Seit Jahren gehen immer mehr Bauernhöfe verloren. Zählte man zu Beginn der statistischen Aufzeichnungen 1995 im Bezirk Wolfsberg noch 2400 aktiv wirtschaftende landwirtschaftliche Betriebe, sind es aktuell nur noch rund 1600. Über 50 davon wurden vor Kurzem an die nächste Generation übergeben.

Einer davon ist der Gramitscherhof in Oberrainz 7, direkt an der Rainzer Landesstraße (L 147), vier Kilometer vom St. Pauler Ortskern entfernt. Eine Selbstvermarkter-Hütte, gefüllt mit Kürbiskernöl, Kartoffeln oder Eiern, steht gleich bei der Einfahrt.

"Seit 1877 ist der Hof im Besitz meiner Familie", erzählt Matthias Seifried, der gerade von einem Lader aussteigt und vor Kurzem den Betrieb in der fünften Generation im Vollerwerb übernommen hat. Zuvor wurde die Landwirtschaft 60 Jahre lang von seinem Großvater Hermann bewirtschaftet. Vater Bernhard konnte den Betrieb aus beruflichen Gründen nicht übernehmen.

Matthias Seifried in seiner Backstube
Matthias Seifried in seiner Backstube © KK/Rene Knabl

Vor rund 40 Jahren wurden erste Schritte in Richtung Direktvermarktung gesetzt. "Meine Großmutter Juliane begann 1985 mit dem Brotbacken", berichtet der 23-Jährige und führt weiter aus: "Die Tradition wird nun von mir weitergeführt. Ich stehe selbst in der Backstube und das Sauerteigrezept sowie das Gewürz ist das Gleiche geblieben." Sein traditionelles "Gramitscher Brot" bestehe aus einer Mischung aus Roggen- und Weizenmehl. Das Korn werde vom heimischen Bauern gekauft und in der hauseigenen Mühle zu Mehl und Schrot vermahlen.

Das Mehl wird in der hauseigenen Mühle gemahlen
Das Mehl wird in der hauseigenen Mühle gemahlen © KK/Rene Knabl

Pläne für die Zukunft

Das Erbe seiner Vorfahren sei für ihn keine Belastung. "Ich bin langsam eingestiegen und mache jetzt einfach weiter", sagt der gelernte Metallbautechniker. Außerdem sei es ein Familienbetrieb, in dem generationsübergreifend zusammengearbeitet wird. Der Jungbauer lebe nach dem Credo: "Geht es den Tieren gut, geht es dem Bauern gut."

Derzeit tummeln sich unter anderem 70 Weideputen, 50 Hühner und 20 Schweine in Innen- und Außengehegen herum. "Zudem haben wir 90 Brillenschafe, das ist eine gefährdete Nutztierrasse", sagt Seifried. Diese werden fast zur Gänze mit selbst angebautem Mais und Weizen gefüttert. Antibiotika werden nicht eingesetzt. "Stattdessen beugen wir möglichen Erkrankungen mit Naturkräutern vor", erklärt Seifried. Direktvermarktung sei ohne Frage "aufwendig". "Da alles vom Tier bis zum Endkonsumenten funktionieren muss", stellt Seifried fest. Deshalb werde bei ihm auch nichts verschwendet. "Fleisch bekommt man bei uns nur auf Vorbestellung. Wir schlachten kein Tier, wenn es nicht verkauft ist", sagt Seifried, der im Laufe des Jahres viel zu tun hat. Denn neben einer zwölf Hektar großen Eigenfläche wurden 16 Hektar dazu gepachtet.

Fundamente bereits gegossen

Auf den Feldern wachsen im Sommer Kürbisse und Käferbohnen. "Nach der Ernte werden die Kürbiskerne schonend zu hochwertigem Öl gepresst und abgefüllt", erzählt Seifried. Regionalität werde immer wichtiger. "Meiner Ansicht nach schauen die Leute in letzter Zeit viel genauer hin, wo ihre Lebensmittel herkommen." Der Lavanttaler investiert deswegen auch in die Zukunft. Die Fundamente des neuen Schlachthauses samt Verkaufsraum wurden bereits gegossen. "Im Herbst soll es fertiggestellt sein", freut sich Seifried.