
Die Gefahr einer Corona-Infektion ist in geschlossenen Räumen nach bisherigen Erkenntnissen im Vergleich zu an der frischen Luft extrem erhöht. Konkrete Zahlen dazu gibt es bisher aber noch nicht. Das lasse sich auch nicht so genau beziffern, erklärte eine Sprecherin des deutschen Robert-Koch-Instituts (RKI).
Zuhause, in den Öffis, beim Einkauf
Der frühere Präsident der Internationalen Gesellschaft für Aerosole in der Medizin, Gerhard Scheuch, verwies aber auf eine Studie aus China, nach der von 318 untersuchten Ausbrüchen mit drei oder mehr Infektionsfällen Anfang des Jahres nur ein einziger im Freien stattgefunden hatte. In fast 80 Prozent der Fälle steckte der Erkrankte andere Menschen zu Hause an, schreiben die Forscher. Ansteckungen gab es auch in Verkehrsmitteln und etwa beim Einkaufen.
Aerosole und Schmierinfektion
Hintergrund ist, dass als wichtiger Übertragungsweg von Sars-CoV-2 sogenannte Aerosole, Mischungen winziger Teilchen in der Luft, gelten. Daneben gibt es aber auch andere Möglichkeiten der Virenübertragung, etwa als Schmierinfektion. Und auch bei Aerosolen lassen sich schwer pauschale Aussagen treffen. So macht es beispielsweise einen Unterschied, ob der Raum über offene Fenster, eine eingebaute Lüftungsanlage oder gar nicht belüftet wird. Eine weitere Rolle kann spielen, ob ein paar Menschen still in einem Raum vor sich hinarbeiten oder mehrere - etwa in einer Bar - laut sprechen, grölen oder singen.
Aerosoloe - Mischung feinster Teilchen
Aerosole sind Mischungen von festen oder flüssigen Partikeln in einem Gasgemisch wie der Luft. Die winzigen Teilchen können längere Zeit darin schweben. In der Medizin spricht man meist dann von Aerosolen, wenn die enthaltenen Teilchen kleiner als fünf Mikrometer groß sind - also um ein Vielfaches kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haares.
Ab einer Größe von fünf Mikrometern werden die Partikel Tröpfchen genannt. Die Grenze ist allerdings fließend.
Jeder Mensch verbreitet mit der ausgeatmeten Luft Aerosolpartikel in seiner unmittelbaren Umgebung. Diese winzigen Teilchen können - im Gegensatz zu den rasch zu Boden sinkenden Tröpfchen - Stunden bis Tage in der Luft schweben. Beim Sprechen, Rufen und Singen, besonders aber beim Husten, Niesen und bei körperlicher Anstrengung werden vermehrt Partikel ausgestoßen.
Befinden sich Krankheitserreger wie etwa SARS-CoV-2-Viren in den Atemwegen eines Menschen, können die ausgeatmeten Aerosole diese enthalten. Im Fall des aktuellen Coronavirus ist die Bildung solcher Aerosole besonders problematisch, weil auch infizierte Personen ohne Symptome Viren ausscheiden können.
Ende für Bürohäuser?
Die Angst vor geschlossenen Räumen, in denen dazu noch viele Menschen arbeiten, könnte zukünftig auch unsere Innenstädte verändern.
Mit dem Ausbruch der Coronakrise verfrachteten Firmen ihre Angestellten von einem Tag auf den anderen ins Homeoffice. Experten gehen davon aus, dass das Arbeiten von zu Hause aus auch nach der Krise en vogue bleiben wird. Auf dem jahrelang boomenden Büroimmobilienmarkt wird das deutliche Spuren hinterlassen.Zukunftsforscher Andreas Reiter
"Die radikalste Veränderung sehe ich im Einzelhandel und damit in den Innenstädten. Der Einzelhandel, der ja schon zuvor durch E-Commerce, aber auch durch teils veraltete Konzepte in starker Schieflage war, wird dramatisch umgestülpt. Es bleiben einige wenige Flagship-Stores und Concept-Läden mit originellem Story Telling – der Rest wandert in den digitalen Raum. Das hat enorme Folgewirkungen für die Attraktivität unserer Innenstädte, dort war der Handel der Frequenzbringer. Das verschiebt sich künftig zu anderen Anbietern aus Gastronomie und Freizeit."
