Der gestrige Tag zum Nachlesen

Donnerstag, 23. April 2020

23.10 Uhr: Opposition gegen Änderung des Epidemiegesetzes 

Die Opposition hat große Bedenken gegen die - von der Regierung ohne jede Ankündigung oder Erklärung - im Nationalrat eingebrachte Änderung des Epidemiegesetzes. SPÖ, FPÖ und NEOS forderten im Gesundheitsausschuss, sie einer Begutachtung zu unterziehen. Dies lehnte die Regierung einmal mehr unter Hinweis auf gebotene Eile ab und schickte das Gesetz mir ihrer Mehrheit ins Plenum.

Dort wird das 16. Covid-19-Gesetz kommenden Dienstag beschlossen. Es bringt die rechtliche Grundlage für Screening-Programme - und die Möglichkeit, die Abhaltung von Veranstaltungen an Auflagen zu knüpfen. Letzteres sah die Opposition ebenso kritisch wie die Tatsache, dass Kontaktdaten wie E-Mail-Adressen oder Telefonnummern beim Screening gesammelt und Quarantäne-Bescheide telefonisch ausgestellt werden sollen.

Deshalb verlangte die SPÖ eine Ausschussbegutachtung, wurde aber nur von FPÖ und NEOS unterstützt. Die Grünen wollen sich immerhin bemühen, die Kritikpunkte und Bedenken bis zum Plenum auszuräumen.

Ein Gesetz - das 13. zum Thema Covid - wurde im Gesundheitsausschuss einstimmig beschlossen, nämlich dass auch Sanitäter Blutabnahmen zur Bestimmung von SARS-CoV-2-Antikörpern durchführen können sollen, und das bis 31. März 2021.

Abgelehnt wurden Anträge zum Hochfahren des Gesundheitssystems (SPÖ), zur Obduktion von Corona-Todesfällen (FPÖ) und zur Einrichtung einer ELGA-EU-Schnittstelle (NEOS). Fünf weitere oppositionelle Entschließungs-Begehren wurden vertagt.

22.44 Uhr: Tschechische Regierung hebt Ausgangsbeschränkungen auf 

Die tschechische Regierung hat die Ausgangsbeschränkungen für ihre Bürger aufgehoben. Aufgehoben wird damit auch das Ausreiseverbot für tschechische Bürger.

>> Hier lesen Sie mehr

22.23 Uhr: Frankreich meldet 516 neue Todesopfer 

In Frankreich sind binnen 24 Stunden 516 weitere Menschen nach einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus gestorben. Die Gesamtzahl der Corona-Toten liege nun bei 21.856, teilten die französischen Gesundheitsbehörden in Paris mit.

Die Zahl der Covid-19-Patienten in den Krankenhäusern sei unterdessen weiter gesunken. 5.053 Infizierte seien in intensivmedizinischer Behandlung, 165 weniger als am Vortag. Dies sei aber immer noch ein "außerordentlich hohes Niveau" angesichts der landesweiten Kapazitäten an Intensivbetten, die vor der Corona-Krise bei 5000 gelegen habe. Insgesamt würden noch gut 29.000 Corona-Patienten in den Kliniken behandelt. Wegen der Pandemie gilt in Frankreich bis zum 11. Mai eine strikte Ausgangssperre.

21.44 Uhr: Österreichweiter Klimastreik im Zeichen der Coronaviruskrise 

Zahlreiche Organisationen, NGOs und Klima-Initiativen des Bündnisses "Klimaprotest" begehen am Freitag einen Klimastreik unter den Hashtags #NetzstreikFürsKlima und #FightEveryCrisis auf. Aufgrund der Coronaviruskrise wird es aber keine Demos geben, stattdessen sollen Schilder und Banner am Fenster, Balkon oder Gartenzaun aufgehängt und Fotos davon im Netz gepostet werden.

"Trotz des Versammlungsverbots sollen so konsequente Klimapolitik und ein sozial-ökologischer Umbau unseres Sozial- und Wirtschaftssystems eingefordert werden", hieß es seitens "Fridays For Future". Zusätzlich wird von 12.00 bis 14.00 Uhr ein Livestream mit Rede- und Musikbeiträgen gestaltet. Teilnahmemöglichkeiten finden sich unter www.klimaprotest.at.

21.26 Uhr: Merkel: Entscheidung über weitere Lockerung erst im Mai

Deutschland wird erst am 6. Mai über eine weitere Lockerung der Corona-Einschränkungen entscheiden. Dies machte Kanzlerin Angela Merkel in Berlin klar. Einige Länder würden ihre Geschäfte nämlich erst am 27. April öffnen, und man habe immer gesagt, dass man die Auswirkungen auf die Corona-Infektionszahlen erst zwölf oder 14 Tage danach beurteilen könne. "Das heißt, wir können dann am 6. Mai über diese Frage sprechen", sagte sie in Anspielung auf die Frage, ob es weitere Lockerungsschritte geben kann. Sie erteilte damit entsprechenden Entscheidungen bereits bei den Beratungen von Bund und Ländern am 30. April eine Absage.

21.17 Uhr: Großes Marinemanöver in Ostsee abgesagt

Die deutsche Marine hat am Donnerstag ihr Herbstmanöver "Northern Coasts" in der Ostsee wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Die Großübung hätte vom 28. August bis 10. September im Kattegat sowie der westlichen und mittleren Ostsee stattfinden sollen.

21.02 Uhr: 840 Crew-Mitglieder von US-Flugzeugträger infiziert 

Unter den Besatzungsmitgliedern des US-Flugzeugträgers "USS Theodore Roosevelt" ist die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus auf 840 gestiegen. Das teilte die US-Marine am Donnerstag mit. Inzwischen seien alle Crew-Mitglieder getestet worden. Nur eine kleine Zahl von Testergebnissen stehe noch aus. In 4098 Fällen seien die Testresultate negativ ausgefallen. Mehr als 4200 Besatzungsmitglieder seien mittlerweile an Land gebracht worden.

20.51 Uhr. Mehr als 100 000 Infizierte in der Türkei 

In der Türkei haben sich offiziellen Angaben zufolge nun mehr als 100.000 Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. Gesundheitsminister Fahrettin Koca meldete am Donnerstagabend, die Zahl der bestätigten Fälle sei innerhalb der vergangenen 24 Stunden um weitere 3.116 angestiegen und liege jetzt bei 101.790. Außerdem seien weitere 115 Menschen an der Lungenkrankheit Covid-19 verstorben.

Insgesamt gibt es den offiziellen Zahlen zufolge damit 2.491 Tote in der Türkei. Erholt haben sich demnach bisher 18.491 Menschen. Den viel zitierten Daten der Johns-Hopkins-Universität in den USA zufolge liegt die Türkei auf Platz sieben der am schwersten betroffenen Länder.

20.47 Uhr: Spanische Ordensfrau mit 102 Jahren geheilt 

Die spanische Ordensfrau Maria Trinidad Prado hat mit fast 102 Jahren eine Covid-19-Erkrankung überwunden, meldete Kathpress. Wie der Radiosender Cope am Donnerstag meldete, wurde Sor Maria Trinidad nach dreiwöchiger Behandlung am Mittwoch aus der Universitätsklinik im nordwestspanischen Lugo entlassen. Ärzte und Pflegekräfte applaudierten, als ihre Patientin das Krankenhaus verließ. Die Ordensfrau selbst meinte, sie verdiene nicht so viel Aufmerksamkeit, und gestand sich noch etwas Schonung zu. "Ich glaube, heute gehe ich nicht in die Kirche", sagte sie laut Medienberichten ihrem Pfarrer.

20.20 Uhr: Zahl der Infizierten in Österreich sinkt

Während weltweit die Fälle von Coronavirus-Infizierten weiter steigt, sind sie in Österreich am Donnerstag weiter gesunken. Die aktiven Erkrankungen haben sich gegenüber dem Vortag bundesweit um 301 auf 2.786 reduziert. Dennoch warnte Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) vor zu großem Optimismus.

>> Hier lesen Sie die wichtigsten Entwicklungen des Tages.

20.10 Uhr: Berlin soll mehr ins EU-Budget zahlen, Nein zu Coronabonds

Deutschland muss nach den Worten von Kanzlerin Angela Merkel zur Stärkung Europas nach der Corona-Pandemie mehr ins EU-Budget zahlen. Das sagte Merkel am Donnerstag in Berlin nach einem EU-Schaltgipfel, ohne eine Größenordnung zu nennen. Das sei richtig und gut so.

Die EU-Staaten seien unterschiedlich schwer von der Corona-Krise betroffen. Die Kommission sei nun beauftragt worden zu schauen, wie eine Architektur einen Wiederaufbaufonds aussehen könnte.

Sie erwarte zudem, dass das europäische Hilfsprogramm von gut 500 Milliarden Euro rechtzeitig mit 1. Juni in Kraft treten könne, sagte Merkel und fügte hinzu, sie erwarte keine größeren Hürden etwa im Deutschen Bundestag.

Merkel blieb zugleich beim klaren Nein zu eine Vergemeinschaftung von Schulden in der EU. "Es geht nicht, dass sozusagen die Schulden vergemeinschaftet werden", sagte sie. So wie sie das bereits in ihrer Regierungserklärung im Bundestag gesagt habe, habe sie es beim Gipfel wiederholt.

19.55 Uhr: Antikörper-Studie in New York: 14 Prozent hatten Virus

Im besonders heftig von der Corona-Pandemie betroffenen US-Bundesstaat New York haben sich den vorläufigen Ergebnissen einer ersten Antikörper-Studie zufolge bisher rund 14 Prozent der Menschen mit dem neuartigen Virus infiziert. Für die Studie seien rund 3.000 Menschen, die in 40 Supermärkten in 19 Landkreisen einkauften, zufällig ausgewählt und auf Antikörper getestet worden, sagte Andrew Cuomo, Gouverneur des Bundesstaates an der US-Ostküste mit rund 19 Millionen Einwohnern, am Donnerstag bei seiner täglichen Pressekonferenz.

Bei 13,9 Prozent der Getesteten im Bundesstaat New York und sogar rund 20 Prozent der Getesteten in der gleichnamigen Millionenmetropole seien Antikörper gefunden worden, sie seien also mit dem Virus in Berührung gekommen, selbst wenn sie nie Krankheitssymptome hatten. Das könnte Cuomo zufolge bedeuten, dass rund 2,7 Millionen Menschen im Bundesstaat New York bereits eine Infektion mit dem Virus überstanden haben. Cuomo betonte allerdings, die Zahlen seien vorläufig und beruhten nur auf der relativ kleinen Testgruppe von 3.000 Menschen, die zudem nicht diejenigen beinhalte, die derzeit das Haus nicht verließen.

Die Zahl der Todesopfer nach einer Infektion mit dem Coronavirus lag in dem US-Bundesstaat am Donnerstag mit 438 den vierten Tag in Folge unter der Marke von 500. "Diese Zahl sinkt weiter - aber nicht so schnell, wie wir das gerne sehen würden", sagte Cuomo. Die Zahl der neu Infizierten liege nun schon seit Tagen bei rund 1300. "Das ist stabil, aber das ist nicht so toll, wir würden gerne sehen, dass sich das weiter reduziert."

19.45 Uhr: Die meisten Europäer finden Regeln richtig

Der überwiegende Teil der europäischen Bevölkerung steht hinter den Corona-Entscheidungen von Politik und Weltgesundheitsorganisation WHO. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten repräsentativen Umfrage unter Menschen in Deutschland, Dänemark, Frankreich, Italien, Großbritannien, Portugal und den Niederlanden hervor.

Rund 7.500 Personen wurden unter Federführung der Universität Hamburg Anfang April online befragt. Demzufolge empfanden 60 Prozent die Entscheidungen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus in ihren Ländern als richtig. 16 Prozent lehnten sie ab. Als besonders nachvollziehbar hätten die Befragten die Absage von öffentlichen Veranstaltungen und das Schließen von Grenzen und Schulen empfunden. Die Zustimmung habe jeweils bei mindestens 80 Prozent gelegen.

Zum Einsatz von Tracking-Apps und der damit verbundenen Auswertung mobiler Daten zur Identifizierung von Kontaktpersonen von Infizierten gingen die Meinungen in den Ländern auseinander. Am wenigsten Zustimmung gab es in Deutschland mit etwa 50 Prozent. In Italien gab es mit 85 Prozent am meisten. Die größten Sorgen bereiteten den Befragten die Überlastung des Gesundheitssystems und die wirtschaftlichen Auswirkungen. Zwei weitere Untersuchungen sollen folgen.

