Suche
Steiermark Kärnten Leben Sport
Daten und Grafiken

Die aktuellen Coronazahlen in Österreich

27.02.2023

Daten und Grafiken

Der aktuelle Impffortschritt in Österreich

Hier finden Sie die wichtigsten Diagramme und Karten zur Impfkampagne – täglich verimpfte Dosen und verabreichte Impfungen je Bundesland, Bezirk und Gemeinde.

24.11.2022

Daten und Grafiken
Covid-19-Impfstoffe

EU-Einigung über geringere Impfstofflieferungen

Die EU-Kommission meldet eine Einigung über eine Reduzierung der Impfstoff-Lieferungen von BionTech und Pfizer. Ein Teil der vereinbarten Dosen kann später geliefert werden – gegen Gebühr.

von Andreas Lieb

  •  26.05.2023

Covid-19-Impfung: Lieferpläne werden angepasst
Covid-19-Impfstoffe
Millionen Infektionen

Riesige Coronawelle überrollt China

Mit zig Millionen Infektionen pro Woche rollt gegenwärtig eine neue Coronawelle durch China. Die Zahl der Ansteckungen steigt seit Wochen stetig an.

26.05.2023

Millionen Infektionen
Viele offene Rechnungen

So viel kostete die Coronabekämpfung in Kärnten

139 Millionen Euro hat das Land Kärnten in den letzten drei Jahren für Coronamaßnahmen ausgegeben. Was der Bund rückerstattet, ist fraglich. Rechnungen fehlen, sind nicht korrekt oder nicht plausibilisiert.

von Thomas Martinz

  •  06.05.2023

Nach dem Lockdown im Februar 2021 stellten sich die Menschen bei den Kärntner Messen in Klagenfurt um Zutrittstests an
Viele offene Rechnungen
Marderhunde

Neue Hinweise zum Ursprung des Coronavirus

Für kurze Zeit stellten chinesische Forscher Daten in eine öffentlich verfügbare Datenbank. Westliche Wissenschaftler fanden darin spannende Hinweise.

17.03.2023

Marderhunde
Noch fehlt Geld vom Bund

Corona kostete Kärnten mehr als 70 Millionen Euro

Gesundheitsreferentin Beate Prettner legte bei Regierungssitzung am Freitag den Endbericht 2022 vor. Noch läuft die Abrechnung mit dem Bund. 4,5 Millionen Euro verbleiben als reine Landeskosten.

10.03.2023

Der höchste Budgetposten: die Laborkosten
Noch fehlt Geld vom Bund
MNS und FFP2-Maske

Maske reduziert Infektionsrisiko massiv

Eine Studie internationaler Fachleute zeigt – zum wiederholten Mal – dass eine Maske vor der Ansteckung mit Atemwegserkrankungen schützt.

10.03.2023

Neues Modell illustriert reduzierte Übertragungswahrscheinlichkeit
MNS und FFP2-Maske
In diesem Jahr

Krankenstände wegen Corona in Kärnten auf Höchststand

14.209 Kärntner waren in der Vorwoche im Krankenstand, der bisher höchste Wert 2023. Wachsend sind seit Wochen Arbeitsunfähigkeitsmeldungen wegen Corona, sie haben sich in einem Monat verdoppelt.

von Marko Petelin

  •  06.03.2023

Die Vireninfektionswellen eben noch nicht ab.
In diesem Jahr
Diskussion mit Passagier

Kärntner Busfahrer habe Mann mit FFP2-Maske Mitfahrt verweigert

Wie ein Mann mit Vorerkrankungen auf Twitter behauptet, habe ihm ein Buschauffeur die Mitfahrt verweigern wollen. Er habe sich Diskussionen über seine FFP2-Maske stellen müssen. Klagenfurter Stadtwerke um Klärung des Falles bemüht.

02.03.2023

Diskussion mit Passagier
Fox News-Interview

Coronavirus kommt für FBI "höchstwahrscheinlich" aus Labor

Der Direktor der US-Bundespolizei FBI hat eine frühere Einschätzung seiner Behörde bestätigt, wonach eine mögliche Laborpanne in China "höchstwahrscheinlich" für die Ausbreitung des Coronavirus verantwortlich gewesen ist.

01.03.2023

Der Direktor der US-Bundespolizei FBI Christopher Wray
Fox News-Interview
In einer Woche

Corona-Krankenstände in Kärnten um 29 Prozent gestiegen

Österreichweit gehen Influenza und grippale Infekte leicht zurück. In Kärnten ist hingegen kaum ein Rückgang zu bemerken. Und es gibt mehr Covid-19-Krankenstände.

27.02.2023

Die Krankenstände steigen weiterhin in Kärnten, vor allem wegen Corona.
In einer Woche
Nach Geheimbericht

China weist US-Berichte über Laborunfall als Corona-Ursprung zurück

Eine US-Behörde geht einem Bericht zufolge mit "niedrigem" Grad an Gewissheit von einem Laborunfall als Ursprung des Coronavirus aus. China weist das zurück und betont: Die Suche nach dem Ursprung des Virus sei eine wissenschaftliche Angelegenheit und solle "nicht politisiert" werden.

27.02.2023

Nach Geheimbericht
Österreich

5.800 Infektionen am dritten Jahrestag erster Corona-Fälle

Am dritten Jahrestag der ersten bestätigten SARS-CoV-2-Fälle in Österreich hat die AGES exakt 5.800 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus vermeldet.

25.02.2023

In Österreich bisher 21.872 Covid-Tote seit Pandemiebeginn
Österreich
Weiterhin Grippewelle

Nun steigen auch Krankenstände wegen Covid-19 in Kärnten wieder

Seit Wochen bewegen sich die Krankenstandmeldungen in Kärnten auf sehr hohem Niveau. Während grippale Infekte und Grippe kaum zurückgehen, steigen zum Überfluss nun auch Coronainfektionen.

20.02.2023

Weiterhin Grippewelle
Im Verdachtsfall testen

RKI: Covid-19 ist seit Omikron schwerer von der Grippe zu unterscheiden

Seit die Omikronvarianten dominieren, haben sich auch die Covid-Symptome verändert. Dadurch kann rein durch diese schwer festgestellt werden, ob es sich um eine Coronainfektion oder die echte Grippe handelt.

14.02.2023

Im Verdachtsfall testen
Coronabilanz

Coronakritiker Martin Sprenger: Das ist die Politik der Bevölkerung schuldig

Er war eine der namhaften Gegenstimmen zum Pandemiemanagement der Regierung. Hier zieht der Arzt und Gesundheitswissenschaftler Martin Sprenger kritisch Bilanz: Warum die Datenlage von Beginn an desolat war, die Maßnahmen verpolitisiert wurden und Österreich von der Schweiz viel hätte lernen können.

Gastkommentar

von Martin Sprenger

  •  11.02.2023

Österreich im Zeichen des Mund-Nasen-Schutzes und seiner Gegner – auch das berühmte Johann-Strauß-Denkmal wurde 2020 drapiert APA
Coronabilanz
Aber "gut durchgekommen"

Lauterbach: Manche Coronamaßnahmen waren "Schwachsinn"

Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach kritisiert Fehler bei der Bekämpfung der Coronapandemie – wie etwa das zeitweise ausgesprochene Verbot, ohne Maske joggen zu gehen.

10.02.2023

Aber "gut durchgekommen"
Bei Kindern

Verbesserte Therapiemethode für Covid-Spätfolge Pims

Nach einer Covid-Infektion kann es bei Kindern zu Pims kommen. Dabei handelt es sich um eine Überreaktion des Immunsystems, die behandelt werden muss. Eine Studie hat Therapiemethoden untersucht.

