formel-1 geschlagen.
27.02.2020 um 22:24 Uhr
Hype
🤦♂️. Vielmehr kann man da nicht sagen.
27.02.2020 um 20:56 Uhr
Inwiefern...
...soll das eine Vorraussage sein, dass in einem Comic ein Bösewicht nach einem Virenstamm benannt ist?
27.02.2020 um 20:13 Uhr
...
Na, das wäre doch wieder mal ein tolles Thema für alle Verschwörungstheoretiker :-)
27.02.2020 um 20:28 Uhr
coronavirus
ist ja nichts neues - sars und mers sind coronaviren. und ganz viele andere erkältungskrankheiten gehen auf einen coronavirus zurück.
27.02.2020 um 20:08 Uhr
Im ORF wird dauergegrinst....
....und auch die KLZt macht einen auf lustig.
Der Respekt gegenüber jenen die mit schwerer Atemnot in den KH liegen bzw. an der Corona Epidemie gestorben sind hält isch in Österreich - wie immer - in Grenzen.
28.02.2020 um 10:47 Uhr
Respekt?
So wie auch der Respekt gegenüber jenen, die im Mittelmeer ertrinken, die in Flüchtlingslagern erfrieren, oder im Krieg leben müssen. Das sind übrigens viel mehr Menschen!
27.02.2020 um 19:30 Uhr
Sind jetzt alle schon komplett übergeschnappt
28.02.2020 um 10:47 Uhr
...die spinnen....
"Die spinnen, die Römer!"