19.35 Uhr: Skifahrer und Teilzeit-Rapper Feller produzierte Reggae-Song

Ski-Rennfahrer und Teilzeit-Rapper Manuel Feller bleibt in der Coronazeit musikalisch aktiv. "Ich habe das Angebot bekommen, eine Collaboration mit einem hochkarätigen Reggae-Künstler zu produzieren", erzählte Feller auf der Webseite des Österreichischen Olympischen Komitees. Der Tiroler will nach einiger Bedenkzeit zugesagt und den Reggae-Song klammheimlich produziert haben.

Dieser sei gerade beim Abmischen und soll nächste Woche veröffentlicht werden. "Die Message ist: Von Österreich bis in die Karibik geht es allen Menschen gleich, für alle gilt: #stayathome!", erklärte Feller. Dancehall-Beats zu rappen sei einfach, für Reggae brauche man mehr Gefühl und Gesangstalent. "Ich hoffe, es kriegt niemand einen Ohrenschaden, aber es ist sehr lustig geworden!"

Im Jänner hatte der in diesem Skiwinter mit Verletzungen kämpfende Feller mit einem deftig ausgefallenen Rap über seine Kritiker für Aufsehen gesorgt und sich danach für seine Ausdrucksweise entschuldigt. Im März hatte er zudem schon einen Song über die aktuelle Coronavirus-Krise veröffentlicht.

19.30 Uhr: EU-Gipfel billigt 540 Milliarden Euro Rettungspaket

Der EU-Gipfel hat das den Euro-Finanzministern beschlossene Rettungspaket in Höhe von 540 Milliarden Euro im Kampf gegen die Coronakrise am Donnerstag gebilligt. Zugleich gaben die Staats- und Regierungschefs der EU-Kommission den Auftrag, den weiteren Finanzbedarf für den Wiederaufbau einzuschätzen. Die Kommission soll am 6. Mai einen Vorschlag auch für das EU-Budget machen, sagten Diplomaten.

Die Debatte zum sogenannten "Recovery Fund" sei hart zwischen der Forderung nach Krediten und Zuschüssen verlaufen. Für Kredite hätten sich Österreich, Niederlande, Schweden und Dänemark stark gemacht, Transferzahlungen fordern Spanien, Italien, Frankreich und Portugal. Die Höhe und Dauer des Fonds seien ebenfalls umstritten.

>> Details zum Gipfel von Andreas Lieb.

19.15 Uhr: Vier weitere Todesfälle in der Steiermark

In der Steiermark sind vier ältere Frauen, die mit dem Corona-Virus infiziert waren, verstorben. Mit Stand Donnerstag, 18.00 Uhr, sind in der Steiermark insgesamt 119 Personen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus gestorben, informierte die Landessanitätsdirektion Steiermark.

>> Hier geht es zum Steiermark-Ticker.

19.00 Uhr: Twitter will gegen Falschnachrichten zu 5G-Masten und Corona vorgehen

Der Kurzbotschaftendienst Twitter will gegen die Verbreitung von Verschwörungstheorien vorgehen, wonach die Coronavirus-Pandemie mit 5G-Sendemasten zusammenhängt. Das Unternehmen kündigte am Mittwoch (Ortszeit) an, Kommentare zu löschen, die zu "schädlichem Verhalten" aufrufen und zur "Zerstörung oder Beschädigung von wichtiger 5G-Infrastruktur" führen könnten.

Vorgehen will Twitter auch gegen Kommentare, die während der Pandemie "weitverbreitete Panik, soziale Unruhe oder umfassendes Chaos" auslösen könnten. Als Beispiel nannte der Kurzbotschaftendienst falsche Behauptungen über eine drohende Lebensmittelknappheit.

In mehreren Ländern waren zuletzt 5G-Sendemasten in Brand gesetzt worden, nachdem Verschwörungstheorien die Runde gemacht hatten, diese stünden hinter der Pandemie. Online-Netzwerke wie Twitter und Facebook haben große Mühe, gegen die Verbreitung von Falschnachrichten in der Coronavirus-Krise vorzugehen.

18.50 Uhr: Derzeit 82 Erkrankte und zehntes Todesopfer im Burgenland

Im Burgenland ist am Donnerstag ein 63-jähriger Mann aus dem Bezirk Neusiedl am See nach einer Covid-19-Erkrankung gestorben. Die Zahl der Todesopfer stieg damit auf zehn. Aktuell sind 82 Menschen krank (Stand: Donnerstag, 17.30 Uhr), weitere 226 sind bereits genesen, teilte der Koordinationsstab Coronavirus unter Berufung auf Angaben des Gesundheitsministeriums mit.

Acht Burgenländer sowie je eine Person aus Niederösterreich und aus der Steiermark sind bisher im Burgenland im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Insgesamt wurden 314 Menschen positiv getestet. Landesweit stehen 411 Personen unter behördlich angeordneter, häuslicher Quarantäne. Laut Koordinationsstab befinden sich 14 an Covid-19 Erkrankte in burgenländischen Spitälern, davon werden drei intensivmedizinisch behandelt.

18.45 Uhr: Acht von 14 Vorarlberger Todesopfern in Pflegeheimen

Acht der bisher 14 in Vorarlberg verstorbenen Covid-19-Patienten waren Bewohner von Senioren- und Pflegeheimen. Das hat Soziallandesrätin Katharina Wiesflecker (Grüne) am Donnerstagabend in einer Video-Pressekonferenz bekannt gegeben. Die Durchtestung der Heime sei bereits voll im Gange und soll in sechs bis acht Wochen abgeschlossen sein, sagte Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher (ÖVP).

Nach Angaben von Wiesflecker gab es bei den Bewohnern der Vorarlberger Senioren- und Pflegeheimen bisher 27 bestätigte Coronavirus-Fälle. Acht dieser Personen sind verstorben, vier sind in Krankenhausbehandlung. Beim Personal gab es 21 nachgewiesene Infektionen mit dem Coronavirus, einer dieser erkrankten Mitarbeiter wird ebenfalls im Spital versorgt. Aktuell sind laut Rüscher 16 Vorarlberger Covid-19-Patienten im Krankenhaus, davon sechs auf der Intensivstation.

18.30 Uhr: Tragbares Beatmungsgerät in Italien entworfen

In Italien ist ein tragbares und kompaktes Lungenbeatmungsgerät entwickelt worden, das auch für den Heimgebrauch geeignet ist. "Respira" (Atme auf Italienisch) heißt das mit einem Touchscreen ausgestattete Gerät, das von einem im toskanischen Arezzo ansässigen Unternehmen, Seco, entwickelt wurde, das seit 40 Jahren Mikrocomputer herstellt.

Am Projekt beteiligte sich auch die Firma Ibd, ein Kleinunternehmen im biomedizinischen Sektor. Neben der Beatmung von Coronavirus-Patienten ohne Intubation kann "Respira" bei Personen eingesetzt werden, die vor und nach derIntensivstation eine Sauerstoffversorgung benötigen. Die Lieferung der neuen Lungenbeatmungsgeräte wird zwischen Ende Mai und Anfang Juni erfolgen.

"Es ist für mich ein großer Stolz, dass zwei italienische Unternehmen wie Seco und Ibd ihr technologisches Knowhow zusammen geschlossen haben, um das Gesundheitssystem in dieser schwierigen Situation konkret zu unterstützen", so Corrado Ghidini, Sprecher von Ibd. "Respira" sei eine innovative, nicht-invasive Lungenbeatmungslösung, die im Kampf gegen das Covid-19 effizient eingesetzt werden könne.

18.20 Uhr: Großbritannien meldete 616 Tote binnen 24 Stunden

Großbritannien hat 616 weitere Corona-Tote innerhalb eines Tages gemeldet. Wie das britische Gesundheitsministerium am Donnerstag bekannt gab, stieg damit die Zahl der an der Lungenkrankheit Covid-19 gestorbenen Menschen auf insgesamt 18.739. Am Vortag hatten die Behörden noch 759 Tote gemeldet.

Die Zahl der Infizierten stieg auf rund 138.000 Menschen. Zuletzt sprach die Regierung davon, dass "die Spitze" bei den Corona-Erkrankungen erreicht sei, was eine Diskussion über Lockerungen der Maßnahmen zur Folge hatte. Die von den Behörden gemeldeten Zahlen umfassen jedoch nur die im Krankenhaus positiv auf den Erreger Sars-CoV-2 getesteten Menschen und nicht die Corona-Todesfälle in Altenheimen oder zu Hause.

Großbritannien gehört zusammen mit Italien und Spanien zu den am stärksten von der Corona-Pandemie betroffenen Ländern in Europa. Am Dienstag begann die Universität Oxford mit einer klinischen Studie eines möglichen Corona-Impfstoffes, der bei Erfolg bereits Ende des Jahres zur Verfügung stehen könnte.

18.05 Uhr: Tiergarten und Schloss Schönbrunn öffnen

Das Schloss Schönbrunn und der Tiergarten Schönbrunn sind ab 15. Mai wieder für Gäste geöffnet. "Ich freue mich, dass wir vor allem mit Schloss Schönbrunn und Tiergarten die beliebten Ausflugsziele wieder zur Verfügung stellen können", so Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) am Donnerstag in einer Aussendung.

>> Hier lesen Sie mehr.

17.45 Uhr: Lufthansa-Group mit 1,2 Mrd. Verlust im ersten Quartal

Die Lufthansa Group hat im ersten Quartal wegen der Coronakrise einen operativen Verlust (bereinigtes Ebit) von 1,2 Mrd. Euro eingeflogen. Im Vorjahr hatte das Minus in dem traditionell schwachen Quartal zu Jahresbeginn noch 336 Mio. Euro betragen.

Allein im März habe man knapp 1,4 Mrd. Euro Umsatz verloren, teilte der DAX-Konzern am Donnerstag in einer Pflichtmitteilung an die Börse mit. Im gesamten Quartal lagen die Erlöse mit 6,4 Mrd. Euro in ähnlicher Größenordnung unter dem Vorjahreswert von 7,8 Mrd. Euro.

>> Mehr Corona-News aus dem Wirtschaftsressort

17.35 Uhr: Russische Fußball-Stadien bald als Krankenstationen

Die russischen Fußball-Clubs Spartak Moskau und Zenit St. Petersburg haben ihre Stadien samt Infrastruktur für die Einrichtung von Not-Krankenlagern im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie angeboten. Wegen der Lage und guten Anbindung an die Straßen und den Moskauer Personennahverkehr biete sich das Heimstadion Otkrytje an. Das sagte Spartak-Generaldirektor Thomas Zorn am Donnerstag.

Die Arena eigne sich für die Arbeit der Ärzte, meinte der Deutsche. Zuvor hatte Zenit-Generaldirektor Alexander Medwedew die Gazprom-Arena in St. Petersburg als Ort für ein mögliches Krankenlager ins Gespräch gebracht. Der Spielbetrieb ruht in Russland wegen der Coronakrise.

In Russland wird befürchtet, dass viele Krankenhäuser angesichts der rapide wachsenden Zahlen von Infizierten bald an ihre Grenzen kommen. Es werden neue Krankenhäuser gebaut. In der russischen Hauptstadt wurde gerade eine neue Anlage zur Behandlung von Covid-19-Patienten eröffnet. Das russische Militär richtet ebenfalls in vielen Teilen des Landes Krankenstationen her. Die Zahl der Infizierten in Russland stieg am Donnerstag auf 62.773 Fälle. Bisher starben 555 Menschen mit dem Virus Sars-CoV-2.

17.22 Uhr: Minister: Unruhen in Paris wegen Ausgangsbeschränkungen

Der französische Innenminister Christophe Castaner hat die Ausschreitungen in einigen französischen Vorstädten unter anderem auf die "Härte" der Corona-Ausgangsbeschränkungen zurückgeführt. Es handle sich bei den Unruhestiftern überwiegend um Jugendliche, "die denken, es sei ein Spiel, die Polizei anzugreifen und Müll zu verbrennen", sagte er dem Sender BFMTV/RMC am Donnerstag.

"Es ist kein Spiel. Es ist gefährlich, nicht zuletzt für sie selbst", sagte Castaner. Viele von ihnen lebten in Armut und seien deshalb wütend, fügte er hinzu. "Aber die richtige Antwort darauf ist nicht, das Auto des Nachbarn zu zerstören und in Brand zu stecken." Castaner zufolge wurden seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen am 17. März landesweit 15,5 Millionen Kontrollen vorgenommen und 915.000 Verwarnungen ausgestellt.

Seit mehreren Nächten kommt es insbesondere in den Vorstädten der Ile-de-France zu Zusammenstößen zwischen Polizisten und Bewohnern.