Wohnungsimmobilien hoch im Kurs
Dagegen stehen Wohnungsimmobilienkonzerne hoch im Kurs. Die beiden deutschen börsennotierten Konzerne Vonovia, zu der mittlerweile auch die österreichischen Immo-Unternehmen Buwog und conwert gehören, sowie die Deutsche Wohnen legten im selben Zeitraum um mehr als ein Fünftel zu.
-
Auftakt in HermagorGirls‘ Day soll Mädchen für technische Berufe animieren
-
Grenzen verschwimmenDienst ohne Schluss: Ständige Erreichbarkeit als Stressfalle
-
Drei Fragen anEr erforscht, wie wir uns gegen Hochwasser wappnen können
-
Auftrag an SchulenWie können Mädchen und Burschen gleichberechtigt werden?
-
OberkärntenLieser-Maltatal und Katschberg schlagen gemeinsamen Weg ein
18.08.2020 um 14:34 Uhr
Seltsam
,dass anscheinend sämtliche Studien und Warnungen (inkl. des Virus) aus China kommen. Ob man denen blind trauen sollte?
18.08.2020 um 11:52 Uhr
Risiko zu Hause
Na dann führen wir die Single Haushalte ein!!!! Die gehn mir langsam gewaltig auf
den Zeiger.
Wir erleben gerade eine odisse wo man sich nur noch an den Kopf fasst.
Und man kann sich nicht verteidigen. Man ist der Politik machtlos ausgeliefert.
Wie lange soll das noch so gehen??????
18.08.2020 um 11:52 Uhr
Höchste Ansteckung am Arbeitsplatz
Viele Unternehmen arbeiten schon wieder im Normalbetrieb und haben ganz schnell vergessen wie das mit Home Office ging. Das es hier über kurz oder lang zu Ansteckungen kommt ist vorprogrammiert.
Einen massenhaftenb Wandel der Arbeitswelt erwarte ich nicht.
18.08.2020 um 11:36 Uhr
Ganzkörperanzüge +
Schutzmasken sowie Home Office für alle!
18.08.2020 um 09:45 Uhr
Also einmal so, dann wieder so...
Zuerst hieß es Schmierinfektionen ja, dann wieder nein - jetzt wieder ja.
Kein Wunder, dass immer weniger dies alles noch ernst nehmen.
18.08.2020 um 11:21 Uhr
Und wer
verunsichert mit immer neuen Berichten von immer neuen vagen Untersuchungsergebnissen die Bevölkerung? Bzw. woher bezieht der Großteil der Bevölkerung ihr Wissen?
18.08.2020 um 11:38 Uhr
@crawler Net bös sein, aber wenn man sich die Leistungen der Wissenschaft so anschaut:
Drosten - der deutsche Chefvirologe - widerspricht sich innerhalb von wenigen Stunden selber (das ist sogar der deutschen Kanzlerin aufgefallen), Kekule forderte im März Schulschließungen - kein Mensch wusste damals noch, wie "ansteckend" Kinder sind und ob das sinnvoll ist, das RKI lässt eine Jubelmeldung über einen Impfstoff raus, um dann zu verkünden, April April, war ein altes Strategiepapierl, dass man irrtümlich irgendwohingeschickt hat, die Experten von der WHO gratulieren Großbritannien zum "Durchbruch" und von dem Medikament hört man dann nie wieder was, Zahnärzte erklären uns, warum Masken nicht schützen, Kardiologinnen haben von chronischen Krankheiten noch nie was gehört. Wenn die "Wissenschaft" noch ernst genommen werden will, dann sollte sie nicht andauernd den Schlapfn offen haben.
Wär für ALLE besser!
18.08.2020 um 09:52 Uhr
Ja wissen S',
Wissenschaft verbreitet keine Wahrheit™, sondern ist ein fließender Erkenntnisprozess.
Wenn Sie auf der Suche nach unumstößlicher Wahrheit™ sind, dann versuchen Sie's mit Religion. Egal mit welcher, die erheben alle denselben Anspruch.
By the way ist dem Text zufolge die hier vielfach in Abrede gestellte Ansteckungsmöglichkeit in Verkehrsmitteln belegt.
18.08.2020 um 09:50 Uhr
das die vom März bis August brauchen ...
.. um a logische Tatsache breitzutreten ….. no na wirst die in an Raum besser anstecken wie draussen ….. i kann mich nur mehr wundern … mit da wissenschaft is auch nimma weit her - und was tun die bitte die ganze zeit wenn sie auf a Studie aus China zurückgreifen müssen bei mehr als 200.000. Fällen in Germany ?!
