Suche
Steiermark Kärnten Leben Sport
1. Österreichischer Mühlentag

Diese zwei besonderen südsteirischen Mühlen zeigen groß auf

Am 14. Oktober ist der 1. Österreichische Mühlentag. Die Berghofer-Mühle in Fehring und die Traussner-Mühle in Ehrenhausen an der Weinstraße laden mit viel Programm zum Tag der offenen Tür.

von Alexandra Kofler

  •  08.10.2023

die Berghofer-Mühle und die Traussner Mühle sind Teil des 1. Österreichischen Mühlentags
1. Österreichischer Mühlentag
Wirtschaft in Stainz

Warum es um 1880 in Rassach zu einer Anzeigenflut kam

Eine Gewerbeordnung brachte vor mehr als 140 Jahren Schwung in die regionale Wirtschaft. Doch den Behörden machte dies viel Arbeit. Geldstrafen und Arreste waren die Folge.

von Alexandra Kofler

  •  01.10.2023

In Rassacher Wirtschaftsleben ging es um 1880 turbulent zu
Wirtschaft in Stainz
Tempelmuseum Frauenberg

Wo Mütter einst um Schutz und Segen für ihre Kinder baten

Am heurigen Muttertag lädt das Tempelmuseum Frauenberg bei Leibnitz zu einer Sonderführung über die Muttergöttinnen. Auf den Spuren eines archäologischen Rätsels.

von Alexandra Kofler

  •  07.05.2023

Dort, wo einst ein Tempel stand, thront heute das Tempelmuseum Frauenberg bei Leibnitz
Tempelmuseum Frauenberg
Geschichten von früher

Wie Schloss Obermureck zur psychiatrischen Anstalt und dann zum Museum wurde

Das Schloss Obermureck hat eine abwechslungsreiche Geschichte. Aus der einstigen Herrschaft der Stubenberger wurde im 20. Jahrhundert eine psychiatrische Anstalt. Heute befindet sich dort das „Museum des Wahnsinns“.

von Alexandra Kofler

  •  gestern

Unter dem Schutz des Schlosses entstand einst der Markt Mureck
Geschichten von früher
Herz für Bedürftige

Was Leonhard Höfler mit seiner großzügigen Stiftung bewirkte

Sein Werdegang war beeindruckend, sein Lebensweg von Glück gesegnet. Über das Vermächtnis von Leonhard Höfler, eines einstigen Bauernsohnes, der in der Region viel Gutes bewirkte.

von Alexandra Kofler

  •  10.09.2023

Leonhard Höfler als Professor im Hörsaal
Herz für Bedürftige
Verschollen im Koralmgebiet

Wieso sich um das Verschwinden von Karl Theußl so viele Mythen ranken

Der Jägersohn Karl Theußl aus Oberfresen kam von seinem Reviergang im Jahre 1925 nie mehr zurück. Bis heute ist sein Verschwinden ungeklärt.

von Alexandra Kofler

  •  01.09.2023

In der Nähe der Brendlhütte könnte sich das Unglück zugetragen haben
Verschollen im Koralmgebiet
Landgerichtskreuz in Lang

Hier warteten einst Verbrecher auf ihren Richter

Wer beim Landgerichtskreuz Station machte, war einst dem sicheren Tod geweiht. Noch heute erinnert der mächtige Bildstock in Lang an die grausame Gerichtsbarkeit der Neuzeit.

von Alexandra Kofler

  •  13.08.2023

Das Landgerichtskreuz steht zwischen dem Aldrian See in Tillmitsch und den Jößer Seen (Gemeinde Lang)
Landgerichtskreuz in Lang
Zwist in der Südsteiermark

Wie es zum Streit um die Sprache in Leutschach kam

Mit dem aufkommenden Deutschen Nationalismus verschwand die jahrhundertelang gelebte Zweisprachigkeit in der südlichen Steiermark. Später verdrängte man sogar die Erinnerung daran.

von Alexandra Kofler

  •  30.07.2023

Ansicht von Leutschach an der Weinstraße um 1900
Zwist in der Südsteiermark
Sommerfrische anno dazumals

