Ukrainische Beamte würden Immobilien in Frankreich und Italien kaufen – mehr müsse man über den Krieg nicht wissen. Diese Aussage soll Schauspieler Til Schweiger getätigt haben. Zumindest suggerieren das sogenannte Sharepics in den sozialen Netzwerken, also kleine Foto-Kacheln mit Schweigers Kopf und seinem angeblichen Zitat.

Doch es stellte sich heraus, dass der Deutsche diese Aussage nie getätigt hat. Vielmehr sei sie Teil einer Desinformationskampagne, die aktuell mit deutschen Prominenten läuft. Die Strippenzieher kommen höchstwahrscheinlich aus Russland.

Von Schweigers Schauspielerkollegen Jannis Niewöhner kursiert ein Sharepic, auf dem er sagt, dass die USA nicht verletzt würden, wohl aber Europa. Dem Rammstein-Sänger Till Lindemann wurde ein Spruch über angeblich „sinnlose Hilfe für die Ukraine“ in den Mund gelegt.

Echte Zitate sind das nicht. Sprecher von Lindemann und Niewöhner bestätigten der Deutschen Presse-Agentur (dpa), dass die Prominenten nie solche Aussagen getätigt hätten. Eine Sprecherin von Til Schweiger wollte sich nicht zur Echtheit äußern. Die Zitate sind in anderen Medien oder im dpa-Archiv nicht auffindbar. Auch ein Verweis auf eine Quelle fehlt auf den Sharepics.

Russische „Doppelgänger“-Kampagne

Das deutsche Innenministerium rechnet die gefälschten Zitate der 2022 aufgedeckten russischen „Doppelgänger“-Kampagne zu. Dem Ministerium sei bekannt, dass die Kampagne „weiterhin aktiv ist und bereits seit längerem nicht mehr nur die ursprünglich namensgebende Taktik verwendet, Webseiten existierender Qualitätsmedien und öffentlicher Institutionen zu imitieren“, teilte ein Sprecher der dpa mit.

Zur neuen Taktik gehörten auch die gefälschten Zitate, die „prominenten Persönlichkeiten aus der Unterhaltungsbranche in den Mund gelegt“ würden, so der Sprecher. Diese Technik werde seit November 2023 von der „Doppelgänger“-Kampagne verwendet. Das Ministerium beobachte die Entwicklungen und stehe dazu im Austausch mit Plattformen und internationalen Partnern.

Auch eine Analyse der Zivilorganisation Reset.Tech, die sich mit digitalen Bedrohungen der Demokratie beschäftigt, ordnete die Fake-Zitate der russischen „Doppelgänger“-Kampagne zu, wie das US-Magazin „Wired“ Ende vergangenen Jahres berichtete. Reset.Tech teilte dpa mit, erkennbar werde das, weil die Netzwerke nach ähnlichen Mustern vorgingen und ähnliche Namen verwendeten.

So sah eine der gefälschten Sharepics von Til Schweiger aus. Es ist bereits inaktiv, kann aber noch in der Meta Werbebibliothek gefunden werden
So sah eine der gefälschten Sharepics von Til Schweiger aus. Es ist bereits inaktiv, kann aber noch in der Meta Werbebibliothek gefunden werden © Meta Werbebibliothek

Til-Schweiger-Zitat erreichte mehr als 190.000 User

Die „Doppelgänger“-Kampagne, die auch unter dem Namen „RRN“ (Recent Reliable News) bekannt ist, wurde 2022 aufgedeckt. In mehreren EU-Ländern verbreitete sie gefälschte Webseiten, die vortäuschten, Webseiten nationaler Medien oder Regierungswebseiten zu sein. Die EU identifizierte russische Akteure als Verantwortliche für das Desinformationsnetzwerk. Ende Juli 2023 setzte sie fünf mit dem russischen Staat verbundene Organisationen und sieben Menschen auf die Sanktionsliste.

Die gefälschten Ukraine-Aussagen mit den Köpfen Prominenter wurden bis mindestens April dieses Jahres offenbar gezielt in Umlauf gebracht. Sie finden sich in der Anzeigenbibliothek von Facebook, wo bezahlte Beiträge dokumentiert werden. Gegen Geld wurden die Sharepics gezielt Nutzern in Deutschland ausgespielt. Vielfach wurden die Anzeigen bereits gelöscht, da sie gegen die Werberegeln des Facebook-Konzerns Meta verstoßen haben sollen. Trotzdem hat etwa die Anzeige mit dem fälschlich Til Schweiger zugeschriebenen Zitat mehr als 190.000 Nutzer erreicht, wie aus der Anzeigenbibliothek hervorgeht.

Verantwortlich für die Anzeigen waren Facebook-Seiten mit willkürlich klingenden Namen wie „New Programming KTV“. Meist sind die Seiten schon gar nicht mehr aktiv. Wer tatsächlich dahintersteckt, ist unbekannt.

Das gefälschte Zitat von Rammstein-Frontman Till Lindemann. Ebenfalls bereits inaktiv.
Das gefälschte Zitat von Rammstein-Frontman Till Lindemann. Ebenfalls bereits inaktiv. © Meta Werbebibliothek

EU prüft das Verhalten von Meta

Der Facebook-Mutterkonzern Meta äußerte sich nicht im Detail zu den Werbeanzeigen oder den Verantwortlichen des Desinformationsnetzwerks. Meta verwies auf seine früheren Berichte zum Vorgehen gegen die „Doppelgänger“-Kampagne. „Unsere Teams arbeiten weiterhin mit höchster Priorität daran, Veränderungen in diesem Netzwerk zu beobachten“, teilte eine Meta-Sprecherin mit. In seinem Bericht zur Bedrohungslage im August 2023 nannte Meta die Kampagne die „größte und aggressivste anhaltende Einflussnahme russischer Herkunft“, gegen die der Konzern seit 2017 vorgegangen sei.

Ob Meta die Verbreitung von irreführender Werbung und Desinformationskampagnen ausreichend bekämpft, beschäftigt derzeit auch die EU. Ende April hatte die Europäische Kommission wegen des Verdachts auf Verstöße gegen EU-Recht ein Verfahren gegen den Facebook- und Instagram-Konzern eröffnet. Es werde unter anderem geprüft, ob sich Meta im Umgang mit politischer Werbung nicht an europäische Regeln gehalten habe, teilte die Kommission in Brüssel mit.

Auch wenn sich Foto-Kacheln mit lustigen oder kontroversen Aussagen mit ein paar Klicks im Netz teilen lassen – Nutzer in sozialen Medien sollten darauf achten, ob angegeben ist, wo die Aussagen fielen. „Zitate vermitteln zwar den Eindruck von Authentizität. Auch hier aber gilt: Äußert sich die Person selbst nicht auch auf anderen Kanälen in diesem Sinne, sind Zweifel angebracht“, empfiehlt etwa das Bündnis „Deutschland sicher im Netz“.