
Wir kennen es alle. Und es kann uns bald wieder alle erwischen: Man kratzt morgens im Dunkeln das Eis von der Windschutzscheibe, steigt fröstelnd in sein Auto ein, freut sich auf den ersten warmen Luftstrom der Heizung, drückt auf den Startknopf – und es passiert nichts. Die Batterie ist leer.
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
16.12.2020 um 20:13 Uhr
Halbe Wahrheit
Die Empfehlung, mindestens 45 Minuten zu fahren stimmt bei tiefentladener Batterie und vielen Fahrzeugen nicht, denn die Bordspannung reicht hier nur bei mindesten ca. 30% Restladung der Batterie aus, um diese auch zu laden. Betriebsanleitung lesen bewahrt vor unangenehmen Überraschungen !
18.11.2020 um 21:19 Uhr
Und wo ist die Antwort ...
... auf die im Titel gestellte Frage: "Kann man bei einem Hybridauto selbst Starthilfe geben?"?
16.11.2020 um 08:14 Uhr
Frage zu Punkt
6. Starten: ... Dazu im Empfänger-Pkw einen starken Verbraucher (z. B. Heckscheibenheizung oder die Hauptscheinwerfer) einschalten.
Welchen Vorteil hat das Einschalten eines starken Verbrauchers?
16.11.2020 um 14:41 Uhr
Es verhindert die (recht unwahrscheinliche) Möglichkeit,
dass durch die Parallelschaltung von dann zwei laufenden Lichtmaschinen Spannungsspitzen auftreten können, durch welche die Bordelektronik Schaden nehmen könnte.
16.11.2020 um 21:36 Uhr
@Carlo62 : 2 Generatoren parallel
O.K. Herzlichen Dank! Das ist verständlich. Ich werde mir das sicher merken.