So lockte man vor 100 Jahren die Städter aufs Land

Nach Stangersdorf, Eibiswald oder Grötsch? Schon vor rund hundert Jahren hatte die Südsteiermark für Urlaubsgäste einiges zu bieten. Hier ein kleiner historischer Streifzug.

von Alexandra Kofler

  •  19.07.2023

Sommerfrische im Flussbad bei der Kügerl-Mühle in Grötsch (Gemeinde St. Nikolai im Sausal)
Sommerfrische anno dazumals
Vom Medizinstudium zur Kunst

Wie Carl Rotky die Südsteiermark bekannt machte

Das Weinland war das liebste Motiv des Malers, Grafikers und Schriftstellers Carl Rotky. Seine Bilder gingen um die ganze Welt. Heute ist der Künstler vom Kogelberg aber in Vergessenheit geraten.

von Alexandra Kofler

  •  02.07.2023

Maler, Grafiker und Schriftsteller: Carl Rotky bei der Arbeit
Vom Medizinstudium zur Kunst
Von Intrigen und Affären

Wie Arnfels zum Schauplatz eines Skandal-Romans wurde

1949 veröffentlichte der gebürtige Arnfelser Kurt Hildebrand Matzak einen autobiografischen Roman, mit dem er in seinem Heimatort und darüber hinaus Aufsehen erregte.

von Alexandra Kofler

  •  25.06.2023

Das Geburtshaus von Matzak befindet sich neben der Pfarrkirche von Arnfels
Von Intrigen und Affären
Historischer Kriminalfall

Warum ein Saufgelage vor 360 Jahren mit einer Bluttat endete

Eine durchzechte Nacht mit Todesfolge brachte Andreas Schluderpacher in Deutschlandsberg 1663 vor Gericht. Über die Hintergründe eines Kriminalfalles im südsteirischen Sausal.

von Alexandra Kofler

  •  04.06.2023

Schloss Flamhof in St. Nikolai im Sausal wurde 1663 Schauplatz einer Bluttat
Historischer Kriminalfall
Auf kaiserlichen Befehl

Wie Wildon 1797 auf eine geheime Kriegskarte kam

Maria Theresia und ihr Sohn Joseph II. gaben den Auftrag zu einer innerösterreichischen Landkarte. Sie sollte dem Militär dienen und unterlag strengster Geheimhaltung.

von Alexandra Kofler

  •  21.05.2023

Ausschnitt aus der Josephinischen Kriegskarte mit Wildon
Auf kaiserlichen Befehl
150 Jahre Wieserbahn

Von der Kohlenbahn zur modernen S-Bahn

Heuer feiert die Wieserbahn ihr 150-jähriges Bestehen. Über Braunkohle, eine Kesselexplosion und die Zukunft des südweststeirischen Eisenbahn-Jubilars.

von Alexandra Kofler

  •  16.04.2023

Die Wieserbahn mit Dampflok anno dazumal
150 Jahre Wieserbahn
Sage zum Kren

Wie die Saßtaler die scharfe Wunderwurzel entdeckten

Der sagenumwobene Sarossa-Kren soll einst Pferd und Besitzer das Leben gerettet haben. In Mettersdorf am Saßbach lädt ein Kinder-Erlebnisweg zur Spurensuche ein.

von Alexandra Kofler

  •  09.04.2023

Kren ist nicht nur zu Ostern eine beliebte Spezialität
Sage zum Kren
25 Jahre Frauen beim Heer

Soldatin Karin Pirschner: "Wir mussten uns schon beweisen"

Vor 25 Jahren rückten im südsteirischen Straß die ersten Frauen beim Österreichischen Bundesheer ein. Über ein mediales Großereignis, Geschlechterklischees und den Umbruch einer Männerdomäne.

von Alexandra Kofler

  •  31.03.2023

Die Steirerin Karin Pirschner war eine Soldatin der ersten Stunde
25 Jahre Frauen beim Heer
Vorläufer der Bürgermeister

Wie ein Dorfrichter 1702 in Weinburg für Ordnung sorgte

Mit dem Dorfrichter schufen sich die Bauern ab dem Mittelalter eine neue Form der Selbstverwaltung. Historisch betrachtet waren sie die Vorläufer der späteren Bürgermeister.