07.02.2023

Bei Kindern
Pandemie-Modus ist vorbei

"Wir wollen auch in Zukunft Studierende auf dem Uni-Campus"

Für Rektor Oliver Vitouch brachte Corona einen Digitalisierungsschub, mit der Möglichkeit der Online-Fernlehre. Trotzdem muss für ihn der Campus-Charakter der Universität Klagenfurt auch in Zukunft erhalten bleiben.

von Marko Petelin

  •  05.02.2023

Für Vitouch muss die Uni Klagenfurt ihren einzigartigen Campus-Charakter bewahren.
Pandemie-Modus ist vorbei
Corona in Österreich

Was hinter der Übersterblichkeit steckt und was andere Länder zeigen

Trotz harter Maßnahmen war die Übersterblichkeit in Österreich höher als in Deutschland und Dänemark. Doch nicht nur das Virus selbst spielte dabei eine Rolle.

Faktencheck

05.02.2023

DEMONSTRATION GEGEN CORONA-MASSNAHMEN
Corona in Österreich
Keine Coronamaßnahmen

Was "das Ende der Pandemie" für den Alltag bedeutet

Bis Ende Juni sollen sämtliche Corona-Krisenmaßnahmen enden. Bereits Ende April fällt die Maskenpflicht in vulnerablen Bereichen. Was ab dann gilt, wie es weitergeht und was mit den Millionen Impfdosen passiert.

Frage & Antwort

von Maximilian Miller

  •  02.02.2023

Ende April fällt die Maske auch in Spitälern und Pflegeheimen
Keine Coronamaßnahmen
Rotes Kreuz

Welt ist auf nächste Pandemie nicht vorbereitet

Um besser auf mögliche künftige Pandemien vorbereitet zu sein, müsse das Vertrauen der Menschen in die Medizin wieder gestärkt werden, meint das Internationale Rote Kreuz.

31.01.2023

Rotes Kreuz
Fahrlässige Tötung

Mann starb an Corona: Jetzt ist seine Nachbarin angeklagt

Coronainfizierte Kärntnerin soll Quarantäne ignoriert und Pensionisten angesteckt haben. Der ist im Jänner 2022 daran gestorben. Laut Gutachter stammt Virenstamm eindeutig von der Angeklagten.

von Jochen Habich

  •  23.01.2023

Das virologische Gutachten kommt zu einem brisanten Ergebnis
Fahrlässige Tötung
Coronavirus

Maske für Drosten nicht mehr so effizienter Schutz

Der Chefvirologe der Berliner Charité, Christian Drosten, hält das Tragen von Masken in der derzeitigen Phase der Corona-Pandemie nicht mehr für so effektiv wie früher.

12.01.2023

Drosten sieht durch die explosionsartige Ausbreitung des Coronavirus in China "eine gewisse grundsätzliche Gefahr"
Coronavirus
Nächste Grippewelle droht

Kärntner Infektiologe rät zum Comeback der FFP2-Maske

Durch den Schulbeginn wird sich laut Infektiologe Ulrich Zerlauth die Grippewelle erneut aufbauen. Für den Mediziner ist die Grippe derzeit gefährlicher als Corona und er rät zur Maske in Räumen mit vielen Menschen.

von Marko Petelin

  •  10.01.2023

Krankenhaushygieniker und Infektiologe am Klinikum Klagenfurt, Ulrich Zerlauth sieht erst Ende Febrauar das Ende der Virensaison.
Nächste Grippewelle droht
Covid-Infektionswelle

Österreich führt Testpflicht für Reisende aus China ein

Nachdem Deutschland, Belgien und Schweden eine Covid-Testpflicht für Reisende aus China einführen wollen, hat sich nun auch Österreich zu dem Schritt entschlossen.

05.01.2023

Covid-Infektionswelle
Fragen & Antworten

Sorge vor Chinas Coronawelle: Muss Europa handeln?

Die einen fordern verpflichtende Tests für Reisende aus China, andere halten das für übertrieben. Doch es gibt noch weitere offene Fragen.

04.01.2023

Fragen & Antworten
Angst vor Mutationen

Immer mehr Länder führen Corona-Testpflicht für China-Reisende ein

Nach den USA und Italien kündigen auch Spanien und Südkorea Kontrollen an. In Österreich ist derzeit keine Testpflicht geplant.

31.12.2022

Am Flughafen Mailand Malpensa werden ankommende Chinesen auf das Coronavirus getestet
Angst vor Mutationen
Weltweit höchster Anstieg an Infektionen

WHO bittet China um mehr Transparenz zu Corona-Fällen

China erlebt derzeit den weltweit höchsten Anstieg an Covid-Infektionen, die Krankenhäuser sind vielerorts überfüllt. Nun hat die WHO um mehr Transparenz hinsichtlich der Zahlen gebeten.

31.12.2022

Die Krankenhäuser in China sind vielerorts überfüllt
Weltweit höchster Anstieg an Infektionen
Corona in China

Zahlenchaos: Wer nicht aufscheint, der ist nicht tot

Das Covid-Zahlengerüst ist aus allen Fugen geraten, seit die Regierung vor der Omikron-Welle kapitulieren musste. Doch die Menschen sehen in den Spitalsambulanzen selbst, dass es viele sind, die sich angesteckt haben. Zu viele.

von Josef Dollinger

  •  30.12.2022

Corona in China
Corona-Infizierte aus China

Österreich und EU warten mit Maßnahmen zu, Italien testet

In Mailand war mehr als die Hälfte der aus China kommenden Passagiere coronapositiv. Italien reagiert, EU zögert noch, Österreich plant keine Maßnahmen.

von David Knes

  •  30.12.2022

Am Flughafen Mailand Malpensa werden ankommende Chinesen auf das Coronavirus getestet
Corona-Infizierte aus China
Einreisebeschränkungen

Coronainfizierte aus China: Besser heute Maßnahmen als morgen

In Mailand war mehr als die Hälfte der aus China kommenden Passagiere coronapositiv. Italien reagiert, EU zögert noch, Österreich plant keine Maßnahmen. Wie soll man reagieren?

Maria Schaunitzer

von Maria Schaunitzer

  •  29.12.2022

Am Flughafen Mailand Malpensa werden ankommende Chinesen auf das Coronavirus getestet
Einreisebeschränkungen
Corona-Maßnahmen

USA wollen Einreisevorschriften für China verschärfen

Da in China derzeit die Corona-Infektionen ansteigen, erwägen die USA Maßnahmen für Reisende aus China. Damit sind sie nicht die Einzigen: Auch Japan, Indien und Malaysia haben bereits verschärfte Vorschriften für Reisende aus China angekündigt.

gestern

In China steigt die Anzahl der Corona-Infektionen
Corona-Maßnahmen
Reinfektion mit Sars-CoV-2

Wie oft kann ich mich mit dem Coronavirus infizieren?

Vermehrt hört man im eigenen Umkreis, dass sich Menschen zum wiederholten Mal mit dem Coronavirus infiziert haben. Aber wie oft geht das überhaupt und wie lange ist man nach einer Erkrankung vor einer weiteren Infektion geschützt?

Frage/Antwort

von Martina Marx

  •  gestern

Bei vielen ist der Covid-Test aktuell positiv. Und das zum wiederholten Mal.
Reinfektion mit Sars-CoV-2
Covid wird wie Grippe bleiben

Diskussion nach Aussage Drostens zu Corona-Endemie

Die Aussage des deutschen Virologen Christian Drosten in einem Interview, dass die Corona-Pandemie nach seiner Ansicht vorbei sei, hat eine Diskussion ausgelöst. Forderung nach Lockerungen der Sicherheitsmaßnahmen wurden laut.

27.12.2022

++ ARCHIVBILD ++ CORONA: VIROLOGIN DOROTHEE VON LAER
Covid wird wie Grippe bleiben
Hohe Immunität

Deutscher Virologe Drosten hält Pandemie für beendet

Die Corona-Pandemie ist nach Ansicht des Virologen Christian Drosten vorüber. Die Immunität in der Bevölkerung werde nach diesem Winter so breit und belastbar sein, dass das Virus im Sommer kaum noch durchkommen könne.

26.12.2022

Virologe Drosten: Pandemie ist vorbei
Hohe Immunität
18 Prozent der Bevölkerung

Vermutlich eine Viertelmilliarde Chinesen mit Corona infiziert

Wie viele Menschen sind in China mit dem Coronavirus infiziert? Während Krankenhäuser überfüllt sind und viele Krematorien die Leichen nicht mehr schnell genug einäschern können, geben die amtlichen Zahlen längst keinen Überblick mehr über das wahre Ausmaß der Infektionswelle.