17.13 Uhr: Stufenweise Lockerung der Maßnahmen in Kroatien

Kroatien wird die Einschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie, die im März verhängt worden, schrittweise lockern. Ab Montag werden die meisten Geschäfte wieder öffnen dürfen, der öffentliche Verkehr in den Städten wird wieder aufgenommen. Weitere Lockerungen folgen dann am 4. sowie 11. Mai, teilte der kroatische Premier Andrej Plenkovic am Donnerstag mit.

Ab kommender Woche werden alle Geschäfte außer jene in Einkaufszentren sowie Handwerksbetriebe wie Schuhmacher oder Scheider wiedereröffnet. Das gilt auch für Bibliotheken, Büchereien, Antiquariate, Museen und Galerien. Auch Training für Profi- und Spitzensportler sind dann wieder erlaubt. Bisher waren alle Geschäfte bis auf Lebensmittelläden, Apotheken und Tankstellen geschlossen.

Wenn sich die erste Auflockerungsphase für erfolgreich zeigt bzw. sich die epidemiologische Situation nicht verschlechtert, dann können am 4. Mai Friseure und Schönheitssalons wieder aufsperren. Auch Tätigkeiten im Gesundheitssystem dürfen dann wieder im vollen Umfang ausgeübt werden. Religiöse Versammlungen werden ab dem 2. Mai erlaubt, wobei bestimmte Regeln gelten werden.

17.05 Uhr: Initiative fordert Schulstart für Jüngste schon Anfang Mai

Während für Lehrervertreter nur eine vorsichtige und schrittweise Wiederöffnung der Schulen denkbar ist, macht nun neben den Oppositionsparteien auch die Initiative "schaumonito" Druck für ein schnelleres Vorgehen. Die Jüngsten und jene, die über Fernunterricht nicht erreicht wurden, sollen ab Anfang Mai wieder in die Schulen dürfen, so das "überparteiliche Netzwerk für kindergerechte Schulen".

Diese Gruppen bräuchten die Rückkehr in die Schulen am dringendsten, heißt es in dem Appell an Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP). Gestartet werden solle mit den Vorschul- und den ersten drei Volksschulklassen. Bei der Öffnung, die in kleineren Gruppen und Schritt für Schritt erfolgen müsse, soll es dabei für die Schulen nur Rahmenvorgaben für Gruppengrößen und Hygiene-Minimalstandards geben, bei der Umsetzung sollen diese "verantwortungsvoll und pädagogisch autonom handeln" dürfen.

17.00 Uhr: So will Italien wieder zur Normalität zurückkehren

Mit einer schrittweisen Öffnung soll das stillgelegte Land ab 4. Mai wieder hochgefahren werden. Die Auswirkungen der Corona-Seuche sind verheerend: Bis zu zehn Millionen Italiener sind von Armut bedroht.

>> Hier lesen Sie mehr.

16.45 Uhr: WHO warnt: Verdoppelung der Malaria-Todesfälle in Afrika

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) befürchtet wegen der Corona-Krise eine Verdoppelung der Malaria-Todeszahlen in Afrika. "Unterbrechungen bei der Verteilung der mit Insektiziden behandelten Netze und des Zugangs zu Malaria-Medikamenten könnten dazu führen, dass sich die Zahl der Malaria-Todesfälle in Subsahara-Afrika in diesem Jahr im Vergleich zu 2018 verdoppelt", erklärte die WHO

Die UN-Gesundheitsbehörde beruft sich am Donnerstag auf neue Modellrechnungen. Die Organisation forderte die Staaten in der Region deshalb auf, die Anstrengungen bei der Malaria-Prävention und der Behandlung der Krankheit zu verstärken. Die Länder verfügten über "ein kritisches Zeitfenster", bevor sich das neuartige Coronavirus weiter ausbreite und die Kapazitätsgrenzen der Gesundheitssysteme erreicht seien. Bisher haben die afrikanischen Länder südlich der Sahara relativ wenige Corona-Infektionsfälle gemeldet.

16.30 Uhr: Coronavirus bei Tigern und Löwen in NY-Zoo

Nach einem positiven Test bei der Tigerkatze Nadia ist in einem Zoo in New York auch bei drei Löwen und vier weiteren Tigern das neuartige Coronavirus nachgewiesen worden. Die Tests bei den weiteren Tieren seien mittels Stuhlprobe erfolgt, teilte der Bronx Zoo in der Nacht auf Donnerstag mit.

Allen acht Großkatzen gehe es weiter gut. Sie verhielten sich normal und bei denjenigen, die gehustet hätten, habe sich das schon deutlich reduziert.

Vor rund zwei Wochen hatte der Zoo mitgeteilt, dass die vier Jahre alte malaysische Tigerkatze Nadia positiv auf das Virus getestet worden sei. "Es ist - unseres Wissen nach - das erste Mal, dass ein wildes Tier sich durch einen Menschen mit Covid-19 angesteckt hat", hatte der leitende Tierarzt des Zoos, Paul Calle, danach dem Magazin "National Geographic" gesagt.

Wahrscheinlich habe ein Pfleger das Virus in sich getragen, aber keine Symptome gezeigt. Die Schutzmaßnahmen seien erhöht worden. Der Zoo ist wegen der Corona-Krise seit rund drei Wochen für Besucher geschlossen. In den USA war das Virus auch bei zwei Hauskatzen nachgewiesen worden.

16.20 Uhr: Mehr als 2.000 Corona-Todesfälle in Schweden

In Schweden sind inzwischen mehr als 2.000 Menschen mit Covid-19-Erkrankung gestorben. Bis Donnerstagnachmittag stieg die Zahl der Todesopfer in dem skandinavischen EU-Land auf insgesamt 2.021, darunter 1.128 rund um die Hauptstadt Stockholm

>> Hier lesen Sie mehr.

16.10 Uhr: Gegen Festnahme gewehrt, gespukt, getreten

Zwei junge Männer haben sich am Donnerstagabend in Hohenems bei einem Polizeieinsatz wegen Verstoßes gegen das Covid-19-Maßnahmengesetz rabiat gezeigt. Weil sie sich aggressiv verhielten und die Beamten beschimpften und bedrohten, wurden die beiden vorübergehend festgenommen. Zwei Polizisten wurden leicht verletzt, so die Exekutive.

>> Hier lesen Sie mehr.

16.05 Uhr: AK und SPÖ fordern weiter mehr Arbeitslosengeld

Arbeiterkammer und SPÖ kritisierten am Donnerstag, dass der SPÖ-Antrag auf Erhöhung des Arbeitslosengeldes und der Notstandshilfe im Sozialausschuss abgelehnt wurde. AK-Präsidentin Renate Anderl erneuerte in einer Aussendung die Forderung nach einem Zuschlag beim Arbeitslosengeld sowie bei der Notstandshilfe in Höhe von rund 30 Prozent.

"Für die Unternehmen hat die Regierung richtigerweise viel Geld in die Hand genommen um rasch zu helfen. Das ist jetzt auch zur Absicherung jener notwendig, die ihre Arbeit verloren haben oder noch verlieren werden", so Anderl. Arbeitssuchende seien zudem eine "nicht unwesentliche Konjunkturstütze", da ihr Geld nahezu "eins zu eins in den Konsum" fließe, so Anderl.

SPÖ-Sozialsprecher Josef Muchitsch begrüßte in einer Aussendung zwar, dass das Abrutschen vom Arbeitslosengeld in die Notstandshilfe befristet verhindert wird. Aber die Regierungsvorlage reicht ihm nicht, die Regelung kommt zu spät und fasse mit der Befristung 1. Mai bis Ende September zu kurz. "Völlig unverständlich" ist für Muchitsch die Ablehnung des SPÖ-Antrages. Damit hätten die derzeit 600.000 arbeitslosen Menschen, "die jetzt noch schwerer wieder einen Job finden", 70 und nicht nur 55 Prozent des letzten Nettogehalts als Arbeitslosengeld bekommen.

16.00 Uhr: Selbstablesung für Fernwärme-Heizkosten bis Ende des Jahres

Zur Ermittlung des jährlichen Verbrauch über Heizkostenverteiler müssen nach wie vor Wohnungen betreten werden. Die neue Regelung soll bis Jahresende gelten. 

>> Details lesen Sie hier.

15.50 Uhr: Kroatien lockert Einschränkungen

Das EU-Mitglied Kroatien lockert die wegen der Corona-Pandemie verhängten Einschränkungen. Von Montag an können Geschäfte außerhalb von Einkaufszentren sowie Dienstleistungsbetriebe ohne engen Kundenkontakt wieder öffnen, kündigte Ministerpräsident Andrej Plenkovic am Donnerstag in Zagreb an. In einer zweiten Phase nach dem 4. Mai dürfen Dienstleister wie Friseure und Kosmetiksalons aufmachen.

Ein weiterer Lockerungsschritt soll am 11. Mai erfolgen. Dann sollen Kindertagesstätten und Volksschulen wieder den Jüngsten offenstehen. Auch Einkaufszentren können dann wieder in Betrieb gehen. Das gilt auch für Gaststätten - aber nur, wenn sie ihre Kundschaft außerhalb bedienen.

In Kroatien waren bis zum Donnerstag 1981 Menschen nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert, das die Lungenkrankheit Covid-19 auslösen kann. 48 Erkrankte starben daran. Zuletzt flachte die Kurve der Neuansteckungen stark ab. 

15.40 Uhr: Jeder vierte Patient stirbt auf Intensivstation

Jeder vierte (26 Prozent) aller auf der Intensivstation behandelten Covid-19-Patienten stirbt. Bei älteren Patienten, sowie bei Menschen mit Vorerkrankungen treten noch häufiger Todesfälle auf, geht aus einer von der Mailänder Poliklinik koordinierten Studie hervor.

Die Forscher nahmen Daten von 1.591 Patienten unter die Lupe, die zwischen dem 20. Februar und dem 18. März in 72 Krankenhäusern in der Lombardei auf der Intensivstation lagen. Die in der Fachzeitschrift "Jama Journal" veröffentlichte Studie wurde von Antonio Pesenti, Direktor der Einheit für Intensivtherapien der Mailänder Poliklinik, geleitet.

Das Durchschnittsalter der Krankenhaus-Patienten betrug 63 Jahre, 82 Prozent waren männlich. Bei etwa 80 Prozent der Infizierten trat eine Covid-19-Infektion mit milden Symptomen wie Fieber und trockenem Husten auf, die keiner besonderen Behandlung benötigten. In 20 Prozent der Fälle waren die Symptome akuter und erforderten einen Krankenhausaufenthalt.

15.35 Uhr: Österreich unterstützt WHO mit zwei Millionen Euro

Österreich wird die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit zwei Millionen Euro zur Bekämpfung des Coronavirus unterstützen. Dabei soll eine Million für Afrika sowie eine für den Nahen und Mittleren Osten verwendet werden, hieß es am Donnerstag aus dem Außenministerium. Zudem werden die Länder des Westbalkan unter anderem mit Decken, Zelten, Hygieneartikeln und Desinfektionsmitteln unterstützt.

Diese Warenlieferungen nach Bosnien-Herzegowina, Serbien, Nordmazedonien, Montenegro, Kroatien, Moldawien und Albanien sollen in den nächsten Tagen erfolgen. Außerdem werde die ADA (Austrian Development Agency) ihre Arbeit, die sich vor allem der Gesundheits- und Wasserversorgung sowie Hygienemaßnahmen widmet, fortsetzen, um die Kapazitäten und Resilienz an Ort und Stelle zu erhöhen.

"Damit wir in Österreich und Europa zu einer gewissen Normalität zurückkehren können, muss das Coronavirus global besiegt werden", betonte Außenminister Alexander Schallenberg gegenüber der APA. "Das Risiko einer importierten neuen Welle können wir nur minimieren, wenn Covid-19 auch bei unseren Partnern und Nachbarn unter Kontrolle ist."

15.25 Uhr: Konflikt um Staudamm eskaliert

Äthiopien will im Schatten der Corona-Krise sein neues Mega-Staubecken füllen - ohne Abstimmung mit Ägypten, das um seine Lebensader fürchtet. Eine militärische Konfrontation scheint nicht mehr ausgeschlossen.

>> Hier lesen Sie mehr.

15.15 Uhr: Gruß-Bus überbringt Liebesbotschaften in Brüssel

15.00 Uhr: Wiener Ämter vor schrittweiser Öffnung des Parteienverkehrs

Der Besuch am Amt ist in Wien bald wieder möglich, wenn auch sehr eingeschränkt. Ab 15. Mai werden die Dienststellen sukzessive wieder geöffnet. Der Kundenverkehr wird jedoch restriktiv gehandhabt. Denn die Bedingung für eine persönliche Visite ist, dass eine Erledigung postalisch, telefonisch oder online nicht möglich ist.

