Suche
Steiermark Kärnten Leben Sport
Im Nachhaltigkeitscheck

Lederwaren und Schuhe: Was die Gütesiegel wirklich bedeuten

Die entwicklungspolitischen Organisationen Südwind und INKOTA haben sechs Zertifizierungssysteme für Lederwaren unter die Lupe genommen. Auf Sozialkriterien und Arbeitsrechte wird leider wenig Rücksicht genommen. Ein kleiner Einblick.

vor 2 Stunden

Wer Nachhaltigkeit auf allen Ebenen will, tut sich beim Kauf von Lederwaren und Schuhen schwer
Im Nachhaltigkeitscheck
Schoko-Osterhasen 2023

Im Nachhaltigkeitscheck: Diese Schoko-Figuren schneiden (nicht) gut ab

Die Menschenrechtsorganisation Südwind und die Umweltschutzorganisation Global 2000 haben Schoko-Osterhasen aus heimischen Supermärkten auf ihre ökologische und soziale Verträglichkeit überprüft. Branchenriesen schneiden schlecht ab.

28.03.2023

Erstmals bildet der Schoko-Osterhasencheck auch das gesamte Angebot an veganen Schokohasen ab
Schoko-Osterhasen 2023
Klimafreundliche Ernährungspyramide

Viel weniger Fleisch, maximal eine Portion Milchprodukte täglich

WWF und WU stellten klimafreundliche "Ernährungspyramide 2.0" vor. Man senkt die bisherigen Empfehlungen für den Verzehr von Fleisch, Fisch und Eiern um die Hälfte und jene für Milchprodukte um zwei Drittel.

21.03.2023

Mehr als ein Drittel der klimaschädlichen Treibhausgase weltweit geht laut WWF auf die Ernährung zurück
Klimafreundliche Ernährungspyramide
Gute Frage

Verbraucht ein angestecktes Netzteil immer Strom?

Kann es sein, dass ein angestecktes Netzteil Strom verbraucht, wenn gar kein Elektrogerät daran hängt? Warum es sich lohnt, im Haushalt öfter einmal den Stecker zu ziehen.

13.03.2023

Fühlt sich das Netzteil warm an? Dann verbraucht es auch Strom.
Gute Frage
Konsumforschung

Nachhaltiger Konsum: Wissen Sie, wonach Sie beim Einkauf entscheiden?

Die Konsumforscherin Petra Riefler im Interview über die Relevanz von Nachhaltigkeit für unsere Kaufentscheidungen, was das Konsumverhalten ändert und wie uns die Werbung austrickst.

von Daniela Bachal

  •  13.03.2023

Die Entscheidung fiel auf das "nachhaltige" Produkt? Wohl nur, wenn es noch einen Mehrwert für die Konsumentin gibt
Konsumforschung
Gute Frage

Wie kann ich übrig gebliebenen Kaffeesatz weiterverwenden?

Bei vielen landet der Kaffeesatz im Müll, dabei ist das Abfallprodukt ein richtiger Alleskönner. Sowohl im Haushalt, im Garten, als auch in der Beauty-Routine, kann das schwarze Pulver wiederverwendet werden.

von Simone Rendl

  •  06.03.2023

Kaffeesatz muss nicht im Müll landen
Gute Frage
Kaffeekapseln aus Holz

"Wollten den Markt mit Rezemo nachhaltig optimieren"

Stefan Zender und Julian Reitze verwandeln mit ihrem Unternehmen "Rezemo" Restholz aus der Möbelindustrie in Kaffeekapseln und statten unter anderem Ferienapartments am Katschberg und in Graz damit aus.

Interview

von Simone Rendl

  •  06.03.2023

Stefan Zender und Julian Reitze (li.) wollen eine nachhaltige Alternative zu Aluminiumkapseln bieten
Kaffeekapseln aus Holz
Energie und Müll sparen

Wie beim Kaffeegenuss auch die Umwelt profitieren kann

Zum Morgenritual gehört er meist dazu - der Kaffee. Die modernen Maschinen können jedoch echte Energiefresser sein, Kapselsysteme sorgen zudem für viel Müll. Inzwischen gibt es nachhaltige Alternativen zum klassischen Aluminiumpod.

von Simone Rendl

  •  06.03.2023

Mit wenig Aufwand können beim Kaffee machen Ressourcen gespart werden
Energie und Müll sparen
Vegan-Experte Felix Hnat

Weniger Fleisch: "Zwangsbeglückung funktioniert nicht"

Fleischessen ist (auch) eine Gewohnheit. Wie man mithilfe der Psychologie Anreize schaffen kann, damit mehr Menschen zu fleischlosen Alternativen greifen und mithelfen, Klima und Tiere zu schützen.