24.12.2022

In China gibt es keinen Überblick über das wahre Ausmaß der Infektionsfälle mehr
18 Prozent der Bevölkerung
Bei schweren Verläufen

Welche Covid-Medikamente das Überleben langfristig am besten gewähren

Wie unterschiedliche Medikamente im Fall von schweren Covid-Verläufen akut helfen, zeigen schon einige Untersuchungen. Eine Studie hat nun auch erhoben, wie diese langfristig Mortalität vorbeugen.

22.12.2022

Bei schweren Verläufen
China von innen

Chinas Covid-Öffnung führte direkt in das Chaos

In null Komma nichts von Null-Covid-Politik in die massivste Ansteckungswelle: So stellte man sich in China Covid-Lockerungen wohl nicht vor.

von Josef Dollinger

  •  18.12.2022

China von innen
Alarmierende Berichte

Überfüllte Krematorien: In China explodieren die Covid-Zahlen offenbar

Aus Pekinger Krematorien heißt es, dass die Gesamtzahl der Todesfälle viel höher als normal sei. Grund dafür ist vor allem, dass offenbar Chinas Hauptstadt von ihrem ersten signifikanten Corona-Ausbruch betroffen ist.

17.12.2022

Alarmierende Berichte
Corona in Kärnten

Geänderte Öffnungszeiten bei den Testcontainern zu den Feiertagen

Das Land Kärnten macht auf verkürzte Corona-Testzeiten bei den stationären Containern am 24.12., 31.12. und 1. Jänner aufmerksam. Achtung auch bei Abgabe von Proben für „Kärnten gurgelt“.

17.12.2022

Achtung bei den Öffnungszeiten der Testcontainer zu Weihnachten und zu Silvester
Corona in Kärnten

WTO findet keine Einigung für Corona-Patentlockerungen

Die 164 WTO-Staaten hatten im Juni beschlossen, die Patentrechte für Corona-Impfungen zu lockern. Doch noch ist keine Lösung in Sicht.

17.12.2022

WTO: Keine Einigung nach zähen Verhandlungen zu Corona-Patenten
Immunschuld

Sind die Coronamaßnahmen die Ursache der aktuellen Krankheitswelle?

Die Pandemiemaßnahmen sollen der Grund dafür sein, dass aktuell so viele Menschen krank sind. Doch was ist wirklich dran an diesem Argument?

Faktencheck

von Martina Marx

  •  16.12.2022

Immunschuld
Immunschuld
Laut WHO-Studie

So hoch war die Übersterblichkeit in den Pandemiejahren

Die neue WHO-Statistik zur Übersterblichkeit durch Covid-19 weist weit höhere Zahlen auf, als bisherige Erhebungen. Inwieweit diese Daten belastbar sind, wird aber diskutiert.

14.12.2022

Laut WHO-Studie
"Gigantische Welle"

Corona schwappt über China: "Covid-Chaos" in Krankenhäusern

Schon vorher hatte es Anzeichen gegeben, dass die Zahl der Infizierten spürbar anstieg und die Testkapazitäten und behördliche Nachverfolgung der Infektionen längst nicht mehr mithalten konnten.

12.12.2022

"Gigantische Welle"
Bei schwerem Verlauf

Covid-Erkrankung könnte das Hirn schneller altern lassen

Dass eine Covid-19-Erkrankung auch die kognitiven Fähigkeiten beeinflussen kann, ist vielfach beschrieben, vor allem in Zusammenhang mit Long Covid. Doch auch Alterungsprozesse könnten befeuert werden.

12.12.2022

Bei schwerem Verlauf
Veränderungen an Hirnstruktur

Wie Covid-19 das Gehirn schädigt

Wie bei so vielen gesundheitlichen Folgen von Covid-19 ist auch hier die überschießende Reaktion des Immunsystems die Ursache. Diese kann die Blut-Hirn-Schranke beeinträchtigen.

05.12.2022

Covid-19, neurologische Schäden, Hirnschäden
Veränderungen an Hirnstruktur
Geänderte Abholzeiten

"Kärnten gurgelt": Achtung bei der Abgabe von Testkits

Am kommenden Donnerstag, 8. Dezember, gibt es in Kärnten keine Abholung von Gurgeltests in Apotheken und Spar-Filialen. Einschränkungen gibt es auch an drei weiteren Tagen im Dezember.

04.12.2022

Man kann auch zu Hause einen PCR-Test durchführen
Geänderte Abholzeiten
"Mehr Öffnungen"

Chinas Staatschef Xi Jinping beendet kompromisslose Null-Covid-Politik

Chinesische Städte lockern nach Protesten Quarantäne- und Testpflicht, die Bevölkerung sei nach drei Jahren Pandemie "frustriert", hält Staatschef Xi Jinping fest.

02.12.2022

"Mehr Öffnungen"
Nach Protesten

China lockert Coronaregeln und erlaubt häusliche Quarantäne

Die rigorosen Maßnahmen der Behörden als Reaktion auf die neue Coronawelle führten am Wochenende zu Protesten in mehreren Millionenmetropolen. Nun zeichnen sich Lockerungen ab.

01.12.2022

Nach Protesten
Überlastung und Unterbesetzung

Britische Krankenwagen müssen vor Notaufnahmen warten

Jede Woche würden mehr als 10.000 Krankenwagen mindestens eine Stunde darauf warten, dass die Patienten übernommen werden, berichtete die BBC: eine enorme Gefahr für Patienten.

01.12.2022

Überlastung und Unterbesetzung
Hundert Euro Pönale

Corona: Fast zwei Millionen ungeimpfte Italiener müssen Strafe zahlen

Am Mittwoch lief die sechsmonatige Zeit ab, die Nichtgeimpfte hatten, um zu rechtfertigen, warum sie nicht der Impfpflicht nachgegangen seien.

01.12.2022

Hundert Euro Pönale
Corona-Prognose

Deutlicher Anstieg von Virusnachweisen im Abwasser

Die laufenden Analysen auf das Vorkommen von SARS-CoV-2 im Abwasser haben zuletzt in den meisten Bundesländern einen deutlichen Anstieg von Coronavirus-Nachweisen gezeigt.

30.11.2022

Corona-Prognose
Demonstrationen verhindert

Reaktion auf Proteste: China will ältere Menschen impfen

Als Reaktion auf die Massenproteste in China am Wochenende will die Regierung das Impfprogramm beschleunigen. Proteste wurden unterdessen verhindert.

29.11.2022

Aus Protest gegen die rigorosen Null-Covid-Maßnahmen wie Ausgangssperren, Zwangsquarantäne, Massentests und ständige Kontrolle über Corona-Apps waren am Wochenende in mehreren Städten Tausende von Menschen auf die Straßen gegangen
Demonstrationen verhindert
Coronavirus

Ist die Pandemie wirklich am Ende?

Die Pandemie ist am Sprung in die nächste Phase, vielleicht sogar in die finale Phase. Wie sich die nächsten Monate gestalten werden, welche Varianten in Österreich unter Beobachtung stehen und was das alles für die Spitäler bedeutet.

Faktencheck

von Martina Marx

  •  jetzt

Coronavirus, Pandemie, Ende
Coronavirus
Coronaimpfung

So stark beeinflusst die Meinung von Hausärzten das Impfverhalten

Eine Studie zeigt: In Gemeinden mit klar impfskeptischen Hausärzten gibt es um rund 5,6 Prozentpunkte geringere Impfquoten. Der Höhepunkt der Impfablehnung war im Dezember 2021 erreicht.

24.11.2022

Coronaimpfung
Virus sei ''festgefahren''

Virologe Drosten: Vieles deutet auf ein Ende der Pandemie hin

Ende in Sicht? Könnte sein, meint Virologe Christian Drosten. Laut dem Experten deutet derzeit einiges auf ein Ausklingen der Pandemie hin.