von Alexandra Kofler

  •  12.03.2023

Schloss Weinburg am Saßbach in einer Darstellung von Georg Matthäus Vischer aus dem Jahr 1681
Vorläufer der Bürgermeister
Eine Million Zündhölzer pro Stunde

Wie ein Deutschlandsberger den Zündholzautomaten erfand

Mit seinem Zündholzautomaten verhalf der Deutschlandsberger Viktor Czerweny von Arland der Firma SOLO zu wirtschaftlichem Erfolg. Heute steht die einst weltpatentierte Erfindung im Technischen Museum Wien.

von Alexandra Kofler

  •  26.02.2023

Der Zündholzautomat befindet sich heute im Technischen Museum Wien
Eine Million Zündhölzer pro Stunde
Vorauer Handschrift

Stainzer machte in der Vorauer Stiftsbibliothek einen Sensationsfund

Vor mehr als 170 Jahren entdeckte der gebürtige Stainzer Josef Diemer eine mittelalterliche Handschriftensammlung im Stift Vorau. Die "Vorauer Handschrift" gilt als Sensationsfund.

von Alexandra Kofler

  •  12.02.2023

Ein Portrait vom Entdecker der "Vorauer Handschrift" Josef Diemer
Vorauer Handschrift
In über 70.000 Fällen

Südsteirischer Nazi-Arzt an Tötungsaktion von Kranken und Behinderten beteiligt

Max de Crinis aus Ehrenhausen war einer der einflussreichsten nationalsozialistischen Mediziner. Er beteiligte sich unter anderem an der "Aktion T4", bei der mehr als 70.000 Kranke und Behinderte von den Nazis ermordet wurden.

von Alexandra Kofler

  •  29.01.2023

Heimkinder mit Behinderungen in den 1930er Jahren in Deutschland. Sie überlebten die Nazi-Zeit nicht.
In über 70.000 Fällen
Älteste Gasse in Leibnitz

Wo Priester auf Leichenzüge warteten und eine Zauberin wohnte

Feste, Leichenzüge und einen verheerenden Stadtbrand – all das hat die Leibnitzer Grazergasse in der Vergangenheit erlebt. Noch heute erzählen ihre Häuser so manche Geschichte.

von Alexandra Kofler

  •  15.01.2023

Historische Ansicht der Grazergasse in Leibnitz
Älteste Gasse in Leibnitz
Damals in der Steiermark

Wie die Steirer einst das neue Jahr begrüßten

Früher gab es kein Silvester ohne Feierlichkeiten. Feuchtfröhlich, musikalisch, aber auch rabiat ging es anno dazumal beim Jahreswechsel zu.

von Alexandra Kofler

  •  31.12.2022

Historische Neujahrsglückwunschkarte
Damals in der Steiermark
Auf Schloss Oberradkersburg

Wie die junge Agata ihrer grausamen Schwiegermutter zum Opfer fiel

Die junge Agata wurde der Legende nach auf Anweisung ihrer Schwiegermutter gefoltert und ermordet. Im Schloss von Gornja Radgona (Oberradkersburg) kann man ganzjährig ihre Geschichte erkunden.

von Alexandra Kofler

  •  18.12.2022

Der heutige Name des Schlosses "Chateau Agata" geht auf eine tragische Liebesgeschichte zurück
Auf Schloss Oberradkersburg
Schicksal eines Südsteirers

Als lediges Kind geächtet und geschunden

Pepi Heußerer aus Eibiswald (Bezirk Deutschlandsberg) wurde 1928, in der Zwischenkriegszeit, geboren und hatte ein schweres Schicksal zu tragen. Seine Lebensgeschichte ist jetzt in Buchform erschienen.

von Alexandra Kofler

  •  gestern

Das glückliche Brautpaar Heußerer im Jahr 1963
Schicksal eines Südsteirers
Historische Geschichte

Prediger im Ruf eines Wunderheilers ist in Straden begraben

Um 1700 zogen seine Auftritte die Massen an. Johann Anton de Lucca war als Wunderheiler berühmt. In Straden hat man dem Kapuzinerpater ein prunkvolles Denkmal gesetzt. Zuvor gab es einen Streit um den Leichnam des "Heiligen".