Zudem ist eine Terminvereinbarung nötig, wie am Donnerstag in einer Pressekonferenz mit Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), Magistratsdirektor Erich Hechtner und dem Vorsitzenden der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten, Christian Meidlinger, erläutert wurde. Diese kann entweder telefonisch oder online erfolgen.

Außerdem wird in den Amtsräumlichkeiten das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verlangt, wobei bei Bedarf auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen solchen verwenden sollen. Auch wird dafür gesorgt werden, dass Sicherheitsabstände und Hygienemaßnahmen gewahrt bleiben, wurde versprochen.

14.50 Uhr: Griechenland verlängert Beschränkungen bis 4. Mai

Griechenland hat die Ausgangsbeschränkungen in der Corona-Krise um eine Woche bis zum 4. Mai verlängert. Dadurch verzögere sich auch die Umsiedlung hunderter älterer und kranker Flüchtlinge aus den überfüllten Lagern auf den ägäischen Inseln aufs Festland, teilte ein Regierungssprecher am Donnerstag mit.

Regierungschef Kyriakos Mitsotakis werde nächste Woche über Lockerungen der am 22. März verhängten Ausgangssperre informieren. Die Rückkehr zur Normalität werde langsam und schrittweise im Mai und Juni erfolgen und wöchentlich überprüft, fügte der Sprecher hinzu. Nur wenige Geschäfte haben in Griechenland noch geöffnet, unter anderem Banken, Supermärkte und Restaurants mit Lieferdienst. Die Menschen müssen zudem die Behörden informieren, wenn sie ihre Wohnung aus einem wichtigen Grund verlassen.

14.40 Uhr: Scharfe Kritik am Vorgehen der Philippinen

Menschenrechtler haben das Vorgehen der philippinischen Regierung in der Coronakrise als brutal angeprangert. Niemand sei sicher vor Gewalt, kritisierte die Organisation Karapatan in Manila am Donnerstag.

Am Dienstag war in dem südostasiatischen Inselstaat ein ehemaliger Soldatgetötet worden, nachdem er angeblich gegen die Ausgangsbeschränkungen verstoßen hatte. Der Mann soll psychisch krank gewesen sein.

Die Menschenrechtsorganisation warf Präsident Rodrigo Duterte vor, seit Beginn der Corona-Einschränkungen seien die Angriffe auf die Bürgerrechte schlimmer und brutaler geworden. Es gebe Massenfestnahmen, unmenschliche Bestrafungen und Gewalt gegen angebliche Störer. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch warf den Behörden vor, die Pandemie zu nützen, um politische Gegner und Aktivisten wegen krimineller Vergehen anzuzeigen.

14.35 Uhr: Anstieg der Arbeitslosigkeit nach erstem Ansturm abgeflacht

Die Arbeitslosigkeit ist in Österreich mit der Coronakrise und den damit verbundenen Geschäftsschließungen und Ausgangsbeschränkungen von Mitte März bis Ende März drastisch gestiegen. In den drei Wochen seither hat sich die Kurve aber abgeflacht, die Arbeitslosigkeit sei "in der Tendenz leicht zurückgegangen" sagte Arbeitsmarktexperte Johannes Schweighofer bei einem OECD-Webinar am Donnerstag.

Es sei "bemerkenswert", dass es nach dem ersten extremen Anstieg eine flache Entwicklung gegeben habe, so Schweighofer. Per Ende März war die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um die Hälfte auf 560.000 Menschen und damit den Höchststand seit 1946 hinaufgeschnellt.

Im Gegenzug "geht die Kurzarbeit immer noch wie eine Rakete nach oben", so Schweighofer. Die gestellten Anträge entsprächen inzwischen Kosten von 8 Mrd. Euro oder mehr als zwei Prozent der österreichischen Wirtschaftsleistung.

Angesichts der "unvorstellbar hohen Summe", um die es bei der Kurzarbeit gehe, sei Missbrauch tendenziell ein großes Problem. Denn Arbeitszeitaufzeichnungen seien "manipulationsanfällig" und schwer zu kontrollieren. Selbst wenn nur ein Prozent des Geldes missbräuchlich verwendet würde, würde es sich um eine hohe Summe handeln, gab Schweighofer zu bedenken.

14.25 Uhr: Weitere Lockerungen für Fahrten über das "kleine deutsche Eck"

Nachdem am Mittwoch das "kleine deutsche Eck" für Berufspendler geöffnet worden war, wird es ab morgen, Freitag, weitere Erleichterungen im Korridorverkehr vom Pinzgau über Bayern nach Salzburg geben. Die Lockerungen beim Grenzübertritt betreffen medizinische Fälle, den gesamten Warenverkehr und Unternehmer, die einen beruflichen Auftrag zu erledigen haben.

Wie ein Sprecher von Verkehrslandesrat Stefan Schnöll am Donnerstag gegenüber der APA erklärte, haben Schnöll und LH Wilfried Haslauer (beide ÖVP) diese Lockerungen mit den Behörden in Deutschland ausverhandelt. Demnach kann beispielsweise eine Pinzgauerin über das "kleine deutsche Eck" zu einem Arzt oder in ein Spital in die Stadt Salzburg fahren. Sie erspart sich damit einen Umweg von mehr als einer Stunde über die inländische Route, die seit Wiedereinführung der Grenzkontrollen wegen der Coronakrise und der behördlichen Maßnahmen in Anspruch genommen werden musste.

14.15 Uhr: Teufel freut sich über Öffnung der Kirchen

Erfreut zeigte sich der freiheitliche Landtagsabgeordnete Reinhard Teufel aus Niederösterreich, dass die Kirchen nun wieder öffnen. Die meisten Gotteshäuser seien groß genug, um den empfohlenen Abstand von zwei Metern zwischen den Gläubigen "problemlos einhalten zu können", sagte Teufel. "Mit Disziplin und Vernunft der Gläubigen wird es leicht möglich sein, einen sicheren Gottesdienst zu gewährleisten", meinte er. 

14.05 Uhr: EAV-Legende Thomas Spitzer besingt die Quarantäne

Nun hat sich auch die Erste Allgemeine Verunsicherung in die Riege jener eingereiht, die mit kreativem Output auf das Coronavirus und die damit verbundene Quarantäne reagieren. Zumindest EAV-Mastermind Thomas Spitzer besingt das Virus. Dazu hat er einfach den EAV-Hit "Küss die Hand, schöne Frau" umfunktioniert. 

13.55 Uhr: Kein Schadenersatz für Flugstorno, aber bei Coronaparty

Das Schadenersatzrecht kann in Zeiten von Corona präventive Wirkung haben, sagt Rechtswissenschafter Ernst Karner von der Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Denn allein das Wissen, dass man für ein schuldhaftes Verhalten zur Verantwortung gezogen werden kann, könne einen Schaden verhindern. Ein Beispiel: illegale Coronapartys.

>> Hier lesen Sie mehr.

13.45 Uhr: Durchtestung der Salzburger Seniorenheime in fünf Wochen

Das Bundesland Salzburg will die Durchtestung aller 75 Seniorenheime auf Covid-19 in vier bis fünf Wochen abgeschlossen haben. Dazu werden bei allen rund 5.000 Bewohnern, 3.000 Pflegerinnen und 1.500 sonstigen Mitarbeitern Abstriche genommen und ausgewertet. Im Anschluss werde auch das Personal in den Spitälern getestet, kündigte Gesundheitsreferent LHStv. Christian Stöckl (ÖVP) am Donnerstag an.

>> Hier lesen Sie mehr.

13.36 Uhr: China setzt auf Zukunftstechnologien bei Belebung

China will die angeschlagene Wirtschaft mit mehr Investitionen in Zukunftstechnologien wie das 5G-Mobilfunknetz anschieben und für mehr Beschäftigung sorgen. Auch in Künstliche Intelligenz, das Verkehrswesen und den Energiebereich solle mehr Geld fließen und somit mehr Beschäftigung geschaffen werden, sagte Staatschef Xi Jinping.

13.33 Uhr: Italienischer Staat soll Airline übernehmen

Die italienische Regierung plant die Gründung einer neuen staatlichen Gesellschaft, die in den ersten Juni-Wochen die Alitalia übernehmen soll. Die Fluggesellschaft soll in einer Anfangsphase unter staatlicher Kontrolle bleiben, später könnte sie teilweise privatisiert werden.

13.31 Uhr: Straßenöffnungen in Wien werden verlängert

Mitte April gibt es in Wien temporäre Begegnungszonen. Ziel der von den Grünen initiierten Maßnahme ist, dass die Städter in Zeiten von Corona mehr Platz zum Bewegen haben. Ursprünglich wurden die Straßenzüge bis Anfang Mai befristet geöffnet - nun kündigte Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) im "Standard" eine Verlängerung an.

13.28 Uhr: Schrittweises Hochfahren

In der österreichischen Autoindustrie und bei den Zulieferern wird die Produktion nach dem Coronastillstand langsam wieder hochgefahren. Auch in Deutschland läuft bei Volkswagen nach rund fünf Wochen die Autoproduktion langsam wieder an. Der oberösterreichische Kfz-Zulieferer Miba hat diese Woche nach zwei Wochen Stillstand die Produktion im Werk in Vorchdorf wieder auf 20 Prozent hochgefahren. Das gilt auch in der nächsten Woche. "Realistische Prognosen, wie es im Mai weitergeht".

13.25 Uhr: Veteran hatte neue Pandemie befürchtet

Sein Zwillingsbruder starb kurz nach der Geburt an der Spanischen Grippe. Philipp Kahn hingegen überlebte sowohl die damalige Pandemie als auch den Zweiten Weltkrieg. Nun ist der 100-jährige US-Veteran aber einer Infektion mit dem Coronavirus erlegen. 

13.25 Uhr: Maibaumfeste heuer auf Sparflamme

Der vielerorts beliebte Brauch des Maibaumaufstellens wird aufgrund der Coronakrise heuer anders ausfallen als sonst. Das Aufstellen an einem öffentlichen Ort mit Publikum ist als Veranstaltung zu werten und somit untersagt. Wie das Innenministerium am Donnerstag auf APA-Anfrage bekräftigte, ist es auch Feuerwehren grundsätzlich nicht gestattet. Möglich ist das Aufrichten eines Baumes, das traditionell am 30. April erfolgt, im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit durch eine Firma oder Gemeindebedienstete.

13.23 Uhr: Merkel sagt höhere Beiträge für EU-Haushalt zu

Vor dem EU-Gipfel zur Corona-Krise hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel höhere Zahlungen Deutschlands in den EU-Haushalt zugesagt, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie in Europa zu überwinden. Für einen begrenzten Zeitraum sollten "wir deutlich höhere Beiträge zum europäischen Haushalt leisten", sagte Merkel.

13.20 Uhr: Verband fordert Steuerhilfen für Bierbrauer ein

Die wochenlange Schließung der Gastronomie wegen des Coronavirus sorgte bei Bierbrauern für massive Umsatzeinbußen. Auch nach der Öffnung von Restaurants ab Mitte Mai seien diese Verluste nicht mehr aufzuholen. Die Branche brauche daher steuerliche Unterstützung und Kompensationen für verdorbene Ware.

13.19 Uhr: FPÖ richtete offenen Brief an Betroffene

Die FPÖ Burgenland hat sich in einem offenen Brief an die "Opfer der Neusiedler See-Sperre" gewandt und die Gäste aufgefordert, dem Burgenland als Urlaubsdestination die Treue zu halten. Die Regelung sei eine "Kurzschlusshandlung" von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ), für die sich die FPÖ entschuldige, so Landesparteichef Norbert Hofer und Stellvertreter Alexander Petschnig.

13.18 Uhr: Zahl der Malaria-Toten könnte stark steigen

In Afrika könnten in diesem Jahr doppelt so viele Menschen an Malaria sterben wie in anderen Jahren, wenn der Kampf gegen die Infektionskrankheit durch die Coronavirus-Pandemie behindert wird. Davor warnte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kurz vor dem Welt-Malaria-Tag (25. April). Im schlimmsten Fall rechnet die WHO nach Modellrechnungen südlich der Sahara mit 769.000 Toten, doppelt so viele wie 2018. Das wäre eine Todesrate wie zuletzt vor 20 Jahren.

13.17 Uhr: Sido-Konzert in Klagenfurt verschoben

Am 28. August hätte der deutsche Rapper Sido am Freigelände des Wörthersee-Stadions in Klagenfurt ein Konzert geben sollen. Wie der Veranstalter Leutgeb Entertainment am Donnerstag bekannt gab, musste dieser Termin wegen der Coronakrise abgesagt werden. Ein Ersatztermin steht aber bereits fest, Sidos Auftritt soll nun am 8. Jänner 2021 in der Kärnten Halle am Klagenfurter Messegelände erfolgen. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit.

