
Richtig begehrt waren die Autos von der Insel einmal. Von 1932 bis 1955 hielt Großbritannien weltweit sogar den zweiten Platz unter den Auto-Nationen. Doch binnen weniger Jahrzehnte sprengte sich die Schlüsselindustrie durch erbitterte Arbeitskämpfe und Misswirtschaft selbst in die Luft. Die Folge war ein Abverkauf der ehemaligen automobilen Kronjuwelen in den letzten 20 Jahren: BMW schnappte sich Mini und Rolls Royce, Volkswagen verleibte sich Bentley ein, Tata Motors übernahm Land Rover und Jaguar von Ford.
Kommentare (1)
Kommentieren06.06.2019 um 11:04 Uhr
Trump bietet den Engländern
doch eh einen großartigen Handelsvertrag an.
Wo ist dann das Problem?
Ungeregelter Austritt! Es gibt kein Rosinenpicken!