
Der ÖAMTC und seine Partner haben zehn aktuelle Hard-Shell-Helme, die sich nicht nur fürs Radeln, sondern auch zum Skateboarden, BMX-en und Inlineskaten eignen, unter die Lupe genommen. Getestet wurde in den Kriterien Sicherheit, Komfort und Handhabung, außerdem wurden die Hitzebeständigkeit und der Schadstoffgehalt überprüft.
"Die gute Nachricht vorweg: Keiner der Testkandidaten ist durchgefallen", zeigt sich ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl erfreut. "Selbst bei einem harten Stoß gegen den Helm erzielt das schwächste Produkt im Test noch eine befriedigende Schutzwirkung – man ist letztlich also mit jedem der getesteten Produkte gut bedient."
Drei Helme wurden mit "gut" bewertet, bestes Modell im Test war der Uvex "hlmt 4 cc", der in keinem Kriterium große Schwächen zeigte. "Leicht, gut einstellbar, bequem – all das trifft auf den Testsieger zu", fasst der ÖAMTC-Experte zusammen. "Größter Minuspunkt ist – wie bei fast allen Helmen im Test – die Erkennbarkeit im Dunkeln. Hier besteht tatsächlich noch Nachbesserungsbedarf."
Ebenfalls mit der Note "gut" beurteilt wurden der Giro "Quarter FS" und, durchaus überraschend, der Prophete Artikel Nr. 0424, eines der günstigsten Produkte im Test. Kerbl: "Dieser Helm bietet die beste Stoßdämpfung aller Kandidaten. Grund ist vermutlich die ABS-Außenschale, die bei fast allen diesbezüglichen Tests geborsten ist, wodurch jedes Mal sehr viel Energie abgebaut wurde."
Was beim Helmkauf zu beachten ist
- Grundsätzlich sollte ein Helm dem Träger gefallen, gerade bei Kindern und Jugendlichen kann das die Tragemoral erhöhen.
- Noch wichtiger ist aber, dass der Helm richtig passt. "Vor dem Kauf ist also anprobieren angesagt: Der Helm muss gleichmäßig straff sitzen, sollte aber dennoch angenehm sein, also nicht drücken oder einschneiden", weiß der ÖAMTC-Techniker.
- Was auch nicht vergessen werden darf: Nach einem schweren Sturz sollten auch diese Helme unbedingt ausgetauscht werden – auch wenn ihre harte Außenschale geeignet ist, mehrere Schrammen zu überstehen. Denn es kommt vor allem auf das Innenleben an, wenn es dort Schäden gibt, kann sich die Schutzwirkung deutlich verringern.
Die übrigen sieben Helme erreichten die Note "befriedigend", darunter mit dem Nutcase "Street Gen3" auch das teuerste Produkt im Test (der aber immerhin als einziger eine geringe Reflexion bei Dunkelheit bietet). Die Schwächen der einzelnen Modelle verteilen sich auf verschiedene Kriterien, sind aber nirgendwo so eklatant, dass eine schlechtere Note gerechtfertigt gewesen wäre.
Die größte Kritik von den Testern gab es für den Alpina "Airtime", bei dem die Befestigung des Kinnbandes riss bzw. bei Belastungen beschädigt wurde sowie für den Fischer Modell-Nr. FZ-025, dessen Beklebung höheren Temperaturen nicht standhielt. "Positiv ist zu erwähnen, dass bei keinem Helm erhöhte Schadstoffwerte festgestellt wurden", hält der ÖAMTC-Experte fest.
-
KultkistenDer Austin Allegro versuchte die Quadratur des Lenkrades
-
Drei Modelle im CrashtestNur zwei Sterne für den neuen Dacia Sandero
-
Dacia Spring im ersten TestWeniger ist mehr: So fährt sich das günstigste Elektro-Auto Europas
-
Elektro-FlaggschiffMit dem EQS stromert Mercedes in die Luxusklasse
-
Die neue NoVa, Leasing & CoTipps, wie Sie beim Autokauf Geld sparen können!