13.11 Uhr: WHO Europa: "weiter in sehr turbulenten Gewässern"

Das Europa-Büro der Weltgesundheitsorganisation WHO hat die europäischen Länder zu Vorsicht bei der Lockerung der in der Corona-Krise ergriffenen Maßnahmen aufgerufen. Jede Mäßigung der Maßnahmen zum sozialen und körperlichen Abstandhalten müsse mit äußerster Vorsicht in Erwägung gezogen und schrittweise unternommen werden, sagte WHO-Regionaldirektor Hans Kluge.

13.10 Uhr: Verordnung soll Plätze sicherstellen

Eine Verordnung des Gesundheitsministeriums solle sicherstellen, dass jedes Kind während der Coronakrise einen Platz bekommt. Das kündigte Frauenministerin Susanne Raab (ÖVP) an.

13.10 Uhr: Goldpreis steigt erstmals über 1.600 Euro

Erstmals überstieg der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) die Marke von 1.600 Euro. Zwischenzeitlich lag er bei bis zu 1.603 Euro. In US-Dollar wurde Gold bei 1.725 Dollar gehandelt. Der Rekordstand von 1.900 Dollar, erreicht im Jahr 2011, ist noch ein gutes Stück entfernt.

13.09 Uhr: Wirtschaftsbund fordert Freizeit-Einschränkungen

Der ÖVP-Wirtschaftsbund fordert für Personen, die der Corona-Risikogruppe angehören, auch Einschränkungen für Freizeitaktivitäten. "Es wäre nicht konsequent, wenn Risikogruppen einerseits von der Arbeit freigestellt werden, andererseits an nicht lebensnotwendigen Aktivitäten teilnehmen. So sind Sportaktivitäten mit Dritten, Restaurantbesuche oder Urlaube weit mehr ein Risikofaktor als der Arbeitsplatz", meinte Generalsekretär Kurt Egger.

12.57 Uhr: EU: Russische Staatsmedien verbreiten Fake News

Russische Medien machen in der Corona-Krise nach Einschätzung der EU weiter mit Desinformation Stimmung gegen die Staatengemeinschaft. Allein in der vergangenen Woche seien 45 Fälle Kreml-freundlicher Falschnachrichten hinzugekommen, 30 von ihnen in Verbindung mit dem Coronavirus, teilte die EU-Kampagne "EU vs. Disinfo" am Donnerstag mit.

12.45 Uhr: Impfallianz fordert Regeln für Zugang zu Corona-Impfstoff

Die internationale Impfallianz Gavi hat Regierungen und Gesundheitsorganisationen zu frühen Abmachungen über den fairen Zugang zu einem künftigen Corona-Impfstoff aufgerufen. "Wir sollten daran denken, einen solchen Impfstoff als weltweites öffentliches Gut zu betrachten", sagte Gavi-Geschäftsführer Seth Berkley in einem Videogespräch mit deutschen Journalisten.

12.38 Uhr: Mittlerweile mehr als 22.000 Corona-Tote in Spanien

In den vergangenen 24 Stunden seien 440 Corona-Tote gezählt worden, teilte das Gesundheitsministerium in Madrid mit. Damit stieg die landesweite Zahl der Todesopfer auf 22.157. Nur in den USA und in Italien gibt es noch mehr Corona-Tote.

12.37 Uhr: Fitnessbranche drängt auf Öffnung Mitte Mai, sonst drohen Pleiten

Die rund 1.300 Fitness- und Yogastudios hoffen, Mitte Mai wieder aufsperren zu dürfen, andernfalls droht eine Pleitewelle. 35 bis 40 Prozent der Betriebe würden vermutlich nicht überleben, wenn der Shutdown über Mitte Mai hinausgehe, erwartet Gerhard Span, Obmann des Fachverbandes der Freizeit- und Sportbetriebe. "Wir haben derzeit einen Ausfall von 100 Prozent", sagte Span am Donnerstag zur APA.

12.27 Uhr: Bewaffnete Polizisten stürmten Gottesdienst

Die Polizei hat rund um die Anti-Corona-Maßnahmen in Frankreich einen katholischen Gottesdienst in Paris gestürmt. "Wir waren zu siebent: ich, ein Messdiener, ein Sänger, ein Organist und drei Gemeindemitglieder, die die Fürbitten und die Lesungen vorlasen."

12.26 Uhr: Familienhärtefonds wird ausgeweitet

ÖVP und Grüne wollen im Sozialausschuss heute, Donnerstag, bzw. kommende Woche im Nationalrat zwei Maßnahmen zur Ausweitung der Coronahilfen auf den Weg bringen. Wie die Klubobleute August Wöginger und Sigrid Maurer gegenüber der APA erklärten, wird der Familienhärtefonds auf 60 Mio. Euro verdoppelt. Zusätzlich will man ein finanzielles Abrutschen von Arbeitslosen in die Notstandshilfe verhindern.

12.23 Uhr: "Hauen und Stechen" um erste Vakzine?

Die internationale Impfallianz Gavi hat Regierungen und Gesundheitsorganisationen zu frühen Abmachungen über den fairen Zugang zu einem künftigen Corona-Impfstoff aufgerufen. "Wir sollten daran denken, einen solchen Impfstoff als weltweites öffentliches Gut zu betrachten", sagte Gavi-Geschäftsführer Seth Berkley.

Der öffentliche Sektor müsse deshalb Entwicklung, Produktion und Verteilung finanzieren - mindestens für eine bestimmte Zeit. Danach könne der Impfstoff zurück an kommerzielle Produzenten gehen. Er könne dann mit unterschiedlichen Preisen an die Lage in einzelnen Staaten angepasst werden, aber auch mit einer "vernünftigen Gewinnmarge" versehen sein.

12.20 Uhr: Italien mit stärkstem Exportminus seit 1999 konfrontiert

Der italienische Export mit Ländern außerhalb des EU-Raums ist wegen der Coronavirusepidemie auf dramatische Weise eingebrochen. Der Exportrückgang von 12,7 Prozent, der im März gegenüber dem Vergleichsmonat 2019 gemeldet wurde, ist der stärkste seit April 1999, teilte das italienische Statistikamt Istat am Donnerstag mit. Italien befürchtet auch negative Auswirkungen wegen der Krise in Deutschland.

12.17 Uhr: Ab Sommer Impfstofftests am Menschen

Ab Sommer sollen Impfstofftests gegen das Covid-19 am Menschen in Italien beginnen. Dies kündigte ein europäisches Konsortium, unter der Führung des italienischen Pharmakonzerns ReiThera an, das mit der Münchner Gesellschaft Leukocare und mit Univercells (Brüssel) einen Impfstoff gegen SARS-COV2 entwickelt.

12.16 Uhr: Cyberkriminelle machen sich Corona-Pandemie zunutze

Cyberkriminelle nutzen die Corona-Krise nach einer Untersuchung von Experten zunehmend für Betrügereien. Seit Jahresbeginn wurden zigtausende problematische Internetseiten im Zusammenhang mit der Pandemie registriert, wie aus einer Untersuchung des Cybersicherheitsunternehmens Palo Alto Networks hervorgeht.

12.09 Uhr: Adidas will Staatskredit mit Milliarden-Anleihe ablösen

Der deutsche Sportartikelkonzern Adidas will den Staatskredit zur Überbrückung der Coronakrise einem Magazinbericht zufolge so schnell wie möglich mit einer Anleihe ablösen. Vorstandschef Kasper Rorsted plane die Ausgabe einer milliardenschweren Anleihe, berichtete das "Manager Magazin" ohne Angabe von Quellen.

12.08 Uhr: Serbien öffnet teilweise seine Grenzen

Wie Außenminister Ivica Dacic in der vergangenen Nacht präzisierte, gilt die Öffnung zunächst für den kleinen Grenzverkehr.

12.07 Uhr: Mobilität noch "weit entfernt" von Vorkrisen-Niveau

Das Telekomunternehmen A1 und das Grazer Unternehmen Invenium liefern dem Covid-19-Krisenstab der Regierung täglich anonymisierte Analysen über die Bewegungsmuster der Bürger. Der starke Mobilitätsrückgang infolge des Lockdowns ist nun zwar etwas abgeschwächt, von ihrem Vorkrisen-Verkehrsverhalten sind Herr und Frau Österreicher aber "noch weit, weit entfernt", so Mario Mayerthaler von A1 zur APA.

12.05 Uhr: 95 Prozent der Mitarbeiter auf Kurzarbeit

Die italienische Luftfahrtbranche, die wegen der Coronavirus-Krise still steht, rechnet bis Ende 2020 mit dem Verlust von 120 Millionen Passagieren. Allein im März wurden in den italienischen Flughäfen 11,5 Mio. Passagiere weniger als im Vergleichsmonat 2019 gemeldet.

12.02 Uhr: Zustimmung zur EU-Mitgliedschaft ungebrochen

Obwohl das nationale Krisenmanagement gegen die Corona-Pandemie im Zentrum steht, halten die Österreicher mit großer Mehrheit an der EU-Mitgliedschaft fest.73 Prozent sprechen sich aktuell dafür aus, dass Österreich Mitglied der EU bleiben soll, wie aus einer veröffentlichten Umfrage der Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) hervorgeht.

11.58 Uhr: Deutlich mehr als 2,6 Millionen Infektionen weltweit

Die Zahl der Coronavirus-Infektionen ist nach der Zählung der Johns Hopkins Universität (JHU) auf deutlich mehr als 2,6 Millionen Fälle gestiegen. Mehr als 183.000 Menschen sind seit Beginn der Pandemie an oder mit einer Covid-19-Erkrankung gestorben. Doch neben China, wo die Pandemie ihren Ausgang nahm, sieht die WHO mittlerweile vor allem in Westeuropa Lichtblicke.

11.54 Uhr: Zaghafte Rückkehr zur Normalität im Paznauntal

Am ersten Vormittag nach Aufhebung der Quarantäne im Paznauntal und der damit verbundenen Angleichung an die Corona-Regelungen des Bundes haben die Bewohner offenbar noch keine allzu große Lust verspürt, das Tal zu verlassen. Es war eine zaghafte Rückkehr zur Normalität. Erleichterung gab es aber beispielsweise angesichts der Tatsache, dass etwa die Busse nach Landeck wieder verkehren.

11.52 Uhr: Sinkende Fallzahlen, aber Anschober warnt 

In Österreich ist am Donnerstag die Grenze von 15.000 bestätigten Infektionen mit SARS-CoV-2 überschritten worden. Das Innenministerium wies um 9.30 Uhr 15.002 Fälle aus. Allerdings waren zu diesem Zeitpunkt knapp 11.700 Betroffene bereits wieder genesen. Die aktiven Erkrankungen hatten sich gegenüber dem Vortag bundesweit um 301 auf 2.786 reduziert. >>> Hier ausführlich

11.47 Uhr: SPÖ Burgenland kündigt Konjunkturpaket an

Die SPÖ Burgenland hat ein Konjunkturpaket des Landes aufgrund der Coronakrise angekündigt. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) arbeite derzeit mit den Sozialpartnern an einem Paket, das mehrere Millionen Euro umfassen werde, so Klubobmann Robert Hergovich bei einer Videokonferenz mit Journalisten.

11.46 Uhr: VW fährt Produktion wieder hoch

Zurück ans Band: Nach rund fünf Wochen Coronastillstand läuft bei Volkswagen die Autoproduktion langsam wieder an. Den Anfang machte am Donnerstag das Werk im sächsischen Zwickau. Dort wird seit November 2019 mit dem vollelektrischen ID.3 das - neben dem Golf 8 - wichtigste neue Modell des Konzerns gebaut.

11.45 Uhr: Deutsche Fußball Liga rechnet mit 25.000 Corona-Tests

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) rechnet angeblich mit einem Bedarf von 25.000 Coronavirus-Tests, um die derzeit ausgesetzte Saison abschließen zu können.

11.41 Uhr: Matura-Hygienevorgaben als Role Model

Für den ab 4. Mai gestaffelt beginnenden Schulbetrieb wird es detaillierte Hygienevorgaben geben. Als eine Art Role Model auch für die restlichen Klassen dürfte dabei eine vom Bildungsministerium erstellte Checkliste für die ab Ende Mai stattfindenden schriftlichen und die im Juni am Programm stehenden (freiwilligen) mündlichen Maturaprüfungen gelten.

11.40 Uhr: China spendet 30 Millionen US-Dollar an WHO

Nach dem angekündigten Zahlungsstopp der USA will China der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit 30 Millionen US-Dollar unter die Arme greifen.