23.11.2022

Virologe Christian Drosten
Virus sei ''festgefahren''
Neue Variante auf Vormarsch

Corona-Prognose: Spitalszahlen stabil, Infektionsanstieg möglich

Bei den Infektionszahlen hält das Covid-Prognosekonsortium innerhalb der nächsten sieben Tage eine generelle "Trendumkehr zu steigenden Zahlen" für möglich. Am Dienstag gab es rund 5500 Neuinfektionen.

23.11.2022

Neue Variante auf Vormarsch
Durchimpfungsrate sinkt

Immer weniger lassen sich gegen Corona impfen

Die Durchimpfungsrate ist seit Juli 2022 um fast zehn Prozent gesunken. Die Konsequenz aus diesem Rückgang ist offenbar, dass die Durchimpfungsrate nur noch bis Dezember veröffentlicht wird.

Grafik

22.11.2022

Impfung, Covid, Österreich
Durchimpfungsrate sinkt
Aktuelle Coronalage

4311 Neuinfektionen und wieder mehr aktive Fälle

4311 Coronaneuinfektionen sind in Österreich laut Ages am Montag registriert worden. Das liegt über dem Schnitt der vergangenen sieben Tage, hier kamen täglich 3907 neue Fälle hinzu.

22.11.2022

PCR-Test in einer Apotheke
Aktuelle Coronalage
Strenger als verordnet

Wie Regierungen bei der Lockdown-Verkündung tricksten

Vor einem Jahr begann der (bisher) letzte Corona-Lockdown. Forscher beschäftigen sich einstweilen mit der Aufarbeitung der falschen Regierungskommunikation der Covid-Regeln.

von Georg Renner

  •  22.11.2022

CORONAVIRUS - WEITERE LOCKERUNGEN: NEHAMMER / KOGLER / KURZ / ANSCHOBER
Strenger als verordnet
Folgeerkrankung

Kann Paxlovid Long Covid verhindern?

Eine US-Registerstudie zeigt, dass Paxlovid das Risiko an Long Covid zu erkranken erheblich minimieren kann.

18.11.2022

Paxlovid, Long Covid
Folgeerkrankung
Vitamin K

Grazer Forscher identifizieren Faktor für schweren Covid-19-Verlauf

Schwere Verläufe bei Covid-19 dürften von mehreren Faktoren beeinflusst werden. Grazer Forschende haben nun einen Biomarker identifiziert, der eine vorbeugende Behandlung möglich machen könnte.

17.11.2022

Vitamin K
Corona-Prognose

Zahl der Neuinfektionen bleibt in nächsten zwei Wochen wohl stabil

Auch das Abwassersignal lasse derzeit auf eine tendenziell konstante Entwicklung der Inzidenzen schließen, betonten die Experten von TU Wien, MedUni Wien und Gesundheit Österreich GmbH.

16.11.2022

Die Zahl der Neuinfektionen soll in den nächsten Wochen stabil bleiben
Corona-Prognose
Rund um Weihnachten

Kärntner Experte prognostiziert nächste Corona-Welle

Hermagor hat die geringste Inzidenz Österreichs. Primarius Weber sagt Anstieg durch Weihnachtsfeiern und Christkindlmärkte vorher. "Aber jetzt sind 90 Prozent der Kärntner in irgendeiner Weise immunisiert."

von Thomas Martinz

  •  12.11.2022

Rund um Weihnachten
Statistik macht's möglich

Wegen Covid gibt es jetzt fünf "neue" Badeorte in Friaul

Erhebung touristischer Nächtigungszahlen zwecks Höhe staatlicher Covid-Entschädigungen brachte Überraschung: Fünf Friauler Gemeinden an der Oberen Adria gehören jetzt zum Kreis der Meeresbad-Tourismusorte.

von Stephan Schild

  •  12.11.2022

Eine zu Red Bull gehörende Gesellschaft sollte ab dem heurigen Herbst die Marina Nova in Monfalcone für mehrere Jahre pachten. Noch ist unklar, wie es weiter gehen wird
Statistik macht's möglich
Daten aus Österreich und Deutschland

So hoch ist das Risiko, an Long Covid zu erkranken

Neue Daten in Bezug auf Long Covid sind wichtig, gerade weil dieses Krankheitsbild so divers ist. Nun liefern Daten aus Österreich und Deutschland neue Erkenntnisse.

Mit Podcast

von Martina Marx

  •  11.11.2022

Long Covid, Österreich
Daten aus Österreich und Deutschland
EMA

Grünes Licht für BA.4/5-Impfstoff für Kinder ab fünf Jahren

Bislang war der angepasste BA.4/5-Impfstoff für Kinder ab zwölf Jahren empfohlen.

11.11.2022

EMA
Placebogruppe

Covid-19-Rebound auch bei Patienten, die nicht mit Paxlovid behandelt wurden

Dass Betroffene nach der Behandlung mit dem Covid-19-Medikament Paxlovid nach einigen Tagen einen Rückfall erleben, ist bekannt. Doch das Phänomen zeigt sich auch bei Covid-19-Erkrankten, die nicht mit Paxlovid behandelt wurden.

10.11.2022

Covid, Rebound, Paxlovid
Placebogruppe
411 Tage infiziert

Endlich genesen: Corona-Patient litt mehr als ein Jahr an Wuhan-Variante

Gute Nachrichten aus London: ein inzwischen 59-jähriger immungeschwächter Mann konnte nach einer mehr als 13 Monate dauernden Corona-Infektion mit einer Antikörpertherapie geheilt werden.

06.11.2022

411 Tage infiziert
Die stille Pandemie

Long Covid ein Gesicht geben: Sechs Betroffene erzählen

Wer an Long Covid erkrankt, kann oft lange Zeit sein Bett nicht verlassen. Das macht Betroffene fast unsichtbar. Wir wollen Sichtbarkeit zurückgeben.

von Teresa Guggenberger

  •  06.11.2022

Die stille Pandemie
Nur infektiöse Fälle

Wie 440 Coronapatienten über Nacht aus der Statistik verschwanden

Von 1. auf 2. November sank die Zahl der Covid-Patienten auf Österreichs Normalstationen um 440. Denn es werden "nur noch infektiöse Fälle erfasst", erklärt das Gesundheitsministerium.

Faktencheck

von Maximilian Miller

  •  04.11.2022

Als Covid-Patient auf Normalstationen zählt nur noch, wer auch Covid-positiv ist
Nur infektiöse Fälle
4218 Neuinfektionen

Corona-Prognose: Weiterer Rückgang erwartet

Aktuell gibt es in Österreich 50.788 aktive Fälle. Im Krankenhaus liegen Stand Donnerstagvormittag 1353 Infizierte, das sind um 92 weniger als am Vortag und 743 weniger binnen einer Woche.

03.11.2022

Coronatests im Labor: Auch ihre Zahl geht zurück
4218 Neuinfektionen
Modifizierte Lektine

Bananenprotein könnte Universalmittel gegen Coronaviren sein

Können Bananen ein Schlüssel zum Erfolg in der Covid-19-Forschung sein? Vielleicht, denn ein internationales Forschungsteam zeigte nun, dass ein Bananenprotein gegen mehrere Erreger wirksam sein kann.

03.11.2022

Modifizierte Lektine
Volkskrankheit Long Covid

"Wenn man Pech hat, ist das eine chronische Erkrankung, die nicht behandelbar ist"

Long Covid werde von der Politik immer noch ignoriert, sagt Neurologe Michael Stingl. Und, dass, obwohl über dieses Krankheitsbild noch vieles unklar ist und die zahlreichen Betroffenen kaum Anlaufstellen haben.

Interview

von Martina Marx

  •  03.11.2022

Bei vielen Betroffenen bessern sich die Symptome in Bezug auf Long Covid nach einigen Monaten. Bei einigen bleiben aber auch darüber hinaus massive Einschränkungen bestehen
Volkskrankheit Long Covid
Team um Florian Krammer

Neuer mRNA-Impfstoff gegen Influenza in Entwicklung

Jedes Jahr im Herbst wird zur Grippeimpfung aufgerufen. Ein Forscherteam um Florian Krammer entwickelt nun einen mRNA-Impfstoff gegen Influenza. Erste Ergebnisse scheinen vielversprechend.