Interview

von Nora Kanzler

  •  27.02.2023

Mehr Grün – gesund für Körper und Umwelt
Vegan-Experte Felix Hnat
Gute Frage

Mit welchen Töpfen kann nachhaltig gekocht werden?

Energie lässt sich beim Kochen nicht nur sparen, indem der Deckel auf den Topf gegeben wird. Auch das Material, aus dem der Topf besteht, spielt eine Rolle und kann zudem auch einen Einfluss auf die Umwelt haben.

24.02.2023

Die Qualität des Topfes entscheidet auch über den Energieverbrauch
Gute Frage
Gute Frage

Wie kann ich flüssiges Waschmittel selber herstellen?

Viele Waschmittel sind schlecht für die Umwelt und können auch Stoffe beinhalten, die allergische Reaktionen hervorrufen. Mit Hausmitteln lässt sich flüssiges Waschmittel aber auch leicht selbst herstellen.

22.02.2023

Mit selbstgemachtem Waschmittel kann die Umwelt geschont werden
Gute Frage
Nachhaltigkeit im Skisport

Kann man eigentlich auch seine alten Skischuhe recyceln?

Skifahren mit Bohnen und Plastikflaschen: Nachhaltigkeit wird auch auf Skipisten und Langlaufloipen ein Thema. Hersteller entwickeln Systeme zur Wiederverwertbarkeit von Skischuhen und Ski – oder setzen auf Natur anstatt von Kunststoffen.

von Klaus Höfler

  •  22.02.2023

Recycling, Skischuhe, nachhaltig
Nachhaltigkeit im Skisport
Gute Frage

Gibt es Hausmittel für Zimmerpflanzen?

Kann man Pflanzen ganz einfach mit Dingen verwöhnen, die man ohnehin zu Hause hat? Biogärtner Karl Ploberger verrät, was infrage kommt, um den grünen Gefährten etwas Gutes zu tun.

16.02.2023

Womit kann man Zimmerpflanzen verwöhnen?
Gute Frage
Verbot gefordert

Warum Einweg-E-Zigaretten brandgefährlich sind

Viele Verbraucher wissen nicht, dass die eingebauten Lithium-Ionen-Batterien brandgefährlich sind: Bei Beschädigung können sie über 1000 Grad Celsius heiß werden. Die Entsorgungsbetriebe fordern nun ein Verbot der E-Zigaretten.

15.02.2023

E-Zigaretten, Vapes, Wegwerf
Verbot gefordert
Plastikfreie Lebensmittel

Mutter und Tochter eröffnen Geschäft: "Wollen zum Umdenken anregen"

Nicol Hirschegger eröffnete gemeinsam mit ihrer Tochter Denise ein plastikfreies Geschäft in Mürzzuschlag. Mit unverpackten Lebensmitteln will man die Kunden zum Umdenken bewegen.

von Marco Mitterböck

  •  14.02.2023

Nicol Hirschegger mit ihrer Tochter Denise
Plastikfreie Lebensmittel
Zum Valentinstag

Gibt es jetzt Blumen, die man mit gutem Öko-Gewissen kaufen kann?

Blumensträuße strotzen gerade im Winter vor Pestiziden – und nachhaltig produzierte Schnittblumen sind eine Seltenheit. Was man über den Schnittblumenkauf (nicht nur im Winter) wissen sollte.

von Daniela Bachal

  •  13.02.2023

Zehn Pestizide auf einem Blumenstrauß sind leider keine Seltenheit
Zum Valentinstag
Erstes "Erdschiff" Österreichs

Nachhaltiges Bauprojekt sorgt für Diskussionsstoff

Innovation oder Sondermüll? In Kärnten entsteht das erste "Earthship" Österreichs, ein völlig energieautarkes, nachhaltiges Haus. Autoreifen als Baumaterial sorgen allerdings für Diskussionsstoff.

von Felizitas Steiner

  •  09.02.2023

Earthship Feldkirchen
Erstes "Erdschiff" Österreichs
Mülltrennung in Österreich

Klimaschutz als größter Antrieb und Genießer verursachen den meisten Müll

In einer Studie wurde nun das Mülltrennungsverhalten der Österreicherinnen und Österreicher untersucht. Obwohl Mülltrennung vielen ein gutes Gefühl gibt und sie für viele schon Routine ist, gibt es hie und da noch Potenzial.