11.39 Uhr: Wiener Wiesn abgesagt

In den vergangenen Tagen ist es bereits gemunkelt worden, nun ist es auch offiziell:Wie schon das Münchner Oktoberfest findet aufgrund der Coronavirus-Pandemie auch die Wiener Wiesn heuer im Herbst nicht statt. Das teilte der Veranstalter mit. Als Alternative wurde eine "virtuelle Wiesn" in Aussicht gestellt.

11.33 Uhr: Nachtgastronomie fürchtet Pleitewelle

Die Öffnung der Gastronomie gerät langsam in Sichtweite. Restaurants und Kaffeehäuser könnten nach derzeitigen Regierungsplänen ab Mitte Mai wieder aufsperren. Nachtlokale werden jedoch voraussichtlich noch bis Herbst geschlossen bleiben müssen. PR-Experte Stefan Ratzenberger fordert daher mehr Unterstützung für die Branche.

Den Gastronomen drohe eine Pleitewelle. Rund zwei Drittel aller Diskotheken, Clubs und anderer Nachtlokale könnten die Coronakrise nicht überleben. Dabei erwirtschafte die Nachtgastronomie allein in Wien rund eine Milliarde Euro im Jahr und sei daher "ein nicht zu vergessender Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor für die Stadt", so der Vertreter zahlreicher prominenter Gastronomen.

11.30 Uhr: Save the Children bedauert Verstöße gegen Waffenruhe

Die Kinderrechtsorganisation Save the Children bedauert die Verstöße gegen die zweiwöchige Waffenruhe im Jemen und fordert angesichts der Corona-Pandemie einen sofortigen Stopp der Kampfhandlungen. Heute endet die von der Militärallianz unter Führung von Saudi-Arabien ausgerufene Waffenruhe. Seit deren Verkündung am 9. April wurden mindestens 38 Zivilisten getötet oder verletzt. Unter ihnen waren auch fünf Kinder, die bei Angriffen ihr Leben verloren und mindestens sechs weitere, die in diversen Attacken verletzt wurden. In 29 Fällen wurden zivile Wohnhäuser getroffen.

11.27 Uhr: Ausgangsbeschränkungen in Ungarn verlängert

Die am Samstag ablaufenden Ausgangsbeschränkungen in Ungarn werden bis 3. Mai verlängert. Das gab Kanzleiminister Gergely Gulyas bekannt. Die Ungarn dürfen nach wie vor ihre Wohnungen nur mit dem Ziel verlassen, zu ihrem Arbeitsplatz zu gelangen oder Gegenstände des täglichen Bedarfs zu kaufen.

11.25 Uhr: Lindner übt scharfe Kritik an Maßnahmen

Der deutsche FDP-Chef Christian Lindner hat scharfe Kritik am Corona-Krisenmanagement von Bund und Ländern geübt. Das Land habe bei der Bekämpfung des Virus Fortschritte erzielt, und deshalb müsse nun darüber gesprochen werden, "wie wir Gesundheit und Freiheit besser miteinander vereinbaren können", sagte Lindner im Bundestag an die Adresse von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

11.24 Uhr: China weist Vertuschungsvorwürfe zurück

Der chinesische Botschafter in Deutschland, Wu Ken, hat Vorwürfe der Vertuschung in der Corona-Pandemie durch sein Land zurückgewiesen. Den USA warf er am Donnerstag im ZDF-"Morgenmagazin" vor, zuletzt "eine Reihe von Verschwörungstheorien" gegen China gestartet zu haben. Dabei handle es sich "um ein Ablenkungsmanöver, um eigene Verantwortung wegzuschieben".

11.23 Uhr: Neue europaweite Drohnen-Verordnung verzögert sich

Aufgrund der Corona-Krise verzögert sich die neue EU-Drohnen-Verordnung, die im kommenden Juli in Kraft hätte treten sollen. Die Europäische Kommission beabsichtigt, das neue europäische Drohnen-Regulativ mit 1. Jänner 2021 in Kraft zu setzen.

11.18 Uhr: Neue Regeln für Online-Prüfungen

Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) hat neue Regeln für Online-Prüfungen an den Hochschulen erlassen. In einer Verordnung wird unter anderem festgehalten, dass die Identität des Prüflings vor Beginn der Prüfung festgestellt werden, Schummeln hintangehalten und bei technischen Problemen die Prüfung abgebrochen werden muss.

Als Mindesterfordernis für Online-Prüfungen ist etwa festgehalten, dass "geeignete technische Infrastruktur auf Seiten des Prüfenden und der oder des Studierenden vorhanden sein muss". Außerdem sind "technische oder organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der eigenständigen Erbringung der Prüfungsleistung" der Studenten vorzusehen.

11.17 Uhr: Besucherlimits, Mindestabstände und Ordnerdienste

Gotteshäuser aller Religionsgemeinschaften dürfen ab 15. Mai wieder öffnen. Das aber mit Beschränkungen, wie Kultusministerin Susanne Raab (ÖVP) und der katholische Kardinal Christoph Schönborn bekannt gaben: Pro 20 Quadratmeter wird nur ein Besucher zugelassen, zudem gelten Mindestabstände von zwei Metern. Ordnerdienste sollen den Einlass der Gläubigen kontrollieren.

11.16 Uhr: Michel für "beispiellose Investitionen"

Für die Erholung der Wirtschaft nach der Coronakrise werden nach Einschätzung von EU-Ratschef Charles Michel "beispiellose Investitionen" im Rahmen eines europäischen Marshall-Plans nötig. Die Instrumente dafür seien der EU-Haushalt und die Europäische Investitionsbank, schrieb Michel vor dem EU-Gipfel.

Hospitalisierte und Tote

Entwicklung in Österreich

11.13 Uhr: Gemeinnütziger Sektor fordert Zugang zu Hilfsgeldern

Veranstaltungen können nicht stattfinden, zudem gab es einen Einbruch bei den Spenden. "Das Ehrenamt an sich" sei in Österreich bedroht, meint Sebastian Bohrn Mena, Initiator des Tierschutzvolksbegehrens. Er fordert rasch Klarheit über den Zugang zu Hilfsgeldern der Bundesregierung.

11.08 Uhr: In Frankreich sollen am 11. Mai Einzelhändler wieder öffnen

Frankreich will bei einer Lockerung der Coronavirus-Schutzmaßnahmen Mitte Mai auch die Öffnung aller Einzelhandelsgeschäfte erlauben. "Wir wollen, dass alle Einzelhändler aus Gründen der Fairness am 11. Mai auf die gleiche Weise öffnen können", sagt Finanzminister.

11.07 Uhr: Wallner weist Neuwahl-Spekulationen entschieden zurück

Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) hat aufgetauchte Spekulationen über Neuwahlen auf Landes-, aber auch auf Bundesebene entschieden zurückgewiesen. "Eine Neuwahl steht nicht zur Diskussion", betonte Wallner. Mit seinen Aussagen zur Überarbeitung des Regierungsprogramms habe er vor allem eines ausdrücken wollen: "dass wir angemessen reagieren müssen".

11.06 Uhr: Österreicher gegen finanzielle Mehrbelastung

Die Österreicher wollen keine finanzielle Mehrbelastung, um anderen Ländern bei der Bewältigung der Coronakrise zu helfen. Das ergibt eine Studie der Universität Wien. Über 50 Prozent der mehr als 1.559 Befragten lehnt höhere EU-Mitgliedsbeiträge ganz oder eher ab. Bei der Frage nach nationalen versus europäischen Lösungen insgesamt ist die Bevölkerung sehr gespalten.

11.01 Uhr: Studie mit Antikörpertests in Österreich gestartet

Im Rahmen der derzeit laufenden zweiten repräsentativen Stichprobenuntersuchung (Prävalenzstudie) auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hat das Wissenschaftsministerium nun eine "experimentelle Validierungsstudie" für Antikörpertests gestartet. 540 Personen aus Gemeinden mit hohem Anteil an positiven Corona-Tests werden dabei in den nächsten Tagen mit drei Testverfahren untersucht. >>> Hier die ausführliche Geschichte

11 Uhr: Coronafolgen bremsen Wirtschaft in Eurozone aus

Die Coronakrise trifft die Wirtschaft in der Eurozone mit voller Wucht. Der Einkaufsmanagerindex, der die Geschäfte von Industrie und Dienstleister zusammenfasst, fiel im April auf 13,5 Punkte und damit auf den tiefsten Wert seit Beginn der Datenerhebung im Juli 1998. Dies teilte das Markit-Institut am Donnerstag zu seiner monatlichen Umfrage unter rund 4.000 Unternehmen mit.

10.46 Uhr: Flüchtlinge nach Verstoß auf Lesbos angeschossen

Weil sie offenbar die Quarantänemaßnahmen wegen der Corona-Pandemie missachteten, sind auf der griechischen Insel Lesbos zwei Asylbewerber angeschossen worden. Die beiden Männer, ein Iraner und ein Afghane, hätten sich am späten Mittwochabend mit Schusswunden in der Krankenstation des Flüchtlingslagers Moria gemeldet.

10.42 Uhr: Banken fürchten neue Skandale

Seit Wochen sitzen Banker wegen der Coronapandemie im Home Office und handeln vom Küchentisch oder Wohnzimmer aus mit Wertpapieren, Devisen oder Anleihen. Die Aufsichtsbehörden haben wegen der Ausnahmesituation die Handelsregeln gelockert, denn eigentlich müssen diese milliardenschweren Geschäfte in den Räumen der Banken abgewickelt werden.

10.29 Uhr: Hofer will Verbot von Parteienspenden bis Ende 2020

FPÖ-Obmann Norbert Hofer schlägt vor, Spenden an Parteien bis zum Ende des Jahres zu verbieten. Wegen der Covid-19-Pandemie werde das Geld anderswo benötigt, teilte Hofer mit, die FPÖ werde deswegen keine Spenden mehr annehmen. Die anderen Parlamentsparteien forderte er auf, "diesen Weg der Solidarität" mitzugehen.

10.17 Uhr: Weniger als 50 Kärntner sind erkrankt

Die Anzahl der aktuell offiziell an einer Covid-19-Erkrankung leidenden Kärntner ist bis Donnerstag auf 44 gefallen. Es gab mit Stand 8 Uhr keine Neuinfektionen, 15 Personen waren in den vergangenen 24 Stunden genesen, hieß es in einer Information des Landespressediensts. Seit Beginn des Ausbruchs wurden im Bundesland bisher 402 Infizierte registriert, insgesamt wurden 8.528 Tests durchgeführt.

10.15 Uhr: Valneva will SARS-CoV-2-Vakzine entwickeln

Das Biotechunternehmen Valneva mit großem Forschungsstandort in Wien steigt ebenfalls in die Entwicklung eines SARS-CoV-2-Impfstoffes ein. Eine Kooperation dazu gibt es mit dem US-Unternehmen Dynavax bezüglich der Verwendung des Vakzine-Adjuvans CbG 1018, teilte Valneva in einer Aussendung mit. "Valnevas Wissenschafter haben die Möglichkeiten untersucht, die eigene existierende Technologie, die Kapazitäten und die Infrastruktur schnell als Hebel einzusetzen, um eine SARS-CoV-2-Kandidat-Vakzine als Antwort auf die derzeitige Pandemie zu entwickeln", teilte das Unternehmen mit.

10.12 Uhr: Alkohol und Kondome waren begehrt

Nach Hamsterkäufen zu Beginn der Coronapandemie scheinen die Verbraucher in Deutschland zunehmend zum Alltag zurückzukehren. Nach einer Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes lag beispielsweise der Absatz von Toilettenpapier in der Woche nach Ostern um fast zwei Drittel (minus 65 Prozent) unter dem Durchschnittswert der Monate August 2019 bis Jänner 2020. Vor den Osterfeiertagen deckten sich die Verbraucher mit Bier (plus 26 Prozent) oder Wein (plus 3 Prozent) ein. In den Wochen davor und danach war die Nachfrage nach Alkohol dagegen eher unterdurchschnittlich. Auch der Absatz von Kondomen war überdurchschnittlich (plus 6 Prozent).

10.11 Uhr: Drosten-Podcast und YouTuber Rezo nominiert

Der Podcast "Das Coronavirus-Update" mit dem Berliner Virologen Christian Drosten und das Video "Die Zerstörung der CDU" von YouTuber Rezo sind für den Grimme Online Award nominiert worden. Das teilte die Grimme-Jury mit. Insgesamt gehen in diesem Jahr 28 Internet-Angebote ins Rennen um die undotierte Auszeichnung - die meisten in der Kategorie "Information", was kein Zufall ist.