31.10.2022

Team um Florian Krammer
Coronalage in Österreich

Knapp 4900 Neuinfektionen und 17 Todesfälle

Weiterer Rückgang in den Spitälern auf rund 2000 mit Infizierten belegte Betten. Reproduktionszahl sank auf 0,8.

jetzt

Coronavirus: Die Zahl der Infektionen mit ihm gehen weiter zurück
Coronalage in Österreich
Ab sechs Monaten

Österreich: NIG empfiehlt Impfung für Babys, die einer Risikogruppe angehören

Das Nationale Impfgremium empfiehlt nun, Babys der Risikogruppe bereits ab dem sechsten Monat gegen Covid-19 impfen zu lassen. Zuvor hatte die EMA bereits den Weg für zwei Impfstoffe freigemacht.

gestern

Ab sechs Monaten
4342 Neuinfektionen

Corona-Prognose: Rückgang um rund 500 Spitalspatienten berechnet

Laut den Modellrechnern des Corona-Prognosekonsortiums kommt es in den nächsten zwei Wochen zu einem weiteren Rückgang des Spitalsbelags mit Infizierten. Die Zahl der Neuinfektionen ging am Feiertag bereits stark zurück.

27.10.2022

Die Zahl der Coronapatienten in den Spitälern soll weiter zurückgehen
4342 Neuinfektionen
Aber 23 Tote

Deutliche Reduktion bei Coronaneuinfektionen

Die Corona-Herbstwelle flaut in Österreich weiter ab. 5.950 Neuinfektionen sind in Österreich am Montag registriert worden. Das liegt unter dem Schnitt der vergangenen sieben Tage mit 7.826 neuen Fällen.

25.10.2022

Aber 23 Tote
Herbstwelle geht zurück

3557 Corona-Neuinfektionen und weniger Spitalspatienten

Die derzeitige Corona-Herbstwelle geht weiter zurück. Innerhalb von 24 Stunden sind nach Angaben der Ages 3557 Neuinfektionen registriert worden.

24.10.2022

Herbstwelle geht zurück
Umweltmediziner Hutter

Haben es kaum geschafft, eine Balance zwischen Lockdown und "Alles laufen lassen" zu halten

Mit dem Coronavirus leben zu lernen, bedeutet nicht, dass es keine Maßnahmen mehr braucht, sagt Umweltmediziner Hans Peter Hutter. Ein Gespräch über die fehlende Lernfähigkeit unserer Gesellschaft und der Politik.

Interview

von Martina Marx

  •  24.10.2022

Mit dem Virus leben zu lernen, heißt für Hans-Peter Hutter nicht, keine Maßnahmen mehr zu setzen
Umweltmediziner Hutter
BQ.1 und BQ1.1

ECDC: Anstieg der Fälle durch neuen Omikron-Typ befürchtet

BQ.1 und BQ1.1 dürften ab Mitte November die in Europa dominierenden Varianten des Coronavirus sein. Davor warnte die EU-Gesundheitsbehörde ECDC in einem neuen Papier.

21.10.2022

BQ.1 und BQ1.1
Zahlen sinken

9596 Neuinfektionen und 88 Spitalspatienten weniger

Am Mittwoch sind österreichweit 9596 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden.

20.10.2022

18 weitere Covid-Tote
Zahlen sinken
Impfstoff-Update

EMA empfahl nun auch BA.4/5-Impfstoff von Moderna zur Zulassung

Bislang hatte in der EU das an die BA.1-Variante angepasste Vakzin von Moderna eine Zulassung.

20.10.2022

Impfstoff-Update
Zwei Vakzine

EMA gibt grünes Licht für Covid-19-Impfung für Babys und Kleinkinder

Die europäische Arzneimittelagentur empfiehlt die Zulassung der Covid-19-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna, die EU-Kommission muss noch zustimmen.

20.10.2022

Zwei Vakzine
Covid-19-Medikament

Untersuchung bescheinigt Paxlovid "erheblichen Zusatznutzen"

Paxlovid zeigt sich als Medikament gegen Covid-19 in einer weiteren Untersuchung als wirksam. Wichtig ist aber ein früher Einsatz des Medikaments.

19.10.2022

Paxlovid, Wirkung
Covid-19-Medikament
Homeoffice und Leistungsdruck

Mehrheit in Österreich arbeitet auch bei Krankheit

In Deutschland zeigt eine aktuelle Studie, dass viele Menschen auch bei einer vorliegenden Coronainfektion zur Arbeit gehen. Auch in Österreich ist arbeiten trotz Krankheit keine Seltenheit.

von Teresa Guggenberger

  •  18.10.2022

Homeoffice und Leistungsdruck
Nach Anstieg

Jetzt sinkt auch in Kärnten die Zahl der Coronaneuinfektionen

Das milde Wetter begünstige laut dem Corona-Koordinationsgremium des Landes Kärnten den Rückgang bei den Infizierten. Sobald es wieder kälter wird, erwarten Experten neuerlichen Anstieg. Impfzahlen steigen.

17.10.2022

Zahl der Impfung steigt wieder in Kärnten.
Nach Anstieg
Ländervergleich

Wie Covid-19 die Lebenserwartung beeinflusst hat

Während des ersten Jahres der Pandemie – noch bevor es die Covid-19-Impfung gab – sank die Lebenserwartung in Österreich. Das ergab eine Vergleichsstudie, die Daten aus 29 Ländern weltweit analysiert hat.

Mit Grafik

17.10.2022

Lebenserwartung, Österreich
Ländervergleich
Forschung aus Österreich

So können Covid-19-Varianten und schwere Verläufe vorhergesagt werden

Kommt eine neue Covid-19-Variante, welche die Situation verändert? Werde ich einen schweren Verlauf entwickeln? Zwei Fragen, die in der Pandemie immer wieder gestellt werden. Österreichische Forschungsprojekte wollen Antworten geben.

17.10.2022

Forschung aus Österreich
Frage der Woche

Braucht es wieder eine Maskenpflicht?

In den vergangenen Wochen sind die Coronazahlen in Österreich wieder deutlich angestiegen. Zwar ist eine Maskenpflicht für die Bundesregierung noch kein Thema. Aber die Debatte darüber nimmt an Intensität zu. Virologin Dorothee von Laer und Christian Prauchner von der Wirtschaftskammer beziehen Stellung.

Pro & Kontra

15.10.2022

Frage der Woche
Aktuelle Zahlen

11.238 Corona-Neuinfektionen am Freitag registriert

15.10.2022

People defend from virus, coronavirus. Cells attacking causing pandemic
Aktuelle Zahlen
Keine Einzelheiten

Europäische Staatsanwaltschaft ermittelt zu Impfstoff-Käufen

Die milliardenschweren Corona-Impfstoff-Käufe der EU sind ins Visier der Europäischen Staatsanwaltschaft geraten.

14.10.2022

EU-Impfstoff-Käufe sind Gegenstand von Ermittlungen
Keine Einzelheiten
Infektionstreiber Oktoberfest

Bis zu 400.000 Coronainfektionen in Deutschland – täglich

Der deutsche Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach: "Natürlich ist das Oktoberfest, so wie es gemacht wurde, eine schlechte Idee gewesen."

14.10.2022

Infektionstreiber Oktoberfest
Auffrischungsimpfung

Warum jetzt 1,3 Millionen Impf-Briefe verschickt werden

Die Corona-Zahlen steigen, gerade für ältere und immungeschwächte Personen bleibt das Virus eine ernsthafte Gefahr. Doch die Impfung schützt - wenn man sie auffrischt, erinnert das Gesundheitsministerium nun per Post.

