
Die weltweiten Top 10 eröffnet der Hyundai Tucson: Die Schlüssel zum koreanischen SUV gingen 2020 462.110 Mal über den Ladentisch.
HYUNDAI
Für den chinesischen Markt hat VW die Limousine Lavida im Programm, die mit einem Absatz von 463.804 Stück auf Platz 9 landet.
VOLKSWAGEN
In Österreich hat er den zweiten Platz erobert, global landet der VW Golf mit 492.262 Stück auf Rang 8.
VOLKSWAGEN
Platz 7 geht mit 544.376 Stück an ein Auto, dass bei uns kaum jemand kennt: Der Nissan Sylphy ist primär in Asien auf dem Markt.
NISSAN
592.648 Kunden weltweit haben 2020 zu Toyotas Limousine Camry gegriffen, die damit Rang 6 holt.
TOYOTA
Auf dem fünften Rang landet mit dem VW Tiguan, 607.121 Verkäufe gehen auf sein Konto.
VOLKSWAGEN
Mit dem undankbaren vierten Platz muss sich der Honda Civic, von dem 697.945 Stück verkauft wurden, zufriedengeben.
HONDA
Den dritten Platz im globalen Ranking holt sich das japanische SUV Honda CR-V mit einem Absatz von 705.651 Stück.
HONDA
Als meistverkauftes SUV des Vorjahres parkt der Toyota RAV4 mit 971.516 Verkäufen auf dem insgesamt zweiten Rang der Bestseller 2020.
TOYOTA
Das meistverkaufte Auto des Jahres 2020 ist der Toyota Corolla. Vom Kompaktwagen wurden 1.134.262 Stück verkauft.
TOYOTA-
Das kann Hyundais kleines SUV Bayon
-
DIE FINALISTEN IM ÜBERBLICK | Der Toyota Yaris ist Auto des Jahres
-
Kein Diesel mehr im neuen Nissan Quashai
-
Das ist die neue Mercedes C-Klasse
-
Was in Hyundais neuen Elektro-Crossover Ioniq 5 steckt
-
Der McLaren Artura ist das Leichtgewicht unter den Plug-in-Hybriden
-
Das ist der neue Audi e-tron GT
-
Das sind die meistverkauften Elektroautos 2020
vor 33 Minuten
Interessant
Dass nur eine einzige europäische Marke überhaupt unter den ersten 10 ist. Was sagt uns das???
Bzw was sagt das BMW ,Mercedes, Fiat, Renault, Opel, .....
Ich würde mir da schon mal so meine Gedanken machen, mit welchen Fahrzeugen ich auf welchen Märkten präsent bin.
04.02.2021 um 22:36 Uhr
Naja, @wintis....
BMW, Audi, Mercedes sind außerhalb Europas Premiummarken(eigentlich auch in Europe wenn wir die restlichen Mitkonkurrenten außer Porsche und ein paar weniger Supersportwagenhersteller [deren Produkte so nötig sind wie ein Kropf]), d.h. die Preise sind dementsprechend und offensichtlich leben die Hersteller der "großen" 3 recht gut davon auch ohne die Stückzahlen (im Gegensatz zu VW). Ob man das nun anerkennen mag oder auch nicht. Fragen Sie mal einen Ami ober er mal so auf die schnelle einen "Beamer"(BMW) kaufen könnte/würde - eher was für die Sprößlinge der Oberschicht bzw. welche die sich hochgearbeitet haben.
Aber es stimmt schon, Toyota, Nissan und Co findet man echt überall um den Globus. Ich war auch immer recht zufrieden mit diesen Autos wenn ich mal eines davon(meist immer nur als Mietwagen) fuhr. Kaufen würde ich mir trotzdem nichts davon. Nicht wegen der Qualität sondern wegen des seltsamen "asiatischen" Designs.
Gedanken muß man sich da keine machen, eher wie wir "unser"(machen ja die Deutschen, so wie fast alles was wirklich gut ist) Licht unter den Scheffel stellen als Europäer.