Suche
Steiermark Kärnten Leben Sport
Vorläufer der Bürgermeister

Wie ein Dorfrichter 1702 in Weinburg für Ordnung sorgte

Mit dem Dorfrichter schufen sich die Bauern ab dem Mittelalter eine neue Form der Selbstverwaltung. Historisch betrachtet waren sie die Vorläufer der späteren Bürgermeister.

von Alexandra Kofler

  •  12.03.2023

Schloss Weinburg am Saßbach in einer Darstellung von Georg Matthäus Vischer aus dem Jahr 1681
Vorläufer der Bürgermeister
Eine Million Zündhölzer pro Stunde

Wie ein Deutschlandsberger den Zündholzautomaten erfand

Mit seinem Zündholzautomaten verhalf der Deutschlandsberger Viktor Czerweny von Arland der Firma SOLO zu wirtschaftlichem Erfolg. Heute steht die einst weltpatentierte Erfindung im Technischen Museum Wien.

von Alexandra Kofler

  •  26.02.2023

Der Zündholzautomat befindet sich heute im Technischen Museum Wien
Eine Million Zündhölzer pro Stunde
Vorauer Handschrift

Stainzer machte in der Vorauer Stiftsbibliothek einen Sensationsfund

Vor mehr als 170 Jahren entdeckte der gebürtige Stainzer Josef Diemer eine mittelalterliche Handschriftensammlung im Stift Vorau. Die "Vorauer Handschrift" gilt als Sensationsfund.

von Alexandra Kofler

  •  12.02.2023

Ein Portrait vom Entdecker der "Vorauer Handschrift" Josef Diemer
Vorauer Handschrift
In über 70.000 Fällen

Südsteirischer Nazi-Arzt an Tötungsaktion von Kranken und Behinderten beteiligt

Max de Crinis aus Ehrenhausen war einer der einflussreichsten nationalsozialistischen Mediziner. Er beteiligte sich unter anderem an der "Aktion T4", bei der mehr als 70.000 Kranke und Behinderte von den Nazis ermordet wurden.

von Alexandra Kofler

  •  29.01.2023

Heimkinder mit Behinderungen in den 1930er Jahren in Deutschland. Sie überlebten die Nazi-Zeit nicht.
In über 70.000 Fällen
Älteste Gasse in Leibnitz

Wo Priester auf Leichenzüge warteten und eine Zauberin wohnte

Feste, Leichenzüge und einen verheerenden Stadtbrand – all das hat die Leibnitzer Grazergasse in der Vergangenheit erlebt. Noch heute erzählen ihre Häuser so manche Geschichte.

von Alexandra Kofler

  •  15.01.2023

Historische Ansicht der Grazergasse in Leibnitz
Älteste Gasse in Leibnitz
Damals in der Steiermark

Wie die Steirer einst das neue Jahr begrüßten

Früher gab es kein Silvester ohne Feierlichkeiten. Feuchtfröhlich, musikalisch, aber auch rabiat ging es anno dazumal beim Jahreswechsel zu.

von Alexandra Kofler

  •  31.12.2022

Historische Neujahrsglückwunschkarte
Damals in der Steiermark
Auf Schloss Oberradkersburg

Wie die junge Agata ihrer grausamen Schwiegermutter zum Opfer fiel

Die junge Agata wurde der Legende nach auf Anweisung ihrer Schwiegermutter gefoltert und ermordet. Im Schloss von Gornja Radgona (Oberradkersburg) kann man ganzjährig ihre Geschichte erkunden.

von Alexandra Kofler

  •  18.12.2022

Der heutige Name des Schlosses "Chateau Agata" geht auf eine tragische Liebesgeschichte zurück
Auf Schloss Oberradkersburg
Schicksal eines Südsteirers

Als lediges Kind geächtet und geschunden

Pepi Heußerer aus Eibiswald (Bezirk Deutschlandsberg) wurde 1928, in der Zwischenkriegszeit, geboren und hatte ein schweres Schicksal zu tragen. Seine Lebensgeschichte ist jetzt in Buchform erschienen.

von Alexandra Kofler

  •  04.12.2022

Das glückliche Brautpaar Heußerer im Jahr 1963
Schicksal eines Südsteirers
Historische Geschichte

