
Scharfe Kritik kommt am heutigen Silvestertag aus dem Kulturbereich, nachdem Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Mittwochabend Details zum geplanten "Freitesten" aus dem Lockdown bekannt gegeben hat. Demnach sind im Kultur-, Sport- oder Tourismusbereich die Betreiber für die Überprüfung zuständig. Anders als in der Gastronomie, wo das Testergebnis eine Woche alt sein darf, sind es im Kulturbereich maximal 48 Stunden.
Als "demokratie- und kulturpolitisch unverträglich" bezeichnet die IG Autorinnen Autoren die Gesundheitskontrolle bei Kulturveranstaltungen. "Wenn es das Ziel der Regierung war, den Kunst- und Kulturbetrieb stufenweise wieder zuzulassen, so sollte sie sich auf diese Aufgabe konzentrieren und sich damit beschäftigen, wie die nächsten Schritte aussehen können und nicht, welche Spezialrestriktionen sie dem Kunst- und Kulturbetrieb noch auferlegen kann, um ihn möglichst lange, möglichst stark zu behindern", so Geschäftsführer Gerhard Ruiss.
SPÖ-Kultursprecher Thomas Drozda sieht in den von Kurz angekündigten Test-Regeln "erneut eine massive Schlechterstellung der Kultur gegenüber der Gastronomie", wie das schon im Frühjahr mit den Quadratmeter-Regeln der Fall gewesen sei. Auch die geplante Beschränkung der Kulturveranstaltungen auf den Nachmittag sei eine Katastrophe für die Kultur, "weil damit fünf von sieben Vorstellungstagen in der Woche de facto wegfallen. Wer kann schon am Mittwoch um 15 Uhr ins Theater gehen?", so Drozda.
All das sei die Konsequenz "fehlenden Verständnisses von Türkis-Grün für die Bedeutung von Kunst und Kultur für die Gesellschaft und mangelnden Respekts vor den Menschen, die in diesem Bereich tätig sind. Sie haben in dieser Regierung einfach keine Lobby." Der SPÖ-Kultursprecher: "Man muss sich doch nur die Prioritäten dieser Regierung anschauen: Wenn Kulturminister Kogler nur ein Zehntel so viel Engagement und Einsatz für die Kultur investieren würde, wie es Kurz und Köstinger für die Seilbahnbetreiber tun, wäre die Situation der Kulturbranche eine andere." Dabei habe gerade dieser Bereich in vorbildlicher Weise Präventionskonzepte erarbeitet, die es möglich machen würden, relativ sicher offen zu halten. "Darüber wird aber hinweggefahren. Obwohl niemand erklären kann, was es epidemiologisch für einen Unterschied macht, ob man um 15 Uhr oder um 19 Uhr eine Theatervorstellung sieht."
31.12.2020 um 16:02 Uhr
Die Bundesregierung soll diesen Schwachsinn
des Freitestens vergessen.
Erpressung und Drohung mehr bringen diese Hampelmänner nicht zusammen.
31.12.2020 um 21:51 Uhr
Ich lasse mich lieber testen und gehe meinen Kaffee im Kaffeehaus trinken
als alleine zu Hause.
Das mit dem Freitesten bietet wenigstens die Möglichkeit, den Lockdown teilweise zu beenden.
Die aktuellen Infektionszahlen geben leider keinen Anlass dafür.
31.12.2020 um 22:45 Uhr
was hat ihr Kaffee trinken
mit der Kunst und Kultur zu tun? Nur weil im Cafe der Radio läuft ist das keine Kulturveranstaltung
31.12.2020 um 22:43 Uhr
Damit sie das können
müssen sich alle Mitarbeiter des Kaffeehauses 1mal wöchentlich testen lassen damit ihr Kaffeehaus offen halten darf. Wieviele Kaffeehäuser gibts wohl in Kärnten/Österreich-und wieviele Mitarbeiter sind da beschäftigt? Und jetzt stellen sie sich vor sie wollen Livemusik erleben: alle am VA Ort tätigen Personen müssen sich alle 48h testen lassen damit sie arbeiten dürfen...wann sollen die sich testen lassen? Wer und wo ist man für diese Masse gerüstet?! Ich halte viel von Schutzmaßnahmen solange sie sinnvoll und durchführbar sind. Das FREITESTEN und damit verbundene periodische (48h in Eventbranche und 1 Woche in Gastro) kann und darf rechtlich nicht halten!
31.12.2020 um 20:10 Uhr
Dann
müsste halt weiterhin alles für alle geschlossen bleiben.