von Alexandra Kofler

  •  20.11.2022

Johann Anton de Lucca: Sein Porträt befindet sich heute im Kapuzinerkloster Klagenfurt
Historische Geschichte
Geschichten von früher

Seit 75 Jahren im Zeichen der Briefmarke

Die Mitglieder des Briefmarkensammlervereins Leibnitz-Straß eint damals wie heute die Leidenschaft zum Sammeln. Zum Jubiläum ein historischer Streifzug durch die Vereinsgeschichte.

von Alexandra Kofler

  •  06.11.2022

Vereinspräsident Alois Reiter, Weinkönigin Barbara und Rudolf Stütz im Jahr 1992 bei der ersten Ausstellung in Straß (von rechts)
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Von den "Zögern" zu den "Straßer Jägern"

Die Erzherzog-Johann-Kaserne blickt heuer auf 170 Jahre zurück. Am 24. Oktober feiert das Jägerbataillon 17 seinen traditionellen Gedenktag.

von Alexandra Kofler

  •  24.10.2022

Die Erzherzog-Johann-Kaserne in Straß war einst ein Schloss
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Von einer Leibnitzer Kindheit in Kriegszeiten

Zwischen NS-Alltag, Bomben und Besatzungsmächten erlebte Otto J. Golger die „Wunderjahre“ seiner Kindheit. Mit seinem gleichnamigen Buch lädt er jetzt zu einer Reise in die Vergangenheit.

von Alexandra Kofler

  •  16.10.2022

Auf 408 Seiten erzählt der gebürtige Leibnitzer Otto J. Golger von seiner Kindheit in Kriegszeiten
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Vor 100 Jahren rollte die Waldbahn Deutschlandsberg zum ersten Mal

Mit seinem Großprojekt brachte Prinz Franz von und zu Liechtenstein Aufschwung in die Region Deutschlandsberg. Ab 6. Oktober widmet sich eine Ausstellung der Geschichte hinter dem einstigen Wirtschaftsfaktor.

von Alexandra Kofler

  •  02.10.2022

Die Waldbahn transportierte zunächst Holz, später wurde sie für den Personenverkehr eingesetzt
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Das verschwundene Kaiserbild von Leibnitz

Eine Wandmalerei im heutigen Café Adanitsch in Leibnitz erinnerte an den Besuch Kaiser Josephs II. im Jahr 1786. Lesen Sie hier, wie es dazu kam, und was mit dem Gemälde geschah.

von Alexandra Kofler

  •  18.09.2022

In diesem Gebäude am Leibnitzer Hauptplatz mit der Nummer 23 nächtigte im Jahr 1786 Kaiser Joseph II.
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Von Flussbädern und anderen Badefreuden

Um 1900 entstanden viele Flussbäder in der Region. Umweltsünden trugen zu ihrem Verschwinden bei. Heute erleben die Naturbäder wieder ein Revival.

von Alexandra Kofler

  •  28.08.2022

Die Naturbäder der Region erleben ein Revival
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Carl Hermann: Ein Bildhauer als Vater der Weitwanderbewegung

Der Wieser Carl Hermann überlebte den Nazi-Terror und schuf mit seinen Skulpturen und einer Wanderroute eine bleibende Verbindung zu seiner weststeirischen Heimat. Heute findet auf der Weinebene eine Gedenkmesse statt.

von Alexandra Kofler

  •  15.08.2022

Die bekannte Pauluskapelle auf der Weinebene stammt von Carl Hermann. Am 15. August findet dort ihm zu Ehren eine Gedenkmesse statt
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Wie die B-Gendarmen nach Straß kamen

Vor 70 Jahren entstanden in einigen österreichischen Kasernen geheime Sondereinheiten. Als Gendarmerieschulen getarnt, wurden sie zur Kaderschmiede des späteren Bundesheeres.

von Alexandra Kofler

  •  25.07.2022

Gruppenbild der 1. Unterabteilung der B-Gendarmerie in Strass 1953
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Warum der Dornegger Schlossherr den Bischof zum Duell forderte