10.08 Uhr: "Wir leben nicht in der Endphase der Pandemie"

Angela Merkel hat die Bürger in der Corona-Krise auf noch lang anhaltende Beschränkungen eingestellt. "Ich verstehe, dass dieses Leben unter Corona-Bedingungen allen schon sehr, sehr lange vorkommt", sagte Merkel in ihrer ersten Regierungserklärung zur Corona-Pandemie im Bundestag. >>> Merkels wichtigste Aussagen

10.04 Uhr: 2021 nur verhaltenes Wachstum von real 3,5 Prozent

Auch nach dem historischen Wirtschaftseinbruch im heurigen Jahr wird es wohl deutlich langsamer aufwärtsgehen als erhofft.Denn in den Jahren 2022 bis 2024 verlangsamt sich das Wirtschaftswachstum laut der neuesten Wifo-Langfristprognose auf 1,5 Prozent - im wahrscheinlichsten Szenario. Nächstes Jahr wird mit einem realen Plus von 3,5 Prozent gerechnet. Dann flacht die Wachstumskurve wieder ab.

10.03 Uhr: Merkel bereit zu höheren Beiträgen

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich bereit zu höheren Zahlungen in den EU-Haushalt gezeigt, um die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen. Für einen begrenzten Zeitraum sollten "wir deutlich höhere Beiträge zum europäischen Haushalt leisten", sagte die Kanzlerin in einer Regierungserklärung im Bundestag.

10.01 Uhr: Was Tierbesitzer wissen sollten

Haustiere spielen keine Rolle in der Infektionskette von Covid-19 - sie stellen also keine Gefahr für den Menschen dar. Aber manche können sich beim Menschen anstecken. >>> Hier mehr Infos

09.57 Uhr: Vom ersten Verdachtsfall bis zum Wiedereröffnungsplan

Am 26. Februar wurde der erste Corona-Verdachtsfall an einer Schule in Österreich bekannt. Die Regierung schloss zu diesem Zeitpunkt eine prophylaktische Schließung von Schulen und Kindergärten aus, zwei Wochen später trat genau diese in Kraft. Ab 4. Mai sollen die Schulen schrittweise wieder öffnen, Details werden am Freitag bei einer Pressekonferenz präsentiert - hier die Chronologie.

09.55 Uhr: "Friends"-Stars um Aniston laden zum Set ein

Die Schauspieler versprechen dem Gewinner der Aktion - samt fünf Begleitern - einen Tag am Set im kalifornischen Burbank, wo demnächst eine Spezial-Sendung gedreht werden soll.

09.50 Uhr: Deutsche Kulturministerkonferenz macht Druck

Angesichts der verheerenden Auswirkungen der Corona-Krise in der deutschen Kulturszene fordern die Ländern mehr Einsatz vom Bund. "Es bedarf weiterer gemeinsamer Anstrengungen, um eine drohende Verarmung der Kunst- und Kulturlandschaft nach der Corona-Krise zu verhindern", heißt es in einem Schreiben der Kulturministerkonferenz.

09.48 Uhr: Italien will Legalisierung ausländischer Erntehelfer

Italien erwägt die Legalisierung illegal aufhältiger Migranten für die Arbeit bei der Obst- und Gemüseernte. Damit soll in der Coronavirus-Pandemie der Mangel an Erntehelfern gemildert werden. Für viele afrikanische Saisonarbeiter könnte dies eine Gelegenheit sein, die ersehnte Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten.

09.45 Uhr: Ferrari droht mit Ausstieg

Ferrari droht im Streit um weitere Senkungen der Ausgabengrenze nun sogar mit dem Ausstieg aus der Formel 1. Das Traditionsteam sperrt sich mit Macht gegen die vor allem von den kleineren Privatrennställen geforderte Reduzierung des Budgetlimits auf deutlich unter 138 Millionen Euro.

09.43 Uhr: Italiener planen Ferien in der Heimat

Während die italienische Regierung noch die "Phase 2" mit einer Auflockerung der Ausgangssperre prüft, denken die Italiener schon an den Sommerurlaub. Heuer wird er jedoch pandemiebedingt nur im Inland möglich sein. Zur Förderung des von der Coronavirus-Krise schwer betroffenen Fremdenverkehrs lanciert die Regierung eine Kampagne mit dem Slogan "Ich reise in Italien".

09.42 Uhr: Online-Festival mit früheren Auftritten von Stars

In der Coronakrise veranstaltet das Musiklabel Warner Music gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Online-Festival mit Ausschnitten früherer Konzerte von Stars wie Coldplay, Ed Sheeran oder Bruno Mars. Das "Play On Fest" mit Auftritten von mehr als 65 Musikern und Bands soll vom 24. bis zum 26. April im Internet zu sehen sein, teilte die US-Plattenfirma am Mittwoch mit.

09.40 Uhr: Infineon schickt 1500 Mitarbeiter in Kurzarbeit

Der Chiphersteller Infineon in Villach leidet schwer unter dem Einbruch auf dem Halbleitermarkt und schickt ab 1. Mai rund 1500 Mitarbeiter in Kurzarbeit. Betroffen ist vor allem der Bereich Automotive, der für 40 Prozent des Umsatzvolumens steht. "Wir sehen, dass hier der Sektor um mindestens die Hälfte einsackt", erklärt Thomas Reisinger, bei Infineon für den Bereich Operations verantwortlicher Vorstand, im Gespräch mit der Kleinen Zeitung. Auch im Bereich Industrie-Leistungselektronik gebe es spürbare Rückgänge.

09.39 Uhr: Das Coronavirus bestimmt das Leben in China

Es ist nicht nur ihr Mundschutz, der zeigt, dass die Menschen in Wuhan noch weit von der Normalität entfernt sind. Auch Fieberkontrollen gibt es noch überall. Viele Barrikaden, die Häuser und Straßen abgeriegelt hatten, sind nicht weggeräumt. In die blauen Sperrwände auf Fußwegen sind nur Öffnungen geschnitten worden, damit Kunden zu den wieder geöffneten Geschäften gelangen können. >>> Hier zur ausführlichen Story

09.37 Uhr: Immer mehr Menschen finden Maßnahmen übertrieben

Die einschneidenden Maßnahmen der österreichischen Regierung im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus haben vor etwa vier Wochen noch eine Zustimmung von 90 Prozent der Bevölkerung erhalten. Mittlerweile halten aber immer mehr Menschen die Maßnahmen für übertrieben, wie Ergebnisse einer aktuellen Market-Umfrage zeigen. >>> Hier zu den ganzen Zahlen

09.21 Uhr: Guterres warnt vor Aushöhlung von Menschenrechten

UNO-Generalsekretär Antonio Guterres hat die Einhaltung der Menschenrechte im Kampf gegen das Coronavirus angemahnt. "Wir haben gesehen, wie das Virus selbst nicht diskriminiert, aber seine Auswirkungen - indem es tiefe Schwächen der öffentlichen Dienstleistungen und strukturelle Ungleichheiten aufdeckt, die den Zugang zu ihnen behindern", sagte Guterres in einer Videobotschaft.

09.15 Uhr: 80 Todesfälle in Niederösterreichs Spitälern

Im Universitätsklinikum St. Pölten starb eine Frau im Alter von 80 Jahren, in Lilienfeld ein 83-Jähriger. Beide mit dem Coronavirus Infizierten hatten nach Angaben von Bernhard Jany von der Landeskliniken-Holding an einer Grunderkrankung gelitten.

08.54 Uhr: Streit um Wiederaufnahme von Gottesdiensten

Als sich Italiens Bischöfe im März dazu durchrangen, das von der Regierung erlassene Verbot öffentlicher Gottesdienste mitzutragen, kam das nicht überall gut an. Viele Priester und Gläubige im Land halten die Schutzmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie nach wie vor für überzogen. Manch einer hätte sich schon damals stärkeren Protest gewünscht. "Es gibt viele Orte, an denen überhaupt keine Ansteckungsgefahr besteht. Trotzdem dürfen die Leute nicht in die Messe gehen. Das ist doch lächerlich", kritisierte etwa Franz Xaver Brandmayr, Rektor der deutschsprachigen Anima-Kirche nahe der Piazza Navona in Rom.

08.50 Uhr: Airline eines Urlaubsparadieses meldet Insolvenz an

Die nationale Airline des Touristenparadieses Mauritius gerät inmitten der Coronakrise in die Insolvenz. Wie die Air Mauritius Limited bekanntgab, haben die Beschränkungen im Kampf gegen das Coronavirus eine Sanierung der Airline erschwert.

08.48 Uhr: Höhe von Wiederaufbaufonds klären

Beim anstehenden EU-Gipfel wird es Deutschlands Vize-Kanzler Olaf Scholz zufolge vor allem um die Höhe des geplanten Wiederaufbaufonds nach der Corona-Krise gehen. Am Donnerstag müssten die Staats- und Regierungschefs der EU diskutieren, welche Mittel genau nötig seien, sagte der deutsche Finanzminister.

08.34 Uhr: Edtstadler: Gipfel als "Test für Europa"

EU-Ministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) sieht den heutigen EU-Gipfel als "Test für Europa, gemeinsam über dieses Virus hinwegzukommen". Auch Österreich werde "seinen Beitrag dazu leisten".

08.27 Uhr: 600 Neugeborene in Spital seit Epidemiebeginn

Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie in Italien am 20. Februar sind im Krankenhaus von Bergamo, dem Epizentrum der Seuche in dem Land, fast 600 Babys zur Welt gekommen.25 von ihnen hatten bei der Geburt eine auf Covid-19 positiv getestete Mutter. "In der Stadt mit einem Rekord an Todesfällen geht das Leben weiter", sagte dazu Giovanna Mangili, Leiterin der Neonatologie-Abteilung des Spitals.

08.21 Uhr: Umsatz von Renault brach ein

Die Coronakrise setzt dem französischen Autobauer Renault massiv zu. Der Umsatz schrumpfte im Auftaktquartal um fast ein Fünftel auf 10,1 Mrd. Euro.

08.20 Uhr: Konsumklima auf historischem Tiefpunkt

Geschlossene Geschäfte und Fabriken, Kurzarbeit und die Angst vor der Zukunft: Das Konsumklima in Deutschland ist auf einen historischen Tiefpunkt abgestürzt, wie das Marktforschungsinstitut GfK am Donnerstag mitteilte. Die Einkommenserwartung und die Anschaffungsneigung der Verbraucher "befinden sich im freien Fall", wie GfK-Experte Rolf Bürkl erklärte.

08.20 Uhr: Italien rechnet mit starker Erholung ab Juli

Italiens Wirtschaftsminister Roberto Gualtieri erwartet eine starke Erholung der Wirtschaft im dritten Quartal, das im Juli beginnt. Auch 2021 werde es ein "bedeutsames Wachstum" geben, sagte er. Die von der Regierung ergriffenen Maßnahmen würden die Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft begrenzen und die Erholung unterstützen.

08.19 Uhr: Keine Quarantänegebiete mehr in Tirol

Seit Mitternacht gehört die Quarantäne, die über das Tiroler Paznauntal sowie über die Gemeinden St. Anton am Arlberg und Sölden verhängt war, der Vergangenheit an.

08.03 Uhr: Papst warnt vor "sozialer Pandemie"

Papst Franziskus hat bei der Frühmesse im Gästehaus Santa Marta im Vatikan am Donnerstag vor den sozialen Folgen der Pandemie gewarnt. "In vielen Teilen der Welt spürt man die Auswirkungen dieser Pandemie. Viele Familien sind in Not, sie hungern und oft helfen Wucherer.

8 Uhr: Hotels und Parks in Afrika bieten Online-Safaris an

Afrika-Urlaub im Netz: Parks und Hotels in Kenia und Südafrika trotzen der Coronakrise und bieten Reisebegeisterten Online-Safaris an. "Wir haben uns überlegt, wie können wir Afrika zu unseren Gästen bringen, die nicht hierherkommen können?", sagte Nicole Robinson, die Marketing-Chefin von andBeyond.

07.51 Uhr: Fast ein Fünftel plant Stellenabbau

Fast ein Fünftel der deutschen Unternehmen planen dem ifo-Institut zufolge im Zuge der Krise einen Stellenabbau. 18 Prozent der Firmen wollten Mitarbeiter kündigen oder befristete Verträge nicht verlängern. 46 Prozent der Unternehmen wollten Investitionen verschieben, fast 50 Prozent würden Kurzarbeit fahren.

07.33 Uhr: UN warnen vor Missbrauch von Pandemie-Maßnahmen

Die Vereinten Nationen warnen davor, den Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie für anti-demokratische Repressalien zu missbrauchen. "Die Krise kann den Vorwand für Zwangsmaßnahmen liefern, die nichts mit der Pandemie zu tun haben", erklärte UN-Generalsekretär Antonio Guterres.