14.10.2022

Dass die Corona-Impfung aufgefrischt werden sollte, wird nun auch per Brief kommuniziert
Auffrischungsimpfung
Impfung durch Nasenspray

Immunantwort bei intranasalen Covid-Vakzinen geringer als erwartet

Die Ergebnisse einer Phase-I-Studie zu einem intranasalen Covid-Impfstoff lässt dessen Schutzwirkung bezweifeln - diese dürfte ersten Daten zufolge nicht ausreichend sein.

13.10.2022

Impfung durch Nasenspray
Coronamaßnahmen

Rauch bleibt dabei: Trotz Spekulationen keine Maskenpflicht - vorerst

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) sieht die Notwendigkeit einer Maskenpflicht aufgrund aller Daten noch nicht - es bleibt beim Appell zum Impfen und Maskentragen

13.10.2022

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) kündigt eine Entscheidung in den nächsten Tagen an
Coronamaßnahmen
Aktuelle Covid-19-Prognose

Trendwende in Sicht, aber Hospitalisierungen dürften vorerst weiter steigen

In zwei Wochen könnten bis zu 3.900 Covid-19-Patientinnen und -Patienten auf Normalstationen und bis zu 200 auf Intensivstationen versorgt werden müssen, die Neuinfektionen stagnieren aktuell.

12.10.2022

Covid-Prognose
Aktuelle Covid-19-Prognose
Faktencheck

Mehr Todesfälle durch Herzprobleme nach Covid-Impfung?

Eine US-Studie soll belegen, dass das Risiko für Todesfälle durch Herzprobleme nach einer Covid-Impfung um bis zu 84 Prozent erhöht ist. Auch Ex-Neos-Chef Matthias Strolz verbreitete dies über soziale Medien. Doch stimmt das wirklich?

von Martina Marx

  •  12.10.2022

Faktencheck
Nach Maurer-Vorstoß

Länder bei Maskenpflicht diskussionsbereit

Bei der möglichen Rückkehr der Maskenpflicht würden sich die Bundesländer wohl kaum querlegen: Einen Sonderweg wollen die Landesregierungen – außer Wien, wo die Maske bereits jetzt Pflicht ist – nicht gehen.

11.10.2022

Nach Maurer-Vorstoß
Studie und Einschätzung

Kann die Maskenpflicht die Herbstwelle brechen?

FFP2-Masken schützen nachweislich vor Ansteckung. Doch ist eine gesamtgesellschaftliche Maskenpflicht der richtige Weg? Wir haben nachgefragt.

Mit Infografik

von Teresa Guggenberger

  •  11.10.2022

Maske in den Öffis: bald wieder Alltag
Studie und Einschätzung
Coronamaßnahmen

Kommt jetzt die Maskenpflicht zurück?

Am Abend der Bundespräsidentschaftswahl kündigte die Grünen-Klubchefin Sigrid Maurer offenbar die Rückkehr der Maskenpflicht an. Das Gesundheitsministerium lässt die Maßnahme noch offen, eine Entscheidung soll bis 23. Oktober fallen.

von Maximilian Miller

  •  10.10.2022

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) kündigt eine Entscheidung in den nächsten Tagen an
Coronamaßnahmen
Faktencheck

Natriumazid und Triton X-100: Ist die Flüssigkeit in Coronatests giftig?

Antigentests finden sich derzeit fast in allen Haushalten. Nun wird behauptet, dass die enthaltene Flüssigkeit giftig und ein Gesundheitsrisiko sei. Doch stimmt das? Ein Faktencheck.

07.10.2022

Faktencheck
Corona in Österreich

Herbstwelle trifft Spitäler: Plus von 52 Prozent bei Spitalsbetten erwartet

In den heimischen Spitälern ist die Herbstwelle angekommen. Experten befürchten bei den Hospitalisierungen eine Steigerung von 52 Prozent. Auch ungeplante Personalausfälle verschärften die Situation.

05.10.2022

Corona: Personalausfälle in den heimischen Spitälern nehmen zu
Corona in Österreich
Immunologischer Teufelskreis

Covid-19: Der Mechanismus hinter schweren Verläufen

Deutsche Fachleute beschreiben einen "immunologischen Teufelskreis" bei Covid-19. Dieser sei die Ursache für schwere Verläufe.

04.10.2022

Immunologischer Teufelskreis
Internationale Studie

Bei Männern: Eine Infektion, nicht die Impfung, kann zu Fruchtbarkeitsstörungen führen

Nicht die Impfung, sondern eine Covid-19-Erkrankung kann sich bei Männern auf die Fruchtbarkeit auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine länderübergreifende Studie der Swissmedic.

03.10.2022

Impfung, unfruchtbar
Internationale Studie
12.274 neue Fälle

Corona-Infektionszahlen haben sich binnen drei Wochen verdreifacht

Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt je 100.000 Einwohner bei 856,1. 12.274 Neuinfektionen in den vergangenen 24 Stunden haben die Ministerien am Samstag bestätigt, das waren dreimal so viele Fälle wie vor drei Wochen.

01.10.2022

12.274 neue Fälle
FFP2-Maskenpflicht

Wieder Corona-Regeln in Deutschland in Kraft

Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit steigen erneut die Coronazahlen. Ein massiver Anstieg soll durch neue Regeln verhindert werden. Kritik kommt von Patientenschützern.

01.10.2022

Deutschlands Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zeigte sich mit dem neuen Infektionsschutzgesetz zufrieden
FFP2-Maskenpflicht
Komplexitätsforscher zur Herbstwelle

Sind die steigenden Infektionszahlen noch wichtig, Herr Klimek?

"Wir tappen in dieser Hinsicht im Dunkeln", sagt Komplexitätsforscher Peter Klimek zur Höhe der aktuellen Zahl an Neuinfektionen. Wieso diese aber gar nicht mehr so relevant ist und über welche Maßnahmen wir eigentlich sprechen sollten, lesen Sie im Interview.

Interview

von Martina Marx

  •  30.09.2022

"Was wir wirklich brauchen würden, sind Seroprävalenz-Studien, um ein wirkliches Bild des Immunisierungsgrades der Bevölkerung zu sehen", sagt Peter Klimek zur heimischen Covid-19-Lage.
Komplexitätsforscher zur Herbstwelle
Corona in Österreich

12.317 Neuinfektionen und 71 Personen mehr im Spital

12.317 neue Infektionen wurden am Mittwoch bei den Behörden eingemeldet – vor einer Woche waren es noch 8.264 gewesen.

Mit Grafiken

29.09.2022

Das Coronavirus breitet sich weiter aus
Corona in Österreich
Häufige Symptome

60 Prozent der Covid-Patienten leiden an Darmproblemen

Die Symptome einer Covid-19-Infektion können sehr unterschiedlich sein. Eine aktuelle Untersuchung der Med-Uni Wien zeigt nun, dass zahlreiche Betroffene auch Darmprobleme aufweisen.

29.09.2022

Häufige Symptome
Shitstorm nach Unfall

China hat Covid-Tote zu beklagen, aber ohne Virus

Bus, mit dem Menschen im Rahmen der von oben verordneten "Null-Covid"-Strategie aus Großstadt Guiyang evakuiert wurden, verunglückte: 27 Insassen starben, Chinas Volksseele kocht.

von Josef Dollinger

  •  vor 47 Minuten

Shitstorm nach Unfall
Lage in Österreich

Corona-Infektionen steigen massiv an: Über 14.000 neue Fälle

1393 Covid-Kranke liegen derzeit in den Krankenhäusern, gab die Ages am Mittwoch bekannt. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist auf fast 700 gestiegen.

gestern

Die Zahl der Coronapatienten in den Spitälern steigt ebenfalls stark an
Lage in Österreich
Nasensprays gegen Covid-19

Welchen Unterschied nasale Impfstoffe machen könnten

Weltweit sind rund 100 nasale Impfstoffe in Entwicklung. Doch welchen Unterschied können sie in der Pandemiebekämpfung machen und wie wirken die Nasensprays gegen Sars-CoV-2? Eine Einordnung.

von Martina Marx

  •  gestern

Nasale Impfstoffe, Covid
Nasensprays gegen Covid-19
Wieder mehr Coronafälle

10.449 Neuinfektionen, auch Zahl der Spitalspatienten steigt

Erstmals seit Juli ist die Zahl der Neuinfektionen wieder auf über 10.000 gestiegen.

