
e-tron S Sportback
Antrieb mit drei Elektro-Motoren mobilisiert bis zu 370 kW Leistung und 973 Nm Drehmoment.
Audi
Kosten
Der Audi e-tron S Sportback kostet ab 97.040 Euro.
Audi
Fahrleistung
In der Fahrstufe S stellen sie für acht Sekunden ihre volle Boost-Performance bereit – 370 kW Leistung und 973 Nm Drehmoment. Der Standardsprint dauert gerade mal
4,5 Sekunden, bei 210 km/h endet die Beschleunigung.

Audi e-tron S
Solange der Audi e-tron S und der e-tron S Sportback in normaler Fahrweise unterwegs sind, arbeiten aus Effizienzgründen nur die hinteren E-Motoren. Der vordere wird blitzschnell aktiviert, wenn der Fahrer mehr Leistung braucht.
Audi
Technik
Zum elektrischen Allradantrieb kommt nun das elektrische Torque Vectoring: Jeder der hinteren E-Motoren schickt die Antriebsmomente über ein Eingang-Getriebe direkt auf das jeweilige Rad, ein mechanisches Differenzial existiert nicht mehr. Dauer: Millisekunden.
Audi
Details
Die Luftfederung mit geregelter Dämpfung kann die Höhenlage der Karosserie je nach Fahrsituation und Einstellung bis zu 76 Millimeter variieren. Die elektrischen S-Modelle rollen serienmäßig auf 20-Zoll-Rädern, ihre Reifen haben bereits 285Millimeter Breite.
Audi
Cockpit
Im dritten Display, dem Audi virtual cockpit, kann der Fahrer einen speziellene-tron-Screen anwählen, der den elektrischen Antrieb in den Mittelpunkt rückt.
Audi
Marktstart
Die beiden elektrisch angetriebenen S-Modelle kommen im Herbst 2020 auf die europäischen Märkte. In Österreich beträgt der Grundpreis für den Audi e-tron S ab 95.000,00 Euro.
Audi
Überblick
Insgesamt drei Displays: Im Audi e-tron S und Audi e-tron S Sportback regiert das digitale MMI touch response-Bediensystem mit den beiden großen zentralen Displays. Im dritten Display, dem Audi virtual cockpit, kann der Fahrer einen speziellene-tron-Screen anwählen, der den elektrischen Antrieb in den Mittelpunkt rückt. Auf Wunsch ergänzt ein Head-up-Display das Anzeigenkonzept.
Audi-
Das kann Hyundais kleines SUV Bayon
-
DIE FINALISTEN IM ÜBERBLICK | Der Toyota Yaris ist Auto des Jahres
-
Kein Diesel mehr im neuen Nissan Quashai
-
Das ist die neue Mercedes C-Klasse
-
Was in Hyundais neuen Elektro-Crossover Ioniq 5 steckt
-
Der McLaren Artura ist das Leichtgewicht unter den Plug-in-Hybriden
-
Das ist der neue Audi e-tron GT
-
Das sind die meistverkauften Elektroautos 2020
vor 3 Tagen
Die elektrischen S-Modelle rollen serienmäßig auf 20-Zoll-Rädern,
ihre Reifen haben bereits 285 Millimeter Breite. - Vielen Dank - und mein
Daimler-Benz Unimog 416 Doppelkabine - rollte auch auf 20-Zoll-Rädern
- allerdings hatten seine Reifen bereits 365 Millimeter Breite. Erfinder M.
28.09.2020 um 09:03 Uhr
„ In der Fahrstufe S stellen sie für acht Sekunden ihre volle Boost-Performance bereit – 370 kW Leistung und 973 Nm Drehmoment“
Die seriösen Autobauer sind im Gegensatz zu Tesla zumindest einigermaßen ehrlich, wenn es um die Stammtisch-Performance der BEVs geht - bei einem normalen Verbrenner hole ich mit Lachgas für 8Sekunden ein Vielfaches dieser Leistung heraus ... nur welchen Sinn macht das?
VW gibt beim ID.3 zumindest die 30Minuten Dauerleistung an - und auch die ist für ein Fahrzeug in dieser Preisklasse einfach lächerlich... eine Passstraße mit vollbesetztem Auto und Gepäck wird da schon eine Herausforderung!
Lebensgefährlich ist das Verhalten des Model 3 von Tesla: der regelt mitten im Überholvorgang ohne Vorwarnung einfach ab, wenn es ihm zu warm ist ... da ist noch sehr viel sauteurer Schein und wenig nutzbares Sein in der aktuellen E-Mobilität.