07.17 Uhr: Hochzeitssaison droht Aufschub

Im Mai nimmt die Hochzeitssaison an Fahrt auf, bevor sie sich im Oktober wieder zur Ruhe begibt. Dieses Jahr dürfte aufgrund des Coronavirus und der damit einhergehenden Beschränkungen die Saison nach hinten verlegt oder gar auf das nächste Jahr verschoben werden. Viele Brautpaare haben bereits einen späteren Termin arrangiert, andere ziehen ihren besonderen Tag in einem kleinen Rahmen durch. >>> Hier ganz ausführlich

07.16 Uhr: Korridorzüge durch Ungarn für rumänische Betreuer ab Mai

Ab Mai können rumänische 24-Stunden-Personenbetreuer per Korridorzug durch Ungarn zu ihren pflegebedürftigen Klienten nach Österreich reisen bzw. zurück in ihre Heimat. Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) verkündete am Donnerstag diese gemeinsam mit Ungarn und Rumänien ausgehandelte Lösung. Auch die Ausreisebeschränkungen für 24-Stunden-Betreuerinnen aus Rumänien wurden gelockert. Bisher war eine Einreise von Rumänien aus nach Österreich aufgrund der strengen Grenzregelungen in Ungarn nur per Flugzeug möglich.

07.14 Uhr: Faktenchecks zu aktuellen Fake News

Nach wie vor geistern in Sozialen Netzwerken zahlreiche Falschmeldungen rund um das Coronavirus herum. Die Faktenchecker von www.mimikama.at und https://correctiv.org gehen den teils viralen Fake News auf den Grund.

07.13 Uhr: Gorenje baut mehr als 2.000 Stellen ab

Rund tausend der Stellen sollen innerhalb Sloweniens gestrichen werden, die übrigen im Ausland. Grund des Stellenabbaus sei die in der Krise deutlich gesunkene Nachfrage nach Gorenje-Produkten.

07.12 Uhr: Bundesmuseen so schnell wie möglich öffnen

Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) hat sich in einem "Kultur Talk Spezial" auf Servus TV für eine schnellstmögliche Öffnung der Bundesmuseen ausgesprochen: "Das Gebot der Sparsamkeit muss zurücktreten hinter einer gesellschaftspolitischen Haltung." Museen dürfen in der Coronakrise ab Mitte Mai wieder öffnen, wobei die Bundesmuseen erst mit Anfang Juli folgen wollen.

07.12 Uhr: Großes Loch in der Sozialversicherung

Die drastisch gestiegene Arbeitslosigkeit sowie die verzugszinsenfreien Stundungen von Beitragszahlungen für Unternehmen haben den Sozialversicherungsträgern bei den Beitragseinnahmen allein im März ein Minus von 887 Millionen Euro beschert. Davon entfallen 168,61 Millionen Euro auf die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), der Rest auf alle anderen Träger, teilte die ÖGK der APA mit. Wie genau die Aufteilung auf die anderen Träger ausfällt, ist nicht bekannt. Klar ist aber, dass dieser Verlust in nur einem halben Monat eingetreten ist, weil die Coronakrise erst Mitte März schlagend wurde. Für April liegen noch keine Zahlen vor. >>> Hier mehr

07.11 Uhr: 2. Liga droht der Abbruch

Die Klubs der Fußball-Bundesliga diskutieren am Freitag erneut das Wohl und Weh der 2. Liga.Die Frage, wie die Saison nach dem wahrscheinlichen Liga-Abbruch gewertet würde, ruft vor allem die zwei Aufstiegsaspiranten SV Ried und Austria Klagenfurt auf den Plan. Beide meldeten zuletzt Ansprüche an, die sie notfalls mittels Klage durchsetzen wollen.

07.08 Uhr: SPÖ startet Video-Gespräche 

Weil die Auswirkungen der Corona-Pandemie vor allem Frauen vor Herausforderungen stellen, startet die SPÖ eine Online-Gesprächsreihe über die Rolle von Frauen in der Krise. Thematisiert werden etwa bezahlte und unbezahlte Arbeit, Pflege, Klima und Gewalt gegen Frauen. Übertragen werden die Veranstaltungen auf der Facebook-Seite der SPÖ-Frauen und des Renner-Instituts und über Zoom.

07.07 Uhr: Der nächste Hype

Nach potenziellen Covid-19-Medikamenten - noch ohne wirklich aussagekräftige Studiendaten - der nächste Hype: SARS-CoV-2-Impfstoffe. So ziemlich alle irgendwie auf dem Gebiet von Vakzinen tätige Unternehmen springen auf diesen Zug auf. Bis zu klinischen Prüfungen haben es wenige geschafft - und die oft nur bis zur Registrierung/Genehmigung ihrer frühesten Pläne für Studien der Phase I am Menschen. +++ Eines haben alle die Projekte – noch abseits der mRNA- oder DNA-Technologie und anderer experimenteller Verfahren insgesamt - gemeinsam: Nur ganz wenige befinden sich derzeit bereits in klinischer Prüfung. "Moderna (Cambridge/Massachusetts/USA) ist mit einer mRNA-Vakzine in der Phase I", sagte Virologe und Vakzine-Experte Otfried Kistner.

07.05 Uhr: Lungenmodell für schonendere künstliche Beatmung

Künstliche Beatmung kann Leben retten, auch bei Covid-19-Patienten. Die Druckbeatmung bedeutet aber auch eine extreme Belastung für das Lungengewebe. Ist das Atemorgan vorgeschädigt, kann dies tödliche Folgen haben. Die Technische Universität München hat nun ein digitales Lungenmodell entwickelt, das eine schonendere Beatmung ermöglicht und so die Überlebenschancen deutlich erhöhen könnte.

Für Patienten mit akutem Lungenversagen (Acute Respiratory Distress Syndrome, kurz ARDS) ist die künstliche Beatmung die Rettung. Doch während die Mediziner versuchen, mit Druck die Lunge offen zu halten und den Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid weiter zu ermöglichen, kann der Druck in Teilen der Lunge zu Überdehnungen führen - mit Folgeschäden, die bis zum Tod führen können. Gleichzeitig muss ein wiederholtes Öffnen und Schließen einzelner Lungenbereiche vermieden werden. Denn das Gewebe reagiert auf den mechanischen Reiz in beiden Fällen mit einer Entzündung.

07.04 Uhr: Kurz bei "Maischberger" zu Grenzöffnung mit Deutschland

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat sich in der ARD-Talkshow von Sandra Maischberger zur "schrittweisen" Grenzöffnung für Urlauber zu Wort gemeldet. "Natürlich ist es das Ziel, dass wir die Grenzen wieder runterfahren", sagte Kurz am Mittwochabend und zeigte sich optimistisch, dass das Reisen zwischen Österreich und Deutschland wieder möglich wird. "

07.04 Uhr: Dramatische Lage verschärft sich

Die Wucht der Coronakrise hat in den USA bereits zu einer verheerenden Lage am Arbeitsmarkt geführt. Seit Mitte März haben rund 22 Millionen Menschen erstmals Arbeitslosenhilfe beantragt - so viele wie nie zuvor in solch kurzer Zeit. Am Donnerstag veröffentlicht das US-Arbeitsministerium die Zahl neuer Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis 18. April.

07.03 Uhr: Impfstoff soll anfangs Gemeingut sein

Die internationale Impfallianz Gavi fordert frühe internationale Vereinbarungen über die künftige Verteilung einer Immunisierung gegen das Coronavirus. So sollte es Regeln für die Reihenfolge von Impfungen geben, aber auch für eine faire internationale Verteilung, sagte der Gavi-Geschäftsführer und Epidemiologe Seth Berkley.

07.02 Uhr: Trump unterzeichnete Dekret für Einwanderungs-Stopp

Die Einwanderung in die USA wird wegen der Corona-Krise für mindestens zwei Monate großteils ausgesetzt. Präsident Donald Trump unterzeichnete am Mittwoch nach eigenen Angaben das entsprechende Dekret.Er bekräftigte, dass mit der Maßnahme die "amerikanischen Arbeiter" vor ausländischer Konkurrenz um Arbeitsplätze geschützt werden sollten. Der Einwanderungsstopp solle sicherstellen, dass arbeitslose US-Bürger "die ersten in der Schlange für Jobs sind", wenn sich die US-Wirtschaft wieder belebe.

07.02 Uhr: Weltärztepräsident kritisiert Regelungen

Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat die ab kommender Woche in ganz Deutschland im Kampf gegen das Coronavirus geltende Maskenpflicht scharf kritisiert. Er trage zwar selber "aus Höflichkeit und Solidarität" eine Maske, halte aber eine gesetzliche Pflicht für "falsch".

07.01 Uhr: New Yorker Katzen positiv getestet

Die Katzen aus Gebieten des Bundesstaates New York haben leichte Atemwegserkrankungen und sollen sich vollständig erholen. Es wird angenommen, dass sie sich bei Menschen in ihren Haushalten oder in der Nachbarschaft infiziert haben.

07.00 Uhr: Koalition will Kurzarbeitergeld erhöhen

Im Kampf gegen die wirtschaftlichen Corona-Folgen hat sich die Koalition in Deutschland auf eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes geeinigt. Die Leistung soll schrittweise aufgestockt werden, je länger der Bezug dauert.

06.59 Uhr: US-Behörde für Grippe-Impfung

Um gegen Ende des Jahres einen parallelen Ausbruch der saisonalen Grippe und des neuartigen Coronavirus zu vermeiden, sollten die Menschen in den USA eine Grippe-Impfung bekommen. Das forderte der Leiter der US-Gesundheitsbehörde CDC, Robert Redfield.

06.58 Uhr: Luftfahrtbehörde erwartet Einbruch um zwei Drittel

Der internationale Passagierverkehr könnte bis September 2020 um bis zu 1,2 Milliarden Reisende abnehmen, erklärt die Luftfahrtbehörde der Vereinten Nationen (ICAO) unter Berufung auf Prognosen. Das würde einem Rückgang von zwei Drittel in den ersten drei Quartalen entsprechen.

Das Wichtigste vom Mittwoch:

Niedrigste Zuwachsrate bei Neuinfektionen

In Österreich ist die prozentuelle tägliche Zunahme der Coronavirus-Neuerkrankungen am Mittwoch laut Gesundheitsministerium auf einen bisherigen Tiefstwert von 0,34 Prozent gesunken. Der Zehn-Tages-Durchschnitt liegt bei 0,72 Prozent. Zum Vergleich: Der Wert liegt in Großbritannien bei fünf, in Deutschland bei 1,7 Prozent. Laut Ministerium standen 52 Neuinfektionen 357 Neu-Genesenen gegenüber. Die Zahl der aktiv Erkrankten liegt mit 3.087 Betroffenen mittlerweile beim Wert des 22. März. 510 Menschen sind laut Innenministerium mit oder an den Folgen von Covid-19 gestorben. Nochmals Erleichterungen für Härtefallfonds geplant

>> Mehr zum Thema

Zahl der Todesopfer in Italien überschritt 25.000-Marke

Während die italienische Regierung Vorschriften für die "Phase 2" mit einer Auflockerung der strengen Ausgangssperre nach dem 3. Mai prüft, sinkt in Italien die Zahl der neuen Covid-19-Todesopfer. 437 Todesfälle wurden am Mittwoch innerhalb von 24 Stunden verzeichnet, am Dienstag waren es noch 534 gewesen. Die Gesamtzahl der Verstorbenen überschritt die 25.000-Marke und kletterte auf 25.085.

>> Mehr dazu

Härtefallfonds - Nochmals Erleichterungen geplant

Seit Anfang der Woche läuft die Antragsfrist für Zuschüsse aus der zweiten Tranche des Corona-Härtefallfonds für Kleinstunternehmer. Mit dem Geld - bis zu 6.000 Euro auf drei Monate - sollen Einkommensverluste abgefangen werden. Der Kreis der Anspruchsberechtigten könnte nun nochmals erweitert, das System weniger kompliziert werden. Verhandlungen sind angelaufen.

In der Wirtschaftskammer wurde am Mittwoch auf APA-Anfrage bestätigt, dass eines der Themen eine flexiblere Handhabung beim so genannten Betrachtungszeitraum sein kann.

Damit wäre Einpersonenunternehmen geholfen, die beispielsweise im März und April noch Einkommen hatten, aber wüssten, dass wegen der Coronakrise in den Monaten darauf die Einkünfte ausbleiben. Wer nämlich zum Krisenbeginn März/April noch Einkünfte hatte, gilt jetzt nicht als förderberechtigt.

>> Mehr zu den geplanten Erleichterungen