27.09.2022

Auch auf den Corona-Stationen steigt die Zahl der Patienten wieder
Wieder mehr Coronafälle
Herzmuskelentzündung

Myokarditis nach Covid-19-Impfung könnte mit Autoimmunreaktion zusammenhängen

Herzmuskelentzündungen gehören zu den seltenen Impfnebenwirkungen nach einer Covid-19-Impfung. Deutsche Fachleute haben nun den möglichen Mechanismus, der hinter diesem Krankheitsbild steckt, entdeckt.

26.09.2022

Herzmuskelentzündung
Covid-19

Alle Krebspatienten sollten vierte Impfung bekommen

Daten aus Untersuchungen in Wien und Meran zeigen, dass sich bei Patienten mit Krebserkrankung eine vierte Dosis positiv auswirkt. Monoklonale Antikörper hingegen zeigen nur noch unzureichende Wirksamkeit.

26.09.2022

Covid-19
Coronalage in Österreich

7.648 Neuinfektionen, 1.034 Spitalspatienten und keine Todesfälle

Mit dem Herbst steigt auch die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus an. Am Freitag gab es um 68 Covid-Krankenhauspatienten mehr als 24 Stunden zuvor.

23.09.2022

Die Zahl der Neuinfektionen sank im Vergleich zum Vortag leicht
Coronalage in Österreich
BJ.1 in Österreich nachgewiesen

Was die neuen Varianten für den Pandemie-Herbst bedeuten

Die noch selten vorkommende Variante BJ.1 weist starke Hinweise auf Fluchteigenschaften auf. Wie sehr bzw. wie schnell sie sich ausbreiten wird, ist aber noch schwierig zu beurteilen.

23.09.2022

Bergthaler, neue Variante, BJ.1
BJ.1 in Österreich nachgewiesen
Long Covid

Über 6.000 Post-Covid-Behandlungen in PVA-Einrichtungen

Mehrheit der Therapien wurde in den Reha-Zentren in Hochegg und Weyer durchgeführt. Dabei war der Männeranteil deutlich höher als jener der Frauen.

22.09.2022

Die Folgen einer Coronaerkrankung können schwer und langwierig sein
Long Covid
Immunsystem greift sich selbst an

Long Covid: Anzeichen einer Autoimmunerkrankung bei Betroffenen

Neue Studie zeigt, dass ein Großteil der Long-Covid-Betroffenen Autoantikörper aufweist, die sich gegen das körpereigene Gewebe richten und somit mit Entzündungsreaktionen sowie Erschöpfungszuständen zusammenhängen.

22.09.2022

Immunsystem greift sich selbst an
Corona-Zahlen

8264 Neuinfektionen: Höchster Wert seit Anfang August

Der Grund für die jüngste Zunahme bei den Neuinfektionen sei noch unklar, schreibt das Prognose-Konsortium. Denn die jüngsten Abwasseranalysen würden diesen Trend eigentlich nicht bestätigen.

21.09.2022

Corona-Zahlen
Nationales Impfgremium

Aktualisierte Empfehlungen: Vierten Stich in bestimmten Fällen verschieben

Das NIG hat seine Anwendungsempfehlungen erneuert: Dreifach geimpfte und jüngst genesene Unter-60-Jährige ohne besonderes Risiko können Booster vorerst aufschieben.

19.09.2022

Nationales Impfgremium
Covid-19

EMA empfiehlt dauerhafte Zulassung für mRNA-Impfstoffe

Angesichts von nachgewiesener Wirksamkeit und Qualität spricht sich die EMA für eine dauerhafte Zulassung der mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 aus. Aktuell haben diese eine bedingte Zulassung.

16.09.2022

Covid-19
Hacker sieht das anders

An der Teststrategie ändert sich laut Minister Rauch vorerst nichts

Aktuell gibt es pro Person fünf Gratis-PCR-Tests pro Monat. Dies soll auch weiterhin so bleiben, meint Gesundheitsminister Rauch. Der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker ist der Meinung, dass es mehr braucht.

16.09.2022

Gesundheitsminister Johannes Rauch will das aktuelle Testregime beibehalten. Zum Missfallen von Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker.
Hacker sieht das anders
Mehr als nur Zufall

Weshalb manche Menschen noch keine Coronainfektion hatten

Keine Infektion trotz der ausufernden Omikron-Welle? Einige Menschen haben sich bisher noch nie mit dem Coronavirus infiziert. Experten erklären, woran das liegen kann.

von Gisela Gross/Dpa

  •  16.09.2022

Mehr als nur Zufall
Kein Testzwang

Coronatest zu Schulbeginn sorgte bei Eltern für Verwunderung

In den ersten drei Schultagen wurden in den Kärntner Schulen rund 30.000 Coronatests durchgeführt. Testzwang gibt es derzeit aber nicht. Einverständniserklärung für unter 14-Jährige nötig.

von Marco-William Ninaus

  •  16.09.2022

Viele Kärntner Schulen haben diese Woche ihre Schüler wieder getestet
Kein Testzwang
17 Millionen in Europa betroffen

Was löst eigentlich Long Covid aus?

Long Covid kann Menschen über Monate beeinträchtigen. Das weiß die Medizinerin Claudia Ellert besser als viele: Sie ist gleichzeitig Expertin und auch Betroffene. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.

Frage & Antwort

von Martina Marx

  •  15.09.2022

Long Covid
17 Millionen in Europa betroffen
Graz und Wien

Forscher wollen Virus-Mutationen wie Wetter vorhersagen

Grazer und Wiener Wissenschaftler entwickeln eine Technologie, mit der sie die Mutation von Viren beobachten und voraussagen wollen.

14.09.2022

Graz und Wien
Aktuelle Covid-Prognose

Steigende Infektionszahlen erwartet: Das Ende des saisonalen Effekts

Prognose-Experten sehen das Ende des sommerlichen Infektionsrückgangs, in den kommenden Wochen dürften die Fallzahlen wieder steigen. Plus im Spitalsbelag dürfte jedoch "moderat" bleiben.

14.09.2022

Aktuelle Covid-Prognose
Brisanter Fall

Kärntner starb nach Corona-Impfung: Ermittlungen eingestellt

20-Jähriger starb im Vorjahr einen Tag nach Immunisierung. Laut Gutachter besteht kein Zusammenhang zwischen Impfung und Tod des schwer herzkranken Mannes. Staatsanwalt hat Ermittlungen jetzt eingestellt.

von Jochen Habich

  •  14.09.2022

Der Kärntner hätte nur unter ärztlicher Aufsicht geimpft werden dürfen
Brisanter Fall
Noch keine Bestellung

Neue Corona-Impfstoffe: Land Kärnten wartet auf Empfehlung aus Wien

Land will Empfehlung des Nationalen Impfgremiums abwarten, erst dann seine Bestellung aufgeben. In den Impfstraßen könnten die angepassten Vakzine somit frühestens ab 23. September verimpft werden.

von Marko Petelin

  •  13.09.2022

Neue Vakzine an Kärntner Impfstraßen erst nach Empfehlung des nationalen Impfgremiums.
Noch keine Bestellung
Tankstellen-Kassierer getötet

Mord wegen Maskenpflicht: Deutscher verurteilt

Lebenslange Freiheitsstrafe. So lautet das Urteil gegen einen heute 50-jährigen Deutschen, der im September 2021 den Mitarbeiter einer Tankstelle erschoss, weil dieser ihm kein Bier ohne Maske verkaufen wollte.

13.09.2022

Tankstellen-Kassierer getötet
In den kommenden Wochen in Österreich

Gegen BA.4/5: Weiterer Omikron-Impstoff erhält Zulassung der EMA

Die europäische Arzneimittelagentur hat einem weiteren Omikron-Impfstoff von Biontech/Pfizer die Zulassung erteilt. Dieser wirkt auch gegen die aktuell vorherrschenden Subvarianten BA.4/5.

