Er hat schon Tradition: Seit 1998 findet österreichweit jährlich am letzten Sonntag im September der Tag des Denkmals statt. Diesen Sonntag ist es wieder soweit: Zwischen Vorarlberg und Burgenland werden in 280 historischen Objekte die Türen geöffnet, gibt es spezielle Führungen und viele Hintergrundinfos. Viele dieser Gebäude sind zu normalen Zeiten gar nicht oder nur sehr eingeschränkt zugänglich. Der Eintritt ist frei.
In der Steiermark gibt es an 29 Orten Einblicke in die verschiedenen Denkmäler und Gebäude, von der Altstadt in Bad Radkersburg bis zum Schloss Murau.

Auch in Graz und Umgebung gibt es zahlreiche Programmpunkte und Führungen:
- Grazer Burg: Im Rahmen von Führungen werden bis dato nicht öffentlich zugängliche Räume der Grazer Burg erkundet - die Anmeldung ist nicht mehr möglich!
- Basilika Mariatrost: Rundgang vom Kirchplatz in den imposanten Innenraum des Barockjuwels mit seinem reichen Freskenschmuck, wo mit der neugestalteten Lourdeskapelle im Jahr 2022 ein besonderer moderner Akzent gesetzt wurde.
- Bischofhof: Seit fast 800 Jahren zählt der Bischofhof zu den ältesten Gebäuden von Graz. Er ist sogar das am längsten in derselben Funktion genutzte Palais der Stadt. Diözesankonservator Heimo Kaindl gibt Einblicke in die historische Bausubstanz.
- Botanischer Garten: Nach der Sanierung durch die Bundesimmobiliengesellschaft wird dieses denkmalgeschützte Baujuwel aus der Werkstatt der Wiener k.u.k. Eisenkonstruktionswerkstätte Ignaz Gridl, die auch das berühmte Schönbrunner Palmenhaus erbaute, wiederbelebt. Zwei Führungen werden angeboten.
- Johannes-Nepomuk-Kapelle: Die Kapelle in der Mariatroster Straße ist ein vergessenes Kleinod des 18. Jahrhunderts - nur am Tag des Denkmals geöffnet!
- Medizinische Universität (Anatomie): Das alte Gebäude wurde von der Statthalterei auf Landesgrund nach Plänen von Statthaltereibaurat Rudolf Schneider in den Jahren 1910-1912 errichtet und nun denkmalpflegerisch saniert, für die neue Nutzung adaptiert und umgebaut, sowie um einen Neubau im Westen und einen unterirdischen Hörsaal für 500 Personen erweitert. Drei Führungen werden angeboten.
- Graz Museum Schlossberg: Sonderführung mit der Restauratorin und Konservatorin Eva Schantl: in die Welt der präventiven Konservierung eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen der Ausstellung werfen.
- Schloss Eggenberg (Alte Galerie, Archäologiemuseum, Münzkabinett und Prunkräume): Führung durch die Prunkräume und Ausstellungen.
- TU Graz (Biomedizin): Das Ende der 1950er-Jahre vom bekannten österreichischen Architekten Karl Raimund Lorenz erbaute und denkmalgeschützte Instituts- und Laborgebäude ist ein wunderschönes und seltenes Beispiel funktionaler sachlicher Architektur in der Steiermark. Zwei Führungen werden angeboten.
- Gratwein-Straßengel (Pfarrkirche Maria Straßengel): Die Turmfiguren werden aktuell restauriert und danach im Innenhof des Pfarrhofes neu aufgestellt. Führung mit Beschreibung der Voruntersuchungs- und anschließenden Restaurierungsmaßnahmen.