1653 eskalierte ein Streit in Groß St. Florian, der vor Gericht endete. Der dramatische Zwist ist aber nur eine von vielen Geschichten, die Schloss Dornegg zu erzählen hat.

von Alexandra Kofler

  •  03.07.2022

Das Schloss Dornegg bei Groß St. Florian ist heute nicht mehr öffentlich zugänglich
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Vom Herrenquartett zum "Leibnitzer Gesangsverein 1846"

Mit einem Jubiläumskonzert am kommenden Samstag feiert der Leibnitzer Gesangsverein 1846 sein 175+1-jähriges Bestehen. Hier ein Blick in seine bewegte Geschichte.

von Alexandra Kofler

  •  19.06.2022

Rückblick: Das Gründungsquartett des heutigen "Leibnitzer Gesangsverein 1846"
Geschichten von früher
Geschichten von früher

FF Preding: Die älteste Feuerwehr im Bezirk feiert ihr 150. Jubiläum

Mit einem großen Festakt, einer Chronik und einer Ausstellung begeht die Freiwillige Feuerwehr Preding ihren Gründungstag vor 150 Jahren. Hier ein Blick in ihre bewegte Geschichte.

von Alexandra Kofler

  •  12.06.2022

Im Jahr 1930 rückte die Feuerwehr Preding mit einem von Pferden gezogenen Mannschaftswagen aus
Geschichten von früher
Geschichten von früher

So abenteuerlich war die erste Autofahrt über die Koralpe

Karl Schirrmeister sorgte anno 1927 mit seiner Pionierfahrt im 60 PS starken Austro-Daimler für Schlagzeilen. Von da an war der Motorisierung des Bergtourismus in der Weststeiermark der Weg geebnet.

von Alexandra Kofler

  •  29.05.2022

Mit Automobilen wie diesem erfolgten die ersten Fahrten über die Koralpe
Geschichten von früher
Historische Geschichte

Der verschwundene Edelsitz von Khünegg und die Untaten seiner Besitzer

Wo in Khünegg heute das Rüsthaus steht, war einst der Edelsitz der Adelsfamilie Holzapfel. Nichts blieb vom einstigen Anwesen. Nur die (Un-)Taten einiger Familienmitglieder sind bis heute überliefert.

von Alexandra Kofler

  •  20.05.2022

Das Rüsthaus steht heute an jener Stelle wo sich einst der Edelsitz befand
Historische Geschichte
Geschichten von früher

Als Franz Schubert auf Schloss Wildbach weilte

Drei Tage verbrachte der berühmte Komponist Franz Schubert im Jahr 1827 auf Schloss Wildbach bei Deutschlandsberg. Noch heute erinnert dort eine Gedenktafel an den prominenten Meister.

von Alexandra Kofler

  •  15.05.2022

Schloss Wildbach befindet sich heute in privatem Besitz
Geschichten von früher
Historische Geschichte

Der ungeklärte Tod des Sergej Kapralov auf Schloss Neukhünegg

Bis heute ranken sich Legenden um den einst angesehenen Arzt und Schlossbesitzer Sergej Kapralov nahe Mureck. Seine Geschichte wurde sogar literarisch verarbeitet.

von Alexandra Kofler

  •  01.05.2022

Sergej Kapralov mit seiner Frau und Hausangestellten
Historische Geschichte
Geschichten von früher

Oswin Moro: Ein Kärntner Volkskundler in Leibnitz

Oswin Moro erforschte den Alltag der Bergbauern von St. Oswald in den Nockbergen. Seine letzte Ruhe fand der Heimatforscher im südsteirischen Leibnitz. Bis heute wird sein Lebenswerk geschätzt.

von Alexandra Kofler

  •  18.04.2022

Der Volkskundler Oswin Moro fand seine letzte Ruhestätte im südsteirischen Leibnitz
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Das verschwundene Rupertikirchlein von Gralla

Ein Dorfkreuz und ein Straßenname erinnern noch heute an die sagenumwobene Kirche im Leibnitzer Feld.

von Alexandra Kofler

  •  15.04.2022

Das Dorfkreuz beim Gasthaus „Baumwirt“ in Gralla markiert die Stelle wo die spätere Rupertikapelle stand
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Das blutige Grab am Pernitzenberg