Mit Podcast

12.09.2022

Omikron-Impfstoff, Österreich, BA.4/5
In den kommenden Wochen in Österreich
Ist das gesund?

Wieso ist Long Covid die neue Volkskrankheit, Frau Ellert?

Long Covid kann Menschen über viele Monate hinweg beeinträchtigen. Das weiß Claudia Ellert besser als viele: Sie ist gleichzeitig Expertin und auch Betroffene.

Medizinpodcast

11.09.2022

Long Covid, Claudia Ellert
Ist das gesund?
Biogärtner & Umweltschützer

Die grüne Seite des neuen Königs Charles III.

Wie König Charles III. seine Regentschaft anlegen wird, steht noch nicht fest. Aber eines ist gewiss, der Biogärtner und Umweltschützer wird sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen. Davon ist auch Biogärtner Karl Ploberger überzeugt, der den König schon einmal persönlich traf.

von Carmen Oster

  •  11.09.2022

Karl trifft auf Charles. Karl Ploberger 2017 bei einer Privataudienz mit dem damaligen Thronfolger Prinz Charles. Heute König Charles III.
Biogärtner & Umweltschützer
Niederösterreich

Vorgetäuschte Corona-Impfungen: 14 Personen bald vor Gericht

58-Jähriger soll zahlreichen Menschen zu falschen Zertifikaten verholfen haben. Zwei Komplizen und zwölf weitere Personen sind angeklagt, der Prozess beginnt am 22. September.

08.09.2022

Ohne Impfung zum Zertifikat: Die Angeklagten machten es möglich
Niederösterreich
Coronavirus

Weiterhin fünf PCR-Tests pro Monat in Kärnten gratis

Wie bereits die letzten Monate können Kärntnerinnen und Kärntner auch im September auf jeweils fünf PCR- und Wohnzimmertests zurückgreifen, die gratis zur Verfügung gestellt werden.

08.09.2022

(Symbolfoto)
Coronavirus
Priorisierung erwünscht

EMA: Angepasste Impfstoffe sollen vorrangig an Risikogruppen gehen

Die angepassten Impfstoffe sollen in erster Linie an die Menschen gehen, die in Bezug auf Covid-19 ein erhöhtes Risiko aufweisen. Dazu zählen Personen ab 60, immungeschwächte Menschen und Personen mit Grunderkrankungen sowie Schwangere.

07.09.2022

Priorisierung erwünscht
Jugend zur Impfung motivieren

Neue Corona-Infokampage will "näher zum Menschen"

Rechtzeitig zum Schulbeginn hat Gesundheitsminister Johannes Rauch die Infokampagne für den Herbst präsentiert. Zielgruppe sind ältere Menschen, die eine Auffrischung brauchen – und die Jugend.

05.09.2022

Gesundheitsminister Johannes Rauch bei der Präsentation der neuen Kampagne
Jugend zur Impfung motivieren
Coronalage in Österreich

3300 neue Fälle und mehr als eine halbe Million vier Mal geimpft

Mehr als 4000 Impfungen gab es allein am Samstag. Seit Donnerstag legten die Impfzahlen vor allem bei den Auffrischungen zu.

04.09.2022

Seit Donnerstag legten die Impfzahlen daher vor allem bei den Auffrischungen zu.
Coronalage in Österreich
Empfehlung, keine Pflicht

Wiens Schüler werden vor Schulstart zum PCR-Test gebeten

Die Stadt Wien bittet anlässlich des Schulstarts am Montag darum, vor Besuch der Schule einen PCR-Test zu absolvieren. Bundesweit ist dies nicht vorgeschrieben – auch die Stadt kann daher nur um einen Test ersuchen.

03.09.2022

PCR-Tests auf freiwilliger Basis für Wiens Schüler
Empfehlung, keine Pflicht
Seit neuer Impfempfehlung

Zahl der Impfauffrischungen stark gestiegen

13.879 Covid-Schutzimpfungen wurden am Freitag in Österreich durchgeführt, davon waren 10.975 Auffrischungsimpfungen nach der dreiteiligen Grundimmunisierung. Mehr Impfungen hatte es zuletzt am 16. Juli gegeben.

03.09.2022

Die Zahl der Auffrischungsimpfungen steigt wieder an
Seit neuer Impfempfehlung
Zugang wird erleichtert

Neues Covid-19-Medikament für die Einnahme zu Hause verfügbar

Neben Paxlovid ist nun ein weiteres Covid-19-Medikament für die Einnahme zu Hause in Österreich verfügbar. Verschrieben wird dieses Risikopatientinnen und -patienten. Der Zugang zu den Covid-19-Arzneimitteln soll erleichtert werden.

02.09.2022

Zugang wird erleichtert
Gegen BA.1-Variante

EMA erteilt ersten angepassten Impfstoffen eine Zulassung

Die Europäische Arzneimittelagentur hat die ersten an eine Variante von Sars-CoV-2 angepassten Impfstoffe zugelassen. Es handelt sich dabei um die mRNA-Vakzine von Moderna sowie Biontech/Pfizer. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Frage & Antwort

von Martina Marx

  •  02.09.2022

Angepasste Impfstoffe, EMA, Omikron
Gegen BA.1-Variante
Chronic Fatigue Syndrom

Studie der Charité zeigt: Auch das Coronavirus kann ME/CFS auslösen

Ein Forscherteam rund um Carmen Scheibenbogen von der Charité Berlin konnte nun nachweisen, dass ME/CFS durch Covid-19 ausgelöst werden kann. Im Rahmen der Studie konnte zwei Gruppen von Post-Covid-Betroffenen unterschieden werden.

02.09.2022

Chronic Fatigue Syndrom
Pandemiemanagement

Abwassermonitoring und Covid-19-Register nun online

Eigentlich war das Covid-19-Register schon für den Beginn des Sommers angekündigt worden, nun ging es mit einer ersten Auswertung online. Auch die Abwasseranalyse in Bezug auf Covid-19 kann nun eingesehen werden.

01.09.2022

Pandemiemanagement
Parlamentarische Anfrage

Fall Kellermayr: Laut Innenminister einmal täglich Polizeikontakt

Parlamentarische Anfrage durch SPÖ ergab neue Details. Innenminister präzisierte, was Polizei getan hatte.

01.09.2022

Starb tragisch: die oberösterreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr
Parlamentarische Anfrage
Gesundheitsminister Rauch

Die vierte Dosis: Welche Impfempfehlungen nun gelten

Gesundheitsminister Johannes Rauch und Impfexperte Herwig Kollaritsch präsentierten die neuen Impfempfehlungen für den Herbst. Alle ab zwölf Jahren sollten sich den vierten Stich holen.

Frage & Antwort

von Martina Marx

  •  31.08.2022

"Auch alle Personen zwischen zwölf und 60 Jahren sollten daran denken, sich die vierte Impfung zu holen“, sagt Herwig Kollaritsch vom Nationalen Impfgremium (NIG).
Gesundheitsminister Rauch
Symptombeginn

Wie sehr sich die Inkubationszeit des Coronavirus verändert hat

Sars-CoV-2 wird von Variante zu Variante immer "schneller" beim Auslösen von Covid-19-Beschwerden. Das ergab eine Metaanalyse von 142 vorliegenden Studien.

30.08.2022

Symptombeginn
 
Werbung
Login nicht möglich?

Wir würden Ihnen hier gerne eine Login-Möglichkeit anzeigen. Da Sie eine Erweiterung installiert haben, die alle Cookies blockiert, fehlt uns dafür leider Ihre Zustimmung. Das können Sie tun:

  • Deaktivieren Sie die Erweiterung, die Cookies blockiert
  • Fügen Sie kleinezeitung.at Ihrer Whitelist hinzu
Login nicht möglich?

Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren.
Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.

Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf „Anmelden“ aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden über Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.

Die Datenschutzinformation von Kleine Zeitung können Sie hier einsehen.

Hilfe Impressum AGB Datenschutz Cookie-Einstellungen
© 2023, kleinezeitung.at | Kleine Zeitung GmbH & Co KG | Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.