Mit Quiz

02.02.2023

Young female smashing plastic bottle over trash bin
Mülltrennung in Österreich
15 Produkte im Test

Wie gut sind feste Shampoos für uns und die Umwelt wirklich?

Feste Shampoos brauchen keine Plastikverpackung und liegen damit voll im Trend. Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer hat 15 Produkte auf das Gefahrenpotenzial ihrer Inhaltsstoffe untersucht. Welche man empfehlen kann.

01.02.2023

Feste Shampoos immer trocken lagern – in einer Schale mit Löchern oder in einem aufgehängten Netz
15 Produkte im Test
Cradle to Cradle-Erfinder

Michael Braungart: "Recycling ist eine Lüge"

Der deutsche Ökopionier und Erfinder des "Cradle to Cradle"-Designkonzeptes Michael Braungart über echte Kreislaufwirtschaft, unnötige "Reparierbarkeit" und eine Nachhaltigkeit, die nichts mit Verzicht zu tun hat.

von Daniela Bachal

  •  gestern

Wir denken meist von der Wiege bis zur Bahre und nicht von der Wiege zur Wiege – also "Cradle to Cradle"
Cradle to Cradle-Erfinder
Giftige Chemikalien vermeiden

Worauf man bei nachhaltigem Skigewand achten muss

Skibekleidung schützt vor Nässe und Kälte, ist allerdings oft mit der giftigen Chemikalie PFC beschichtet. Unternehmen wie Patagonia und Picture haben sich nachhaltigeren Alternativen und dem Planeten verschrieben.

von Simone Rendl

  •  23.01.2023

Das französische Unternehmen Picture setzt auf PFC-freie Sportausrüstung
Giftige Chemikalien vermeiden
Gute Frage

Wie kann ich mehlige Äpfel am besten verarbeiten?

Werden Äpfel falsch oder zu lange gelagert, verlieren sie an Feuchtigkeit und werden mehlig. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie nicht mehr genießbar sind, denn zum Kochen eignen sie sich hervorragend.

Mit Rezepten

von Simone Rendl

  •  17.01.2023

Mehlige Äpfel sind perfekt für Süßspeisen
Gute Frage
Gegen Lebensmittelverschwendung

"Afreshed" rettet tonnenweise Obst und Gemüse vor dem Müll

Tausende Tonnen Obst und Gemüse finden aufgrund von Form und Farbe nie den Weg vom Feld ins Supermarktregal. Unternehmen wie "Afreshed" bewahren die Lebensmittel mit ihren Retterboxen vor der Tonne.

von Simone Rendl

  •  16.01.2023

Krummes Gemüse bekommt in der Retterbox von "Afreshed" eine zweite Chance
Gegen Lebensmittelverschwendung
Gute Frage

Wie viel kostet einmal Wäschewaschen? 50 Cent oder doch eher 2 Euro?

In vielen Haushalten läuft die Waschmaschine zweimal pro Woche, oft sogar häufiger. Da ist es schon gut zu wissen, was das eigentlich kostet. "Ökotest" hat nachgerechnet. Raten Sie einmal, was dabei herauskommt!

09.01.2023

Eine Waschmaschine sollte eine Lebenszeit von 10 bis 20 Jahren haben
Gute Frage
Nachhaltig besser

Schlauer putzen: Wie man dabei Geld und Zeit sparen kann – und Spaß hat

Nachhaltigkeitsexpertin und Familienmensch Anke Schmidt über das schlaue Putzen mit reinem Gewissen, weniger Kosten – und viel Elan. Vom nachhaltigen Putzstil ganz ohne erhobenen Zeigefinger und absolut praxistauglich.

von Daniela Bachal

  •  09.01.2023

Null Bock auf lange Putztage? Es geht auch viel leichter
Nachhaltig besser
Leder aus Ananas und Pilzen

Wenn Nahrungsmittel zu Taschen im Kleiderschrank werden

Als robustes, widerstandsfähiges Material hält sich Leder in der Modebranche im Einsatz für Accessoires, Schuhe und Kleidung hartnäckig. Doch die pflanzlichen Alternativen aus Ananas, Pilzen und Co. sind kein Nischenprodukt mehr.