Ein Familienvater aus Soboth galt seit 1945 als vermisst. Vor sieben Jahren brachten Zeitzeugen sein Schicksal ans Licht. Jetzt gibt es ein Buch dazu.

von Alexandra Kofler

  •  15.04.2022

Eines der letzten Bilder mit Tochter aus dem Fronturlaub zu Hause
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Das tragische Schicksal der Anna Bernhard

1762 wurde die Bäuerin Anna Bernhard aus Hollenegg auf Schloss Schwanberg zu einer Verzweiflungstat getrieben. Ihr Fall ging in die Kriminalgeschichte ein.

von Alexandra Kofler

  •  15.04.2022

Auf Schloss Schwanberg (hier auf einem Stich von Georg Matthäus Fischer um 1680) ereignete sich 1762 ein Kindsmord
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Von Osterwitz über Wien bis nach Kairo

Leo Reinisch, gebürtig vom Schoberhof in Osterwitz, begründete im 19. Jahrhundert die Ägypten- und Afrikaforschung in Österreich. Ein archäologischer Sensationsfund im Jahr 1866 machte den Weststeirer weltberühmt. Von Alexandra Kofler

15.04.2022

Geschichten von früher
Geschichten von früher

Wie die Kapuziner-Brüder nach Leibnitz kamen

In der südsteirischen Bezirkshauptstadt Leibnitz befindet sich das älteste bestehende Kapuzinerkloster der Steiermark. Heute blickt es auf eine fast 400-jährige Geschichte zurück.

von Alexandra Kofler

  •  03.04.2022

Die Ordensbrüder Pater Markus Socha, Johannes Salawa und Egon Kubis (von links) leben und wirken im Kapuzinerkloster Leibnitz
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Die Deutschlandsberger Meisterbäcker und der Kobold

Vom mysteriösen „Schratlprozess“ anno 1629 und wie der Chefbäcker des New Yorker Waldorf-Astoria in die Stadt kam.

von Alexandra Kofler

  •  13.03.2022

Die erste Bäckerei im Haus Nummer 10-12 am Deutschlandsberger Hauptplatz existierte bereits 1658.
Geschichten von früher
Historische Serie

Schloss Welsberg: Vom Adelssitz zur nachhaltigen Forstwirtschaft

Schloss Welsberg im Sulmtal hat viele Geschichten zu erzählen. Wo einst der Adel residierte, konzentriert man sich heute auf Wald- und Holzprodukte.

von Alexandra Kofler

  •  20.02.2022

Schloss Welsberg nahe der Bahnstation Dietmannsdorf
Historische Serie
Geschichten von früher

Ein Krimi auf Schloss Murstätten

Auf Schloss Murstätten in Lebring weilten viele Adelsfamilien. Im Jahr 1901 sorgten aber nicht sie, sondern der hiesige Schlossverwalter für Schlagzeilen.

von Alexandra Kofler

  •  03.10.2021

1901 sorgte Schloss Murstätten für Schlagzeilen
Geschichten von früher
Geschichten von früher

Wie man vor 100 Jahren um Touristen warb

Schon um 1900 war die Süd- und Weststeiermark als Destination für Sommerfrische beliebt. Mit vielversprechenden Werbetexten lockte man damals Gäste an.

von Alexandra Kofler

  •  22.08.2021

Werbebild für Sommerfrische in Deutschlandsberg um 1910
Geschichten von früher
Login nicht möglich?

Wir würden Ihnen hier gerne eine Login-Möglichkeit anzeigen. Da Sie eine Erweiterung installiert haben, die alle Cookies blockiert, fehlt uns dafür leider Ihre Zustimmung. Das können Sie tun:

  • Deaktivieren Sie die Erweiterung, die Cookies blockiert
  • Fügen Sie kleinezeitung.at Ihrer Whitelist hinzu
Login nicht möglich?

Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren.
Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.

Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf „Anmelden“ aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden über Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.

Die Datenschutzinformation von Kleine Zeitung können Sie hier einsehen.

Hilfe Impressum AGB Datenschutz Cookie-Einstellungen
© 2023, kleinezeitung.at | Kleine Zeitung GmbH & Co KG | Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.