Stundenlang in der Warteschleife bei der Hotline 1450, tagelanges Warten auf ein Testergebnis: Wer befürchtet, an Corona erkrankt zu sein – mit jedem Tag werden es mehr – braucht derzeit sehr viel Geduld. Eine App der Stadt Wien soll zumindest diese Situation ein wenig entspannen.

Der Grund für die langen Wartezeiten sind die blanken Zahlen: 74 Menschen waren gestern in Wien positiv auf Corona getestet. Vorgestern waren es noch 66. 135 Rachenabstriche hat der Ärztefunkdienst am Mittwoch bei Menschen zu Hause durchgeführt. Am Dienstag waren es noch 106. Und 6.650 Anrufe hat die Nummer 1450 alleine in Wien entgegen genommen, bei der sich Menschen melden sollen, wenn sie Symptome haben. Am Tag davor waren es knapp 5.000, vor zwei Tagen etwas über 3.000. An den Telefonen sitzen mittlerweile 120 Mitarbeiterinnen. Vor zwei Wochen waren es 30. 

757 Menschen in Quarantäne

Das sich ausbreitende Coronavirus treibt neben dem Pflege- auch den Kommunikationsbedarf in die Höhe. Denn alle Menschen, die Heimquarantäne verordnet bekommen haben, müssen ihren Gesundheitszustand täglich der MA15 melden. 757 Wiener betrifft das aktuell, jeden Tag werden es mehr. Einige von ihnen sind bereits positiv getestet und mit nur schwachen Symptomen daheim. Die meisten haben derzeit keine Symptome, hatten aber Kontakt mit jemandem, der positiv getestet wurde. Sie müssen vierzehn Tage daheim bleiben, für den Fall, dass sie in dieser Zeit Symptome zeigen. Und jeden Tag rückmelden, ob sie Fieber oder Husten bekommen haben.

Seit gestern ist deshalb die App „Home Care“ live, die die Kommunikation mit den Quarantäne-Patienten in den nächsten Tagen enorm vereinfachen wird. Das tägliche Telefonat wird dabei in vielen Fällen durch ein standardisiertes Formular ersetzt, dass jeder mindestens einmal pro Tag abschicken muss.

Haben Sie Fieber? Husten? Schnupfen? Atemprobleme? Über den gesamten Zeitraum der Quarantäne werden täglich Antworten auf diese Fragen für jedes Familienmitglied übers Smartphone an die Behörde geschickt. Um Sicherheit zu gewährleisten, wird die Identität verschlüsselt.

Das spart Zeit, die dringend benötigt wird. Etwa um Menschen, die auf ein Testergebnis warten, zu informieren. Derzeit werden positive Corona-Proben nämlich priorisiert behandelt und zuerst informiert. Auf ein negatives Testergebnis muss man in Wien momentan bis zu drei Tage warten. Diese unangenehme Wartezeit soll sich durch die „Home Care“ App massiv verkürzen.

Darüber hinaus hat die elektronische Abgabe der Gesundheitswerte noch einen großen Vorteil: Weil alle Daten gesammelt ausgewertet werden, lassen sich die Spitalskapazitäten tagesaktuell planen. Wenn viele Menschen gleichzeitig eine Verschlechterung des Zustandes melden, werden die Krankenhäuser informiert.

Entwickelt wurde die App von der IT Abteilung der Stadt Wien unter Federführung der Gesundheitsbehörde MA15. Derzeit wird sie nur in Wien verwendet.