18.08.2020 um 10:01 Uhr
Ich fürchte,
Sie haben keine Ahnung, wie Wissensachaft funktioniert.
Eine "logische Tatsache" können Sie tausendmal vermuten, in der Wissenschaft brauchen Sie für Ihre These einen Beleg.
Diese Studie ist übrigens eine von beinahe 8000, die seit Ausbruch der Pandemie auf die Preprint-Servern des Cold Spring Harbor Laboratory hochgeladen worden.
Wühlen Sie sich da ruhig durch (MedRixv(.)org), dann sehen Sie, was die den ganzen Tag machen *g
18.08.2020 um 10:36 Uhr
@Planck In einem Punkt muss ich Klgfter aber recht geben
Wir werden zumindest medial mit Studien aus China eingedeckt - und ich bezweifle, dass jede Studie aus einer Diktatur ungefiltert raus darf. Auch wenn diese jetzt ideologisch unverfänglich ist, aber ein System, dass Ärzte einsperrt, wenns vor einer neuen Krankheit warnen, steht bei mir unter Verdacht.
18.08.2020 um 12:58 Uhr
in welchem Pkt gebens den Klagenfurter jetzt recht?
18.08.2020 um 15:30 Uhr
@x22 sollte aus meinem Posting zwar verständlich sein aber o.k.: Da:
" und was tun die bitte die ganze zeit wenn sie auf a Studie aus China zurückgreifen müssen bei mehr als 200.000. Fällen in Germany ?!"
Es wird ja wieder eine chinesische Studie zitiert, eine von - ich zitiere - "Anfang des Jahres".
Jo eh, Anfang des Jahres habens die in Hubei grad alle eingesperrt - wo sollen sich die denn da infiziert haben, wenn nicht zu 80 % daheim?
Ich kann jetzt auch eine Studie machen die besagt, im Winter sind die Motorradln am sichersten. es gibt fast gar keine Unfälle.
Welche "Wissenschaftler" hamma wir in Europa denn, die sich keine Gedanken um die Versuchsanordnung machen?
18.08.2020 um 10:49 Uhr
Sie schwadronieren scho wieder *g
Erstens sind alle Informationen auch für Sie zugänglich, i hab' den Link aufs internationale Zentralarchiv gerade mitgeteilt, zweitens dürfen Sie sich -- auch wenn Sie des Englischen und/oder der Disziplinen nicht in ausreichendem Maß mächtig sein sollten, um Fachartikel zu verstehen -- in deutschsprachigen Zeitschriften kundig machen, Bild der Wissenschaft oder so; es erscheinen ja einige und alle sind voll mit CoVid.
Aber das ist halt der Unterschied zwischen Wissen und Information.
Information kriegt man zugestellt, Wissen muss man sich suchen gehen.
18.08.2020 um 10:53 Uhr
@Planck Ihre *gs sind a bisserl seltsam
Sie sind also echt so naiv, das Sie alles was aus China kommt für bare Münze nehmen?
Sie glauben ernsthaft dass eine Diktatur, die bereits die größte Weltmacht auf dem Planeten ist, nicht in der Lage ist, ihre Wissenschaft unter Kontrolle zu halten?
Ihr Verständnis für Geopolitik dürfte äußerst überschaubar sein. Oder halt .......
18.08.2020 um 11:08 Uhr
*lol*
"Erstens sind --->alle<--- Informationen auch für Sie zugänglich, i hab' den Link aufs --->internationale Zentralarchiv<--- gerade mitgeteilt, zweitens dürfen Sie sich -- auch wenn Sie des Englischen und/oder der Disziplinen nicht in ausreichendem Maß mächtig sein sollten, um Fachartikel zu verstehen -- in deutschsprachigen Zeitschriften kundig machen, Bild der Wissenschaft oder so; es erscheinen ja einige und alle sind voll mit CoVid.
Aber das ist halt der Unterschied zwischen Wissen und Information.
Information kriegt man zugestellt, Wissen muss man sich suchen gehen."
So, und jetzt dürfen S' mit der Wand weiterschwadronieren *gg
18.08.2020 um 11:19 Uhr
@Planck Also hat der Ex-Präsident für Aerosole das alles nicht gelesen? Der beruft sich ja auf eine chinesische Studie.
Artikel nicht verstanden oder mein Posting nicht?
Ich hoffe für meine Gesundheit, dass SIE kein Wissenschaftler sind, Planck. *gg
18.08.2020 um 10:08 Uhr
Sorry, typo ...
medrxiv(.)org