von Simone Rendl

  •  08.01.2023

Das Wiener Label Saborka nutzt als Lederalternative Piñatex
Leder aus Ananas und Pilzen
Fleischalternativen immer beliebter

In Österreich wird weniger Fleisch gegessen

27 Prozent gaben in einer Online-Umfrage an, heuer weniger Fleisch essen zu wollen. Besonders hoch ist der Anteil der Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, unter den 18- bis 29-Jährigen (56 Prozent).

von Apa

  •  03.01.2023

Aktuellen Zahlen zufolge ist der Fleischkonsum in Österreich rückläufig
Fleischalternativen immer beliebter
Von Mode bis Putzmittel

Die nachhaltigsten Vorsätze für das neue Jahr

Fünf mal fünf Ansätze für ein nachhaltigeres Leben, bei denen sich im Alltag leicht ansetzen lässt. Von der Mode übers Essen bis zur Energie: Diese Vorschläge von "Die Umweltberatung" kommen ohne erhobenen Zeigefinger daher.

von Daniela Bachal

  •  02.01.2023

Schritt für Schritt in ein "grüneres" 2023
Von Mode bis Putzmittel
Weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse

WWF fordert Politik zur Mitarbeit an der Ernährungswende auf

Die Umweltschutzorganisation WWF fordert die Politik auf, den Umstieg auf eine fleischlose Ernährung mit einer Mehrwertsteuersenkung auf Obst und Gemüse sowie einer transparenten Kennzeichnung tierischer Produkte zu erleichtern.

gestern

Mit Bedacht kochen und essen: Allein in Österreich fallen jährlich eine Million Tonnen Lebensmittelabfälle an
Weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse
Ab 1. Jänner 2023

Diese neuen Regeln gelten beim Trennen von Kunststoffverpackungen

Um die Recyclingquote zu erhöhen und die Umwelt besser zu schützen, soll ab dem 1. Jänner das Sammeln von Kunststoffen effizienter und einfacher gemacht werden. 200.000 Tonnen Leicht- und Metallverpackungsmüll fällt jährlich an.

28.12.2022

halb geöffnete gelbe Tonne mit gelben Säcken voll Plastikmüll
Ab 1. Jänner 2023
Geschenk bis Christbaum

Vier einfache Wege zum umweltfreundlicheren Weihnachtsfest

Die Umweltbilanz der Weihnachtszeit fällt durch viel anfallenden Müll und zahlreiche verschickte Pakete schlecht aus. Mit wenig Aufwand lassen sich die Festtage leicht umweltfreundlicher gestalten.

16.12.2022

family with sparklers having tea party at home
Geschenk bis Christbaum
Nachhaltige Weihnachten

Tipps für den umweltschonenden Christbaumkauf

2,8 Millionen Bäume werden in Österreichs Haushalten zu Weihnachten geschmückt. Der WWF rät zur umweltschonenden Alternative zu greifen. Welche Punkte man beachten sollte.

12.12.2022

Nachhaltige Weihnachten
Gute Frage

Kein Vogel beim Futterhaus – was mache ich falsch?

Ein gut besuchtes Futterhäuschen gehört zu den kleinen Alltagsfreuden. Doch, was macht man falsch, wenn sich kein Vogel blicken lässt? Expertin Eva Karner-Ranner gibt praktische Tipps.

von Carmen Oster

  •  10.12.2022

Wenn man einige Dinge beachtet, wird der Futtersilo zum Vogel-Treffpunkt
Gute Frage
 
Werbung
Login nicht möglich?

Wir würden Ihnen hier gerne eine Login-Möglichkeit anzeigen. Da Sie eine Erweiterung installiert haben, die alle Cookies blockiert, fehlt uns dafür leider Ihre Zustimmung. Das können Sie tun:

  • Deaktivieren Sie die Erweiterung, die Cookies blockiert
  • Fügen Sie kleinezeitung.at Ihrer Whitelist hinzu
Login nicht möglich?

Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren.
Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.

Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf „Anmelden“ aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden über Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.

Die Datenschutzinformation von Kleine Zeitung können Sie hier einsehen.

Hilfe Impressum AGB Datenschutz Cookie-Einstellungen
© 2023, kleinezeitung.at | Kleine Zeitung GmbH & Co KG | Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.