Prediger im Ruf eines Wunderheilers ist in Straden begraben

Um 1700 zogen seine Auftritte die Massen an. Johann Anton de Lucca war als Wunderheiler berühmt. In Straden hat man dem Kapuzinerpater ein prunkvolles Denkmal gesetzt. Zuvor gab es einen Streit um den Leichnam des "Heiligen".

von Alexandra Kofler

  •  20.11.2022

Johann Anton de Lucca: Sein Porträt befindet sich heute im Kapuzinerkloster Klagenfurt
Historische Geschichte
Geschichten von früher

Seit 75 Jahren im Zeichen der Briefmarke

Die Mitglieder des Briefmarkensammlervereins Leibnitz-Straß eint damals wie heute die Leidenschaft zum Sammeln. Zum Jubiläum ein historischer Streifzug durch die Vereinsgeschichte.

von Alexandra Kofler

  •  06.11.2022

Vereinspräsident Alois Reiter, Weinkönigin Barbara und Rudolf Stütz im Jahr 1992 bei der ersten Ausstellung in Straß (von rechts)
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Wie Schloss Obermureck zur psychiatrischen Anstalt und dann zum Museum wurde

Das Schloss Obermureck hat eine abwechslungsreiche Geschichte. Aus der einstigen Herrschaft der Stubenberger wurde im 20. Jahrhundert eine psychiatrische Anstalt. Heute befindet sich dort das „Museum des Wahnsinns“.

von Alexandra Kofler

  •  05.11.2022

Unter dem Schutz des Schlosses entstand der Markt Mureck
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Von den "Zögern" zu den "Straßer Jägern"

Die Erzherzog-Johann-Kaserne blickt heuer auf 170 Jahre zurück. Am 24. Oktober feiert das Jägerbataillon 17 seinen traditionellen Gedenktag.

von Alexandra Kofler

  •  23.10.2022

Die Erzherzog-Johann-Kaserne in Straß war einst ein Schloss
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Von einer Leibnitzer Kindheit in Kriegszeiten

Zwischen NS-Alltag, Bomben und Besatzungsmächten erlebte Otto J. Golger die „Wunderjahre“ seiner Kindheit. Mit seinem gleichnamigen Buch lädt er jetzt zu einer Reise in die Vergangenheit.

von Alexandra Kofler

  •  16.10.2022

Auf 408 Seiten erzählt der gebürtige Leibnitzer Otto J. Golger von seiner Kindheit in Kriegszeiten
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Vor 100 Jahren rollte die Waldbahn Deutschlandsberg zum ersten Mal

Mit seinem Großprojekt brachte Prinz Franz von und zu Liechtenstein Aufschwung in die Region Deutschlandsberg. Ab 6. Oktober widmet sich eine Ausstellung der Geschichte hinter dem einstigen Wirtschaftsfaktor.

von Alexandra Kofler

  •  02.10.2022

Die Waldbahn transportierte zunächst Holz, später wurde sie für den Personenverkehr eingesetzt
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Das verschwundene Kaiserbild von Leibnitz

Eine Wandmalerei im heutigen Café Adanitsch in Leibnitz erinnerte an den Besuch Kaiser Josephs II. im Jahr 1786. Lesen Sie hier, wie es dazu kam, und was mit dem Gemälde geschah.

von Alexandra Kofler

  •  18.09.2022

In diesem Gebäude am Leibnitzer Hauptplatz mit der Nummer 23 nächtigte im Jahr 1786 Kaiser Joseph II.
Geschichten von früher
 
Werbung
Login nicht möglich?

Wir würden Ihnen hier gerne eine Login-Möglichkeit anzeigen. Da Sie eine Erweiterung installiert haben, die alle Cookies blockiert, fehlt uns dafür leider Ihre Zustimmung. Das können Sie tun:

  • Deaktivieren Sie die Erweiterung, die Cookies blockiert
  • Fügen Sie kleinezeitung.at Ihrer Whitelist hinzu
Login nicht möglich?

Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren.
Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.

Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf „Anmelden“ aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden über Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.

Die Datenschutzinformation von Kleine Zeitung können Sie hier einsehen.

Hilfe Impressum AGB Datenschutz Cookie-Einstellungen
© 2023, kleinezeitung.at | Kleine Zeitung GmbH & Co KG | Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.