
Die Folge von misslungenen Raketenabschüssen oder durch Reibung in den Hosentaschen entzündeten Böllern sind nicht nur schwere Verletzungen an Händen – auch Genitalien, Gesicht, Ohren und Augen sind häufig betroffen.
Burschen zwischen 8 und 15 Jahren sind die Hochrisikogruppe für Unfälle mit Feuerwerkskörpern. Auf sie üben Raketen, Böller & Co. eine besonders große Faszination aus. Ältere Kinder und Jugendliche wissen oft nicht, wie man Feuerwerkskörper richtig und sicher abschießt – oder gehen bewusst leichtsinnig damit um.
Kein absolutes Verbot aussprechen
Ein absolutes Verbot bringt in der Pubertät und im Jugendalter wenig. Es macht die ganze Sache nur noch reizvoller. „Deshalb plädieren wir dafür, Kindern ab 12 Jahren, die großes Interesse an Feuerwerkskörpern haben, das sichere Anzünden zu zeigen. Sie dürfen natürlich nur speziell für ihr Alter zugelassene Feuerwerksartikel der Klasse 1 abschießen und das nur im Beisein Ihrer Eltern. Selbstverständlich müssen hier auch gesetzliche Vorgaben unbedingt beachtet werden!“, betont Holger Till, Präsident des Vereins "Große schützen Kleine".
„Heuer wäre es besonders wünschenswert, auch außerhalb des Ortsgebietes auf Feuerwerkskörper zu verzichten und damit Umwelt sowie ohnehin durch Corona schon sehr gefordertes medizinisches Personal zu entlasten“, so Till weiter.
Sicherheitstipps rund um Feuerwerkskörper
- Kindern die Gefahren von Feuerwerkskörpern bewusstmachen.
- Kleine Kinder nie in die Nähe von Feuerwerkskörpern lassen. Älteren Kindern zeigen, wie man Feuerwerkskörper sicher abschießt.
- Sich beim Anzünden niemals über den Feuerwerkskörper beugen.
- Einen großen Sicherheitsabstand zum Feuerwerk einhalten.
- Nur geprüftes Feuerwerk kaufen: Registrierungsnummer der BAM (0589) + CE-Zeichen
- Böller nicht in Hosentaschen stecken, sie können sich durch Reibung entzünden.
- Niemals Böller oder Raketen aus der Hand zünden.
- Silvesterraketen kippsicher aufstellen und nicht von Balkonen oder Fenstern abschießen.
- Raketen zu keiner Zeit auf Personen richten – Feuerwerk und Alkohol gehören nicht zusammen.
- Feuerwerkskörper nie selbst basteln oder manipulieren. Äste, Balkone oder andere Hindernisse dürfen nicht in der Flugbahn der Feuerwerkskörper sein.
- Auf Wunderkerzen für die Kleinen, die sich bis zu 1200 Grad erwärmen können, verzichten. Knicklichter oder LED-Leuchtstäbe sind genauso lustig.
- Blindgänger niemals ein zweites Mal anzünden. Funktioniert das Feuerwerk nicht, mindestens 15 Minuten warten und sich in dieser Zeit nicht nähern. Danach kann das Feuerwerk zum Beispiel in einen mit Wasser gefüllten Eimer gelegt und anschließend im Hausmüll entsorgt werden.
- Das Abbrennen von Feuerwerk in geschlossenen Räumen ist streng verboten.
-
Live-Gespräch morgen ab 18:30Kinder in der Krise: Wie können wir sie auffangen?
-
Corona-TestWarum der Nasenabstrich für viele so unangenehm ist
-
Schön im LockdownDeine besten Beauty-Booster für Zuhause
-
Krank durch Kränkung"Das ist doch psychosomatisch" - Was hinter diesem Standardspruch steckt
-
Covid-19-ImpfungKann ich mich als Krebspatient impfen lassen?
03.01.2021 um 12:07 Uhr
Krank!
Wenn man uns beim Jahreswechsel zuschaut kommt man zum Schluss, „Wir stammen nicht von den Affen ab, denn die sind viel zu intelligent!“
04.01.2021 um 09:16 Uhr
🤫
Stimmt - die Affen sind nahe Verwandte😉