
Ein echtes Leuchtturmprojekt: Mit jährlich mehr als 300.000 Besuchern steht der spektakuläre (derzeit aber leider geschlossene) Holzturm auf dem Kärntner Pyramidenkogel auch in der Hitparade der beliebtesten Ausflugsziele ganz oben. Wer kommt, genießt vor allem die Aussicht. An klaren Tagen hat man den vollen Durchblick vom Wörthersee bis zu den Hohen Tauern. Genau der fehlt aber ein paar Schritte neben dem Turm. Dort gibt eine Gedenktafel Einheimischen und Gästen seit Jahren Rätsel auf.
10.04.2021 um 07:20 Uhr
2 Raubmörder
In den 1880 Jahren hatten 2 Raubmörder einen 15 jährigen Jungen in den Wald gelockt
und ermordet!
Die Mörder wurden gefasst und verurteilt was mehrere Jahre in Anspruch nahm!
Einzige Plausible Geschichte die in den alten Zeitungen zu finden ist!
Lg.
08.04.2021 um 10:20 Uhr
Beim wunderschönen
Geheimtipp-Wanderweg von der Heilquelle Bad - Sauerbrunn zum Spooriroa - Ofen in der Weststeiermark befindet sich in einer Felswand ebenfalls ein eingraviertes Datum. Wenn ich mich recht erinnere, dürfte die Jahreszahl etliche Jahrhunderte älter sein. Wäre ebenfalls interessant, was der Grund für diese Hinterlassenschaft für die Ewigkeit war.
05.04.2021 um 17:43 Uhr
Ja Gott sein Dank!
steht nicht 20 April 1889 drauf!!!!
08.04.2021 um 06:49 Uhr
Für alle Nichtwissenden Rot Strichler:
Der 20.04.1889 war der Geburtagstag von Adolf Hitler. Deswegen kann ich nicht verstehen, warum hier manche den Daumen nach unten geben!
05.04.2021 um 15:31 Uhr
Lenin wurde am 22 April 1888
Tag, 18 Jahre alt, denke aber nicht das dieses Ereignis in Kärnten so wichtig war , um es in Stein zu meißeln!!!
05.04.2021 um 15:28 Uhr
tja .... liebe redaktion .....
wenn das ein osterrätsel war ... hut ab ...... ansonsten müssts euch an der nase nehmen und recherchieren wieder in die handwerkslehre für die kunst des journalismus aufnehmen ...... denn dann wars ein trauerspiel !
05.04.2021 um 15:40 Uhr
Trauerspiel?
Ihre Kritik hab ich an den Kollegen weitergeleitet.
Freundliche Grüße, die Redaktion
PS: Georg Lux schreibt: „Alles ist möglich“, sagt Heimatforscher Andreas Kleewein, der die Gegend wie kein Zweiter kennt.
Sie wissen anscheinend mehr. Wollen Sie es uns nicht verraten?
06.04.2021 um 09:12 Uhr
guten morgen,
meine kritik bezog sich auf die doch sehr leicht herauszufindende kometengeschichte welche ja mit hoher wahrscheinlichkeit der grund für die tafel ist .......
ich für mich recherchiere noch ......
05.04.2021 um 10:41 Uhr
Über den Meteorit vom 22 April 1888
War angeblich auch über Kärnten zu sehen...
Beitrag von G. v. Niessl in den
Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien
4. Bd., häft 1 (1889), pp. 61-86 (26 pages)
Published By: Naturhistorisches Museum
Meteoritenschauer sieht man ja jedes Jahr. Vielleicht waren sie im April 1888 besonders gut zu sehen.
05.04.2021 um 10:38 Uhr
Extrem heller Meteorit
War angeblich auch über Kärnten zu sehen...
Meteorit vom 22 April 1888 G. v. Niessl,
https://www.jstor.org/stable/41767625?seq=1
aus den
Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien
4. Bd., häft 1 (1889), pp. 61-86 (26 pages)
Published By: Naturhistorisches Museum
Meteoritenschauer finden jedes Jahr im Frühjahr statt, eventuell waren sie 1888 besonders gut zu sehen.
05.04.2021 um 09:55 Uhr
Meteorsichtung
Laut Unterlagen des Naturhistorischen Museums (https://www.zobodat.at/pdf/ANNA_4_0061-0086.pdf) wurde am 22. April 1888 in großen Teilen der Monarchie und in Preußen ein Meteor beobachtet. In Klagenfurt ist die Beobachtung durch folgenden Eintrag bekundet: "Die Herren Archivar Ritter v. Jaksch und Musiklehrer Neckheim beobachteten das Meteor vom Waidmannsdorfer Moos aus."
05.04.2021 um 09:46 Uhr
22 x 4 = 88
als Liebesgeschichte ist wohl ein bisserl weit hergeholt! Eher würde ich vermuten, dass an diesem Tag entweder ein Jäger oder Wilderer „gemeuchelt“ wurde, oder jemand in einen Schneesturm umgekommen ist.